Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verkehr zu Lande.
wieder zu entfernende Hilfskonstruktionen vorläufig hergestellt wurde.
Die Nietmaschine sowie ein die Bleche während des Nietens tragender
Krahn wurden mit dem Fortschreiten der Arbeit hydraulisch vorwärts
bewegt. Aus der in Fig. 416 wiedergegebenen Ansicht, welche einen
Krahn nebst Nietmaschine darstellt, ersieht man eine der wie Schwalben-
[Abbildung] Fig. 416.

Krahn und Nietmaschine für Brückenbauten.

nester an den Pfeilern und Streben haftenden Arbeitsstellen. Eine
Hauptschwierigkeit bei dieser Art des Brückenbaus, bei welcher man
sich von zwei Seiten auf halbem Wege entgegenkommt, besteht darin,
daß die Richtung genau innegehalten wird und die beiden vorgebauten
Konsolen nicht an einander vorbeigehen.

Bei den gewaltigen Größenverhältnissen der Brücke -- die Höhe
der Pfeiler über dem Hochwasserspiegel beträgt 110 Meter, während
diejenige des Berliner Rathausturms z. B. nur 88 Meter beträgt --
ist die Ausdehnung, welche die Brücke bei Erhöhung der Temperatur
erfährt, sehr beträchtlich; man schätzt dieselbe im Sommer auf
800 Millimeter.

Hinsichtlich der Eisenbahntrajekte können wir uns kurz fassen. Bei
diesen wird der Transport von Eisenbahnwagen in der Weise aus-
geführt, daß diese auf das mit Schienengleisen versehene Verdeck des
Trajektschiffes geschoben und nunmehr wie jede andere Last an das
gegenüberliegende Ufer befördert werden. Hier wird der Zug von den
Schiffsgleisen auf die am Lande befindlichen Gleise hinübergeschafft
und setzt dann seinen Weg fort.

Der Verkehr zu Lande.
wieder zu entfernende Hilfskonſtruktionen vorläufig hergeſtellt wurde.
Die Nietmaſchine ſowie ein die Bleche während des Nietens tragender
Krahn wurden mit dem Fortſchreiten der Arbeit hydrauliſch vorwärts
bewegt. Aus der in Fig. 416 wiedergegebenen Anſicht, welche einen
Krahn nebſt Nietmaſchine darſtellt, erſieht man eine der wie Schwalben-
[Abbildung] Fig. 416.

Krahn und Nietmaſchine für Brückenbauten.

neſter an den Pfeilern und Streben haftenden Arbeitsſtellen. Eine
Hauptſchwierigkeit bei dieſer Art des Brückenbaus, bei welcher man
ſich von zwei Seiten auf halbem Wege entgegenkommt, beſteht darin,
daß die Richtung genau innegehalten wird und die beiden vorgebauten
Konſolen nicht an einander vorbeigehen.

Bei den gewaltigen Größenverhältniſſen der Brücke — die Höhe
der Pfeiler über dem Hochwaſſerſpiegel beträgt 110 Meter, während
diejenige des Berliner Rathausturms z. B. nur 88 Meter beträgt —
iſt die Ausdehnung, welche die Brücke bei Erhöhung der Temperatur
erfährt, ſehr beträchtlich; man ſchätzt dieſelbe im Sommer auf
800 Millimeter.

