Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Tabak hinein. Der Zentner Tabaksblätter gilt 6, 7.
auch 8. Gulden. Fremde Handelsleute kaufen ihn in
der Stadt auf, doch bleibt zuweilen viel Tabak liegen.
Er geht gewöhnlich auf dem Rhein nach Cölln, doch
wird auch ein Theil davon durch die Franzosen aufgekauft.
In der Stadt selber sind zwei Tabaksfabriken, wovon
besonders die Menzerische starken Absatz hat. Sie ma-
chen hier Rauch- und Schnupftabak.

Noch eine sehr beträchtliche Pflanzung um Speier
herum ist der Krapp. Hier ist es, wo dieser Bau an-
gefangen hat. Von Speier aus ist die Pflanzung in
der Pfalz in alle Rheinische Gegenden, und auch in
die Marggrafschaft Baaden verbreitet worden. Herr
Pfannenschmid, der jetzt ein würdiges Mitglied des
Senats ist, ist der Urheber, und hat sich dadurch ein
grosses Vermögen erworben. Ich hatte das Vergnügen,
diesen verdienten Mann auf dem Rathhause zu sprechen,
weil er aber eben in der Session beschäftigt war, konnte
ich seinen Umgang nicht lange geniessen. Er hat uns
hieher, nach Carlsruhe und Durlach sehr viele Pflan-
zen geliefert, und diese haben eine unzählbare Nachkom-
menschaft erhalten. Die allerersten Pflanzen hatte er
selber aus dem Elsaß bekommen. Es ist aber keinem Zwei-
fel unterworfen, daß schon die Vorfahren diese Pflanze
gekannt haben. Sie war schon vor dem unglücklichen
Brande hier. Nach der Einäscherung verlor sich die
Kenntnis davon. Man hatte mit der Wiederaufbauung
der Stadt zu thun, und lies die Kultur des Krapps
fahren. Daher war es den Enkeln eine ganz fremde
Pflanze, und eine neue Entdeckung. Herr Senator
Pfannenschmid fand sie wild wachsen, an einem Gra-

ben

Tabak hinein. Der Zentner Tabaksblaͤtter gilt 6, 7.
auch 8. Gulden. Fremde Handelsleute kaufen ihn in
der Stadt auf, doch bleibt zuweilen viel Tabak liegen.
Er geht gewoͤhnlich auf dem Rhein nach Coͤlln, doch
wird auch ein Theil davon durch die Franzoſen aufgekauft.
In der Stadt ſelber ſind zwei Tabaksfabriken, wovon
beſonders die Menzeriſche ſtarken Abſatz hat. Sie ma-
chen hier Rauch- und Schnupftabak.

