Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

barkeit nicht in den Nerven, sondern daß seine Irritabi-
lität eine Eigenschaft der Faser ist und daß ein Theil reiz-
bar und doch nicht empfindlich, und ein andrer empfind-
lich und doch nicht reizbar seyn kan! -- Bei den Thei-
len der Pflanze unterschied er nur das Mark, das Holz
und die Rinde, den Splint (aubier) vergas er. Bei
der Rinde machte er die Anmerkung, dies wäre der einzi-
ge Theil an der Pflanze, der auf der einen Seite immer
trocken sei, weil er beständig der Luft ausgesetzt sei. --
Das war das einzige Neue, was ich gehört habe; und
doch scheints mir nicht allgemein wahr zu seyn. Die
Pflanzen, die viel Drüsen und Härchen haben, sind auch
oft aussen feucht. Wo der Blumenkelch fehle, sei al-
lemahl etwas anders da, z. B. Gluma, Spatha, oder
sonst so was: -- aber bei der Tuipe und dem Maiblüm-
chen
erinnere ich mich wenigstens nicht, je was anders
gesehen zu haben. Bei den Blättern erzählte er Bon-
net
's Versuche von den pores absorbans a surface
inferieure
und pores exhalans a surface supe-
rieure.
Er nahm eine Art von Kreislauf bei den Pflan-
zen an, aber ob's eben derselbige Saft, qui monte et
qui descend,
und ob's in denselben, oder in verschiede-
nen Gefässen geschehe, das habe noch nicht ausgemacht
werden können. Von den vielen deutschen und englischen
Versuchen, die das Gegentheil ausser allen Zweifel setzen,
wuste er also nichts. Er sprach auch über die Geschwin-
digkeit, womit der Saft steigt, *) entschied aber nicht,
ob's durch innere Attraktion oder Cohäsion, oder durch

äussern
*) In dem Garten an meinem Hause ist im Sommer
1779. eine Sonnenblume in 4. Tagen eine Spanne
lang gewachsen.

barkeit nicht in den Nerven, ſondern daß ſeine Irritabi-
litaͤt eine Eigenſchaft der Faſer iſt und daß ein Theil reiz-
bar und doch nicht empfindlich, und ein andrer empfind-
lich und doch nicht reizbar ſeyn kan! — Bei den Thei-
len der Pflanze unterſchied er nur das Mark, das Holz
und die Rinde, den Splint (aubier) vergas er. Bei
der Rinde machte er die Anmerkung, dies waͤre der einzi-
ge Theil an der Pflanze, der auf der einen Seite immer
trocken ſei, weil er beſtaͤndig der Luft ausgeſetzt ſei. —
Das war das einzige Neue, was ich gehoͤrt habe; und
doch ſcheints mir nicht allgemein wahr zu ſeyn. Die
Pflanzen, die viel Druͤſen und Haͤrchen haben, ſind auch
oft auſſen feucht. Wo der Blumenkelch fehle, ſei al-
lemahl etwas anders da, z. B. Gluma, Spatha, oder
ſonſt ſo was: — aber bei der Tuipe und dem Maibluͤm-
chen
erinnere ich mich wenigſtens nicht, je was anders
geſehen zu haben. Bei den Blaͤttern erzaͤhlte er Bon-
net
’s Verſuche von den pores abſorbans à ſurface
inferieure
und pores exhalans à ſurface ſupe-
rieure.
Er nahm eine Art von Kreislauf bei den Pflan-
zen an, aber ob’s eben derſelbige Saft, qui monte et
qui deſcend,
und ob’s in denſelben, oder in verſchiede-
nen Gefaͤſſen geſchehe, das habe noch nicht ausgemacht
werden koͤnnen. Von den vielen deutſchen und engliſchen
Verſuchen, die das Gegentheil auſſer allen Zweifel ſetzen,
wuſte er alſo nichts. Er ſprach auch uͤber die Geſchwin-
digkeit, womit der Saft ſteigt, *) entſchied aber nicht,
ob’s durch innere Attraktion oder Cohaͤſion, oder durch

