Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bau der Eisenbahnen.
Cantilever-Brücke erklärte. Man erkennt unschwer, daß die beiden auf
Stühlen sitzenden Personen den beiden Hauptpfeilern entsprechen, während
der mittlere, gelenkige Teil der Brücke durch den Sitz der mittleren
Person repräsentiert wird. Die Arme der beiden erstgenannten Per-
sonen sind als Konsolen ausgebildet und zwar derartig, daß die über
[Abbildung] Fig. 413.

Bakers lebendes Modell der Forth-Brücke.

dem Wasserspiegel liegenden das gelenkige Zwischenglied tragen, während
die den Ufern zugewandten durch am Lande errichtete Fundamente ge-
sichert sind. Es möge hier bemerkt werden, daß die Übertragung dieses in
Asien für Holzbrücken und kleine Spannweiten angeblich bereits seit Jahr-
hunderten bekannten Konstruktionsprinzipes auf eiserne Brücken mit
großen Spannweiten zuerst von einem deutschen Ingenieur Gerber, dem
Erbauer der bereits erwähnten Niagara-Brücke, herrührt. Nachdem
sich diese Bauweise für immer größere Spannweiten erfolgreich bewährt
hat, läßt dieselbe die Möglichkeit der Überbrückung noch größerer
Meeresarme unzweifelhaft erscheinen.

Was die Fundierung der Pfeiler anbetrifft, so ist jeder derselben
in der Weise unterstützt, daß unter jeder Ecke ein cylindrischer Mauer-
werkspfeiler von durchschnittlich 15 m Durchmesser angebracht ist. Die
Verbindung dieser Mauerkörper mit den eisernen Pfeilern erfolgt durch
48 Stahlbolzen von 65 mm Stärke.

Die 3 Fundamente des südlichen Pfeilers sind sämtlich auf eisernen
Caissons aufgebaut, welche bis auf den festen Baugrund, durch die
darüber gelagerte Schlammschicht hinabgesenkt wurden. Der Durch-
messer dieser Caissons beträgt 21,3 m. Die nähere Einrichtung eines
solchen Caissons ist aus Fig. 414 ersichtlich. Dasselbe besteht aus
einem der unteren Fläche des Brückenpfeilers entsprechend bemessenen
starken eisernen Kasten, welcher mit scharfen Schneiden versehen ist, so

Der Bau der Eiſenbahnen.
Cantilever-Brücke erklärte. Man erkennt unſchwer, daß die beiden auf
Stühlen ſitzenden Perſonen den beiden Hauptpfeilern entſprechen, während
der mittlere, gelenkige Teil der Brücke durch den Sitz der mittleren
Perſon repräſentiert wird. Die Arme der beiden erſtgenannten Per-
ſonen ſind als Konſolen ausgebildet und zwar derartig, daß die über
[Abbildung] Fig. 413.

Bakers lebendes Modell der Forth-Brücke.

dem Waſſerſpiegel liegenden das gelenkige Zwiſchenglied tragen, während
die den Ufern zugewandten durch am Lande errichtete Fundamente ge-
ſichert ſind. Es möge hier bemerkt werden, daß die Übertragung dieſes in
Aſien für Holzbrücken und kleine Spannweiten angeblich bereits ſeit Jahr-
hunderten bekannten Konſtruktionsprinzipes auf eiſerne Brücken mit
großen Spannweiten zuerſt von einem deutſchen Ingenieur Gerber, dem
Erbauer der bereits erwähnten Niagara-Brücke, herrührt. Nachdem
ſich dieſe Bauweiſe für immer größere Spannweiten erfolgreich bewährt
hat, läßt dieſelbe die Möglichkeit der Überbrückung noch größerer
Meeresarme unzweifelhaft erſcheinen.

Was die Fundierung der Pfeiler anbetrifft, ſo iſt jeder derſelben
in der Weiſe unterſtützt, daß unter jeder Ecke ein cylindriſcher Mauer-
werkspfeiler von durchſchnittlich 15 m Durchmeſſer angebracht iſt. Die
Verbindung dieſer Mauerkörper mit den eiſernen Pfeilern erfolgt durch
48 Stahlbolzen von 65 mm Stärke.