Noch eine ſehr betraͤchtliche Pflanzung um Speier
herum iſt der Krapp. Hier iſt es, wo dieſer Bau an-
gefangen hat. Von Speier aus iſt die Pflanzung in
der Pfalz in alle Rheiniſche Gegenden, und auch in
die Marggrafſchaft Baaden verbreitet worden. Herr
Pfannenſchmid, der jetzt ein wuͤrdiges Mitglied des
Senats iſt, iſt der Urheber, und hat ſich dadurch ein
groſſes Vermoͤgen erworben. Ich hatte das Vergnuͤgen,
dieſen verdienten Mann auf dem Rathhauſe zu ſprechen,
weil er aber eben in der Seſſion beſchaͤftigt war, konnte
ich ſeinen Umgang nicht lange genieſſen. Er hat uns
hieher, nach Carlsruhe und Durlach ſehr viele Pflan-
zen geliefert, und dieſe haben eine unzaͤhlbare Nachkom-
menſchaft erhalten. Die allererſten Pflanzen hatte er
ſelber aus dem Elſaß bekommen. Es iſt aber keinem Zwei-
fel unterworfen, daß ſchon die Vorfahren dieſe Pflanze
gekannt haben. Sie war ſchon vor dem ungluͤcklichen
Brande hier. Nach der Einaͤſcherung verlor ſich die
Kenntnis davon. Man hatte mit der Wiederaufbauung
der Stadt zu thun, und lies die Kultur des Krapps
fahren. Daher war es den Enkeln eine ganz fremde
Pflanze, und eine neue Entdeckung. Herr Senator
Pfannenſchmid fand ſie wild wachſen, an einem Gra-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="306"/>
Tabak hinein. Der Zentner <hi rendition="#fr">Tabaksbla&#x0364;tter</hi> gilt 6, 7.<lb/>
auch 8. Gulden. Fremde Handelsleute kaufen ihn in<lb/>
der Stadt auf, doch bleibt zuweilen viel <hi rendition="#fr">Tabak</hi> liegen.<lb/>
Er geht gewo&#x0364;hnlich auf dem <hi rendition="#fr">Rhein</hi> nach <hi rendition="#fr">Co&#x0364;lln,</hi> doch<lb/>
wird auch ein Theil davon durch die Franzo&#x017F;en aufgekauft.<lb/>
In der Stadt &#x017F;elber &#x017F;ind zwei <hi rendition="#fr">Tabaksfabriken,</hi> wovon<lb/>
be&#x017F;onders die <hi rendition="#fr">Menzer</hi>i&#x017F;che &#x017F;tarken Ab&#x017F;atz hat. Sie ma-<lb/>
chen hier Rauch- und Schnupftabak.</p><lb/>
          <p>Noch eine &#x017F;ehr betra&#x0364;chtliche Pflanzung um <hi rendition="#fr">Speier</hi><lb/>
herum i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Krapp.</hi> Hier i&#x017F;t es, wo die&#x017F;er Bau an-<lb/>
gefangen hat. Von <hi rendition="#fr">Speier</hi> aus i&#x017F;t die Pflanzung in<lb/>
der <hi rendition="#fr">Pfalz</hi> in alle <hi rendition="#fr">Rhein</hi>i&#x017F;che Gegenden, und auch in<lb/>
die Marggraf&#x017F;chaft <hi rendition="#fr">Baaden</hi> verbreitet worden. Herr<lb/><hi rendition="#fr">Pfannen&#x017F;chmid,</hi> der jetzt ein wu&#x0364;rdiges Mitglied des<lb/>
Senats i&#x017F;t, i&#x017F;t der Urheber, und hat &#x017F;ich dadurch ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Vermo&#x0364;gen erworben. Ich hatte das Vergnu&#x0364;gen,<lb/>
die&#x017F;en verdienten Mann auf dem Rathhau&#x017F;e zu &#x017F;prechen,<lb/>
weil er aber eben in der Se&#x017F;&#x017F;ion be&#x017F;cha&#x0364;ftigt war, konnte<lb/>
ich &#x017F;einen Umgang nicht lange genie&#x017F;&#x017F;en. Er hat uns<lb/>
hieher, nach <hi rendition="#fr">Carlsruhe</hi> und <hi rendition="#fr">Durlach</hi> &#x017F;ehr viele Pflan-<lb/>
zen geliefert, und die&#x017F;e haben eine unza&#x0364;hlbare Nachkom-<lb/>
men&#x017F;chaft erhalten. Die allerer&#x017F;ten Pflanzen hatte er<lb/>
&#x017F;elber aus dem El&#x017F;aß bekommen. Es i&#x017F;t aber keinem Zwei-<lb/>
fel unterworfen, daß &#x017F;chon die Vorfahren die&#x017F;e Pflanze<lb/>
gekannt haben. Sie war &#x017F;chon vor dem unglu&#x0364;cklichen<lb/>
Brande hier. Nach der Eina&#x0364;&#x017F;cherung verlor &#x017F;ich die<lb/>
Kenntnis davon. Man hatte mit der Wiederaufbauung<lb/>
der Stadt zu thun, und lies die Kultur des <hi rendition="#fr">Krapps</hi><lb/>
fahren. Daher war es den Enkeln eine ganz fremde<lb/>
Pflanze, und eine neue Entdeckung. Herr Senator<lb/><hi rendition="#fr">Pfannen&#x017F;chmid</hi> fand &#x017F;ie wild wach&#x017F;en, an einem Gra-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0344] Tabak hinein. Der Zentner Tabaksblaͤtter gilt 6, 7. auch 8. Gulden. Fremde Handelsleute kaufen ihn in der Stadt auf, doch bleibt zuweilen viel Tabak liegen. Er geht gewoͤhnlich auf dem Rhein nach Coͤlln, doch wird auch ein Theil davon durch die Franzoſen aufgekauft. In der Stadt ſelber ſind zwei Tabaksfabriken, wovon beſonders die Menzeriſche ſtarken Abſatz hat. Sie ma- chen hier Rauch- und Schnupftabak. Noch eine ſehr betraͤchtliche Pflanzung um Speier herum iſt der Krapp. Hier iſt es, wo dieſer Bau an- gefangen hat. Von Speier aus iſt die Pflanzung in der Pfalz in alle Rheiniſche Gegenden, und auch in die Marggrafſchaft Baaden verbreitet worden. Herr Pfannenſchmid, der jetzt ein wuͤrdiges Mitglied des Senats iſt, iſt der Urheber, und hat ſich dadurch ein groſſes Vermoͤgen erworben. Ich hatte das Vergnuͤgen, dieſen verdienten Mann auf dem Rathhauſe zu ſprechen, weil er aber eben in der Seſſion beſchaͤftigt war, konnte ich ſeinen Umgang nicht lange genieſſen. Er hat uns hieher, nach Carlsruhe und Durlach ſehr viele Pflan- zen geliefert, und dieſe haben eine unzaͤhlbare Nachkom- menſchaft erhalten. Die allererſten Pflanzen hatte er ſelber aus dem Elſaß bekommen. Es iſt aber keinem Zwei- fel unterworfen, daß ſchon die Vorfahren dieſe Pflanze gekannt haben. Sie war ſchon vor dem ungluͤcklichen Brande hier. Nach der Einaͤſcherung verlor ſich die Kenntnis davon. Man hatte mit der Wiederaufbauung der Stadt zu thun, und lies die Kultur des Krapps fahren. Daher war es den Enkeln eine ganz fremde Pflanze, und eine neue Entdeckung. Herr Senator Pfannenſchmid fand ſie wild wachſen, an einem Gra- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/344
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/344>, abgerufen am 08.05.2024.