Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

mern werden fast alle Jahre verändert, und umgehängt.
Drauf besah ich

La Menagerie. Sie liegt nicht weit von der
Stadt in einem Hause, das vorn beim Eingang steht,
und wenigstens so meublirt ist, daß die Königlichen Herr-
schaften zuweilen beim Spazierengehen hier abtreten kön-
nen. Man sieht eine Menge Spiegel, silbergestickte
Stühle, in einem Zimmer die Gemähle von den hier vor-
handenen Thieren, in einem andern die aus La Fon-
taine
's Fabeln, in einem andern die alten Turniere und
Ritterspiele; und eine prächtige Wendeltreppe durchs gan-
ze Haus. Der Aufseher über die Menagerie wohnt
vortreflich in einem Lustwäldchen, mit vielen kleinen Häus-
chen hier und da besetzt. Die Stille der Nacht wird
durch das Brüllen der asiatischen Thiere unterbrochen.
Am Tage hat man an jedem Fenster eine andre Aussicht.
Nachmittags sind immer Fremde da. Der Anblick so
vieler und verschiedener Thiere bietet immer ein abwech-
selndes Vergnügen dar. Die Thiere selber sind in Häus-
chen in dem grossen Platz vertheilt. Unter den Thieren
waren mir folgende 4. merkwürdig; die 3. letzten hatte
ich noch nie gesehen.

1) Der Elephant. Er war (1777.) 5. Jahr alt,
aber schon sehr gros, viel höher als der Gröste von unsrer
Gesellschaft, und ganz schwarz. Er kam ganz weis-
grau hierher. Weil man ihm aber alle Tage die Haut
mit Oel schmiert, so wird er ganz schwarz. Am Halse
war er mit einer Kette gebunden. Er hatte schönere
Füsse, als ich sie noch nie am Elephanten gesehen hatte,
war ein Weibchen, und genitalia foeminina inter
pedes posteriores emicuerunt rubro colore.

Die

mern werden faſt alle Jahre veraͤndert, und umgehaͤngt.
Drauf beſah ich

La Menagerie. Sie liegt nicht weit von der
Stadt in einem Hauſe, das vorn beim Eingang ſteht,
und wenigſtens ſo meublirt iſt, daß die Koͤniglichen Herr-
ſchaften zuweilen beim Spazierengehen hier abtreten koͤn-
nen. Man ſieht eine Menge Spiegel, ſilbergeſtickte
Stuͤhle, in einem Zimmer die Gemaͤhle von den hier vor-
handenen Thieren, in einem andern die aus La Fon-
taine
’s Fabeln, in einem andern die alten Turniere und
Ritterſpiele; und eine praͤchtige Wendeltreppe durchs gan-
ze Haus. Der Aufſeher uͤber die Menagerie wohnt
vortreflich in einem Luſtwaͤldchen, mit vielen kleinen Haͤus-
chen hier und da beſetzt. Die Stille der Nacht wird
durch das Bruͤllen der aſiatiſchen Thiere unterbrochen.
Am Tage hat man an jedem Fenſter eine andre Ausſicht.
Nachmittags ſind immer Fremde da. Der Anblick ſo
vieler und verſchiedener Thiere bietet immer ein abwech-
ſelndes Vergnuͤgen dar. Die Thiere ſelber ſind in Haͤus-
chen in dem groſſen Platz vertheilt. Unter den Thieren
waren mir folgende 4. merkwuͤrdig; die 3. letzten hatte
ich noch nie geſehen.

