Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

von Jahren löscht das Feuer des blinden Religionseifers
aus. Die Natur behauptet ihre Rechte wieder, die
Menschheit fühlt einen Schauer, so oft man so etwas
hört, zuletzt zeigt der Katholick den Platz selber, und
schweigt mit tauber Empfindung des Unrechts, das seine
Vorfahren einem frommen Manne anthaten. Ich weis
nicht, wie mir ward, als ich auf dem Platze stand, wo
der Trotz der Menschen sich neben dem Throne Gottes ei-
nen Stuhl bauen. und mit Feuerflammen dem Gewissen
Gesetze geben wollte. Man gibt es dieser gewaltsamen
Hinrichtung Schuld, daß auf diesem Platze noch jetzt
kein Gras wachse. Aber so viel man sehen kan, ist dar-
an das ewige Laufen und Spazierengehen der Leute Schuld:
wiewohl mir die Costanzer selber sagten, es käme ihnen
sonderbar vor, daß die bereits vor 14. Jahren in der Ab-
sicht, Schatten zu haben, dahin gepflanzte Bäume noch
keine starke Stämme geworden wären. Damals, als
Huß verbrannt wurde, sah freilich diese Gegend noch
nicht aus, wie jetzt.

Um der Künste und Handwerker willen muß
ich Sie bitten, mit mir auf die herrliche Rheinbrücke
zu gehen. Sie steht auf lauter Pfälen; sie brannte
vor etwa hundert Jahren ab, da gaben die bischöflichen
Unterthanen das Holz dazu her, und bedungen sich dafür
die Freiheit vom Brückenzoll. Die Ordnung, die auf
der Brücke beobachtet werden muß, schrieb jemand mit
einer Feder sehr schön in ein Kästchen, das auf der Brücke
hängt. Man sollte es für gestochen oder gedruckt halten.
Der Zoll muß jährlich etwas Ansehnliches ausmachen.
Ein Reiter zahlt einen Groschen. Das Wichtigste auf
der Brücke ist die grosse Mühle, die auf ihr ruht, und

auf

von Jahren loͤſcht das Feuer des blinden Religionseifers
aus. Die Natur behauptet ihre Rechte wieder, die
Menſchheit fuͤhlt einen Schauer, ſo oft man ſo etwas
hoͤrt, zuletzt zeigt der Katholick den Platz ſelber, und
ſchweigt mit tauber Empfindung des Unrechts, das ſeine
Vorfahren einem frommen Manne anthaten. Ich weis
nicht, wie mir ward, als ich auf dem Platze ſtand, wo
der Trotz der Menſchen ſich neben dem Throne Gottes ei-
nen Stuhl bauen. und mit Feuerflammen dem Gewiſſen
Geſetze geben wollte. Man gibt es dieſer gewaltſamen
Hinrichtung Schuld, daß auf dieſem Platze noch jetzt
kein Gras wachſe. Aber ſo viel man ſehen kan, iſt dar-
an das ewige Laufen und Spazierengehen der Leute Schuld:
wiewohl mir die Coſtanzer ſelber ſagten, es kaͤme ihnen
ſonderbar vor, daß die bereits vor 14. Jahren in der Ab-
ſicht, Schatten zu haben, dahin gepflanzte Baͤume noch
keine ſtarke Staͤmme geworden waͤren. Damals, als
Huß verbrannt wurde, ſah freilich dieſe Gegend noch
nicht aus, wie jetzt.

Um der Kuͤnſte und Handwerker willen muß
ich Sie bitten, mit mir auf die herrliche Rheinbruͤcke
zu gehen. Sie ſteht auf lauter Pfaͤlen; ſie brannte
vor etwa hundert Jahren ab, da gaben die biſchoͤflichen
Unterthanen das Holz dazu her, und bedungen ſich dafuͤr
die Freiheit vom Bruͤckenzoll. Die Ordnung, die auf
der Bruͤcke beobachtet werden muß, ſchrieb jemand mit
einer Feder ſehr ſchoͤn in ein Kaͤſtchen, das auf der Bruͤcke
haͤngt. Man ſollte es fuͤr geſtochen oder gedruckt halten.
Der Zoll muß jaͤhrlich etwas Anſehnliches ausmachen.
Ein Reiter zahlt einen Groſchen. Das Wichtigſte auf
der Bruͤcke iſt die groſſe Muͤhle, die auf ihr ruht, und

