Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

te, müssige, auch vornehme Leute, mit den Fuhrleuten,
Wagenknechten, Schuhputzern und Peruckenmachern, da
sammeln, essen, tanzen, und huren. Das Essen sieht
appetitlich aus, der Wein ist nicht so lieblich, wie man ihn
in der Stadt bekömmt, aber er ist natürlicher und wohl-
feiler, die Bouteille zu 8. Sous. Hof und Gartenplatz
sind mit lauter Stühlen und kleinen Tischchen besetzt. Ue-
berall herrscht die gröste Wildheit, und alle nur erdenkli-
che Ausgelassenheit. Ein Fremder, ein Deutscher er-
staunt über die Schamlosigkeit der Französinnen. Zur
Ehre der deutschen Nation ists doch bei uns *) so weit
noch nicht gekommen. Die Dirnen reissen selber die
Fremden zum Tanz auf, embrassiren jeden, der herein-
kommt, setzen sich zu jedem, der Essen oder Trinken fo-
dert, und lassen etwas bringen, wenn man auch nichts
verlangt, machen sich gleich aufs genauste bekannt, erzäh-
len ihre Geschichte, ihre Kindbetten, ihre Siege von heu-
te, von gestern, bieten Blumen an, und machen allerlei
häsliche Geberden mit den Stielen, trinken Wein wie
Wasser ohne Brot, legen sich auf die Bank lang aus-
gestreckt hin, nehmen die Bouteille, biegen sich bis auf
den andern Tisch zurück, trinken sie aus, und schwören
ein Sacre Dieu, wenn nichts mehr darin ist, singen gar-
stige Zoten, ziehen sich an und aus, heben den Fuß auf
den Tisch und sagen: Voila ma jambe, qui est bien
faite, mais la cuisse etc.
lassen die Leute nicht fort,
stellen sich unter die Thüre, nennen einen: O mon bon
Enfant, ah! tu cher,
sagen, sie hätten einen schon

hundert-
*) Eine der grösten Städte Deutschlands vielleicht aus-
genommen.
Herausgeber.
J 5

te, muͤſſige, auch vornehme Leute, mit den Fuhrleuten,
Wagenknechten, Schuhputzern und Peruckenmachern, da
ſammeln, eſſen, tanzen, und huren. Das Eſſen ſieht
appetitlich aus, der Wein iſt nicht ſo lieblich, wie man ihn
in der Stadt bekoͤmmt, aber er iſt natuͤrlicher und wohl-
feiler, die Bouteille zu 8. Sous. Hof und Gartenplatz
ſind mit lauter Stuͤhlen und kleinen Tiſchchen beſetzt. Ue-
berall herrſcht die groͤſte Wildheit, und alle nur erdenkli-
che Ausgelaſſenheit. Ein Fremder, ein Deutſcher er-
ſtaunt uͤber die Schamloſigkeit der Franzoͤſinnen. Zur
Ehre der deutſchen Nation iſts doch bei uns *) ſo weit
noch nicht gekommen. Die Dirnen reiſſen ſelber die
Fremden zum Tanz auf, embraſſiren jeden, der herein-
kommt, ſetzen ſich zu jedem, der Eſſen oder Trinken fo-
dert, und laſſen etwas bringen, wenn man auch nichts
verlangt, machen ſich gleich aufs genauſte bekannt, erzaͤh-
len ihre Geſchichte, ihre Kindbetten, ihre Siege von heu-
te, von geſtern, bieten Blumen an, und machen allerlei
haͤsliche Geberden mit den Stielen, trinken Wein wie
Waſſer ohne Brot, legen ſich auf die Bank lang aus-
geſtreckt hin, nehmen die Bouteille, biegen ſich bis auf
den andern Tiſch zuruͤck, trinken ſie aus, und ſchwoͤren
ein Sacre Dieu, wenn nichts mehr darin iſt, ſingen gar-
ſtige Zoten, ziehen ſich an und aus, heben den Fuß auf
den Tiſch und ſagen: Voilà ma jambe, qui eſt bien
faite, mais la cuiſſe etc.
laſſen die Leute nicht fort,
ſtellen ſich unter die Thuͤre, nennen einen: O mon bon
Enfant, ah! tu cher,
ſagen, ſie haͤtten einen ſchon

