werden, je nachdem sie gros oder klein sind. Weil man durchaus Diamanten zum An- und Durchbohren der Granaten haben muß, so ist dies eine viel kostbarere Ar- beit, als das Schleifen. Der Karat von den dazu übli- chen Diamanten gilt zwei Reichsgulden. Ein guter Dia- mant kan in der Hand eines vernünftigen Arbeiters ein Jahr dauren, manche springen aber entzwei, wenn man sie kaum ein Vierteljahr gebraucht hat.
Die gebohrten Granaten werden geschliffen, damit sie die Seiten, Flächen, Facetten, kurz die Abtheilun- gen, die Spiegel und den Glanz bekommen, den sie ha- ben sollen. Dazu sind vor den Thoren der Stadt, weil man dabei dem Wasser nahe seyn muß, viele kleine nie- drige Häuser erbaut, und in jedem ist eine Schleifmühle. Ein Wasserrad mit Schaufeln, das von der Elz getrie- ben wird, treibt eine Daumwelle; an diesen Baum sind 4. grosse rothe Sandsteine befestigt, mit der Daumwelle müssen auch diese herumlaufen; vor den Sandsteinen liegt der Arbeiter, nicht ganz auf dem Boden, wie beim Achatschleifen im Sponheimischen, sondern mit der Brust liegt er erheben auf einer Art von hohlen, ausge- schnittenen Stuhl. Indem der Sandstein herumgetrie- ben wird, läuft aus einem Kanal auch immer etwas Wasser auf den Stein. Nun nimmt der Arbeiter einen hölzernen Stiel in die Hand, der etwas länger ist als eine Spanne, hinten dicker zum Anfassen, und vorne zugespitzt. Dieser hölzerne Stiel, der blos deswegen nöthig ist, weil die Granate zu klein ist, als daß man sie mit der Hand fassen und schleifen könnte, (der Achat- schleifer muß den Achakiesel selber in die Hand nehmen,) ist hohl; der Arbeiter steckt durch diesen hölzernen Kanal
einen
werden, je nachdem ſie gros oder klein ſind. Weil man durchaus Diamanten zum An- und Durchbohren der Granaten haben muß, ſo iſt dies eine viel koſtbarere Ar- beit, als das Schleifen. Der Karat von den dazu uͤbli- chen Diamanten gilt zwei Reichsgulden. Ein guter Dia- mant kan in der Hand eines vernuͤnftigen Arbeiters ein Jahr dauren, manche ſpringen aber entzwei, wenn man ſie kaum ein Vierteljahr gebraucht hat.
Die gebohrten Granaten werden geſchliffen, damit ſie die Seiten, Flaͤchen, Facetten, kurz die Abtheilun- gen, die Spiegel und den Glanz bekommen, den ſie ha- ben ſollen. Dazu ſind vor den Thoren der Stadt, weil man dabei dem Waſſer nahe ſeyn muß, viele kleine nie- drige Haͤuſer erbaut, und in jedem iſt eine Schleifmuͤhle. Ein Waſſerrad mit Schaufeln, das von der Elz getrie- ben wird, treibt eine Daumwelle; an dieſen Baum ſind 4. groſſe rothe Sandſteine befeſtigt, mit der Daumwelle muͤſſen auch dieſe herumlaufen; vor den Sandſteinen liegt der Arbeiter, nicht ganz auf dem Boden, wie beim Achatſchleifen im Sponheimiſchen, ſondern mit der Bruſt liegt er erheben auf einer Art von hohlen, ausge- ſchnittenen Stuhl. Indem der Sandſtein herumgetrie- ben wird, laͤuft aus einem Kanal auch immer etwas Waſſer auf den Stein. Nun nimmt der Arbeiter einen hoͤlzernen Stiel in die Hand, der etwas laͤnger iſt als eine Spanne, hinten dicker zum Anfaſſen, und vorne zugeſpitzt. Dieſer hoͤlzerne Stiel, der blos deswegen noͤthig iſt, weil die Granate zu klein iſt, als daß man ſie mit der Hand faſſen und ſchleifen koͤnnte, (der Achat- ſchleifer muß den Achakieſel ſelber in die Hand nehmen,) iſt hohl; der Arbeiter ſteckt durch dieſen hoͤlzernen Kanal
einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0403"n="365"/>
werden, je nachdem ſie gros oder klein ſind. Weil man<lb/>
durchaus Diamanten zum An- und Durchbohren der<lb/>
Granaten haben muß, ſo iſt dies eine viel koſtbarere Ar-<lb/>
