Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sprengstoffe und ihre Verwendung.
trocknen Prismen und die Sprengkapsel enthält. Die letztere wird
elektrisch gezündet; zwei Leitungsdrähte sind an ein winziges Stückchen
sehr dünnen Platindraht gelötet, welches sich im Satze der Spreng-
kapsel befindet und zu glühen beginnt, sowie ein Strom durch die
Drähte cirkuliert. Den Strom liefert die Mine selbst. Auf ihrer
oberen, schwach gewölbten Fläche trägt sie fünf cylindrische Bleikapseln,
deren jede ein mit Chromsäure gefülltes zugeschmolzenes Glas um-
schließt; dicht unter jedem Glase liegt ein kleines Zinkkohleelement ohne
Flüssigkeit, dessen Pole mit den Drähten der Sprengkapsel verbunden
sind. Stößt nun irgend ein Körper gegen die Bleikapsel, so zerbricht
das darin liegende Glas, die Chromsäure läuft in das Element und
der entstehende Strom bewirkt das Glühen des Platindrahts und damit
die Sprengung der Mine. Um beim Auslegen einer Mine gegen das
immerhin mögliche Auffliegen gesichert zu sein, schaltet man in
die Leitung ein Sicherheitskabel von einiger Länge ein; der Strom
muß dann noch die innere und äußere Belegung des Kabels durch-
laufen, um zu wirken. Man hält daher beide Belegungen am Ende
des Kabels sorgfältig getrennt und vereinigt sie erst, nachdem man
sich in genügender Entfernung von der Mine befindet. Die Minen-
sperren sind sehr wirksame Hafenverteidigungen, die der Feind nur
durch Auswerfen von Contreminen beseitigen kann. Sprengt er eine
solche nämlich in der Nähe der Minen, so können durch die Erschütterung
die letzteren mit auffliegen und dadurch unschädlich werden. Man hat
die Sperren auch mit willkürlich von einem Punkte aus zu dirigierender
Zündung versehen, welche man in dem Momente in Thätigkeit treten
läßt, wo sich ein feindliches Schiff über der Mine befindet.

Der Whiteheadsche Torpedo, schon von Anfang an ein Muster-
beispiel maschineller Konstruktion, hat in den letzten 15 Jahren noch
erhebliche Verbesserungen erhalten und kann jetzt als ein höchst voll-
kommenes Instrument der modernen Kriegführung angesehen werden.
Der runde, gestreckte, etwa 41/2 m lange, an der dicksten Stelle etwa
1/3 m im Durchmesser haltende hohle Körper besteht aus Bronze und
spitzt sich nach vorne und hinten zu. Die vordere Spitze trägt die
Perkussionszündung, welche der einer Granate ähnelt; darauf folgt die
Sprengladung, welche ursprünglich aus 20 bis 30 kg Schießwolle bestand,
neuerdings aber vermehrt worden ist. Der nächste hohle cylindrische
Teil birgt den geheimnisvollsten Apparat des Ganzen, eine Pendel-
vorrichtung, welche gestattet, den Torpedo vor dem Ablaufen auf eine
bestimmte, zwischen 1 und 3 m schwankende Tiefenlage einzustellen,
welche zugleich seinen Lauf im Wasser stets horizontal erhält oder,
wenn er die horizontale Richtung aus irgend einem Grunde verläßt,
ihn zwingt, in diese zurückzukehren. Das Mittel hierzu sind zwei beweg-
liche, im Schwanzstück liegende Flossen, welche herausspringen oder
wagerecht liegen, je nachdem der Tiefenapparat eingreift oder nicht.
Auf den letzteren folgt nach hinten der ziemlich 11/2 m lange Kessel,

Die Sprengſtoffe und ihre Verwendung.
