Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

auf sie gebaut ist. Sie hat 10. Gänge zum Mahlen
der Früchte, und noch 5-6. Gänge zu andern Werken.
Jeder Gang hat sein eigenes Rad; das Rad lauft zwi-
schen zwei Gassen, in jeder Gasse stehn 32. Pfäle, und
auf diesen Pfälen allen zusammen genommen ruht das
ganze Werk. Auf den Pfälen liegen Schwellen, und
vermittelst dieser Schwellen kan man die Wasserräder an
dicken Seilen auf- und niederwinden. Der Spielraum
beträgt 9. Schuh. Im Sommer, wenn der Rhein
steigt, geht man mit den Rädern in die Höhe; im Win-
ter, wenn das Wasser klein ist, läßt man sie herab.
Sie werden oft herabgelassen bis auf die Eisschemel, der-
gleichen oft im Winter welche geschwommen kommen,
die 40-50. Schuh lang und breit sind. Von dieser
Einrichtung hat man sonderlich den Vortheil, daß man
zu aller Zeit, beim höchsten wie beim niedrigsten Wasser-
stande mahlen kan. Es ist eine Zwangsmühle für die
Bürger in Costanz. Man mahlt um den sogenannten
Molzer, und nur in Streitsachen wird nach dem Ge-
wichte gefragt. Ausser dem Mahlen der Früchte wird
auch Gerste geröllt. Alles geschieht auf Rechnung der
Stadt; es ist ein eignes Mühlenamt deswegen niederge-
setzt; die Aufsicht darüber, was den Bau und seine Er-
haltung betrift, hat ein Meister vom Handwerk; alle
Mittwoche kommen die zwei Mühlherren, und messen
dem Beständer den Molzer; der Müller muß alle Jahre
Rechnung ablegen; sie kan in einer Woche 50-80 Vier-
tel nach dem grossen Maas, (wo beinahe 10 Sester auf
das Viertel gehen) abwerfen, im Winter aber oft nur
18-20. Viertel. Man sieht auf der Brücke einen Ort,
wo das Wasser immer kaum drittehalb Mannstiefe hat,
aber auch einen, wo es 32-40. Schuhe tief ist. In

manchen
S 3

auf ſie gebaut iſt. Sie hat 10. Gaͤnge zum Mahlen
der Fruͤchte, und noch 5-6. Gaͤnge zu andern Werken.
Jeder Gang hat ſein eigenes Rad; das Rad lauft zwi-
ſchen zwei Gaſſen, in jeder Gaſſe ſtehn 32. Pfaͤle, und
auf dieſen Pfaͤlen allen zuſammen genommen ruht das
ganze Werk. Auf den Pfaͤlen liegen Schwellen, und
vermittelſt dieſer Schwellen kan man die Waſſerraͤder an
dicken Seilen auf- und niederwinden. Der Spielraum
betraͤgt 9. Schuh. Im Sommer, wenn der Rhein
ſteigt, geht man mit den Raͤdern in die Hoͤhe; im Win-
ter, wenn das Waſſer klein iſt, laͤßt man ſie herab.
Sie werden oft herabgelaſſen bis auf die Eisſchemel, der-
gleichen oft im Winter welche geſchwommen kommen,
die 40-50. Schuh lang und breit ſind. Von dieſer
Einrichtung hat man ſonderlich den Vortheil, daß man
zu aller Zeit, beim hoͤchſten wie beim niedrigſten Waſſer-
ſtande mahlen kan. Es iſt eine Zwangsmuͤhle fuͤr die
Buͤrger in Coſtanz. Man mahlt um den ſogenannten
Molzer, und nur in Streitſachen wird nach dem Ge-
wichte gefragt. Auſſer dem Mahlen der Fruͤchte wird
auch Gerſte geroͤllt. Alles geſchieht auf Rechnung der
Stadt; es iſt ein eignes Muͤhlenamt deswegen niederge-
ſetzt; die Aufſicht daruͤber, was den Bau und ſeine Er-
haltung betrift, hat ein Meiſter vom Handwerk; alle
Mittwoche kommen die zwei Muͤhlherren, und meſſen
dem Beſtaͤnder den Molzer; der Muͤller muß alle Jahre
Rechnung ablegen; ſie kan in einer Woche 50-80 Vier-
tel nach dem groſſen Maas, (wo beinahe 10 Seſter auf
das Viertel gehen) abwerfen, im Winter aber oft nur
18-20. Viertel. Man ſieht auf der Bruͤcke einen Ort,
wo das Waſſer immer kaum drittehalb Mannstiefe hat,
aber auch einen, wo es 32-40. Schuhe tief iſt. In