Hinſichtlich der Eiſenbahntrajekte können wir uns kurz faſſen. Bei
dieſen wird der Transport von Eiſenbahnwagen in der Weiſe aus-
geführt, daß dieſe auf das mit Schienengleiſen verſehene Verdeck des
Trajektſchiffes geſchoben und nunmehr wie jede andere Laſt an das
gegenüberliegende Ufer befördert werden. Hier wird der Zug von den
Schiffsgleiſen auf die am Lande befindlichen Gleiſe hinübergeſchafft
und ſetzt dann ſeinen Weg fort.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0772" n="754"/><fw place="top" type="header">Der Verkehr zu Lande.</fw><lb/>
wieder zu entfernende Hilfskon&#x017F;truktionen vorläufig herge&#x017F;tellt wurde.<lb/>
Die Nietma&#x017F;chine &#x017F;owie ein die Bleche während des Nietens tragender<lb/>
Krahn wurden mit dem Fort&#x017F;chreiten der Arbeit hydrauli&#x017F;ch vorwärts<lb/>
bewegt. Aus der in Fig. 416 wiedergegebenen An&#x017F;icht, welche einen<lb/>
Krahn neb&#x017F;t Nietma&#x017F;chine dar&#x017F;tellt, er&#x017F;ieht man eine der wie Schwalben-<lb/><figure><head>Fig. 416. </head><p>Krahn und Nietma&#x017F;chine für Brückenbauten.</p></figure><lb/>
ne&#x017F;ter an den Pfeilern und Streben haftenden Arbeits&#x017F;tellen. Eine<lb/>
Haupt&#x017F;chwierigkeit bei die&#x017F;er Art des Brückenbaus, bei welcher man<lb/>
&#x017F;ich von zwei Seiten auf halbem Wege entgegenkommt, be&#x017F;teht darin,<lb/>
daß die Richtung genau innegehalten wird und die beiden vorgebauten<lb/>
Kon&#x017F;olen nicht an einander vorbeigehen.</p><lb/>
              <p>Bei den gewaltigen Größenverhältni&#x017F;&#x017F;en der Brücke &#x2014; die Höhe<lb/>
der Pfeiler über dem Hochwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel beträgt 110 Meter, während<lb/>
diejenige des Berliner Rathausturms z. B. nur 88 Meter beträgt &#x2014;<lb/>
i&#x017F;t die Ausdehnung, welche die Brücke bei Erhöhung der Temperatur<lb/>
erfährt, &#x017F;ehr beträchtlich; man &#x017F;chätzt die&#x017F;elbe im Sommer auf<lb/>
800 Millimeter.</p><lb/>
              <p>Hin&#x017F;ichtlich der Ei&#x017F;enbahntrajekte können wir uns kurz fa&#x017F;&#x017F;en. Bei<lb/>
die&#x017F;en wird der Transport von Ei&#x017F;enbahnwagen in der Wei&#x017F;e aus-<lb/>
geführt, daß die&#x017F;e auf das mit Schienenglei&#x017F;en ver&#x017F;ehene Verdeck des<lb/>
Trajekt&#x017F;chiffes ge&#x017F;choben und nunmehr wie jede andere La&#x017F;t an das<lb/>
gegenüberliegende Ufer befördert werden. Hier wird der Zug von den<lb/>
Schiffsglei&#x017F;en auf die am Lande befindlichen Glei&#x017F;e hinüberge&#x017F;chafft<lb/>
und &#x017F;etzt dann &#x017F;einen Weg fort.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[754/0772] Der Verkehr zu Lande. wieder zu entfernende Hilfskonſtruktionen vorläufig hergeſtellt wurde. Die Nietmaſchine ſowie ein die Bleche während des Nietens tragender Krahn wurden mit dem Fortſchreiten der Arbeit hydrauliſch vorwärts bewegt. Aus der in Fig. 416 wiedergegebenen Anſicht, welche einen Krahn nebſt Nietmaſchine darſtellt, erſieht man eine der wie Schwalben- [Abbildung Fig. 416. Krahn und Nietmaſchine für Brückenbauten.] neſter an den Pfeilern und Streben haftenden Arbeitsſtellen. Eine Hauptſchwierigkeit bei dieſer Art des Brückenbaus, bei welcher man ſich von zwei Seiten auf halbem Wege entgegenkommt, beſteht darin, daß die Richtung genau innegehalten wird und die beiden vorgebauten Konſolen nicht an einander vorbeigehen. Bei den gewaltigen Größenverhältniſſen der Brücke — die Höhe der Pfeiler über dem Hochwaſſerſpiegel beträgt 110 Meter, während diejenige des Berliner Rathausturms z. B. nur 88 Meter beträgt — iſt die Ausdehnung, welche die Brücke bei Erhöhung der Temperatur erfährt, ſehr beträchtlich; man ſchätzt dieſelbe im Sommer auf 800 Millimeter. Hinſichtlich der Eiſenbahntrajekte können wir uns kurz faſſen. Bei dieſen wird der Transport von Eiſenbahnwagen in der Weiſe aus- geführt, daß dieſe auf das mit Schienengleiſen verſehene Verdeck des Trajektſchiffes geſchoben und nunmehr wie jede andere Laſt an das gegenüberliegende Ufer befördert werden. Hier wird der Zug von den Schiffsgleiſen auf die am Lande befindlichen Gleiſe hinübergeſchafft und ſetzt dann ſeinen Weg fort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/772
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/772>, abgerufen am 18.06.2024.