einen Stift von Eisendrath, etwas dicker gemeiniglich, als eine starke Strickenadel; auf die aussen hervorstehende Spitze des Eisens steckt er Eine Granate, denn mehrere zugleich kan er nicht schleifen; damit sie nicht wieder her- abfalle, drückt er die in ihrer gebohrten Höhlung aufge- steckte Granate in einem Stück gelben Leders, das er neben sich liegen hat, fest, legt sich nun auf seinen Stuhl und schleift. Die Sandsteine werden auf der Achse hie- her gebracht von Heimbach und Tennenbach in der Marggrafschaft Hachberg. Einer kan 24. auch 26. Gulden kosten, und wenn die Schleismühle nicht oft stil- le steht, währt er doch kaum ein Jahr. Man kan nie mehr als 4. Sandsteine neben einander stellen, und mit einander herum laufen lassen, well sonst ein Arbeiter dem andern im Lichte stünde, und helle muß es bei dieser Ar- beit seyn. Als ich mich darüber wunderte, warum man nicht lieber einige grosse Gebäude, lang und schmal, mit vielen Rädern und Steinen in einer Reihe aufgesührt hätte, als so viele kleine einzelne Mühlen, erzählte man mir einen Versuch, den man nur mit fürf Steinen neben einander angestellt hatte, und der nicht gelingen konnte, weil der Arbeiter in der Mitte bei dieser Einrichtung nichts mehr sah. Die Sandsteine springen auch zuweilen in der Mitte plötzlich entzwei. Man zeigte mir solche Stü- cke von einem Stein, der von sich selber unvermuthet zer- brach. Ueberhaupt ist das Schleifen ein gefährliches Handwerk für den Arbeiter. Wenn er 30. bis 40. Jahre alt ist, ist er insgemein blind, kan in das Elend gehn und betteln. Beim Schleifen kommt alles darauf an, daß der Arbeiter die Granaten gehörig in Rauten abthei- le. Er muß es im Kopfe machen, und mit den Augen abtheilen. Den Anfängern zeigt man es an schon ge-
sprun-
einen Stift von Eiſendrath, etwas dicker gemeiniglich, als eine ſtarke Strickenadel; auf die auſſen hervorſtehende Spitze des Eiſens ſteckt er Eine Granate, denn mehrere zugleich kan er nicht ſchleifen; damit ſie nicht wieder her- abfalle, druͤckt er die in ihrer gebohrten Hoͤhlung aufge- ſteckte Granate in einem Stuͤck gelben Leders, das er neben ſich liegen hat, feſt, legt ſich nun auf ſeinen Stuhl und ſchleift. Die Sandſteine werden auf der Achſe hie- her gebracht von Heimbach und Tennenbach in der Marggrafſchaft Hachberg. Einer kan 24. auch 26. Gulden koſten, und wenn die Schleiſmuͤhle nicht oft ſtil- le ſteht, waͤhrt er doch kaum ein Jahr. Man kan nie mehr als 4. Sandſteine neben einander ſtellen, und mit einander herum laufen laſſen, well ſonſt ein Arbeiter dem andern im Lichte ſtuͤnde, und helle muß es bei dieſer Ar- beit ſeyn. Als ich mich daruͤber wunderte, warum man nicht lieber einige groſſe Gebaͤude, lang und ſchmal, mit vielen Raͤdern und Steinen in einer Reihe aufgeſuͤhrt haͤtte, als ſo viele kleine einzelne Muͤhlen, erzaͤhlte man mir einen Verſuch, den man nur mit fuͤrf Steinen neben einander angeſtellt hatte, und der nicht gelingen konnte, weil der Arbeiter in der Mitte bei dieſer Einrichtung nichts mehr ſah. Die Sandſteine ſpringen auch zuweilen in der Mitte ploͤtzlich entzwei. Man zeigte mir ſolche Stuͤ- cke von einem Stein, der von ſich ſelber unvermuthet zer- brach. Ueberhaupt iſt das Schleifen ein gefaͤhrliches Handwerk fuͤr den Arbeiter. Wenn er 30. bis 40. Jahre alt iſt, iſt er insgemein blind, kan in das Elend gehn und betteln. Beim Schleifen kommt alles darauf an, daß der Arbeiter die Granaten gehoͤrig in Rauten abthei- le. Er muß es im Kopfe machen, und mit den Augen abtheilen. Den Anfaͤngern zeigt man es an ſchon ge-
ſprun-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0404"n="366"/>
einen Stift von Eiſendrath, etwas dicker gemeiniglich,<lb/>
als eine ſtarke Strickenadel; auf die auſſen hervorſtehende<lb/>
Spitze des Eiſens ſteckt er Eine Granate, denn mehrere<lb/>