manchen
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="277"/>
auf &#x017F;ie gebaut i&#x017F;t. Sie hat 10. Ga&#x0364;nge zum Mahlen<lb/>
der Fru&#x0364;chte, und noch 5-6. Ga&#x0364;nge zu andern Werken.<lb/>
Jeder Gang hat &#x017F;ein eigenes Rad; das Rad lauft zwi-<lb/>
&#x017F;chen zwei Ga&#x017F;&#x017F;en, in jeder Ga&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehn 32. Pfa&#x0364;le, und<lb/>
auf die&#x017F;en Pfa&#x0364;len allen zu&#x017F;ammen genommen ruht das<lb/>
ganze Werk. Auf den Pfa&#x0364;len liegen Schwellen, und<lb/>
vermittel&#x017F;t die&#x017F;er Schwellen kan man die Wa&#x017F;&#x017F;erra&#x0364;der an<lb/>
dicken Seilen auf- und niederwinden. Der Spielraum<lb/>
betra&#x0364;gt 9. Schuh. Im Sommer, wenn der Rhein<lb/>
&#x017F;teigt, geht man mit den Ra&#x0364;dern in die Ho&#x0364;he; im Win-<lb/>
ter, wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er klein i&#x017F;t, la&#x0364;ßt man &#x017F;ie herab.<lb/>
Sie werden oft herabgela&#x017F;&#x017F;en bis auf die Eis&#x017F;chemel, der-<lb/>
gleichen oft im Winter welche ge&#x017F;chwommen kommen,<lb/>
die 40-50. Schuh lang und breit &#x017F;ind. Von die&#x017F;er<lb/>
Einrichtung hat man &#x017F;onderlich den Vortheil, daß man<lb/>
zu aller Zeit, beim ho&#x0364;ch&#x017F;ten wie beim niedrig&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;tande mahlen kan. Es i&#x017F;t eine Zwangsmu&#x0364;hle fu&#x0364;r die<lb/>
Bu&#x0364;rger in <hi rendition="#fr">Co&#x017F;tanz.</hi> Man mahlt um den &#x017F;ogenannten<lb/>
Molzer, und nur in Streit&#x017F;achen wird nach dem Ge-<lb/>
wichte gefragt. Au&#x017F;&#x017F;er dem Mahlen der Fru&#x0364;chte wird<lb/>
auch Ger&#x017F;te gero&#x0364;llt. Alles ge&#x017F;chieht auf Rechnung der<lb/>
Stadt; es i&#x017F;t ein eignes Mu&#x0364;hlenamt deswegen niederge-<lb/>
&#x017F;etzt; die Auf&#x017F;icht daru&#x0364;ber, was den Bau und &#x017F;eine Er-<lb/>
haltung betrift, hat ein Mei&#x017F;ter vom Handwerk; alle<lb/>
Mittwoche kommen die zwei Mu&#x0364;hlherren, und me&#x017F;&#x017F;en<lb/>
dem Be&#x017F;ta&#x0364;nder den Molzer; der Mu&#x0364;ller muß alle Jahre<lb/>
Rechnung ablegen; &#x017F;ie kan in einer Woche 50-80 Vier-<lb/>
tel nach dem gro&#x017F;&#x017F;en Maas, (wo beinahe 10 Se&#x017F;ter auf<lb/>
das Viertel gehen) abwerfen, im Winter aber oft nur<lb/>
18-20. Viertel. Man &#x017F;ieht auf der Bru&#x0364;cke einen Ort,<lb/>
wo das Wa&#x017F;&#x017F;er immer kaum drittehalb Mannstiefe hat,<lb/>
aber auch einen, wo es 32-40. Schuhe tief i&#x017F;t. In<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">manchen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0315] auf ſie gebaut iſt. Sie hat 10. Gaͤnge zum Mahlen der Fruͤchte, und noch 5-6. Gaͤnge zu andern Werken. Jeder Gang hat ſein eigenes Rad; das Rad lauft zwi- ſchen zwei Gaſſen, in jeder Gaſſe ſtehn 32. Pfaͤle, und auf dieſen Pfaͤlen allen zuſammen genommen ruht das ganze Werk. Auf den Pfaͤlen liegen Schwellen, und vermittelſt dieſer Schwellen kan man die Waſſerraͤder an dicken Seilen auf- und niederwinden. Der Spielraum betraͤgt 9. Schuh. Im Sommer, wenn der Rhein ſteigt, geht man mit den Raͤdern in die Hoͤhe; im Win- ter, wenn das Waſſer klein iſt, laͤßt man ſie herab. Sie werden oft herabgelaſſen bis auf die Eisſchemel, der- gleichen oft im Winter welche geſchwommen kommen, die 40-50. Schuh lang und breit ſind. Von dieſer Einrichtung hat man ſonderlich den Vortheil, daß man zu aller Zeit, beim hoͤchſten wie beim niedrigſten Waſſer- ſtande mahlen kan. Es iſt eine Zwangsmuͤhle fuͤr die Buͤrger in Coſtanz. Man mahlt um den ſogenannten Molzer, und nur in Streitſachen wird nach dem Ge- wichte gefragt. Auſſer dem Mahlen der Fruͤchte wird auch Gerſte geroͤllt. Alles geſchieht auf Rechnung der Stadt; es iſt ein eignes Muͤhlenamt deswegen niederge- ſetzt; die Aufſicht daruͤber, was den Bau und ſeine Er- haltung betrift, hat ein Meiſter vom Handwerk; alle Mittwoche kommen die zwei Muͤhlherren, und meſſen dem Beſtaͤnder den Molzer; der Muͤller muß alle Jahre Rechnung ablegen; ſie kan in einer Woche 50-80 Vier- tel nach dem groſſen Maas, (wo beinahe 10 Seſter auf das Viertel gehen) abwerfen, im Winter aber oft nur 18-20. Viertel. Man ſieht auf der Bruͤcke einen Ort, wo das Waſſer immer kaum drittehalb Mannstiefe hat, aber auch einen, wo es 32-40. Schuhe tief iſt. In manchen S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/315
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/315>, abgerufen am 25.11.2024.