Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Kloster hat nur den grossen Zehenden, von
dem, was in Menge gebaut wird, nämlich von Wein,
Weizen, Korn und Haber. Für sich selber baut das
Kloster Weizen und Korn; von Gerste nur so viel, als
man für das Geflügel nöthig hat. Die Leute in der
Stadt bauen auch Hanf, Welschkorn, Erdäpfel, Boh-
nen, Erbsen; aber Krapp und Taback hat man hier
nicht. Ein grosser und beträchlicher Markgräflich Baa-
discher Ort, Ichenheim
in der Herrschaft Mahlberg,
woselbst das Kloster Gengenbach den Fruchtzehenden
hat, ist, nach dem eigenen Geständnis der Religiosen,
ihre Kornkammer, wiewohl sie doch nicht Getreide ge-
nug haben sollen. Den meisten Weizen bekömmt das
Kloster dorther, auch Erbsen, Bohnen und Linsen kom-
men von Ichenheim. Der Reichsprälat hat dorten
einen Expositus, der es einziehen, die Kosten am Quan-
tum abziehen, auch seine Unterhaltung am Zehenden ab-
rechnen, und das Uebrige zum Kloster liefern muß.
Ehemals hatte das Kloster eine eigene Scheuer dort, und
sie prätendiren noch jetzt, wiewohl nicht ohne Wider-
spruch, Decimator universalis zu seyn. Auch der
meiste Haber, den man hier hat, ist Zehendhaber von
Ichenheim.

Eben so geräth hier kein Kohl. Im Kloster braucht
man alle Jahre sechszehn hohe hölzerne Gefässe, die man
Standen nennt, voll Sauerkraut, und diese bekommen
sie auch von Ichenheim.

Zur jährlichen Konsumtion gehören auch zehn Stan-
den eingemachte Rüben.

Der Wein, der hier einen Hauptartickel ausmacht,
wächst meistens in Gebürgreben; man hat wenige Feld-

reben.
Y 5

Das Kloſter hat nur den groſſen Zehenden, von
dem, was in Menge gebaut wird, naͤmlich von Wein,
Weizen, Korn und Haber. Fuͤr ſich ſelber baut das
Kloſter Weizen und Korn; von Gerſte nur ſo viel, als
man fuͤr das Gefluͤgel noͤthig hat. Die Leute in der
Stadt bauen auch Hanf, Welſchkorn, Erdaͤpfel, Boh-
nen, Erbſen; aber Krapp und Taback hat man hier
nicht. Ein groſſer und betraͤchlicher Markgraͤflich Baa-
diſcher Ort, Ichenheim
in der Herrſchaft Mahlberg,
woſelbſt das Kloſter Gengenbach den Fruchtzehenden
hat, iſt, nach dem eigenen Geſtaͤndnis der Religioſen,
ihre Kornkammer, wiewohl ſie doch nicht Getreide ge-
nug haben ſollen. Den meiſten Weizen bekoͤmmt das
Kloſter dorther, auch Erbſen, Bohnen und Linſen kom-
men von Ichenheim. Der Reichspraͤlat hat dorten
einen Expoſitus, der es einziehen, die Koſten am Quan-
tum abziehen, auch ſeine Unterhaltung am Zehenden ab-
rechnen, und das Uebrige zum Kloſter liefern muß.
Ehemals hatte das Kloſter eine eigene Scheuer dort, und
ſie praͤtendiren noch jetzt, wiewohl nicht ohne Wider-
ſpruch, Decimator univerſalis zu ſeyn. Auch der
meiſte Haber, den man hier hat, iſt Zehendhaber von
Ichenheim.

Eben ſo geraͤth hier kein Kohl. Im Kloſter braucht
man alle Jahre ſechszehn hohe hoͤlzerne Gefaͤſſe, die man
Standen nennt, voll Sauerkraut, und dieſe bekommen
ſie auch von Ichenheim.

Zur jaͤhrlichen Konſumtion gehoͤren auch zehn Stan-
den eingemachte Ruͤben.

Der Wein, der hier einen Hauptartickel ausmacht,
waͤchſt meiſtens in Gebuͤrgreben; man hat wenige Feld-