beit, als das Schleifen. Der Karat von den dazu uͤbli-<lb/>
chen Diamanten gilt zwei Reichsgulden. Ein guter Dia-<lb/>
mant kan in der Hand eines vernuͤnftigen Arbeiters ein<lb/>
Jahr dauren, manche ſpringen aber entzwei, wenn man<lb/>ſie kaum ein Vierteljahr gebraucht hat.</p><lb/><p>Die gebohrten Granaten werden <hirendition="#fr">geſchliffen,</hi> damit<lb/>ſie die Seiten, Flaͤchen, Facetten, kurz die Abtheilun-<lb/>
gen, die Spiegel und den Glanz bekommen, den ſie ha-<lb/>
ben ſollen. Dazu ſind vor den Thoren der Stadt, weil<lb/>
man dabei dem Waſſer nahe ſeyn muß, viele kleine nie-<lb/>
drige Haͤuſer erbaut, und in jedem iſt eine Schleifmuͤhle.<lb/>
Ein Waſſerrad mit Schaufeln, das von der <hirendition="#fr">Elz</hi> getrie-<lb/>
ben wird, treibt eine Daumwelle; an dieſen Baum ſind<lb/>
4. groſſe rothe Sandſteine befeſtigt, mit der Daumwelle<lb/>
muͤſſen auch dieſe herumlaufen; vor den Sandſteinen liegt<lb/>
der Arbeiter, nicht ganz auf dem Boden, wie beim<lb/><hirendition="#fr">Achatſchleifen</hi> im <hirendition="#fr">Sponheimiſchen,</hi>ſondern mit der<lb/>
Bruſt liegt er erheben auf einer Art von hohlen, ausge-<lb/>ſchnittenen Stuhl. Indem der Sandſtein herumgetrie-<lb/>
ben wird, laͤuft aus einem Kanal auch immer etwas<lb/>
Waſſer auf den Stein. Nun nimmt der Arbeiter einen<lb/>
hoͤlzernen Stiel in die Hand, der etwas laͤnger iſt als<lb/>
eine Spanne, hinten dicker zum Anfaſſen, und vorne<lb/>
zugeſpitzt. Dieſer hoͤlzerne Stiel, der blos deswegen<lb/>
noͤthig iſt, weil die Granate zu klein iſt, als daß man<lb/>ſie mit der Hand faſſen und ſchleifen koͤnnte, (der Achat-<lb/>ſchleifer muß den Achakieſel ſelber in die Hand nehmen,)<lb/>
iſt hohl; der Arbeiter ſteckt durch dieſen hoͤlzernen Kanal<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[365/0403]
werden, je nachdem ſie gros oder klein ſind. Weil man
durchaus Diamanten zum An- und Durchbohren der
Granaten haben muß, ſo iſt dies eine viel koſtbarere Ar-
beit, als das Schleifen. Der Karat von den dazu uͤbli-
chen Diamanten gilt zwei Reichsgulden. Ein guter Dia-
mant kan in der Hand eines vernuͤnftigen Arbeiters ein
Jahr dauren, manche ſpringen aber entzwei, wenn man
ſie kaum ein Vierteljahr gebraucht hat.
Die gebohrten Granaten werden geſchliffen, damit
ſie die Seiten, Flaͤchen, Facetten, kurz die Abtheilun-
gen, die Spiegel und den Glanz bekommen, den ſie ha-
ben ſollen. Dazu ſind vor den Thoren der Stadt, weil
man dabei dem Waſſer nahe ſeyn muß, viele kleine nie-
drige Haͤuſer erbaut, und in jedem iſt eine Schleifmuͤhle.
Ein Waſſerrad mit Schaufeln, das von der Elz getrie-
ben wird, treibt eine Daumwelle; an dieſen Baum ſind
4. groſſe rothe Sandſteine befeſtigt, mit der Daumwelle
muͤſſen auch dieſe herumlaufen; vor den Sandſteinen liegt
der Arbeiter, nicht ganz auf dem Boden, wie beim
Achatſchleifen im Sponheimiſchen, ſondern mit der
Bruſt liegt er erheben auf einer Art von hohlen, ausge-
ſchnittenen Stuhl. Indem der Sandſtein herumgetrie-
ben wird, laͤuft aus einem Kanal auch immer etwas
Waſſer auf den Stein. Nun nimmt der Arbeiter einen
hoͤlzernen Stiel in die Hand, der etwas laͤnger iſt als
eine Spanne, hinten dicker zum Anfaſſen, und vorne
zugeſpitzt. Dieſer hoͤlzerne Stiel, der blos deswegen
noͤthig iſt, weil die Granate zu klein iſt, als daß man
ſie mit der Hand faſſen und ſchleifen koͤnnte, (der Achat-
ſchleifer muß den Achakieſel ſelber in die Hand nehmen,)
iſt hohl; der Arbeiter ſteckt durch dieſen hoͤlzernen Kanal
einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/403>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.