aͤuſſern
*) In dem Garten an meinem Hauſe iſt im Sommer
1779. eine Sonnenblume in 4. Tagen eine Spanne
lang gewachſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0220" n="196"/>
barkeit nicht in den Nerven, &#x017F;ondern daß &#x017F;eine Irritabi-<lb/>
lita&#x0364;t eine Eigen&#x017F;chaft der Fa&#x017F;er i&#x017F;t und daß ein Theil reiz-<lb/>
bar und doch nicht empfindlich, und ein andrer empfind-<lb/>
lich und doch nicht reizbar &#x017F;eyn kan! &#x2014; Bei den Thei-<lb/>
len der Pflanze unter&#x017F;chied er nur das Mark, das Holz<lb/>
und die Rinde, den Splint (<hi rendition="#aq">aubier</hi>) vergas er. Bei<lb/>
der Rinde machte er die Anmerkung, dies wa&#x0364;re der einzi-<lb/>
ge Theil an der Pflanze, der auf der einen Seite immer<lb/>
trocken &#x017F;ei, weil er be&#x017F;ta&#x0364;ndig der Luft ausge&#x017F;etzt &#x017F;ei. &#x2014;<lb/>
Das war das einzige Neue, was ich geho&#x0364;rt habe; und<lb/>
doch &#x017F;cheints mir nicht allgemein wahr zu &#x017F;eyn. Die<lb/>
Pflanzen, die viel Dru&#x0364;&#x017F;en und Ha&#x0364;rchen haben, &#x017F;ind auch<lb/>
oft au&#x017F;&#x017F;en feucht. Wo der <hi rendition="#fr">Blumenkelch</hi> fehle, &#x017F;ei al-<lb/>
lemahl etwas anders da, z. B. <hi rendition="#aq">Gluma, Spatha,</hi> oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o was: &#x2014; aber bei der <hi rendition="#fr">Tuipe</hi> und dem <hi rendition="#fr">Maiblu&#x0364;m-<lb/>
chen</hi> erinnere ich mich wenig&#x017F;tens nicht, je was anders<lb/>
ge&#x017F;ehen zu haben. Bei den Bla&#x0364;ttern erza&#x0364;hlte er <hi rendition="#fr">Bon-<lb/>
net</hi>&#x2019;s Ver&#x017F;uche von den <hi rendition="#aq">pores ab&#x017F;orbans à &#x017F;urface<lb/>
inferieure</hi> und <hi rendition="#aq">pores exhalans à &#x017F;urface &#x017F;upe-<lb/>
rieure.</hi> Er nahm eine Art von Kreislauf bei den Pflan-<lb/>
zen an, aber ob&#x2019;s eben der&#x017F;elbige Saft, <hi rendition="#aq">qui monte et<lb/>
qui de&#x017F;cend,</hi> und ob&#x2019;s in den&#x017F;elben, oder in ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chehe, das habe noch nicht ausgemacht<lb/>
werden ko&#x0364;nnen. Von den vielen deut&#x017F;chen und engli&#x017F;chen<lb/>
Ver&#x017F;uchen, die das Gegentheil au&#x017F;&#x017F;er allen Zweifel &#x017F;etzen,<lb/>
wu&#x017F;te er al&#x017F;o nichts. Er &#x017F;prach auch u&#x0364;ber die Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit, womit der Saft &#x017F;teigt, <note place="foot" n="*)">In dem Garten an meinem Hau&#x017F;e i&#x017F;t im Sommer<lb/>
1779. eine <hi rendition="#fr">Sonnenblume</hi> in 4. Tagen eine Spanne<lb/>
lang gewach&#x017F;en.</note> ent&#x017F;chied aber nicht,<lb/>
ob&#x2019;s durch innere Attraktion oder Coha&#x0364;&#x017F;ion, oder durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0220] barkeit nicht in den Nerven, ſondern daß ſeine Irritabi- litaͤt eine Eigenſchaft der Faſer iſt und daß ein Theil reiz- bar und doch nicht empfindlich, und ein andrer empfind- lich und doch nicht reizbar ſeyn kan! — Bei den Thei- len der Pflanze unterſchied er nur das Mark, das Holz und die Rinde, den Splint (aubier) vergas er. Bei der Rinde machte er die Anmerkung, dies waͤre der einzi- ge Theil an der Pflanze, der auf der einen Seite immer trocken ſei, weil er beſtaͤndig der Luft ausgeſetzt ſei. — Das war das einzige Neue, was ich gehoͤrt habe; und doch ſcheints mir nicht allgemein wahr zu ſeyn. Die Pflanzen, die viel Druͤſen und Haͤrchen haben, ſind auch oft auſſen feucht. Wo der Blumenkelch fehle, ſei al- lemahl etwas anders da, z. B. Gluma, Spatha, oder ſonſt ſo was: — aber bei der Tuipe und dem Maibluͤm- chen erinnere ich mich wenigſtens nicht, je was anders geſehen zu haben. Bei den Blaͤttern erzaͤhlte er Bon- net’s Verſuche von den pores abſorbans à ſurface inferieure und pores exhalans à ſurface ſupe- rieure. Er nahm eine Art von Kreislauf bei den Pflan- zen an, aber ob’s eben derſelbige Saft, qui monte et qui deſcend, und ob’s in denſelben, oder in verſchiede- nen Gefaͤſſen geſchehe, das habe noch nicht ausgemacht werden koͤnnen. Von den vielen deutſchen und engliſchen Verſuchen, die das Gegentheil auſſer allen Zweifel ſetzen, wuſte er alſo nichts. Er ſprach auch uͤber die Geſchwin- digkeit, womit der Saft ſteigt, *) entſchied aber nicht, ob’s durch innere Attraktion oder Cohaͤſion, oder durch aͤuſſern *) In dem Garten an meinem Hauſe iſt im Sommer 1779. eine Sonnenblume in 4. Tagen eine Spanne lang gewachſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/220
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/220>, abgerufen am 03.05.2024.