reben.
Y 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0383" n="345"/>
          <p>Das Klo&#x017F;ter hat nur den gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Zehenden,</hi> von<lb/>
dem, was in Menge gebaut wird, na&#x0364;mlich von Wein,<lb/>
Weizen, Korn und Haber. Fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elber baut das<lb/>
Klo&#x017F;ter Weizen und Korn; von Ger&#x017F;te nur &#x017F;o viel, als<lb/>
man fu&#x0364;r das Geflu&#x0364;gel no&#x0364;thig hat. Die Leute in der<lb/>
Stadt bauen auch Hanf, Wel&#x017F;chkorn, Erda&#x0364;pfel, Boh-<lb/>
nen, Erb&#x017F;en; aber Krapp und Taback hat man hier<lb/>
nicht. Ein gro&#x017F;&#x017F;er und betra&#x0364;chlicher Markgra&#x0364;flich <hi rendition="#fr">Baa-<lb/>
di&#x017F;cher Ort, Ichenheim</hi> in der Herr&#x017F;chaft <hi rendition="#fr">Mahlberg,</hi><lb/>
wo&#x017F;elb&#x017F;t das Klo&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Gengenbach</hi> den Fruchtzehenden<lb/>
hat, i&#x017F;t, nach dem eigenen Ge&#x017F;ta&#x0364;ndnis der Religio&#x017F;en,<lb/>
ihre Kornkammer, wiewohl &#x017F;ie doch nicht Getreide ge-<lb/>
nug haben &#x017F;ollen. Den mei&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Weizen</hi> beko&#x0364;mmt das<lb/>
Klo&#x017F;ter dorther, auch Erb&#x017F;en, Bohnen und Lin&#x017F;en kom-<lb/>
men von <hi rendition="#fr">Ichenheim.</hi> Der Reichspra&#x0364;lat hat dorten<lb/>
einen <hi rendition="#aq">Expo&#x017F;itus,</hi> der es einziehen, die Ko&#x017F;ten am Quan-<lb/>
tum abziehen, auch &#x017F;eine Unterhaltung am Zehenden ab-<lb/>
rechnen, und das Uebrige zum Klo&#x017F;ter liefern muß.<lb/>
Ehemals hatte das Klo&#x017F;ter eine eigene Scheuer dort, und<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#fr">pra&#x0364;tendiren</hi> noch jetzt, wiewohl nicht ohne Wider-<lb/>
&#x017F;pruch, <hi rendition="#aq">Decimator univer&#x017F;alis</hi> zu &#x017F;eyn. Auch der<lb/>
mei&#x017F;te <hi rendition="#fr">Haber,</hi> den man hier hat, i&#x017F;t Zehendhaber von<lb/><hi rendition="#fr">Ichenheim.</hi></p><lb/>
          <p>Eben &#x017F;o gera&#x0364;th hier kein Kohl. Im Klo&#x017F;ter braucht<lb/>
man alle Jahre &#x017F;echszehn hohe ho&#x0364;lzerne Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die man<lb/><hi rendition="#fr">Standen</hi> nennt, voll Sauerkraut, und die&#x017F;e bekommen<lb/>
&#x017F;ie auch von <hi rendition="#fr">Ichenheim.</hi></p><lb/>
          <p>Zur ja&#x0364;hrlichen Kon&#x017F;umtion geho&#x0364;ren auch zehn Stan-<lb/>
den eingemachte <hi rendition="#fr">Ru&#x0364;ben.</hi></p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#fr">Wein,</hi> der hier einen Hauptartickel ausmacht,<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t mei&#x017F;tens in Gebu&#x0364;rgreben; man hat wenige Feld-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">reben.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0383] Das Kloſter hat nur den groſſen Zehenden, von dem, was in Menge gebaut wird, naͤmlich von Wein, Weizen, Korn und Haber. Fuͤr ſich ſelber baut das Kloſter Weizen und Korn; von Gerſte nur ſo viel, als man fuͤr das Gefluͤgel noͤthig hat. Die Leute in der Stadt bauen auch Hanf, Welſchkorn, Erdaͤpfel, Boh- nen, Erbſen; aber Krapp und Taback hat man hier nicht. Ein groſſer und betraͤchlicher Markgraͤflich Baa- diſcher Ort, Ichenheim in der Herrſchaft Mahlberg, woſelbſt das Kloſter Gengenbach den Fruchtzehenden hat, iſt, nach dem eigenen Geſtaͤndnis der Religioſen, ihre Kornkammer, wiewohl ſie doch nicht Getreide ge- nug haben ſollen. Den meiſten Weizen bekoͤmmt das Kloſter dorther, auch Erbſen, Bohnen und Linſen kom- men von Ichenheim. Der Reichspraͤlat hat dorten einen Expoſitus, der es einziehen, die Koſten am Quan- tum abziehen, auch ſeine Unterhaltung am Zehenden ab- rechnen, und das Uebrige zum Kloſter liefern muß. Ehemals hatte das Kloſter eine eigene Scheuer dort, und ſie praͤtendiren noch jetzt, wiewohl nicht ohne Wider- ſpruch, Decimator univerſalis zu ſeyn. Auch der meiſte Haber, den man hier hat, iſt Zehendhaber von Ichenheim. Eben ſo geraͤth hier kein Kohl. Im Kloſter braucht man alle Jahre ſechszehn hohe hoͤlzerne Gefaͤſſe, die man Standen nennt, voll Sauerkraut, und dieſe bekommen ſie auch von Ichenheim. Zur jaͤhrlichen Konſumtion gehoͤren auch zehn Stan- den eingemachte Ruͤben. Der Wein, der hier einen Hauptartickel ausmacht, waͤchſt meiſtens in Gebuͤrgreben; man hat wenige Feld- reben. Y 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/383
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/383>, abgerufen am 06.05.2024.