Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bau der Eisenbahnen.
Überbrückung nach der Mitte der Öffnungen zu vorwärts trieb. Die
Ausführung der beiden Anschluß Landbrücken bietet kein besonderes
Interesse und kann daher übergangen werden.

Die Pfeiler sowie die Konsolen sind aus röhrenförmigen Säulen
und Streben zusammengesetzt. Wenn man bedenkt, daß der Durch-
messer dieser Röhren bis zu 3,66 m beträgt, so kann man sich eine

[Abbildung] Fig. 415.

Der mittlere Pfeiler der Forth-Brücke.

Vorstellung davon machen, wie außerordentlich kompliziert die Knoten-
punkte der Pfeiler und der Konsolstreben ausfallen mußten. Es giebt
an der Brücke Punkte, wo 10 verschiedene Konstruktionsteile von un-
gewöhnlicher Größe zusammenstoßen und durch Nietung miteinander
in feste Verbindung gebracht wurden; zur Erzielung einer leichteren
Vernietung gehen die Rohre in der Nähe der Knotenpunkte in eine
viereckige Form über. Das Vorbauen der Konsolen erfolgte in der
Weise, daß die einzelnen Rohrstücke und Bleche durch hydraulische
Nietmaschinen allmählich vor einander gebracht wurden, wobei allemal,
ehe ein fester Dreiecksverband erzielt werden konnte, dieser durch später

Das Buch der Erfindungen. 48

Der Bau der Eiſenbahnen.
Überbrückung nach der Mitte der Öffnungen zu vorwärts trieb. Die
Ausführung der beiden Anſchluß Landbrücken bietet kein beſonderes
Intereſſe und kann daher übergangen werden.

Die Pfeiler ſowie die Konſolen ſind aus röhrenförmigen Säulen
und Streben zuſammengeſetzt. Wenn man bedenkt, daß der Durch-
meſſer dieſer Röhren bis zu 3,66 m beträgt, ſo kann man ſich eine

[Abbildung] Fig. 415.

Der mittlere Pfeiler der Forth-Brücke.

Vorſtellung davon machen, wie außerordentlich kompliziert die Knoten-
punkte der Pfeiler und der Konſolſtreben ausfallen mußten. Es giebt
an der Brücke Punkte, wo 10 verſchiedene Konſtruktionsteile von un-
gewöhnlicher Größe zuſammenſtoßen und durch Nietung miteinander
in feſte Verbindung gebracht wurden; zur Erzielung einer leichteren
Vernietung gehen die Rohre in der Nähe der Knotenpunkte in eine
viereckige Form über. Das Vorbauen der Konſolen erfolgte in der
Weiſe, daß die einzelnen Rohrſtücke und Bleche durch hydrauliſche
Nietmaſchinen allmählich vor einander gebracht wurden, wobei allemal,
ehe ein feſter Dreiecksverband erzielt werden konnte, dieſer durch ſpäter

Das Buch der Erfindungen. 48
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0771" n="753"/><fw place="top" type="header">Der Bau der Ei&#x017F;enbahnen.</fw><lb/>
Überbrückung nach der Mitte der Öffnungen zu vorwärts trieb. Die<lb/>
Ausführung der beiden An&#x017F;chluß Landbrücken bietet kein be&#x017F;onderes<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e und kann daher übergangen werden.</p><lb/>
              <p>Die Pfeiler &#x017F;owie die Kon&#x017F;olen &#x017F;ind aus röhrenförmigen Säulen<lb/>
und Streben zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Wenn man bedenkt, daß der Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Röhren bis zu 3,66 <hi rendition="#aq">m</hi> beträgt, &#x017F;o kann man &#x017F;ich eine<lb/><figure><head>Fig. 415. </head><p>Der mittlere Pfeiler der Forth-Brücke.</p></figure><lb/>
Vor&#x017F;tellung davon machen, wie außerordentlich kompliziert die Knoten-<lb/>
punkte der Pfeiler und der Kon&#x017F;ol&#x017F;treben ausfallen mußten. Es giebt<lb/>
an der Brücke Punkte, wo 10 ver&#x017F;chiedene Kon&#x017F;truktionsteile von un-<lb/>
gewöhnlicher Größe zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen und durch Nietung miteinander<lb/>
in fe&#x017F;te Verbindung gebracht wurden; zur Erzielung einer leichteren<lb/>
Vernietung gehen die Rohre in der Nähe der Knotenpunkte in eine<lb/>
viereckige Form über. Das Vorbauen der Kon&#x017F;olen erfolgte in der<lb/>
Wei&#x017F;e, daß die einzelnen Rohr&#x017F;tücke und Bleche durch hydrauli&#x017F;che<lb/>
Nietma&#x017F;chinen allmählich vor einander gebracht wurden, wobei allemal,<lb/>
ehe ein fe&#x017F;ter Dreiecksverband erzielt werden konnte, die&#x017F;er durch &#x017F;päter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 48</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0771] Der Bau der Eiſenbahnen. Überbrückung nach der Mitte der Öffnungen zu vorwärts trieb. Die Ausführung der beiden Anſchluß Landbrücken bietet kein beſonderes Intereſſe und kann daher übergangen werden. Die Pfeiler ſowie die Konſolen ſind aus röhrenförmigen Säulen und Streben zuſammengeſetzt. Wenn man bedenkt, daß der Durch- meſſer dieſer Röhren bis zu 3,66 m beträgt, ſo kann man ſich eine [Abbildung Fig. 415. Der mittlere Pfeiler der Forth-Brücke.] Vorſtellung davon machen, wie außerordentlich kompliziert die Knoten- punkte der Pfeiler und der Konſolſtreben ausfallen mußten. Es giebt an der Brücke Punkte, wo 10 verſchiedene Konſtruktionsteile von un- gewöhnlicher Größe zuſammenſtoßen und durch Nietung miteinander in feſte Verbindung gebracht wurden; zur Erzielung einer leichteren Vernietung gehen die Rohre in der Nähe der Knotenpunkte in eine viereckige Form über. Das Vorbauen der Konſolen erfolgte in der Weiſe, daß die einzelnen Rohrſtücke und Bleche durch hydrauliſche Nietmaſchinen allmählich vor einander gebracht wurden, wobei allemal, ehe ein feſter Dreiecksverband erzielt werden konnte, dieſer durch ſpäter Das Buch der Erfindungen. 48

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/771
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/771>, abgerufen am 26.06.2024.