Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Verkehr zu Lande.

Als fernere Beispiele berühmter Straßen der Römer führen wir noch
an: die vom aurelischen Thore zum tyrrhenischen Meere, später über
die Alpen nach Gallien führende via Aurelia, ferner die via Flaminia,

[Abbildung] Fig. 399.

Die via Appia.

welche Rom mit Rimini
verband und die von
Rom nach Aquileja
führende via Aemilia.

Den Mittelpunkt des
römischen Straßennetzes
bildete ein neben dem
Saturntempel auf dem
Forum Romanum er-
richteter Meilenzeiger,
das milliarium aureum.
Hier waren auf zahl-
reichen Bronzetafeln die
Entfernungen der wich-
tigsten Städte der Welt
angegeben. Aus den
Angaben dieses ältesten
Meilenzeigers entwickel-
ten sich dann später, be-
sonders unter Augustus,
die sogenannten Itinera-
rien; es waren dieses Zu-
sammenstellungen wich-
tiger Reiserouten mit An-
gabe der Entfernungen,
sowie mit Einfügung my-
thologischer oder histo-
rischer Reminiscenzen.
Aus diesen Itinerarien
läßt sich entnehmen, daß
während der Glanz-
periode des römischen
Kaiserreiches dieses über
ein System festgefügter
und solider Reisestraßen
von etwa 76000 Kilo-
meter Länge verfügte.

In den Stürmen der
Völkerwanderung und
des Mittelalters ist im
großen und ganzen von
einer Straßenbaukunst,

Der Verkehr zu Lande.

Als fernere Beiſpiele berühmter Straßen der Römer führen wir noch
an: die vom aureliſchen Thore zum tyrrheniſchen Meere, ſpäter über
die Alpen nach Gallien führende via Aurelia, ferner die via Flaminia,

[Abbildung] Fig. 399.

Die via Appia.

welche Rom mit Rimini
verband und die von
Rom nach Aquileja
führende via Aemilia.

Den Mittelpunkt des
römiſchen Straßennetzes
bildete ein neben dem
Saturntempel auf dem
Forum Romanum er-
richteter Meilenzeiger,
das milliarium aureum.
Hier waren auf zahl-
reichen Bronzetafeln die
Entfernungen der wich-
tigſten Städte der Welt
angegeben. Aus den
Angaben dieſes älteſten
Meilenzeigers entwickel-
ten ſich dann ſpäter, be-
ſonders unter Auguſtus,
die ſogenannten Itinera-
rien; es waren dieſes Zu-
ſammenſtellungen wich-
tiger Reiſerouten mit An-
gabe der Entfernungen,
ſowie mit Einfügung my-
thologiſcher oder hiſto-
riſcher Reminiscenzen.
Aus dieſen Itinerarien
läßt ſich entnehmen, daß
während der Glanz-
periode des römiſchen
Kaiſerreiches dieſes über
ein Syſtem feſtgefügter
und ſolider Reiſeſtraßen
von etwa 76000 Kilo-
meter Länge verfügte.

In den Stürmen der
Völkerwanderung und
des Mittelalters iſt im
großen und ganzen von
einer Straßenbaukunſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0738" n="720"/>
              <fw place="top" type="header">Der Verkehr zu Lande.</fw><lb/>
              <p>Als fernere Bei&#x017F;piele berühmter Straßen der Römer führen wir noch<lb/>
an: die vom aureli&#x017F;chen Thore zum tyrrheni&#x017F;chen Meere, &#x017F;päter über<lb/>
die Alpen nach Gallien führende <hi rendition="#aq">via Aurelia,</hi> ferner die <hi rendition="#aq">via Flaminia,</hi><lb/><figure><head>Fig. 399. </head><p>Die <hi rendition="#aq">via Appia.</hi></p></figure><lb/>
welche Rom mit Rimini<lb/>
verband und die von<lb/>
Rom nach Aquileja<lb/>
führende <hi rendition="#aq">via Aemilia.</hi></p><lb/>
              <p>Den Mittelpunkt des<lb/>
römi&#x017F;chen Straßennetzes<lb/>
bildete ein neben dem<lb/>
Saturntempel auf dem<lb/>
Forum Romanum er-<lb/>
richteter Meilenzeiger,<lb/>
das <hi rendition="#aq">milliarium aureum.</hi><lb/>
Hier waren auf zahl-<lb/>
reichen Bronzetafeln die<lb/>
Entfernungen der wich-<lb/>
tig&#x017F;ten Städte der Welt<lb/>
angegeben. Aus den<lb/>
Angaben die&#x017F;es älte&#x017F;ten<lb/>
Meilenzeigers entwickel-<lb/>
ten &#x017F;ich dann &#x017F;päter, be-<lb/>
&#x017F;onders unter Augu&#x017F;tus,<lb/>
die &#x017F;ogenannten Itinera-<lb/>
rien; es waren die&#x017F;es Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;tellungen wich-<lb/>
tiger Rei&#x017F;erouten mit An-<lb/>
gabe der Entfernungen,<lb/>
&#x017F;owie mit Einfügung my-<lb/>
thologi&#x017F;cher oder hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;cher Reminiscenzen.<lb/>
Aus die&#x017F;en Itinerarien<lb/>
läßt &#x017F;ich entnehmen, daß<lb/>
während der Glanz-<lb/>
periode des römi&#x017F;chen<lb/>
Kai&#x017F;erreiches die&#x017F;es über<lb/>
ein Sy&#x017F;tem fe&#x017F;tgefügter<lb/>
und &#x017F;olider Rei&#x017F;e&#x017F;traßen<lb/>
von etwa 76000 Kilo-<lb/>
meter Länge verfügte.</p><lb/>
              <p>In den Stürmen der<lb/>
Völkerwanderung und<lb/>
des Mittelalters i&#x017F;t im<lb/>
großen und ganzen von<lb/>
einer Straßenbaukun&#x017F;t,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[720/0738] Der Verkehr zu Lande. Als fernere Beiſpiele berühmter Straßen der Römer führen wir noch an: die vom aureliſchen Thore zum tyrrheniſchen Meere, ſpäter über die Alpen nach Gallien führende via Aurelia, ferner die via Flaminia, [Abbildung Fig. 399. Die via Appia.] welche Rom mit Rimini verband und die von Rom nach Aquileja führende via Aemilia. Den Mittelpunkt des römiſchen Straßennetzes bildete ein neben dem Saturntempel auf dem Forum Romanum er- richteter Meilenzeiger, das milliarium aureum. Hier waren auf zahl- reichen Bronzetafeln die Entfernungen der wich- tigſten Städte der Welt angegeben. Aus den Angaben dieſes älteſten Meilenzeigers entwickel- ten ſich dann ſpäter, be- ſonders unter Auguſtus, die ſogenannten Itinera- rien; es waren dieſes Zu- ſammenſtellungen wich- tiger Reiſerouten mit An- gabe der Entfernungen, ſowie mit Einfügung my- thologiſcher oder hiſto- riſcher Reminiscenzen. Aus dieſen Itinerarien läßt ſich entnehmen, daß während der Glanz- periode des römiſchen Kaiſerreiches dieſes über ein Syſtem feſtgefügter und ſolider Reiſeſtraßen von etwa 76000 Kilo- meter Länge verfügte. In den Stürmen der Völkerwanderung und des Mittelalters iſt im großen und ganzen von einer Straßenbaukunſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/738
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/738>, abgerufen am 16.06.2024.