braucht. Aber es wächst hier so im Ueberflus, und wird so schön, daß um seibige Zeit alle Wochen etliche Schiffe abgehen. Die Gegend an sich ist nicht gros. Der Spatzierplatz nimmt einen grossen Theil davon weg, und doch nähren sich wirklich funfzig Familien, deren Namen mir ein Gärtner vorsagte, von dieser Gärtnerei. Ein paar kleine Gartenfelder im Paradiese sind Ausstat- tung für Kinder, die sich heirathen wollen, und sie hei- rathen hier mit 15. und 22. Jahren. Unter sich machen die Paradieser eine eigne Nation aus; sie heirathen nicht in die Stadt, und Stadtkinder verheirathen sich höchstselten in das Paradies. Jene funfzig Familien machen, nach der Versicherung des Hrn. Stadtamtmanns Freners, über 400 Menschen aus, die alle hier woh- nen und recht gut leben. Arbeitsam sind die Leute im höchsten Grad. Im Sommer gehn sie frühe, schon um 2. Uhr aufs Feld, bauen alles mit der Hacke, mit der Hand, nehmen ihr Essen und ihre Kinder mit, und kommen vor Nachts nicht zurück. Gegenwärtig gilt das Jauchert dieses Feldes zwischen 1000 und 1500 Gulden. Wenn Kappiskraut darauf gebaut wird, so setzen sie 4800 Stück auf ein Jauchert. (Das können wir auch an einigen Orten in der Marggrafschaft Hachberg.) Aber freilich nutzen sie alsdann das Feld im Jahre nur einmahl. Sonst können sie das Feld gewöhnlich drei- mahl anblumen, oder besäen. Den Dünger dazu kau- fen sie zum Theil in der Stadt; doch werden sehr viele Jauchert vom Paradies umsonst gedüngt, mit einem weissen Wassermoos, das sie aus dem Bodensee mit langen Stangen, an welchen vorn eiserne Rechen sind, hervorziehen. Mit Erlaubnis des Oberamtmanns Rei- chenau, in dessen Gebiet der beste Ort dazu ist, fischen
sie
braucht. Aber es waͤchſt hier ſo im Ueberflus, und wird ſo ſchoͤn, daß um ſeibige Zeit alle Wochen etliche Schiffe abgehen. Die Gegend an ſich iſt nicht gros. Der Spatzierplatz nimmt einen groſſen Theil davon weg, und doch naͤhren ſich wirklich funfzig Familien, deren Namen mir ein Gaͤrtner vorſagte, von dieſer Gaͤrtnerei. Ein paar kleine Gartenfelder im Paradieſe ſind Ausſtat- tung fuͤr Kinder, die ſich heirathen wollen, und ſie hei- rathen hier mit 15. und 22. Jahren. Unter ſich machen die Paradieſer eine eigne Nation aus; ſie heirathen nicht in die Stadt, und Stadtkinder verheirathen ſich hoͤchſtſelten in das Paradies. Jene funfzig Familien machen, nach der Verſicherung des Hrn. Stadtamtmanns Freners, uͤber 400 Menſchen aus, die alle hier woh- nen und recht gut leben. Arbeitſam ſind die Leute im hoͤchſten Grad. Im Sommer gehn ſie fruͤhe, ſchon um 2. Uhr aufs Feld, bauen alles mit der Hacke, mit der Hand, nehmen ihr Eſſen und ihre Kinder mit, und kommen vor Nachts nicht zuruͤck. Gegenwaͤrtig gilt das Jauchert dieſes Feldes zwiſchen 1000 und 1500 Gulden. Wenn Kappiskraut darauf gebaut wird, ſo ſetzen ſie 4800 Stuͤck auf ein Jauchert. (Das koͤnnen wir auch an einigen Orten in der Marggrafſchaft Hachberg.) Aber freilich nutzen ſie alsdann das Feld im Jahre nur einmahl. Sonſt koͤnnen ſie das Feld gewoͤhnlich drei- mahl anblumen, oder beſaͤen. Den Duͤnger dazu kau- fen ſie zum Theil in der Stadt; doch werden ſehr viele Jauchert vom Paradies umſonſt geduͤngt, mit einem weiſſen Waſſermoos, das ſie aus dem Bodenſee mit langen Stangen, an welchen vorn eiſerne Rechen ſind, hervorziehen. Mit Erlaubnis des Oberamtmanns Rei- chenau, in deſſen Gebiet der beſte Ort dazu iſt, fiſchen
ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0312"n="274"/>
braucht. Aber es waͤchſt hier ſo im Ueberflus, und<lb/>
wird ſo ſchoͤn, daß um ſeibige Zeit alle Wochen etliche<lb/>
Schiffe abgehen. Die Gegend an ſich iſt nicht gros.<lb/>
Der Spatzierplatz nimmt einen groſſen Theil davon weg,<lb/>
