Von den metereologischen Anstalten in Carls- ruhe, Mannheim, München etc. urtheilte er: die Herren verstünden die ersten Grundsätze nicht, der ganze Plan sei falsch, er habe keine Hand darin, und die hie- sige Akademie habe es auch auf sein gefälltes Parere zu- rückgeschickt. Er sagte: Man müßte a) dazu eigene Leute bestellen, wenn aus den Beobachtungen etwas Ge- wisses werden sollte. b) Bei Festsetzung der 3. Zeiten am Tage habe man gleich die Differenz der Meridiane, z. B. von Wien und Paris vergessen. c) Wer die Abweichung der Magnetnadel recht beobachten wollte, der müßte nicht nur 3mahl, sondern alle Stunden nach- sehen. So habe ers mit 2. andern Personen in Ward- hus gemacht, und hätte diese Beobachtungen, die noch ungedruckt bei ihm liegen, 3. Monate fortgesetzt. Da habe er auch gelernt, daß das maximum und mini- mum immer in Zeit von 30. Tagen falle, und daß also der Mond, wenn man von so kurzer Zeitbeobachtung Schluß machen dürfe, allerdings einen Einfluß habe. Wenn man aber nur 3mahl am Tage observiren, und nachher einen Cyclum festsetzen wolle, so werde man 80 -- 100. Jahre vergeblich die Magnetnadel und das Barometer beobachten. d) Die Gleichheit in den Beobachtungen könne auch deswegen nicht Statt haben, weil z. B. nach Ofen und Prag die Instrumente ver- dorben angekommen wären, also hätte man sie dort erst füllen müssen. --
Man sieht in diesem Hause, das überhaupt ein sehr schönes Gebäude ist, auch noch den Statüensaal, das Zimmer, wo nach der Natur gezeichnet wird, die phy- sikalischen Zurüstungen und dergl.
Nachdem
Von den metereologiſchen Anſtalten in Carls- ruhe, Mannheim, Muͤnchen ꝛc. urtheilte er: die Herren verſtuͤnden die erſten Grundſaͤtze nicht, der ganze Plan ſei falſch, er habe keine Hand darin, und die hie- ſige Akademie habe es auch auf ſein gefaͤlltes Parere zu- ruͤckgeſchickt. Er ſagte: Man muͤßte a) dazu eigene Leute beſtellen, wenn aus den Beobachtungen etwas Ge- wiſſes werden ſollte. b) Bei Feſtſetzung der 3. Zeiten am Tage habe man gleich die Differenz der Meridiane, z. B. von Wien und Paris vergeſſen. c) Wer die Abweichung der Magnetnadel recht beobachten wollte, der muͤßte nicht nur 3mahl, ſondern alle Stunden nach- ſehen. So habe ers mit 2. andern Perſonen in Ward- hus gemacht, und haͤtte dieſe Beobachtungen, die noch ungedruckt bei ihm liegen, 3. Monate fortgeſetzt. Da habe er auch gelernt, daß das maximum und mini- mum immer in Zeit von 30. Tagen falle, und daß alſo der Mond, wenn man von ſo kurzer Zeitbeobachtung Schluß machen duͤrfe, allerdings einen Einfluß habe. Wenn man aber nur 3mahl am Tage obſerviren, und nachher einen Cyclum feſtſetzen wolle, ſo werde man 80 — 100. Jahre vergeblich die Magnetnadel und das Barometer beobachten. d) Die Gleichheit in den Beobachtungen koͤnne auch deswegen nicht Statt haben, weil z. B. nach Ofen und Prag die Inſtrumente ver- dorben angekommen waͤren, alſo haͤtte man ſie dort erſt fuͤllen muͤſſen. —
Man ſieht in dieſem Hauſe, das uͤberhaupt ein ſehr ſchoͤnes Gebaͤude iſt, auch noch den Statuͤenſaal, das Zimmer, wo nach der Natur gezeichnet wird, die phy- ſikaliſchen Zuruͤſtungen und dergl.