trocknen Prismen und die Sprengkapſel enthält. Die letztere wird
elektriſch gezündet; zwei Leitungsdrähte ſind an ein winziges Stückchen
ſehr dünnen Platindraht gelötet, welches ſich im Satze der Spreng-
kapſel befindet und zu glühen beginnt, ſowie ein Strom durch die
Drähte cirkuliert. Den Strom liefert die Mine ſelbſt. Auf ihrer
oberen, ſchwach gewölbten Fläche trägt ſie fünf cylindriſche Bleikapſeln,
deren jede ein mit Chromſäure gefülltes zugeſchmolzenes Glas um-
ſchließt; dicht unter jedem Glaſe liegt ein kleines Zinkkohleelement ohne
Flüſſigkeit, deſſen Pole mit den Drähten der Sprengkapſel verbunden
ſind. Stößt nun irgend ein Körper gegen die Bleikapſel, ſo zerbricht
das darin liegende Glas, die Chromſäure läuft in das Element und
der entſtehende Strom bewirkt das Glühen des Platindrahts und damit
die Sprengung der Mine. Um beim Auslegen einer Mine gegen das
immerhin mögliche Auffliegen geſichert zu ſein, ſchaltet man in
die Leitung ein Sicherheitskabel von einiger Länge ein; der Strom
muß dann noch die innere und äußere Belegung des Kabels durch-
laufen, um zu wirken. Man hält daher beide Belegungen am Ende
des Kabels ſorgfältig getrennt und vereinigt ſie erſt, nachdem man
ſich in genügender Entfernung von der Mine befindet. Die Minen-
ſperren ſind ſehr wirkſame Hafenverteidigungen, die der Feind nur
durch Auswerfen von Contreminen beſeitigen kann. Sprengt er eine
ſolche nämlich in der Nähe der Minen, ſo können durch die Erſchütterung
die letzteren mit auffliegen und dadurch unſchädlich werden. Man hat
die Sperren auch mit willkürlich von einem Punkte aus zu dirigierender
Zündung verſehen, welche man in dem Momente in Thätigkeit treten
läßt, wo ſich ein feindliches Schiff über der Mine befindet.

Der Whiteheadſche Torpedo, ſchon von Anfang an ein Muſter-
beiſpiel maſchineller Konſtruktion, hat in den letzten 15 Jahren noch
erhebliche Verbeſſerungen erhalten und kann jetzt als ein höchſt voll-
kommenes Inſtrument der modernen Kriegführung angeſehen werden.
Der runde, geſtreckte, etwa 4½ m lange, an der dickſten Stelle etwa
m im Durchmeſſer haltende hohle Körper beſteht aus Bronze und
ſpitzt ſich nach vorne und hinten zu. Die vordere Spitze trägt die
Perkuſſionszündung, welche der einer Granate ähnelt; darauf folgt die
Sprengladung, welche urſprünglich aus 20 bis 30 kg Schießwolle beſtand,
neuerdings aber vermehrt worden iſt. Der nächſte hohle cylindriſche
Teil birgt den geheimnisvollſten Apparat des Ganzen, eine Pendel-
vorrichtung, welche geſtattet, den Torpedo vor dem Ablaufen auf eine
beſtimmte, zwiſchen 1 und 3 m ſchwankende Tiefenlage einzuſtellen,
welche zugleich ſeinen Lauf im Waſſer ſtets horizontal erhält oder,
wenn er die horizontale Richtung aus irgend einem Grunde verläßt,
ihn zwingt, in dieſe zurückzukehren. Das Mittel hierzu ſind zwei beweg-
liche, im Schwanzſtück liegende Floſſen, welche herausſpringen oder
wagerecht liegen, je nachdem der Tiefenapparat eingreift oder nicht.
