wieder: damit lies Hr. Hell es endlich so einrichten, daß das Regenwasser ordentlich zwischen den Steinen auf ein kupfernes Dach hinablaufen kan, und nun sind die Terrassen immer trocken.
k) Auf diesen Terrassen lies er 4. Kammern zum Ob- serviren bauen, in welche er geht, wenn ihm in den untern Observatorien durch 2. benachbarte Thürme die Gelegenheit benommen wird.
l) Eine schöne Camera obscura, wo er alle Parthien der Stadt auf einem grossen Tische vorbeigehen lassen kan. Man sieht sogar Wagen und Pferde und Menschen, aber erschrecklich weit weg, aus der Vor- stadt. Es war ein Ort in der Stadt, wo er auch Menschen sehen konnte, aber er ward ihm verbaut. Durch einen in der untern Etage angebrachten Spie- gel kan er ein Spiel auf dem Boden machen, als wenn sein Bedienter aus dem Boden stiege, die Uhr, Schnupftobacksdose etc. herausnähme, Komplimente mache, das thut der Kerl nehmlich unten wirklich. Darneben sind auch Einrichtungen zum Sonnenmi- kroskop.
Bis zu P. Hells Wohnzimmer sind es 126. Stufen. Vom Wohnzimmer sind noch etliche 80. Stufen, über- haupt etwa 230. ohne den Keller. Da hat der hiesige Wind eine solche Gewalt, daß er Adler und andre ange- brachte Figuren alle zerbrach. Eine prächtige Aussicht über die Stadt nach Böhmen, Mähren, Ungarn, und auf die Donau, genießt man hier. Nicht weit davon liegt das alte Observatorium der Jesuiten, wo auch noch Instrumente sind; denn das neue hat die Kaiserin erbaut. Besser stünde es freilich bei Belvedere, auf einem Hügel, und so wäre aller Rauch und Staub der Stadt hinter dem Beobachter.
Von
O o 3
wieder: damit lies Hr. Hell es endlich ſo einrichten, daß das Regenwaſſer ordentlich zwiſchen den Steinen auf ein kupfernes Dach hinablaufen kan, und nun ſind die Terraſſen immer trocken.
k) Auf dieſen Terraſſen lies er 4. Kammern zum Ob- ſerviren bauen, in welche er geht, wenn ihm in den untern Obſervatorien durch 2. benachbarte Thuͤrme die Gelegenheit benommen wird.
l) Eine ſchoͤne Camera obſcura, wo er alle Parthien der Stadt auf einem groſſen Tiſche vorbeigehen laſſen kan. Man ſieht ſogar Wagen und Pferde und Menſchen, aber erſchrecklich weit weg, aus der Vor- ſtadt. Es war ein Ort in der Stadt, wo er auch Menſchen ſehen konnte, aber er ward ihm verbaut. Durch einen in der untern Etage angebrachten Spie- gel kan er ein Spiel auf dem Boden machen, als wenn ſein Bedienter aus dem Boden ſtiege, die Uhr, Schnupftobacksdoſe ꝛc. herausnaͤhme, Komplimente mache, das thut der Kerl nehmlich unten wirklich. Darneben ſind auch Einrichtungen zum Sonnenmi- kroskop.
Bis zu P. Hells Wohnzimmer ſind es 126. Stufen. Vom Wohnzimmer ſind noch etliche 80. Stufen, uͤber- haupt etwa 230. ohne den Keller. Da hat der hieſige Wind eine ſolche Gewalt, daß er Adler und andre ange- brachte Figuren alle zerbrach. Eine praͤchtige Ausſicht uͤber die Stadt nach Boͤhmen, Maͤhren, Ungarn, und auf die Donau, genießt man hier. Nicht weit davon liegt das alte Obſervatorium der Jeſuiten, wo auch noch Inſtrumente ſind; denn das neue hat die Kaiſerin erbaut. Beſſer ſtuͤnde es freilich bei Belvedere, auf einem Huͤgel, und ſo waͤre aller Rauch und Staub der Stadt hinter dem Beobachter.
