Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

sagen, daß sie das Brückenbauen verstehen. Die Noth
zwingt sie, sich auf diese Kunst zu legen.

Schafhausen an sich ist eine alte schlechtgebaute,
meist enge und bergigte Stadt. Der Ton, der unter
den Bürgern herrscht, ist erbärmlich. Der dumme Stolz
sitzt den meisten Schweizerbürgern auf der Stirne. Nach
äussrer Kultur und Politur, nach feinen Sitten und gu-
ter Lebensart, nach einem gewissen Maas von allgemein
verbreiteter Aufklärung und Wissenschaft müssen Sie in
Schafhausen nicht fragen. Der Fremde ist der Erste,
dem sie es zum Vorwurf machen, daß er ein Fremder
sei, und erst jetzt, wie sie sagen, in ihr Land geschmeckt
habe. Mir geschah nichts Unangenehmes, aber ich sah
wohl die Denkungsart der Leute und hörte manches erzäh-
len, woraus ich mir gleich den Geist des Volks abstra-
hiren konnte. Indessen ist Schafhausen eine reiche
Stadt. Die Bürger haben Geld, und das ist es eben,
worauf sie trotzen. Alles handelt hier; es sind Kattun-
fabriken, seidene Strümpf- und Schnupftücherfabriken
da; noch mehr aber leben sie davon, daß wegen den Fäl-
len, die der Rhein hier macht, alles was auf dem Stro-
me von Bregenz, Costanz etc. herabkommt, vor der
Stadt ausgeladen, und auf der Achse bis unter Lauffen
geführt werden muß. Damit beschäftigt sich dann ein
grosser Theil der Schafhäuser Bürger. Ferner dürfen
auch alle andere Güter, die irgend woher nach der
Schweizer Grenze kommen, und in das Innre des
Landes gehen sollen, von keinen andern Fuhrleuten, als
von Schafhäusern geführt werden. Hier müssen selbst
Böhmische Fuhrleute abladen, und umkehren. Sie
dürfen nicht weiter, und wenn sie keine Fracht zur Rück-

kehr

ſagen, daß ſie das Bruͤckenbauen verſtehen. Die Noth
zwingt ſie, ſich auf dieſe Kunſt zu legen.

Schafhauſen an ſich iſt eine alte ſchlechtgebaute,
meiſt enge und bergigte Stadt. Der Ton, der unter
den Buͤrgern herrſcht, iſt erbaͤrmlich. Der dumme Stolz
ſitzt den meiſten Schweizerbuͤrgern auf der Stirne. Nach
aͤuſſrer Kultur und Politur, nach feinen Sitten und gu-
ter Lebensart, nach einem gewiſſen Maas von allgemein
verbreiteter Aufklaͤrung und Wiſſenſchaft muͤſſen Sie in
Schafhauſen nicht fragen. Der Fremde iſt der Erſte,
dem ſie es zum Vorwurf machen, daß er ein Fremder
ſei, und erſt jetzt, wie ſie ſagen, in ihr Land geſchmeckt
habe. Mir geſchah nichts Unangenehmes, aber ich ſah
wohl die Denkungsart der Leute und hoͤrte manches erzaͤh-
len, woraus ich mir gleich den Geiſt des Volks abſtra-
hiren konnte. Indeſſen iſt Schafhauſen eine reiche
Stadt. Die Buͤrger haben Geld, und das iſt es eben,
worauf ſie trotzen. Alles handelt hier; es ſind Kattun-
fabriken, ſeidene Struͤmpf- und Schnupftuͤcherfabriken
da; noch mehr aber leben ſie davon, daß wegen den Faͤl-
len, die der Rhein hier macht, alles was auf dem Stro-
me von Bregenz, Coſtanz ꝛc. herabkommt, vor der
Stadt ausgeladen, und auf der Achſe bis unter Lauffen
gefuͤhrt werden muß. Damit beſchaͤftigt ſich dann ein
groſſer Theil der Schafhaͤuſer Buͤrger. Ferner duͤrfen
auch alle andere Guͤter, die irgend woher nach der
Schweizer Grenze kommen, und in das Innre des
Landes gehen ſollen, von keinen andern Fuhrleuten, als
von Schafhaͤuſern gefuͤhrt werden. Hier muͤſſen ſelbſt
Boͤhmiſche Fuhrleute abladen, und umkehren. Sie
duͤrfen nicht weiter, und wenn ſie keine Fracht zur Ruͤck-

kehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="287"/>
&#x017F;agen, daß &#x017F;ie das Bru&#x0364;ckenbauen ver&#x017F;tehen. Die Noth<lb/>
zwingt &#x017F;ie, &#x017F;ich auf die&#x017F;e Kun&#x017F;t zu legen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Schafhau&#x017F;en</hi> an &#x017F;ich i&#x017F;t eine alte &#x017F;chlechtgebaute,<lb/>
mei&#x017F;t enge und bergigte Stadt. Der Ton, der unter<lb/>
den Bu&#x0364;rgern herr&#x017F;cht, i&#x017F;t erba&#x0364;rmlich. Der dumme Stolz<lb/>
&#x017F;itzt den mei&#x017F;ten Schweizerbu&#x0364;rgern auf der Stirne. Nach<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;rer Kultur und Politur, nach feinen Sitten und gu-<lb/>
ter Lebensart, nach einem gewi&#x017F;&#x017F;en Maas von allgemein<lb/>
verbreiteter Aufkla&#x0364;rung und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Sie in<lb/><hi rendition="#fr">Schafhau&#x017F;en</hi> nicht fragen. Der Fremde i&#x017F;t der Er&#x017F;te,<lb/>
dem &#x017F;ie es zum Vorwurf machen, daß er ein Fremder<lb/>
&#x017F;ei, und er&#x017F;t jetzt, wie &#x017F;ie &#x017F;agen, in ihr Land <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chmeckt</hi><lb/>
habe. Mir ge&#x017F;chah nichts Unangenehmes, aber ich &#x017F;ah<lb/>
wohl die Denkungsart der Leute und ho&#x0364;rte manches erza&#x0364;h-<lb/>
len, woraus ich mir gleich den Gei&#x017F;t des Volks ab&#x017F;tra-<lb/>
hiren konnte. Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Schafhau&#x017F;en</hi> eine reiche<lb/>
Stadt. Die Bu&#x0364;rger haben Geld, und das i&#x017F;t es eben,<lb/>
worauf &#x017F;ie trotzen. Alles handelt hier; es &#x017F;ind Kattun-<lb/>
fabriken, &#x017F;eidene Stru&#x0364;mpf- und Schnupftu&#x0364;cherfabriken<lb/>
da; noch mehr aber leben &#x017F;ie davon, daß wegen den Fa&#x0364;l-<lb/>
len, die der <hi rendition="#fr">Rhein</hi> hier macht, alles was auf dem Stro-<lb/>
me von <hi rendition="#fr">Bregenz, Co&#x017F;tanz</hi> &#xA75B;c. herabkommt, vor der<lb/>
Stadt ausgeladen, und auf der Ach&#x017F;e bis unter <hi rendition="#fr">Lauffen</hi><lb/>
gefu&#x0364;hrt werden muß. Damit be&#x017F;cha&#x0364;ftigt &#x017F;ich dann ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Theil der Schafha&#x0364;u&#x017F;er Bu&#x0364;rger. Ferner du&#x0364;rfen<lb/>
auch alle andere Gu&#x0364;ter, die irgend woher nach der<lb/><hi rendition="#fr">Schweizer</hi> Grenze kommen, und in das Innre des<lb/>
Landes gehen &#x017F;ollen, von keinen andern Fuhrleuten, als<lb/>
von <hi rendition="#fr">Schafha&#x0364;u&#x017F;ern</hi> gefu&#x0364;hrt werden. Hier mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmi&#x017F;che</hi> Fuhrleute abladen, und umkehren. Sie<lb/>
du&#x0364;rfen nicht weiter, und wenn &#x017F;ie keine Fracht zur Ru&#x0364;ck-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kehr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0325] ſagen, daß ſie das Bruͤckenbauen verſtehen. Die Noth zwingt ſie, ſich auf dieſe Kunſt zu legen. Schafhauſen an ſich iſt eine alte ſchlechtgebaute, meiſt enge und bergigte Stadt. Der Ton, der unter den Buͤrgern herrſcht, iſt erbaͤrmlich. Der dumme Stolz ſitzt den meiſten Schweizerbuͤrgern auf der Stirne. Nach aͤuſſrer Kultur und Politur, nach feinen Sitten und gu- ter Lebensart, nach einem gewiſſen Maas von allgemein verbreiteter Aufklaͤrung und Wiſſenſchaft muͤſſen Sie in Schafhauſen nicht fragen. Der Fremde iſt der Erſte, dem ſie es zum Vorwurf machen, daß er ein Fremder ſei, und erſt jetzt, wie ſie ſagen, in ihr Land geſchmeckt habe. Mir geſchah nichts Unangenehmes, aber ich ſah wohl die Denkungsart der Leute und hoͤrte manches erzaͤh- len, woraus ich mir gleich den Geiſt des Volks abſtra- hiren konnte. Indeſſen iſt Schafhauſen eine reiche Stadt. Die Buͤrger haben Geld, und das iſt es eben, worauf ſie trotzen. Alles handelt hier; es ſind Kattun- fabriken, ſeidene Struͤmpf- und Schnupftuͤcherfabriken da; noch mehr aber leben ſie davon, daß wegen den Faͤl- len, die der Rhein hier macht, alles was auf dem Stro- me von Bregenz, Coſtanz ꝛc. herabkommt, vor der Stadt ausgeladen, und auf der Achſe bis unter Lauffen gefuͤhrt werden muß. Damit beſchaͤftigt ſich dann ein groſſer Theil der Schafhaͤuſer Buͤrger. Ferner duͤrfen auch alle andere Guͤter, die irgend woher nach der Schweizer Grenze kommen, und in das Innre des Landes gehen ſollen, von keinen andern Fuhrleuten, als von Schafhaͤuſern gefuͤhrt werden. Hier muͤſſen ſelbſt Boͤhmiſche Fuhrleute abladen, und umkehren. Sie duͤrfen nicht weiter, und wenn ſie keine Fracht zur Ruͤck- kehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/325
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/325>, abgerufen am 08.05.2024.