Auf den letzteren folgt nach hinten der ziemlich 1½ m lange Keſſel,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0726" n="708"/><fw place="top" type="header">Die Spreng&#x017F;toffe und ihre Verwendung.</fw><lb/>
trocknen Prismen und die Sprengkap&#x017F;el enthält. Die letztere wird<lb/>
elektri&#x017F;ch gezündet; zwei Leitungsdrähte &#x017F;ind an ein winziges Stückchen<lb/>
&#x017F;ehr dünnen Platindraht gelötet, welches &#x017F;ich im Satze der Spreng-<lb/>
kap&#x017F;el befindet und zu glühen beginnt, &#x017F;owie ein Strom durch die<lb/>
Drähte cirkuliert. Den Strom liefert die Mine &#x017F;elb&#x017F;t. Auf ihrer<lb/>
oberen, &#x017F;chwach gewölbten Fläche trägt &#x017F;ie fünf cylindri&#x017F;che Bleikap&#x017F;eln,<lb/>
deren jede ein mit Chrom&#x017F;äure gefülltes zuge&#x017F;chmolzenes Glas um-<lb/>
&#x017F;chließt; dicht unter jedem Gla&#x017F;e liegt ein kleines Zinkkohleelement ohne<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, de&#x017F;&#x017F;en Pole mit den Drähten der Sprengkap&#x017F;el verbunden<lb/>
&#x017F;ind. Stößt nun irgend ein Körper gegen die Bleikap&#x017F;el, &#x017F;o zerbricht<lb/>
das darin liegende Glas, die Chrom&#x017F;äure läuft in das Element und<lb/>
der ent&#x017F;tehende Strom bewirkt das Glühen des Platindrahts und damit<lb/>
die Sprengung der Mine. Um beim Auslegen einer Mine gegen das<lb/>
immerhin mögliche Auffliegen ge&#x017F;ichert zu &#x017F;ein, &#x017F;chaltet man in<lb/>
die Leitung ein Sicherheitskabel von einiger Länge ein; der Strom<lb/>
muß dann noch die innere und äußere Belegung des Kabels durch-<lb/>
laufen, um zu wirken. Man hält daher beide Belegungen am Ende<lb/>
des Kabels &#x017F;orgfältig getrennt und vereinigt &#x017F;ie er&#x017F;t, nachdem man<lb/>
&#x017F;ich in genügender Entfernung von der Mine befindet. Die Minen-<lb/>
&#x017F;perren &#x017F;ind &#x017F;ehr wirk&#x017F;ame Hafenverteidigungen, die der Feind nur<lb/>
durch Auswerfen von Contreminen be&#x017F;eitigen kann. Sprengt er eine<lb/>
&#x017F;olche nämlich in der Nähe der Minen, &#x017F;o können durch die Er&#x017F;chütterung<lb/>
die letzteren mit auffliegen und dadurch un&#x017F;chädlich werden. Man hat<lb/>
die Sperren auch mit willkürlich von einem Punkte aus zu dirigierender<lb/>
Zündung ver&#x017F;ehen, welche man in dem Momente in Thätigkeit treten<lb/>
läßt, wo &#x017F;ich ein feindliches Schiff über der Mine befindet.</p><lb/>
            <p>Der Whitehead&#x017F;che <hi rendition="#g">Torpedo</hi>, &#x017F;chon von Anfang an ein Mu&#x017F;ter-<lb/>
bei&#x017F;piel ma&#x017F;chineller Kon&#x017F;truktion, hat in den letzten 15 Jahren noch<lb/>
erhebliche Verbe&#x017F;&#x017F;erungen erhalten und kann jetzt als ein höch&#x017F;t voll-<lb/>
kommenes In&#x017F;trument der modernen Kriegführung ange&#x017F;ehen werden.<lb/>
Der runde, ge&#x017F;treckte, etwa 4½ <hi rendition="#aq">m</hi> lange, an der dick&#x017F;ten Stelle etwa<lb/>
&#x2153; <hi rendition="#aq">m</hi> im Durchme&#x017F;&#x017F;er haltende hohle Körper be&#x017F;teht aus Bronze und<lb/>
&#x017F;pitzt &#x017F;ich nach vorne und hinten zu. Die vordere Spitze trägt die<lb/>
Perku&#x017F;&#x017F;ionszündung, welche der einer Granate ähnelt; darauf folgt die<lb/>
Sprengladung, welche ur&#x017F;prünglich aus 20 bis 30 <hi rendition="#aq">kg</hi> Schießwolle be&#x017F;tand,<lb/>
neuerdings aber vermehrt worden i&#x017F;t. Der näch&#x017F;te hohle cylindri&#x017F;che<lb/>
Teil birgt den geheimnisvoll&#x017F;ten Apparat des Ganzen, eine Pendel-<lb/>
vorrichtung, welche ge&#x017F;tattet, den Torpedo vor dem Ablaufen auf eine<lb/>
be&#x017F;timmte, zwi&#x017F;chen 1 und 3 <hi rendition="#aq">m</hi> &#x017F;chwankende Tiefenlage einzu&#x017F;tellen,<lb/>