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="276"/>
von Jahren lo&#x0364;&#x017F;cht das Feuer des blinden Religionseifers<lb/>
aus. Die Natur behauptet ihre Rechte wieder, die<lb/>
Men&#x017F;chheit fu&#x0364;hlt einen Schauer, &#x017F;o oft man &#x017F;o etwas<lb/>
ho&#x0364;rt, zuletzt zeigt der Katholick den Platz &#x017F;elber, und<lb/>
&#x017F;chweigt mit tauber Empfindung des Unrechts, das &#x017F;eine<lb/>
Vorfahren einem frommen Manne anthaten. Ich weis<lb/>
nicht, wie mir ward, als ich auf dem Platze &#x017F;tand, wo<lb/>
der Trotz der Men&#x017F;chen &#x017F;ich neben dem Throne Gottes ei-<lb/>
nen Stuhl bauen. und mit Feuerflammen dem Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;etze geben wollte. Man gibt es die&#x017F;er gewalt&#x017F;amen<lb/>
Hinrichtung Schuld, daß auf die&#x017F;em Platze noch jetzt<lb/>
kein Gras wach&#x017F;e. Aber &#x017F;o viel man &#x017F;ehen kan, i&#x017F;t dar-<lb/>
an das ewige Laufen und Spazierengehen der Leute Schuld:<lb/>
wiewohl mir die <hi rendition="#fr">Co&#x017F;tanzer</hi> &#x017F;elber &#x017F;agten, es ka&#x0364;me ihnen<lb/>
&#x017F;onderbar vor, daß die bereits vor 14. Jahren in der Ab-<lb/>
&#x017F;icht, Schatten zu haben, dahin gepflanzte Ba&#x0364;ume noch<lb/>
keine &#x017F;tarke Sta&#x0364;mme geworden wa&#x0364;ren. Damals, als<lb/><hi rendition="#fr">Huß</hi> verbrannt wurde, &#x017F;ah freilich die&#x017F;e Gegend noch<lb/>
nicht aus, wie jetzt.</p><lb/>
          <p>Um der <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;n&#x017F;te und Handwerker willen</hi> muß<lb/>
ich <hi rendition="#fr">Sie</hi> bitten, mit mir auf die herrliche <hi rendition="#fr">Rheinbru&#x0364;cke</hi><lb/>
zu gehen. Sie &#x017F;teht auf lauter Pfa&#x0364;len; &#x017F;ie brannte<lb/>
vor etwa hundert Jahren ab, da gaben die bi&#x017F;cho&#x0364;flichen<lb/>
Unterthanen das Holz dazu her, und bedungen &#x017F;ich dafu&#x0364;r<lb/>
die Freiheit vom Bru&#x0364;ckenzoll. Die Ordnung, die auf<lb/>
der Bru&#x0364;cke beobachtet werden muß, &#x017F;chrieb jemand mit<lb/>
einer Feder &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n in ein Ka&#x0364;&#x017F;tchen, das auf der Bru&#x0364;cke<lb/>
ha&#x0364;ngt. Man &#x017F;ollte es fu&#x0364;r ge&#x017F;tochen oder gedruckt halten.<lb/>
Der Zoll muß ja&#x0364;hrlich etwas An&#x017F;ehnliches ausmachen.<lb/>
Ein Reiter zahlt einen Gro&#x017F;chen. Das Wichtig&#x017F;te auf<lb/>
der Bru&#x0364;cke i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;hle,</hi> die auf ihr ruht, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0314] von Jahren loͤſcht das Feuer des blinden Religionseifers aus. Die Natur behauptet ihre Rechte wieder, die Menſchheit fuͤhlt einen Schauer, ſo oft man ſo etwas hoͤrt, zuletzt zeigt der Katholick den Platz ſelber, und ſchweigt mit tauber Empfindung des Unrechts, das ſeine Vorfahren einem frommen Manne anthaten. Ich weis nicht, wie mir ward, als ich auf dem Platze ſtand, wo der Trotz der Menſchen ſich neben dem Throne Gottes ei- nen Stuhl bauen. und mit Feuerflammen dem Gewiſſen Geſetze geben wollte. Man gibt es dieſer gewaltſamen Hinrichtung Schuld, daß auf dieſem Platze noch jetzt kein Gras wachſe. Aber ſo viel man ſehen kan, iſt dar- an das ewige Laufen und Spazierengehen der Leute Schuld: wiewohl mir die Coſtanzer ſelber ſagten, es kaͤme ihnen ſonderbar vor, daß die bereits vor 14. Jahren in der Ab- ſicht, Schatten zu haben, dahin gepflanzte Baͤume noch keine ſtarke Staͤmme geworden waͤren. Damals, als Huß verbrannt wurde, ſah freilich dieſe Gegend noch nicht aus, wie jetzt. Um der Kuͤnſte und Handwerker willen muß ich Sie bitten, mit mir auf die herrliche Rheinbruͤcke zu gehen. Sie ſteht auf lauter Pfaͤlen; ſie brannte vor etwa hundert Jahren ab, da gaben die biſchoͤflichen Unterthanen das Holz dazu her, und bedungen ſich dafuͤr die Freiheit vom Bruͤckenzoll. Die Ordnung, die auf der Bruͤcke beobachtet werden muß, ſchrieb jemand mit einer Feder ſehr ſchoͤn in ein Kaͤſtchen, das auf der Bruͤcke haͤngt. Man ſollte es fuͤr geſtochen oder gedruckt halten. Der Zoll muß jaͤhrlich etwas Anſehnliches ausmachen. Ein Reiter zahlt einen Groſchen. Das Wichtigſte auf der Bruͤcke iſt die groſſe Muͤhle, die auf ihr ruht, und auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/314
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/314>, abgerufen am 08.05.2024.