zugleich kan er nicht ſchleifen; damit ſie nicht wieder her-<lb/>
abfalle, druͤckt er die in ihrer gebohrten Hoͤhlung aufge-<lb/>ſteckte Granate in einem Stuͤck gelben Leders, das er<lb/>
neben ſich liegen hat, feſt, legt ſich nun auf ſeinen Stuhl<lb/>
und ſchleift. Die Sandſteine werden auf der Achſe hie-<lb/>
her gebracht von <hirendition="#fr">Heimbach</hi> und <hirendition="#fr">Tennenbach</hi> in der<lb/>
Marggrafſchaft <hirendition="#fr">Hachberg.</hi> Einer kan 24. auch 26.<lb/>
Gulden koſten, und wenn die Schleiſmuͤhle nicht oft ſtil-<lb/>
le ſteht, waͤhrt er doch kaum ein Jahr. Man kan nie<lb/>
mehr als 4. Sandſteine neben einander ſtellen, und mit<lb/>
einander herum laufen laſſen, well ſonſt ein Arbeiter dem<lb/>
andern im Lichte ſtuͤnde, und helle muß es bei dieſer Ar-<lb/>
beit ſeyn. Als ich mich daruͤber wunderte, warum man<lb/>
nicht lieber einige groſſe Gebaͤude, lang und ſchmal, mit<lb/>
vielen Raͤdern und Steinen in einer Reihe aufgeſuͤhrt<lb/>
haͤtte, als ſo viele kleine einzelne Muͤhlen, erzaͤhlte man<lb/>
mir einen Verſuch, den man nur mit fuͤrf Steinen neben<lb/>
einander angeſtellt hatte, und der nicht gelingen konnte,<lb/>
weil der Arbeiter in der Mitte bei dieſer Einrichtung nichts<lb/>
mehr ſah. Die Sandſteine ſpringen auch zuweilen in<lb/>
der Mitte ploͤtzlich entzwei. Man zeigte mir ſolche Stuͤ-<lb/>
cke von einem Stein, der von ſich ſelber unvermuthet zer-<lb/>
brach. Ueberhaupt iſt das Schleifen ein gefaͤhrliches<lb/>
Handwerk fuͤr den Arbeiter. Wenn er 30. bis 40. Jahre<lb/>
alt iſt, iſt er insgemein blind, kan in das Elend gehn<lb/>
und betteln. Beim Schleifen kommt alles darauf an,<lb/>
daß der Arbeiter die Granaten gehoͤrig in Rauten abthei-<lb/>
le. Er muß es im Kopfe machen, und mit den Augen<lb/>
abtheilen. Den Anfaͤngern zeigt man es an ſchon ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſprun-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[366/0404]
einen Stift von Eiſendrath, etwas dicker gemeiniglich,
als eine ſtarke Strickenadel; auf die auſſen hervorſtehende
Spitze des Eiſens ſteckt er Eine Granate, denn mehrere
zugleich kan er nicht ſchleifen; damit ſie nicht wieder her-
abfalle, druͤckt er die in ihrer gebohrten Hoͤhlung aufge-
ſteckte Granate in einem Stuͤck gelben Leders, das er
neben ſich liegen hat, feſt, legt ſich nun auf ſeinen Stuhl
und ſchleift. Die Sandſteine werden auf der Achſe hie-
her gebracht von Heimbach und Tennenbach in der
Marggrafſchaft Hachberg. Einer kan 24. auch 26.
Gulden koſten, und wenn die Schleiſmuͤhle nicht oft ſtil-
le ſteht, waͤhrt er doch kaum ein Jahr. Man kan nie
mehr als 4. Sandſteine neben einander ſtellen, und mit
einander herum laufen laſſen, well ſonſt ein Arbeiter dem
andern im Lichte ſtuͤnde, und helle muß es bei dieſer Ar-
beit ſeyn. Als ich mich daruͤber wunderte, warum man
nicht lieber einige groſſe Gebaͤude, lang und ſchmal, mit
vielen Raͤdern und Steinen in einer Reihe aufgeſuͤhrt
haͤtte, als ſo viele kleine einzelne Muͤhlen, erzaͤhlte man
mir einen Verſuch, den man nur mit fuͤrf Steinen neben
einander angeſtellt hatte, und der nicht gelingen konnte,
weil der Arbeiter in der Mitte bei dieſer Einrichtung nichts
mehr ſah. Die Sandſteine ſpringen auch zuweilen in
der Mitte ploͤtzlich entzwei. Man zeigte mir ſolche Stuͤ-
cke von einem Stein, der von ſich ſelber unvermuthet zer-
brach. Ueberhaupt iſt das Schleifen ein gefaͤhrliches
Handwerk fuͤr den Arbeiter. Wenn er 30. bis 40. Jahre
alt iſt, iſt er insgemein blind, kan in das Elend gehn
und betteln. Beim Schleifen kommt alles darauf an,
daß der Arbeiter die Granaten gehoͤrig in Rauten abthei-
le. Er muß es im Kopfe machen, und mit den Augen
abtheilen. Den Anfaͤngern zeigt man es an ſchon ge-
ſprun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/404>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.