äussern Druck geschehe. Dann sprach er von der Ver- schiedenheit aller dieser Theile, wobei er aber die lateini- schen Wörter aus der Philos. botan. L. zum Lachen elend aussprach. Dann kam er auf das System, und gab Buffon die Ehre, daß er zuerst den Begrif, daß eine Species eine fortdauernde Reihe von Etres, qui se produisent, sei, erfunden hätte: wieder ein Beweis von der Franzosen Unbekanntschaft mit der Litteratur der Ausländer. Von da, -- denn viele Ordnung hatte er nicht, -- sprang er wieder zurück auf die Verrichtungen der Pflanzen, verglich die Entstehungsart der Saamen- kerne und der Keime mit dem Ei und seinen Bestandthei- len, und bemerkte überhaupt, daß die Abnahme aller or- ganisirten und lebendigen Wesen vom Uebergewicht der festen Theile entstehe. In der Geschichte der Entdeckung des doppelten Geschlechts im Pflanzenreich nannte er mit Recht Camerarius, Vaillant, Linne'. Von Tour- nefort gestand er aufrichtig, daß er die Etamines nur für tuyaux excretoires de l'humeur abundante gehalten habe, und aller Theile der Blüte wahren Nu- tzen nicht gekannt habe. Er erzählte weitläuftig alle Klassen und Abschnitte in Tournefort's System, -- und nachher eben so alle Klassen im Linne'ischen. Den Vortheil, den ich bei meinem Unterricht wichtig und un- schätzbar finde und vom großen Pütter in Göttingen so oft empfohlen gehört und genutzt gesehen habe, den Vortheil, den die Zuhörer davon haben, wenn Einthei- lungen, die bei einer ganzen und besonders bei einer weit- läuftigen Wissenschaft zum Grunde liegen, in eine Ta- belle gebracht und so dem Auge zur schnellen und deutli- chen Uebersicht des Ganzen dargeboten werden; -- die- sen Vortheil kennen die französischen Lehrer nicht. Drauf
verglich
N 3
aͤuſſern Druck geſchehe. Dann ſprach er von der Ver- ſchiedenheit aller dieſer Theile, wobei er aber die lateini- ſchen Woͤrter aus der Philoſ. botan. L. zum Lachen elend ausſprach. Dann kam er auf das Syſtem, und gab Buffon die Ehre, daß er zuerſt den Begrif, daß eine Species eine fortdauernde Reihe von Etres, qui ſe produiſent, ſei, erfunden haͤtte: wieder ein Beweis von der Franzoſen Unbekanntſchaft mit der Litteratur der Auslaͤnder. Von da, — denn viele Ordnung hatte er nicht, — ſprang er wieder zuruͤck auf die Verrichtungen der Pflanzen, verglich die Entſtehungsart der Saamen- kerne und der Keime mit dem Ei und ſeinen Beſtandthei- len, und bemerkte uͤberhaupt, daß die Abnahme aller or- ganiſirten und lebendigen Weſen vom Uebergewicht der feſten Theile entſtehe. In der Geſchichte der Entdeckung des doppelten Geſchlechts im Pflanzenreich nannte er mit Recht Camerarius, Vaillant, Linne’. Von Tour- nefort geſtand er aufrichtig, daß er die Etamines nur fuͤr tuyaux excretoires de l’humeur abundante gehalten habe, und aller Theile der Bluͤte wahren Nu- tzen nicht gekannt habe. Er erzaͤhlte weitlaͤuftig alle Klaſſen und Abſchnitte in Tournefort’s Syſtem, — und nachher eben ſo alle Klaſſen im Linne’iſchen. Den Vortheil, den ich bei meinem Unterricht wichtig und un- ſchaͤtzbar finde und vom großen Puͤtter in Goͤttingen ſo oft empfohlen gehoͤrt und genutzt geſehen habe, den Vortheil, den die Zuhoͤrer davon haben, wenn Einthei- lungen, die bei einer ganzen und beſonders bei einer weit- laͤuftigen Wiſſenſchaft zum Grunde liegen, in eine Ta- belle gebracht und ſo dem Auge zur ſchnellen und deutli- chen Ueberſicht des Ganzen dargeboten werden; — die- ſen Vortheil kennen die franzoͤſiſchen Lehrer nicht. Drauf
verglich
N 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0221"n="197"/>
aͤuſſern Druck geſchehe. Dann ſprach er von der Ver-<lb/>ſchiedenheit aller dieſer Theile, wobei er aber die lateini-<lb/>ſchen Woͤrter aus der <hirendition="#aq">Philoſ. botan. L.</hi> zum Lachen<lb/>
elend ausſprach. Dann kam er auf das Syſtem, und<lb/>
gab <hirendition="#fr">Buffon</hi> die Ehre, daß er zuerſt den Begrif, daß<lb/>
eine <hirendition="#aq">Species</hi> eine fortdauernde Reihe von <hirendition="#aq">Etres, qui<lb/>ſe produiſent,</hi>ſei, erfunden haͤtte: wieder ein Beweis<lb/>
von der Franzoſen Unbekanntſchaft mit der Litteratur der<lb/>