Die 3 Fundamente des ſüdlichen Pfeilers ſind ſämtlich auf eiſernen
Caiſſons aufgebaut, welche bis auf den feſten Baugrund, durch die
darüber gelagerte Schlammſchicht hinabgeſenkt wurden. Der Durch-
meſſer dieſer Caiſſons beträgt 21,3 m. Die nähere Einrichtung eines
ſolchen Caiſſons iſt aus Fig. 414 erſichtlich. Dasſelbe beſteht aus
einem der unteren Fläche des Brückenpfeilers entſprechend bemeſſenen
ſtarken eiſernen Kaſten, welcher mit ſcharfen Schneiden verſehen iſt, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0769" n="751"/><fw place="top" type="header">Der Bau der Ei&#x017F;enbahnen.</fw><lb/>
Cantilever-Brücke erklärte. Man erkennt un&#x017F;chwer, daß die beiden auf<lb/>
Stühlen &#x017F;itzenden Per&#x017F;onen den beiden Hauptpfeilern ent&#x017F;prechen, während<lb/>
der mittlere, gelenkige Teil der Brücke durch den Sitz der mittleren<lb/>
Per&#x017F;on reprä&#x017F;entiert wird. Die Arme der beiden er&#x017F;tgenannten Per-<lb/>
&#x017F;onen &#x017F;ind als Kon&#x017F;olen ausgebildet und zwar derartig, daß die über<lb/><figure><head>Fig. 413. </head><p>Bakers lebendes Modell der Forth-Brücke.</p></figure><lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegel liegenden das gelenkige Zwi&#x017F;chenglied tragen, während<lb/>
die den Ufern zugewandten durch am Lande errichtete Fundamente ge-<lb/>
&#x017F;ichert &#x017F;ind. Es möge hier bemerkt werden, daß die Übertragung die&#x017F;es in<lb/>
A&#x017F;ien für Holzbrücken und kleine Spannweiten angeblich bereits &#x017F;eit Jahr-<lb/>
hunderten bekannten Kon&#x017F;truktionsprinzipes auf ei&#x017F;erne Brücken mit<lb/>
großen Spannweiten zuer&#x017F;t von einem deut&#x017F;chen Ingenieur Gerber, dem<lb/>
Erbauer der bereits erwähnten Niagara-Brücke, herrührt. Nachdem<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e Bauwei&#x017F;e für immer größere Spannweiten erfolgreich bewährt<lb/>
hat, läßt die&#x017F;elbe die Möglichkeit der Überbrückung noch größerer<lb/>
Meeresarme unzweifelhaft er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
              <p>Was die Fundierung der Pfeiler anbetrifft, &#x017F;o i&#x017F;t jeder der&#x017F;elben<lb/>
in der Wei&#x017F;e unter&#x017F;tützt, daß unter jeder Ecke ein cylindri&#x017F;cher Mauer-<lb/>
werkspfeiler von durch&#x017F;chnittlich 15 <hi rendition="#aq">m</hi> Durchme&#x017F;&#x017F;er angebracht i&#x017F;t. Die<lb/>
Verbindung die&#x017F;er Mauerkörper mit den ei&#x017F;ernen Pfeilern erfolgt durch<lb/>
48 Stahlbolzen von 65 <hi rendition="#aq">mm</hi> Stärke.</p><lb/>
              <p>Die 3 Fundamente des &#x017F;üdlichen Pfeilers &#x017F;ind &#x017F;ämtlich auf ei&#x017F;ernen<lb/>
Cai&#x017F;&#x017F;ons aufgebaut, welche bis auf den fe&#x017F;ten Baugrund, durch die<lb/>
darüber gelagerte Schlamm&#x017F;chicht hinabge&#x017F;enkt wurden. Der Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Cai&#x017F;&#x017F;ons beträgt 21,3 <hi rendition="#aq">m</hi>. Die nähere Einrichtung eines<lb/>
&#x017F;olchen Cai&#x017F;&#x017F;ons i&#x017F;t aus Fig. 414 er&#x017F;ichtlich. Das&#x017F;elbe be&#x017F;teht aus<lb/>
einem der unteren Fläche des Brückenpfeilers ent&#x017F;prechend beme&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
&#x017F;tarken ei&#x017F;ernen Ka&#x017F;ten, welcher mit &#x017F;charfen Schneiden ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[751/0769] Der Bau der Eiſenbahnen. Cantilever-Brücke erklärte. Man erkennt unſchwer, daß die beiden auf Stühlen ſitzenden Perſonen den beiden Hauptpfeilern entſprechen, während der mittlere, gelenkige Teil der Brücke durch den Sitz der mittleren Perſon repräſentiert wird. Die Arme der beiden erſtgenannten Per- ſonen ſind als Konſolen ausgebildet und zwar derartig, daß die über [Abbildung Fig. 413. Bakers lebendes Modell der Forth-Brücke.] dem Waſſerſpiegel liegenden das gelenkige Zwiſchenglied tragen, während die den Ufern zugewandten durch am Lande errichtete Fundamente ge- ſichert ſind. Es möge hier bemerkt werden, daß die Übertragung dieſes in Aſien für Holzbrücken und kleine Spannweiten angeblich bereits ſeit Jahr- hunderten bekannten Konſtruktionsprinzipes auf eiſerne Brücken mit großen Spannweiten zuerſt von einem deutſchen Ingenieur Gerber, dem Erbauer der bereits erwähnten Niagara-Brücke, herrührt. Nachdem ſich dieſe Bauweiſe für immer größere Spannweiten erfolgreich bewährt hat, läßt dieſelbe die Möglichkeit der Überbrückung noch größerer Meeresarme unzweifelhaft erſcheinen. Was die Fundierung der Pfeiler anbetrifft, ſo iſt jeder derſelben in der Weiſe unterſtützt, daß unter jeder Ecke ein cylindriſcher Mauer- werkspfeiler von durchſchnittlich 15 m Durchmeſſer angebracht iſt. Die Verbindung dieſer Mauerkörper mit den eiſernen Pfeilern erfolgt durch 48 Stahlbolzen von 65 mm Stärke. Die 3 Fundamente des ſüdlichen Pfeilers ſind ſämtlich auf eiſernen Caiſſons aufgebaut, welche bis auf den feſten Baugrund, durch die darüber gelagerte Schlammſchicht hinabgeſenkt wurden. Der Durch- meſſer dieſer Caiſſons beträgt 21,3 m. Die nähere Einrichtung eines ſolchen Caiſſons iſt aus Fig. 414 erſichtlich. Dasſelbe beſteht aus einem der unteren Fläche des Brückenpfeilers entſprechend bemeſſenen ſtarken eiſernen Kaſten, welcher mit ſcharfen Schneiden verſehen iſt, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/769
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/769>, abgerufen am 01.06.2024.