Nachdem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0620"n="582"/><p>Von den <hirendition="#fr">metereologiſchen Anſtalten</hi> in <hirendition="#fr">Carls-<lb/>
ruhe, Mannheim, Muͤnchen</hi>ꝛc. urtheilte er: die<lb/>
Herren verſtuͤnden die erſten Grundſaͤtze nicht, der ganze<lb/>
Plan ſei falſch, er habe keine Hand darin, und die hie-<lb/>ſige Akademie habe es auch auf ſein gefaͤlltes <hirendition="#aq">Parere</hi> zu-<lb/>
ruͤckgeſchickt. Er ſagte: Man muͤßte <hirendition="#aq">a)</hi> dazu <hirendition="#fr">eigene</hi><lb/>
Leute beſtellen, wenn aus den Beobachtungen etwas Ge-<lb/>
wiſſes werden ſollte. <hirendition="#aq">b)</hi> Bei Feſtſetzung der 3. <hirendition="#fr">Zeiten</hi><lb/>
am Tage habe man gleich die Differenz der Meridiane,<lb/>
z. B. von <hirendition="#fr">Wien</hi> und <hirendition="#fr">Paris</hi> vergeſſen. <hirendition="#aq">c)</hi> Wer die<lb/>
Abweichung der <hirendition="#fr">Magnetnadel</hi> recht beobachten wollte,<lb/>
der muͤßte nicht nur 3mahl, ſondern alle Stunden nach-<lb/>ſehen. So habe ers mit 2. andern Perſonen in <hirendition="#fr">Ward-<lb/>
hus</hi> gemacht, und haͤtte dieſe Beobachtungen, die noch<lb/>
ungedruckt bei ihm liegen, 3. Monate fortgeſetzt. Da<lb/>
habe er auch gelernt, daß das <hirendition="#aq">maximum</hi> und <hirendition="#aq">mini-<lb/>
mum</hi> immer in Zeit von 30. Tagen falle, und daß alſo<lb/>
der Mond, wenn man von ſo kurzer Zeitbeobachtung<lb/>
Schluß machen duͤrfe, allerdings einen Einfluß habe.<lb/>
Wenn man aber nur 3mahl am Tage obſerviren, und<lb/>
nachher einen <hirendition="#aq">Cyclum</hi> feſtſetzen wolle, ſo werde man<lb/>
80 — 100. Jahre vergeblich die Magnetnadel und das<lb/>
Barometer beobachten. <hirendition="#aq">d)</hi> Die <hirendition="#fr">Gleichheit</hi> in den<lb/>
Beobachtungen koͤnne auch deswegen nicht Statt haben,<lb/>
weil z. B. nach <hirendition="#fr">Ofen</hi> und <hirendition="#fr">Prag</hi> die Inſtrumente ver-<lb/>
dorben angekommen waͤren, alſo haͤtte man ſie dort erſt<lb/>
fuͤllen muͤſſen. —</p><lb/><p>Man ſieht in dieſem Hauſe, das uͤberhaupt ein ſehr<lb/>ſchoͤnes Gebaͤude iſt, auch noch den <hirendition="#fr">Statuͤen</hi>ſaal, das<lb/>
Zimmer, wo nach der <hirendition="#fr">Natur</hi> gezeichnet wird, die phy-<lb/>ſikaliſchen Zuruͤſtungen und dergl.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Nachdem</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[582/0620]
Von den metereologiſchen Anſtalten in Carls-
ruhe, Mannheim, Muͤnchen ꝛc. urtheilte er: die
Herren verſtuͤnden die erſten Grundſaͤtze nicht, der ganze
Plan ſei falſch, er habe keine Hand darin, und die hie-
ſige Akademie habe es auch auf ſein gefaͤlltes Parere zu-
ruͤckgeſchickt. Er ſagte: Man muͤßte a) dazu eigene
Leute beſtellen, wenn aus den Beobachtungen etwas Ge-
wiſſes werden ſollte. b) Bei Feſtſetzung der 3. Zeiten
am Tage habe man gleich die Differenz der Meridiane,
z. B. von Wien und Paris vergeſſen. c) Wer die
Abweichung der Magnetnadel recht beobachten wollte,
der muͤßte nicht nur 3mahl, ſondern alle Stunden nach-
ſehen. So habe ers mit 2. andern Perſonen in Ward-
hus gemacht, und haͤtte dieſe Beobachtungen, die noch
ungedruckt bei ihm liegen, 3. Monate fortgeſetzt. Da
habe er auch gelernt, daß das maximum und mini-
mum immer in Zeit von 30. Tagen falle, und daß alſo
der Mond, wenn man von ſo kurzer Zeitbeobachtung
Schluß machen duͤrfe, allerdings einen Einfluß habe.
Wenn man aber nur 3mahl am Tage obſerviren, und
nachher einen Cyclum feſtſetzen wolle, ſo werde man
80 — 100. Jahre vergeblich die Magnetnadel und das
Barometer beobachten. d) Die Gleichheit in den
Beobachtungen koͤnne auch deswegen nicht Statt haben,
weil z. B. nach Ofen und Prag die Inſtrumente ver-
dorben angekommen waͤren, alſo haͤtte man ſie dort erſt
fuͤllen muͤſſen. —
Man ſieht in dieſem Hauſe, das uͤberhaupt ein ſehr
ſchoͤnes Gebaͤude iſt, auch noch den Statuͤenſaal, das
Zimmer, wo nach der Natur gezeichnet wird, die phy-
ſikaliſchen Zuruͤſtungen und dergl.
Nachdem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/620>, abgerufen am 12.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.