Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

gewesen, die durch die Mönche angebaut worden sei;
daß das Gotteshaus schon im neunten Jahrhundert exi-
stirt habe, daß es ehemals ein adeliches Stift gewesen sei. --
Doch das alles erwarten wir am zuverlässigsten von der
gelehrten Feder des Fürsten von St. Blasien, wenn es
Ihm gefallen wird, uns die versprochene Geschichte der
Benediktiner-Klöster auf dem Schwarzwald zu
liefern.

In der Wohnung des P. Küchenmeisters und
Groskellers sieht man drei Sammlungen von einheimi-
schen Schmetterlingen, unter welchen freilich die mei-
sten dieselbigen sind, die auch in meinem Vaterlande ge-
fangen werden, doch sind auch einige besondere Arten dar-
unter. Die übrigen Insekten haben insgemein nicht das
Glück, daß sie gesucht und gesammelt werden, weil sie
nicht so schön sind, wiewohl wir uns bei ihrer grossen
Schädlichkeit mehr um ihre Kenntnis, als um eine glän-
zende Sammlung von Papillionen bekümmern sollten.

Man rechnet die Bürger in der Stadt gegen 200.
Köpfe, darunter diejenigen, die in den drei Vorstädten
leben, und etwan auch noch hundert Mann ausmachen
können, nicht begriffen sind. Vierzehn Oerter gehören
zum Kloster und zu der Stadt, und alle diese Oerter
werden von den Geistlichen versehen.

Alle Handwerksleute und Tagelöhner, welche die
Aecker und Wiesen des Klosters besorgen müssen, holen
allemahl am Donnerstag im Kloster gegen Rechnung
ihre Brodfrucht, weil sie für sich nicht genug bauen kön-
nen. Am Ende des Jahres rechnet man mit ihnen ab.

Das

geweſen, die durch die Moͤnche angebaut worden ſei;
daß das Gotteshaus ſchon im neunten Jahrhundert exi-
ſtirt habe, daß es ehemals ein adeliches Stift geweſen ſei. —
Doch das alles erwarten wir am zuverlaͤſſigſten von der
gelehrten Feder des Fuͤrſten von St. Blaſien, wenn es
Ihm gefallen wird, uns die verſprochene Geſchichte der
Benediktiner-Kloͤſter auf dem Schwarzwald zu
liefern.

In der Wohnung des P. Kuͤchenmeiſters und
Groskellers ſieht man drei Sammlungen von einheimi-
ſchen Schmetterlingen, unter welchen freilich die mei-
ſten dieſelbigen ſind, die auch in meinem Vaterlande ge-
fangen werden, doch ſind auch einige beſondere Arten dar-
unter. Die uͤbrigen Inſekten haben insgemein nicht das
Gluͤck, daß ſie geſucht und geſammelt werden, weil ſie
nicht ſo ſchoͤn ſind, wiewohl wir uns bei ihrer groſſen
Schaͤdlichkeit mehr um ihre Kenntnis, als um eine glaͤn-
zende Sammlung von Papillionen bekuͤmmern ſollten.

Man rechnet die Buͤrger in der Stadt gegen 200.
Koͤpfe, darunter diejenigen, die in den drei Vorſtaͤdten
leben, und etwan auch noch hundert Mann ausmachen
koͤnnen, nicht begriffen ſind. Vierzehn Oerter gehoͤren
zum Kloſter und zu der Stadt, und alle dieſe Oerter
werden von den Geiſtlichen verſehen.

