Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verkehr zu Lande.
daß er sich in das Erdreich des Meeresgrundes eindrückt. Ist dieses
Caisson an derjenigen Stelle versenkt, wo der Brückenpfeiler errichtet
werden soll, so wird das Wasser aus demselben herausgepumpt. Nun-
mehr wird das Caisson sorgfältig verschlossen, und hierauf Luft in das-
[Abbildung] Fig. 414.

Fundierung eines Brückenpfeilers auf einem Caisson.

selbe hineingepreßt, welche durch ihren Überdruck verhindert, daß durch
das Erdreich Wasser unterhalb der Schneiden des Caissons in dieses
eindringe. Nun wird von Arbeitern das Erdreich unterhalb des Caissons
gelockert und nach oben befördert, infolgedessen das Caisson immer
tiefer in das Erdreich einsinkt, bis guter Baugrund erreicht ist. Der
Aufenthalt in einem solchen Caisson ist infolge des in demselben
herrschenden Überdruckes ein der Gesundheit schädlicher, so daß die
Arbeiter oft abgelöst werden müssen.

Das Versenken ging bei dem Bau der Forth-Brücke bei 3 Caissons
ohne Unfall von statten; bei dem vierten trat jedoch ein eine lange
Verzögerung mit sich bringender Zwischenfall ein. Am Neujahrstage
1885, als man das Caisson an Ort und Stelle gebracht hatte, setzte
sich derselbe bei Eintritt der Flut derartig tief in dem Schlamm fest,
daß die darauf folgende Ebbe nicht imstande war, ihn zu heben; er
füllte sich daher mit Wasser, neigte sich zur Seite und wurde außer-
dem noch um 4,5 m von der für ihn bestimmten Stelle fortgeführt.
Der Versuch, das Caisson durch Auspumpen wieder flott zu machen,
mißlang und kostete zwei Arbeitern das Leben. Endlich im Oktober
gelang es, dasselbe an seinen Ort zu bringen und dort zu fesseln.

Die Fundierungsarbeiten waren im März 1886 beendet und hatten
gerade 2 Jahre in Anspruch genommen.

Von nun ab begann man mit der Anbringung der großartigen
eigentlichen Brückenkonstruktionen, indem man zunächst die Pfeiler, deren
mittlerer in Fig. 415 dargestellt ist, errichtete und von diesen aus die

Der Verkehr zu Lande.
daß er ſich in das Erdreich des Meeresgrundes eindrückt. Iſt dieſes
Caiſſon an derjenigen Stelle verſenkt, wo der Brückenpfeiler errichtet
werden ſoll, ſo wird das Waſſer aus demſelben herausgepumpt. Nun-
mehr wird das Caiſſon ſorgfältig verſchloſſen, und hierauf Luft in das-
[Abbildung] Fig. 414.

Fundierung eines Brückenpfeilers auf einem Caiſſon.

ſelbe hineingepreßt, welche durch ihren Überdruck verhindert, daß durch
das Erdreich Waſſer unterhalb der Schneiden des Caiſſons in dieſes
eindringe. Nun wird von Arbeitern das Erdreich unterhalb des Caiſſons
gelockert und nach oben befördert, infolgedeſſen das Caiſſon immer
tiefer in das Erdreich einſinkt, bis guter Baugrund erreicht iſt. Der
Aufenthalt in einem ſolchen Caiſſon iſt infolge des in demſelben
herrſchenden Überdruckes ein der Geſundheit ſchädlicher, ſo daß die
Arbeiter oft abgelöſt werden müſſen.

Das Verſenken ging bei dem Bau der Forth-Brücke bei 3 Caiſſons
ohne Unfall von ſtatten; bei dem vierten trat jedoch ein eine lange
Verzögerung mit ſich bringender Zwiſchenfall ein. Am Neujahrstage
1885, als man das Caiſſon an Ort und Stelle gebracht hatte, ſetzte
ſich derſelbe bei Eintritt der Flut derartig tief in dem Schlamm feſt,
daß die darauf folgende Ebbe nicht imſtande war, ihn zu heben; er
füllte ſich daher mit Waſſer, neigte ſich zur Seite und wurde außer-
dem noch um 4,5 m von der für ihn beſtimmten Stelle fortgeführt.
Der Verſuch, das Caiſſon durch Auspumpen wieder flott zu machen,
mißlang und koſtete zwei Arbeitern das Leben. Endlich im Oktober
gelang es, dasſelbe an ſeinen Ort zu bringen und dort zu feſſeln.

Die Fundierungsarbeiten waren im März 1886 beendet und hatten
gerade 2 Jahre in Anſpruch genommen.