Auslaͤnder. Von da, — denn viele Ordnung hatte er<lb/>
nicht, —ſprang er wieder zuruͤck auf die Verrichtungen<lb/>
der Pflanzen, verglich die Entſtehungsart der Saamen-<lb/>
kerne und der Keime mit dem Ei und ſeinen Beſtandthei-<lb/>
len, und bemerkte uͤberhaupt, daß die Abnahme aller or-<lb/>
ganiſirten und lebendigen Weſen vom Uebergewicht der<lb/>
feſten Theile entſtehe. In der Geſchichte der Entdeckung<lb/>
des doppelten Geſchlechts im Pflanzenreich nannte er mit<lb/>
Recht <hirendition="#fr">Camerarius, Vaillant, Linne’.</hi> Von <hirendition="#fr">Tour-<lb/>
nefort</hi> geſtand er aufrichtig, daß er die <hirendition="#aq">Etamines</hi> nur<lb/>
fuͤr <hirendition="#aq">tuyaux excretoires de l’humeur abundante</hi><lb/>
gehalten habe, und aller Theile der Bluͤte wahren Nu-<lb/>
tzen nicht gekannt habe. Er erzaͤhlte weitlaͤuftig alle<lb/>
Klaſſen und Abſchnitte in <hirendition="#fr">Tournefort</hi>’s Syſtem, —<lb/>
und nachher eben ſo alle Klaſſen im <hirendition="#fr">Linne</hi>’iſchen. Den<lb/>
Vortheil, den ich bei meinem Unterricht wichtig und un-<lb/>ſchaͤtzbar finde und vom großen <hirendition="#fr">Puͤtter</hi> in <hirendition="#fr">Goͤttingen</hi><lb/>ſo oft empfohlen gehoͤrt und genutzt geſehen habe, den<lb/>
Vortheil, den die Zuhoͤrer davon haben, wenn Einthei-<lb/>
lungen, die bei einer ganzen und beſonders bei einer weit-<lb/>
laͤuftigen Wiſſenſchaft zum Grunde liegen, in eine Ta-<lb/>
belle gebracht und ſo dem Auge zur ſchnellen und deutli-<lb/>
chen Ueberſicht des Ganzen dargeboten werden; — die-<lb/>ſen Vortheil kennen die franzoͤſiſchen Lehrer nicht. Drauf<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">verglich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[197/0221]
aͤuſſern Druck geſchehe. Dann ſprach er von der Ver-
ſchiedenheit aller dieſer Theile, wobei er aber die lateini-
ſchen Woͤrter aus der Philoſ. botan. L. zum Lachen
elend ausſprach. Dann kam er auf das Syſtem, und
gab Buffon die Ehre, daß er zuerſt den Begrif, daß
eine Species eine fortdauernde Reihe von Etres, qui
ſe produiſent, ſei, erfunden haͤtte: wieder ein Beweis
von der Franzoſen Unbekanntſchaft mit der Litteratur der
Auslaͤnder. Von da, — denn viele Ordnung hatte er
nicht, — ſprang er wieder zuruͤck auf die Verrichtungen
der Pflanzen, verglich die Entſtehungsart der Saamen-
kerne und der Keime mit dem Ei und ſeinen Beſtandthei-
len, und bemerkte uͤberhaupt, daß die Abnahme aller or-
ganiſirten und lebendigen Weſen vom Uebergewicht der
feſten Theile entſtehe. In der Geſchichte der Entdeckung
des doppelten Geſchlechts im Pflanzenreich nannte er mit
Recht Camerarius, Vaillant, Linne’. Von Tour-
nefort geſtand er aufrichtig, daß er die Etamines nur
fuͤr tuyaux excretoires de l’humeur abundante
gehalten habe, und aller Theile der Bluͤte wahren Nu-
tzen nicht gekannt habe. Er erzaͤhlte weitlaͤuftig alle
Klaſſen und Abſchnitte in Tournefort’s Syſtem, —
und nachher eben ſo alle Klaſſen im Linne’iſchen. Den
Vortheil, den ich bei meinem Unterricht wichtig und un-
ſchaͤtzbar finde und vom großen Puͤtter in Goͤttingen
ſo oft empfohlen gehoͤrt und genutzt geſehen habe, den
Vortheil, den die Zuhoͤrer davon haben, wenn Einthei-
lungen, die bei einer ganzen und beſonders bei einer weit-
laͤuftigen Wiſſenſchaft zum Grunde liegen, in eine Ta-
belle gebracht und ſo dem Auge zur ſchnellen und deutli-
chen Ueberſicht des Ganzen dargeboten werden; — die-
ſen Vortheil kennen die franzoͤſiſchen Lehrer nicht. Drauf
verglich
N 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]
Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird dessen Reisebeschreibung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um ein druckfertiges Manuskript aus dem Nachlass, welches Sanders Vater dem Verleger Friedrich Gotthold Jacobäer zur Verfügung stellte. Nach dem Vorbericht des Herausgebers wurden nur einige wenige Schreibfehler berichtigt (siehe dazu den Vorbericht des Herausgebers des ersten Bandes, Faksimile 0019f.).
Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/221>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.