Alle Handwerksleute und Tageloͤhner, welche die
Aecker und Wieſen des Kloſters beſorgen muͤſſen, holen
allemahl am Donnerſtag im Kloſter gegen Rechnung
ihre Brodfrucht, weil ſie fuͤr ſich nicht genug bauen koͤn-
nen. Am Ende des Jahres rechnet man mit ihnen ab.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0382" n="344"/>
gewe&#x017F;en, die durch die Mo&#x0364;nche angebaut worden &#x017F;ei;<lb/>
daß das Gotteshaus &#x017F;chon im neunten Jahrhundert exi-<lb/>
&#x017F;tirt habe, daß es ehemals ein adeliches Stift gewe&#x017F;en &#x017F;ei. &#x2014;<lb/>
Doch das alles erwarten wir am zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten von der<lb/>
gelehrten Feder des Fu&#x0364;r&#x017F;ten von <hi rendition="#fr">St. Bla&#x017F;ien,</hi> wenn es<lb/>
Ihm gefallen wird, uns die ver&#x017F;prochene Ge&#x017F;chichte der<lb/><hi rendition="#fr">Benediktiner</hi>-Klo&#x0364;&#x017F;ter auf dem <hi rendition="#fr">Schwarzwald</hi> zu<lb/>
liefern.</p><lb/>
          <p>In der Wohnung des P. <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;chenmei&#x017F;ters</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Groskellers</hi> &#x017F;ieht man drei Sammlungen von einheimi-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Schmetterlingen,</hi> unter welchen freilich die mei-<lb/>
&#x017F;ten die&#x017F;elbigen &#x017F;ind, die auch in meinem Vaterlande ge-<lb/>
fangen werden, doch &#x017F;ind auch einige be&#x017F;ondere Arten dar-<lb/>
unter. Die u&#x0364;brigen In&#x017F;ekten haben insgemein nicht das<lb/>
Glu&#x0364;ck, daß &#x017F;ie ge&#x017F;ucht und ge&#x017F;ammelt werden, weil &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;ind, wiewohl wir uns bei ihrer gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Scha&#x0364;dlichkeit mehr um ihre Kenntnis, als um eine gla&#x0364;n-<lb/>
zende Sammlung von Papillionen beku&#x0364;mmern &#x017F;ollten.</p><lb/>
          <p>Man rechnet die <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;rger</hi> in der Stadt gegen 200.<lb/>
Ko&#x0364;pfe, darunter diejenigen, die in den drei Vor&#x017F;ta&#x0364;dten<lb/>
leben, und etwan auch noch hundert Mann ausmachen<lb/>
ko&#x0364;nnen, nicht begriffen &#x017F;ind. Vierzehn Oerter geho&#x0364;ren<lb/>
zum Klo&#x017F;ter und zu der Stadt, und alle die&#x017F;e Oerter<lb/>
werden von den Gei&#x017F;tlichen ver&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Alle <hi rendition="#fr">Handwerks</hi>leute und Tagelo&#x0364;hner, welche die<lb/>
Aecker und Wie&#x017F;en des Klo&#x017F;ters be&#x017F;orgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, holen<lb/>
allemahl am Donner&#x017F;tag im Klo&#x017F;ter gegen Rechnung<lb/>
ihre Brodfrucht, weil &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;ich nicht genug bauen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Am Ende des Jahres rechnet man mit ihnen ab.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0382] geweſen, die durch die Moͤnche angebaut worden ſei; daß das Gotteshaus ſchon im neunten Jahrhundert exi- ſtirt habe, daß es ehemals ein adeliches Stift geweſen ſei. — Doch das alles erwarten wir am zuverlaͤſſigſten von der gelehrten Feder des Fuͤrſten von St. Blaſien, wenn es Ihm gefallen wird, uns die verſprochene Geſchichte der Benediktiner-Kloͤſter auf dem Schwarzwald zu liefern. In der Wohnung des P. Kuͤchenmeiſters und Groskellers ſieht man drei Sammlungen von einheimi- ſchen Schmetterlingen, unter welchen freilich die mei- ſten dieſelbigen ſind, die auch in meinem Vaterlande ge- fangen werden, doch ſind auch einige beſondere Arten dar- unter. Die uͤbrigen Inſekten haben insgemein nicht das Gluͤck, daß ſie geſucht und geſammelt werden, weil ſie nicht ſo ſchoͤn ſind, wiewohl wir uns bei ihrer groſſen Schaͤdlichkeit mehr um ihre Kenntnis, als um eine glaͤn- zende Sammlung von Papillionen bekuͤmmern ſollten. Man rechnet die Buͤrger in der Stadt gegen 200. Koͤpfe, darunter diejenigen, die in den drei Vorſtaͤdten leben, und etwan auch noch hundert Mann ausmachen koͤnnen, nicht begriffen ſind. Vierzehn Oerter gehoͤren zum Kloſter und zu der Stadt, und alle dieſe Oerter werden von den Geiſtlichen verſehen. Alle Handwerksleute und Tageloͤhner, welche die Aecker und Wieſen des Kloſters beſorgen muͤſſen, holen allemahl am Donnerſtag im Kloſter gegen Rechnung ihre Brodfrucht, weil ſie fuͤr ſich nicht genug bauen koͤn- nen. Am Ende des Jahres rechnet man mit ihnen ab. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/382
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/382>, abgerufen am 06.05.2024.