hundert-
*) Eine der groͤſten Staͤdte Deutſchlands vielleicht aus-
genommen.
Herausgeber.
J 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0161" n="137"/>
te, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige, auch vornehme Leute, mit den Fuhrleuten,<lb/>
Wagenknechten, Schuhputzern und Peruckenmachern, da<lb/>
&#x017F;ammeln, e&#x017F;&#x017F;en, tanzen, und huren. Das E&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ieht<lb/>
appetitlich aus, der Wein i&#x017F;t nicht &#x017F;o lieblich, wie man ihn<lb/>
in der Stadt beko&#x0364;mmt, aber er i&#x017F;t natu&#x0364;rlicher und wohl-<lb/>
feiler, die Bouteille zu 8. Sous. Hof und Gartenplatz<lb/>
&#x017F;ind mit lauter Stu&#x0364;hlen und kleinen Ti&#x017F;chchen be&#x017F;etzt. Ue-<lb/>
berall herr&#x017F;cht die gro&#x0364;&#x017F;te Wildheit, und alle nur erdenkli-<lb/>
che Ausgela&#x017F;&#x017F;enheit. Ein Fremder, ein Deut&#x017F;cher er-<lb/>
&#x017F;taunt u&#x0364;ber die Schamlo&#x017F;igkeit der Franzo&#x0364;&#x017F;innen. Zur<lb/>
Ehre der deut&#x017F;chen Nation i&#x017F;ts doch bei uns <note place="foot" n="*)">Eine der gro&#x0364;&#x017F;ten Sta&#x0364;dte <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chlands</hi> vielleicht aus-<lb/>
genommen.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Herausgeber.</hi></hi></note> &#x017F;o weit<lb/>
noch nicht gekommen. Die Dirnen rei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elber die<lb/>
Fremden zum Tanz auf, embra&#x017F;&#x017F;iren jeden, der herein-<lb/>
kommt, &#x017F;etzen &#x017F;ich zu jedem, der E&#x017F;&#x017F;en oder Trinken fo-<lb/>
dert, und la&#x017F;&#x017F;en etwas bringen, wenn man auch nichts<lb/>
verlangt, machen &#x017F;ich gleich aufs genau&#x017F;te bekannt, erza&#x0364;h-<lb/>
len ihre Ge&#x017F;chichte, ihre Kindbetten, ihre Siege von heu-<lb/>
te, von ge&#x017F;tern, bieten Blumen an, und machen allerlei<lb/>
ha&#x0364;sliche Geberden mit den Stielen, trinken Wein wie<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ohne Brot, legen &#x017F;ich auf die Bank lang aus-<lb/>
ge&#x017F;treckt hin, nehmen die Bouteille, biegen &#x017F;ich bis auf<lb/>
den andern Ti&#x017F;ch zuru&#x0364;ck, trinken &#x017F;ie aus, und &#x017F;chwo&#x0364;ren<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Sacre Dieu,</hi> wenn nichts mehr darin i&#x017F;t, &#x017F;ingen gar-<lb/>
&#x017F;tige Zoten, ziehen &#x017F;ich an und aus, heben den Fuß auf<lb/>
den Ti&#x017F;ch und &#x017F;agen: <hi rendition="#aq">Voilà ma jambe, qui e&#x017F;t bien<lb/>
faite, mais la cui&#x017F;&#x017F;e etc.</hi> la&#x017F;&#x017F;en die Leute nicht fort,<lb/>
&#x017F;tellen &#x017F;ich unter die Thu&#x0364;re, nennen einen: <hi rendition="#aq">O mon bon<lb/>
Enfant, ah! tu cher,</hi> &#x017F;agen, &#x017F;ie ha&#x0364;tten einen &#x017F;chon<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 5</fw><fw place="bottom" type="catch">hundert-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0161] te, muͤſſige, auch vornehme Leute, mit den Fuhrleuten, Wagenknechten, Schuhputzern und Peruckenmachern, da ſammeln, eſſen, tanzen, und huren. Das Eſſen ſieht appetitlich aus, der Wein iſt nicht ſo lieblich, wie man ihn in der Stadt bekoͤmmt, aber er iſt natuͤrlicher und wohl- feiler, die Bouteille zu 8. Sous. Hof und Gartenplatz ſind mit lauter Stuͤhlen und kleinen Tiſchchen beſetzt. Ue- berall herrſcht die groͤſte Wildheit, und alle nur erdenkli- che Ausgelaſſenheit. Ein Fremder, ein Deutſcher er- ſtaunt uͤber die Schamloſigkeit der Franzoͤſinnen. Zur Ehre der deutſchen Nation iſts doch bei uns *) ſo weit noch nicht gekommen. Die Dirnen reiſſen ſelber die Fremden zum Tanz auf, embraſſiren jeden, der herein- kommt, ſetzen ſich zu jedem, der Eſſen oder Trinken fo- dert, und laſſen etwas bringen, wenn man auch nichts verlangt, machen ſich gleich aufs genauſte bekannt, erzaͤh- len ihre Geſchichte, ihre Kindbetten, ihre Siege von heu- te, von geſtern, bieten Blumen an, und machen allerlei haͤsliche Geberden mit den Stielen, trinken Wein wie Waſſer ohne Brot, legen ſich auf die Bank lang aus- geſtreckt hin, nehmen die Bouteille, biegen ſich bis auf den andern Tiſch zuruͤck, trinken ſie aus, und ſchwoͤren ein Sacre Dieu, wenn nichts mehr darin iſt, ſingen gar- ſtige Zoten, ziehen ſich an und aus, heben den Fuß auf den Tiſch und ſagen: Voilà ma jambe, qui eſt bien faite, mais la cuiſſe etc. laſſen die Leute nicht fort, ſtellen ſich unter die Thuͤre, nennen einen: O mon bon Enfant, ah! tu cher, ſagen, ſie haͤtten einen ſchon hundert- *) Eine der groͤſten Staͤdte Deutſchlands vielleicht aus- genommen. Herausgeber. J 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/161
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung01_1783/161>, abgerufen am 05.05.2024.