Von nun ab begann man mit der Anbringung der großartigen
eigentlichen Brückenkonſtruktionen, indem man zunächſt die Pfeiler, deren
mittlerer in Fig. 415 dargeſtellt iſt, errichtete und von dieſen aus die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0770" n="752"/><fw place="top" type="header">Der Verkehr zu Lande.</fw><lb/>
daß er &#x017F;ich in das Erdreich des Meeresgrundes eindrückt. I&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
Cai&#x017F;&#x017F;on an derjenigen Stelle ver&#x017F;enkt, wo der Brückenpfeiler errichtet<lb/>
werden &#x017F;oll, &#x017F;o wird das Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem&#x017F;elben herausgepumpt. Nun-<lb/>
mehr wird das Cai&#x017F;&#x017F;on &#x017F;orgfältig ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und hierauf Luft in das-<lb/><figure><head>Fig. 414. </head><p>Fundierung eines Brückenpfeilers auf einem Cai&#x017F;&#x017F;on.</p></figure><lb/>
&#x017F;elbe hineingepreßt, welche durch ihren Überdruck verhindert, daß durch<lb/>
das Erdreich Wa&#x017F;&#x017F;er unterhalb der Schneiden des Cai&#x017F;&#x017F;ons in die&#x017F;es<lb/>
eindringe. Nun wird von Arbeitern das Erdreich unterhalb des Cai&#x017F;&#x017F;ons<lb/>
gelockert und nach oben befördert, infolgede&#x017F;&#x017F;en das Cai&#x017F;&#x017F;on immer<lb/>
tiefer in das Erdreich ein&#x017F;inkt, bis guter Baugrund erreicht i&#x017F;t. Der<lb/>
Aufenthalt in einem &#x017F;olchen Cai&#x017F;&#x017F;on i&#x017F;t infolge des in dem&#x017F;elben<lb/>
herr&#x017F;chenden Überdruckes ein der Ge&#x017F;undheit &#x017F;chädlicher, &#x017F;o daß die<lb/>
Arbeiter oft abgelö&#x017F;t werden mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Das Ver&#x017F;enken ging bei dem Bau der Forth-Brücke bei 3 Cai&#x017F;&#x017F;ons<lb/>
ohne Unfall von &#x017F;tatten; bei dem vierten trat jedoch ein eine lange<lb/>
Verzögerung mit &#x017F;ich bringender Zwi&#x017F;chenfall ein. Am Neujahrstage<lb/>
1885, als man das Cai&#x017F;&#x017F;on an Ort und Stelle gebracht hatte, &#x017F;etzte<lb/>
&#x017F;ich der&#x017F;elbe bei Eintritt der Flut derartig tief in dem Schlamm fe&#x017F;t,<lb/>
daß die darauf folgende Ebbe nicht im&#x017F;tande war, ihn zu heben; er<lb/>
füllte &#x017F;ich daher mit Wa&#x017F;&#x017F;er, neigte &#x017F;ich zur Seite und wurde außer-<lb/>
dem noch um 4,5 <hi rendition="#aq">m</hi> von der für ihn be&#x017F;timmten Stelle fortgeführt.<lb/>
Der Ver&#x017F;uch, das Cai&#x017F;&#x017F;on durch Auspumpen wieder flott zu machen,<lb/>
mißlang und ko&#x017F;tete zwei Arbeitern das Leben. Endlich im Oktober<lb/>
gelang es, das&#x017F;elbe an &#x017F;einen Ort zu bringen und dort zu fe&#x017F;&#x017F;eln.</p><lb/>
              <p>Die Fundierungsarbeiten waren im März 1886 beendet und hatten<lb/>
gerade 2 Jahre in An&#x017F;pruch genommen.</p><lb/>
              <p>Von nun ab begann man mit der Anbringung der großartigen<lb/>
eigentlichen Brückenkon&#x017F;truktionen, indem man zunäch&#x017F;t die Pfeiler, deren<lb/>
mittlerer in Fig. 415 darge&#x017F;tellt i&#x017F;t, errichtete und von die&#x017F;en aus die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[752/0770] Der Verkehr zu Lande. daß er ſich in das Erdreich des Meeresgrundes eindrückt. Iſt dieſes Caiſſon an derjenigen Stelle verſenkt, wo der Brückenpfeiler errichtet werden ſoll, ſo wird das Waſſer aus demſelben herausgepumpt. Nun- mehr wird das Caiſſon ſorgfältig verſchloſſen, und hierauf Luft in das- [Abbildung Fig. 414. Fundierung eines Brückenpfeilers auf einem Caiſſon.] ſelbe hineingepreßt, welche durch ihren Überdruck verhindert, daß durch das Erdreich Waſſer unterhalb der Schneiden des Caiſſons in dieſes eindringe. Nun wird von Arbeitern das Erdreich unterhalb des Caiſſons gelockert und nach oben befördert, infolgedeſſen das Caiſſon immer tiefer in das Erdreich einſinkt, bis guter Baugrund erreicht iſt. Der Aufenthalt in einem ſolchen Caiſſon iſt infolge des in demſelben herrſchenden Überdruckes ein der Geſundheit ſchädlicher, ſo daß die Arbeiter oft abgelöſt werden müſſen. Das Verſenken ging bei dem Bau der Forth-Brücke bei 3 Caiſſons ohne Unfall von ſtatten; bei dem vierten trat jedoch ein eine lange Verzögerung mit ſich bringender Zwiſchenfall ein. Am Neujahrstage 1885, als man das Caiſſon an Ort und Stelle gebracht hatte, ſetzte ſich derſelbe bei Eintritt der Flut derartig tief in dem Schlamm feſt, daß die darauf folgende Ebbe nicht imſtande war, ihn zu heben; er füllte ſich daher mit Waſſer, neigte ſich zur Seite und wurde außer- dem noch um 4,5 m von der für ihn beſtimmten Stelle fortgeführt. Der Verſuch, das Caiſſon durch Auspumpen wieder flott zu machen, mißlang und koſtete zwei Arbeitern das Leben. Endlich im Oktober gelang es, dasſelbe an ſeinen Ort zu bringen und dort zu feſſeln. Die Fundierungsarbeiten waren im März 1886 beendet und hatten gerade 2 Jahre in Anſpruch genommen. Von nun ab begann man mit der Anbringung der großartigen eigentlichen Brückenkonſtruktionen, indem man zunächſt die Pfeiler, deren mittlerer in Fig. 415 dargeſtellt iſt, errichtete und von dieſen aus die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/770
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/770>, abgerufen am 29.06.2024.