und doch naͤhren ſich wirklich funfzig Familien, deren<lb/>
Namen mir ein Gaͤrtner vorſagte, von dieſer Gaͤrtnerei.<lb/>
Ein paar kleine Gartenfelder im <hirendition="#fr">Paradieſe</hi>ſind Ausſtat-<lb/>
tung fuͤr Kinder, die ſich heirathen wollen, und ſie hei-<lb/>
rathen hier mit 15. und 22. Jahren. Unter ſich machen<lb/>
die <hirendition="#fr">Paradieſer</hi> eine eigne Nation aus; ſie heirathen<lb/>
nicht in die Stadt, und Stadtkinder verheirathen ſich<lb/>
hoͤchſtſelten in das Paradies. Jene funfzig Familien<lb/>
machen, nach der Verſicherung des Hrn. Stadtamtmanns<lb/><hirendition="#fr">Freners,</hi> uͤber 400 Menſchen aus, die alle hier woh-<lb/>
nen und recht gut leben. Arbeitſam ſind die Leute im<lb/>
hoͤchſten Grad. Im Sommer gehn ſie fruͤhe, ſchon um<lb/>
2. Uhr aufs Feld, bauen alles mit der Hacke, mit der<lb/>
Hand, nehmen ihr Eſſen und ihre Kinder mit, und<lb/>
kommen vor Nachts nicht zuruͤck. Gegenwaͤrtig gilt das<lb/>
Jauchert dieſes Feldes zwiſchen 1000 und 1500 Gulden.<lb/>
Wenn <hirendition="#fr">Kappiskraut</hi> darauf gebaut wird, ſo ſetzen ſie<lb/>
4800 Stuͤck auf ein Jauchert. (Das koͤnnen wir auch<lb/>
an einigen Orten in der Marggrafſchaft <hirendition="#fr">Hachberg.</hi>)<lb/>
Aber freilich nutzen ſie alsdann das Feld im Jahre nur<lb/>
einmahl. Sonſt koͤnnen ſie das Feld gewoͤhnlich drei-<lb/>
mahl anblumen, oder beſaͤen. Den Duͤnger dazu kau-<lb/>
fen ſie zum Theil in der Stadt; doch werden ſehr viele<lb/>
Jauchert vom <hirendition="#fr">Paradies</hi> umſonſt geduͤngt, mit einem<lb/>
weiſſen <hirendition="#fr">Waſſermoos,</hi> das ſie aus dem <hirendition="#fr">Bodenſee</hi> mit<lb/>
langen Stangen, an welchen vorn eiſerne Rechen ſind,<lb/>
hervorziehen. Mit Erlaubnis des Oberamtmanns <hirendition="#fr">Rei-<lb/>
chenau,</hi> in deſſen Gebiet der beſte Ort dazu iſt, fiſchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[274/0312]
braucht. Aber es waͤchſt hier ſo im Ueberflus, und
wird ſo ſchoͤn, daß um ſeibige Zeit alle Wochen etliche
Schiffe abgehen. Die Gegend an ſich iſt nicht gros.
Der Spatzierplatz nimmt einen groſſen Theil davon weg,
und doch naͤhren ſich wirklich funfzig Familien, deren
Namen mir ein Gaͤrtner vorſagte, von dieſer Gaͤrtnerei.
Ein paar kleine Gartenfelder im Paradieſe ſind Ausſtat-
tung fuͤr Kinder, die ſich heirathen wollen, und ſie hei-
rathen hier mit 15. und 22. Jahren. Unter ſich machen
die Paradieſer eine eigne Nation aus; ſie heirathen
nicht in die Stadt, und Stadtkinder verheirathen ſich
hoͤchſtſelten in das Paradies. Jene funfzig Familien
machen, nach der Verſicherung des Hrn. Stadtamtmanns
Freners, uͤber 400 Menſchen aus, die alle hier woh-
nen und recht gut leben. Arbeitſam ſind die Leute im
hoͤchſten Grad. Im Sommer gehn ſie fruͤhe, ſchon um
2. Uhr aufs Feld, bauen alles mit der Hacke, mit der
Hand, nehmen ihr Eſſen und ihre Kinder mit, und
kommen vor Nachts nicht zuruͤck. Gegenwaͤrtig gilt das
Jauchert dieſes Feldes zwiſchen 1000 und 1500 Gulden.
Wenn Kappiskraut darauf gebaut wird, ſo ſetzen ſie
4800 Stuͤck auf ein Jauchert. (Das koͤnnen wir auch
an einigen Orten in der Marggrafſchaft Hachberg.)
Aber freilich nutzen ſie alsdann das Feld im Jahre nur
einmahl. Sonſt koͤnnen ſie das Feld gewoͤhnlich drei-
mahl anblumen, oder beſaͤen. Den Duͤnger dazu kau-
fen ſie zum Theil in der Stadt; doch werden ſehr viele
Jauchert vom Paradies umſonſt geduͤngt, mit einem
weiſſen Waſſermoos, das ſie aus dem Bodenſee mit
langen Stangen, an welchen vorn eiſerne Rechen ſind,
hervorziehen. Mit Erlaubnis des Oberamtmanns Rei-
chenau, in deſſen Gebiet der beſte Ort dazu iſt, fiſchen
ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/312>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.