1) Der Elephant. Er war (1777.) 5. Jahr alt,
aber ſchon ſehr gros, viel hoͤher als der Groͤſte von unſrer
Geſellſchaft, und ganz ſchwarz. Er kam ganz weis-
grau hierher. Weil man ihm aber alle Tage die Haut
mit Oel ſchmiert, ſo wird er ganz ſchwarz. Am Halſe
war er mit einer Kette gebunden. Er hatte ſchoͤnere
Fuͤſſe, als ich ſie noch nie am Elephanten geſehen hatte,
war ein Weibchen, und genitalia foeminina inter
pedes poſteriores emicuerunt rubro colore.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0318" n="294"/>
mern werden fa&#x017F;t alle Jahre vera&#x0364;ndert, und umgeha&#x0364;ngt.<lb/>
Drauf be&#x017F;ah ich</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">La Menagerie.</hi> Sie liegt nicht weit von der<lb/>
Stadt in einem Hau&#x017F;e, das vorn beim Eingang &#x017F;teht,<lb/>
und wenig&#x017F;tens &#x017F;o meublirt i&#x017F;t, daß die Ko&#x0364;niglichen Herr-<lb/>
&#x017F;chaften zuweilen beim Spazierengehen hier abtreten ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Man &#x017F;ieht eine Menge Spiegel, &#x017F;ilberge&#x017F;tickte<lb/>
Stu&#x0364;hle, in einem Zimmer die Gema&#x0364;hle von den hier vor-<lb/>
handenen Thieren, in einem andern die aus <hi rendition="#fr">La Fon-<lb/>
taine</hi>&#x2019;s Fabeln, in einem andern die alten Turniere und<lb/>
Ritter&#x017F;piele; und eine pra&#x0364;chtige Wendeltreppe durchs gan-<lb/>
ze Haus. Der Auf&#x017F;eher u&#x0364;ber die <hi rendition="#fr">Menagerie</hi> wohnt<lb/>
vortreflich in einem Lu&#x017F;twa&#x0364;ldchen, mit vielen kleinen Ha&#x0364;us-<lb/>
chen hier und da be&#x017F;etzt. Die Stille der Nacht wird<lb/>
durch das Bru&#x0364;llen der a&#x017F;iati&#x017F;chen Thiere unterbrochen.<lb/>
Am Tage hat man an jedem Fen&#x017F;ter eine andre Aus&#x017F;icht.<lb/>
Nachmittags &#x017F;ind immer Fremde da. Der Anblick &#x017F;o<lb/>
vieler und ver&#x017F;chiedener Thiere bietet immer ein abwech-<lb/>
&#x017F;elndes Vergnu&#x0364;gen dar. Die Thiere &#x017F;elber &#x017F;ind in Ha&#x0364;us-<lb/>
chen in dem gro&#x017F;&#x017F;en Platz vertheilt. Unter den Thieren<lb/>
waren mir folgende 4. merkwu&#x0364;rdig; die 3. letzten hatte<lb/>
ich noch nie ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <list>
              <item>1) Der <hi rendition="#fr">Elephant.</hi> Er war (1777.) 5. Jahr alt,<lb/>
aber &#x017F;chon &#x017F;ehr gros, viel ho&#x0364;her als der Gro&#x0364;&#x017F;te von un&#x017F;rer<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, und ganz <hi rendition="#fr">&#x017F;chwarz.</hi> Er kam ganz weis-<lb/>
grau hierher. Weil man ihm aber alle Tage die Haut<lb/>
mit Oel &#x017F;chmiert, &#x017F;o wird er ganz &#x017F;chwarz. Am Hal&#x017F;e<lb/>
war er mit einer Kette gebunden. Er hatte &#x017F;cho&#x0364;nere<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als ich &#x017F;ie noch nie am Elephanten ge&#x017F;ehen hatte,<lb/>
war ein Weibchen, und <hi rendition="#aq">genitalia foeminina inter<lb/>
pedes po&#x017F;teriores emicuerunt rubro colore.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0318] mern werden faſt alle Jahre veraͤndert, und umgehaͤngt. Drauf beſah ich La Menagerie. Sie liegt nicht weit von der Stadt in einem Hauſe, das vorn beim Eingang ſteht, und wenigſtens ſo meublirt iſt, daß die Koͤniglichen Herr- ſchaften zuweilen beim Spazierengehen hier abtreten koͤn- nen. Man ſieht eine Menge Spiegel, ſilbergeſtickte Stuͤhle, in einem Zimmer die Gemaͤhle von den hier vor- handenen Thieren, in einem andern die aus La Fon- taine’s Fabeln, in einem andern die alten Turniere und Ritterſpiele; und eine praͤchtige Wendeltreppe durchs gan- ze Haus. Der Aufſeher uͤber die Menagerie wohnt vortreflich in einem Luſtwaͤldchen, mit vielen kleinen Haͤus- chen hier und da beſetzt. Die Stille der Nacht wird durch das Bruͤllen der aſiatiſchen Thiere unterbrochen. Am Tage hat man an jedem Fenſter eine andre Ausſicht. Nachmittags ſind immer Fremde da. Der Anblick ſo vieler und verſchiedener Thiere bietet immer ein abwech- ſelndes Vergnuͤgen dar. Die Thiere ſelber ſind in Haͤus- chen in dem groſſen Platz vertheilt. Unter den Thieren waren mir folgende 4. merkwuͤrdig; die 3. letzten hatte ich noch nie geſehen. 1) Der Elephant. Er war (1777.) 5. Jahr alt, aber ſchon ſehr gros, viel hoͤher als der Groͤſte von unſrer Geſellſchaft, und ganz ſchwarz. Er kam ganz weis- grau hierher. Weil man ihm aber alle Tage die Haut mit Oel ſchmiert, ſo wird er ganz ſchwarz. Am Halſe war er mit einer Kette gebunden. Er hatte ſchoͤnere Fuͤſſe, als ich ſie noch nie am Elephanten geſehen hatte, war ein Weibchen, und genitalia foeminina inter pedes poſteriores emicuerunt rubro colore. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/318
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/318>, abgerufen am 26.06.2024.