Von
O o 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0619"n="581"/>
wieder: damit lies Hr. <hirendition="#fr">Hell</hi> es endlich ſo einrichten,<lb/>
daß das Regenwaſſer ordentlich zwiſchen den Steinen<lb/>
auf ein kupfernes Dach hinablaufen kan, und nun ſind<lb/>
die Terraſſen immer trocken.</item><lb/><item><hirendition="#aq">k)</hi> Auf dieſen Terraſſen lies er 4. <hirendition="#fr">Kammern</hi> zum Ob-<lb/>ſerviren bauen, in welche er geht, wenn ihm in den<lb/>
untern Obſervatorien durch 2. benachbarte Thuͤrme die<lb/>
Gelegenheit benommen wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">l)</hi> Eine ſchoͤne <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Camera obſcura,</hi></hi> wo er alle Parthien<lb/>
der Stadt auf einem groſſen Tiſche vorbeigehen laſſen<lb/>
kan. Man ſieht ſogar Wagen und <hirendition="#fr">Pferde</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Menſchen,</hi> aber erſchrecklich weit weg, aus der <hirendition="#fr">Vor-<lb/>ſtadt.</hi> Es war ein Ort in der Stadt, wo er auch<lb/>
Menſchen ſehen konnte, aber er ward ihm verbaut.<lb/>
Durch einen in der untern Etage angebrachten <hirendition="#fr">Spie-<lb/>
gel</hi> kan er ein Spiel auf dem Boden machen, als<lb/>
wenn ſein Bedienter aus dem Boden ſtiege, die Uhr,<lb/>
Schnupftobacksdoſe ꝛc. herausnaͤhme, Komplimente<lb/>
mache, das thut der Kerl nehmlich unten wirklich.<lb/>
Darneben ſind auch Einrichtungen zum <hirendition="#fr">Sonnenmi-<lb/>
kroskop.</hi></item></list><lb/><p>Bis zu P. <hirendition="#fr">Hells</hi> Wohnzimmer ſind es 126. Stufen.<lb/>
Vom Wohnzimmer ſind noch etliche 80. Stufen, uͤber-<lb/>
haupt etwa 230. <hirendition="#fr">ohne</hi> den Keller. Da hat der hieſige<lb/>
Wind eine ſolche Gewalt, daß er Adler und andre ange-<lb/>
brachte Figuren alle zerbrach. Eine praͤchtige <hirendition="#fr">Ausſicht</hi><lb/>
uͤber die Stadt nach <hirendition="#fr">Boͤhmen, Maͤhren, Ungarn,</hi> und<lb/>
auf die <hirendition="#fr">Donau,</hi> genießt man hier. Nicht weit davon liegt<lb/>
das <hirendition="#fr">alte Obſervatorium</hi> der <hirendition="#fr">Jeſuiten,</hi> wo auch noch<lb/>
Inſtrumente ſind; denn das neue hat die Kaiſerin erbaut.<lb/>
Beſſer ſtuͤnde es freilich bei <hirendition="#fr">Belvedere,</hi> auf einem Huͤgel,<lb/>
und ſo waͤre aller Rauch und Staub der Stadt hinter dem<lb/>
Beobachter.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Von</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[581/0619]
wieder: damit lies Hr. Hell es endlich ſo einrichten,
daß das Regenwaſſer ordentlich zwiſchen den Steinen
auf ein kupfernes Dach hinablaufen kan, und nun ſind
die Terraſſen immer trocken.
k) Auf dieſen Terraſſen lies er 4. Kammern zum Ob-
ſerviren bauen, in welche er geht, wenn ihm in den
untern Obſervatorien durch 2. benachbarte Thuͤrme die
Gelegenheit benommen wird.
l) Eine ſchoͤne Camera obſcura, wo er alle Parthien
der Stadt auf einem groſſen Tiſche vorbeigehen laſſen
kan. Man ſieht ſogar Wagen und Pferde und
Menſchen, aber erſchrecklich weit weg, aus der Vor-
ſtadt. Es war ein Ort in der Stadt, wo er auch
Menſchen ſehen konnte, aber er ward ihm verbaut.
Durch einen in der untern Etage angebrachten Spie-
gel kan er ein Spiel auf dem Boden machen, als
wenn ſein Bedienter aus dem Boden ſtiege, die Uhr,
Schnupftobacksdoſe ꝛc. herausnaͤhme, Komplimente
mache, das thut der Kerl nehmlich unten wirklich.
Darneben ſind auch Einrichtungen zum Sonnenmi-
kroskop.
Bis zu P. Hells Wohnzimmer ſind es 126. Stufen.
Vom Wohnzimmer ſind noch etliche 80. Stufen, uͤber-
haupt etwa 230. ohne den Keller. Da hat der hieſige
Wind eine ſolche Gewalt, daß er Adler und andre ange-
brachte Figuren alle zerbrach. Eine praͤchtige Ausſicht
uͤber die Stadt nach Boͤhmen, Maͤhren, Ungarn, und
auf die Donau, genießt man hier. Nicht weit davon liegt
das alte Obſervatorium der Jeſuiten, wo auch noch
Inſtrumente ſind; denn das neue hat die Kaiſerin erbaut.
Beſſer ſtuͤnde es freilich bei Belvedere, auf einem Huͤgel,
und ſo waͤre aller Rauch und Staub der Stadt hinter dem
Beobachter.
Von
O o 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/619>, abgerufen am 12.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.