welche zugleich &#x017F;einen Lauf im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tets horizontal erhält oder,<lb/>
wenn er die horizontale Richtung aus irgend einem Grunde verläßt,<lb/>
ihn zwingt, in die&#x017F;e zurückzukehren. Das Mittel hierzu &#x017F;ind zwei beweg-<lb/>
liche, im Schwanz&#x017F;tück liegende Flo&#x017F;&#x017F;en, welche heraus&#x017F;pringen oder<lb/>
wagerecht liegen, je nachdem der Tiefenapparat eingreift oder nicht.<lb/>
Auf den letzteren folgt nach hinten der ziemlich 1½ <hi rendition="#aq">m</hi> lange Ke&#x017F;&#x017F;el,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0726] Die Sprengſtoffe und ihre Verwendung. trocknen Prismen und die Sprengkapſel enthält. Die letztere wird elektriſch gezündet; zwei Leitungsdrähte ſind an ein winziges Stückchen ſehr dünnen Platindraht gelötet, welches ſich im Satze der Spreng- kapſel befindet und zu glühen beginnt, ſowie ein Strom durch die Drähte cirkuliert. Den Strom liefert die Mine ſelbſt. Auf ihrer oberen, ſchwach gewölbten Fläche trägt ſie fünf cylindriſche Bleikapſeln, deren jede ein mit Chromſäure gefülltes zugeſchmolzenes Glas um- ſchließt; dicht unter jedem Glaſe liegt ein kleines Zinkkohleelement ohne Flüſſigkeit, deſſen Pole mit den Drähten der Sprengkapſel verbunden ſind. Stößt nun irgend ein Körper gegen die Bleikapſel, ſo zerbricht das darin liegende Glas, die Chromſäure läuft in das Element und der entſtehende Strom bewirkt das Glühen des Platindrahts und damit die Sprengung der Mine. Um beim Auslegen einer Mine gegen das immerhin mögliche Auffliegen geſichert zu ſein, ſchaltet man in die Leitung ein Sicherheitskabel von einiger Länge ein; der Strom muß dann noch die innere und äußere Belegung des Kabels durch- laufen, um zu wirken. Man hält daher beide Belegungen am Ende des Kabels ſorgfältig getrennt und vereinigt ſie erſt, nachdem man ſich in genügender Entfernung von der Mine befindet. Die Minen- ſperren ſind ſehr wirkſame Hafenverteidigungen, die der Feind nur durch Auswerfen von Contreminen beſeitigen kann. Sprengt er eine ſolche nämlich in der Nähe der Minen, ſo können durch die Erſchütterung die letzteren mit auffliegen und dadurch unſchädlich werden. Man hat die Sperren auch mit willkürlich von einem Punkte aus zu dirigierender Zündung verſehen, welche man in dem Momente in Thätigkeit treten läßt, wo ſich ein feindliches Schiff über der Mine befindet. Der Whiteheadſche Torpedo, ſchon von Anfang an ein Muſter- beiſpiel maſchineller Konſtruktion, hat in den letzten 15 Jahren noch erhebliche Verbeſſerungen erhalten und kann jetzt als ein höchſt voll- kommenes Inſtrument der modernen Kriegführung angeſehen werden. Der runde, geſtreckte, etwa 4½ m lange, an der dickſten Stelle etwa ⅓ m im Durchmeſſer haltende hohle Körper beſteht aus Bronze und ſpitzt ſich nach vorne und hinten zu. Die vordere Spitze trägt die Perkuſſionszündung, welche der einer Granate ähnelt; darauf folgt die Sprengladung, welche urſprünglich aus 20 bis 30 kg Schießwolle beſtand, neuerdings aber vermehrt worden iſt. Der nächſte hohle cylindriſche Teil birgt den geheimnisvollſten Apparat des Ganzen, eine Pendel- vorrichtung, welche geſtattet, den Torpedo vor dem Ablaufen auf eine beſtimmte, zwiſchen 1 und 3 m ſchwankende Tiefenlage einzuſtellen, welche zugleich ſeinen Lauf im Waſſer ſtets horizontal erhält oder, wenn er die horizontale Richtung aus irgend einem Grunde verläßt, ihn zwingt, in dieſe zurückzukehren. Das Mittel hierzu ſind zwei beweg- liche, im Schwanzſtück liegende Floſſen, welche herausſpringen oder wagerecht liegen, je nachdem der Tiefenapparat eingreift oder nicht. Auf den letzteren folgt nach hinten der ziemlich 1½ m lange Keſſel,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/726
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/726>, abgerufen am 16.06.2024.