Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Schießpulver.
fältig, zuletzt unter Zusatz einer geringen Menge Kreide, ausgewaschen.
Nun bringt man sie in Holländer (s. Papierfabrikation), in welchen
sie zu einem feinen Brei zermahlen wird. Dieser wird durch Centri-
fugen entwässert und unter großen hydraulischen Pressen, welche einen
Druck bis zu 1000 Atmosphären ausüben, zu prismatischen, papier-
macheartigen Körpern zusammengepreßt. In diesem Zustande ent-
halten die Prismen 15--16 % Wasser, welches für gewöhnlich absichtlich
nicht entfernt wird. Abel hat nämlich gefunden, daß die Schießwolle
gerade in diesem Zustande sehr stark wirkt; wenn man auf eine Ladung
aus feuchten Prismen ein lufttrocknes befestigt und dieses letztere durch
eine Knallquecksilberkapsel von 1 gr Ladung detoniert, so explodiert die
ganze Ladung mit der größten Gewalt. Ganz reine, feuchte Schieß-
wolle lagert unzersetzt und brennt nur bei sehr starker Erhitzung ab;
die lufttrockene ist allerdings feuergefährlich, aber beim Anzünden nicht
explosiv. Die Explosionsgase bestehen im wesentlichen aus Kohlen-
oxyd, Kohlensäure und Wasserdampf. Daneben treten Grubengas, Stick-
stoff und Stickoxyd auf.

Die Schießwolle ist in dem Zustande, wie ihn Abel kennen lehrte,
für den Verteidigungskrieg, besonders zur See, unentbehrlich; man
kennt kein anderes ebenso ungefährlich zu behandelndes und doch so
wirksames Sprengmittel. Man benutzt sie zur Füllung von unter-
seeischen Verteidigungs- und Angriffskörpern, auf deren Einrichtung
und Entwicklung deshalb an dieser Stelle ein kurzer Blick geworfen
werden muß.

Unter dem Namen "Torpedo" wurde -- abgesehen von wenig
belangreichen früheren vereinzelten Versuchen -- zuerst in dem ameri-
kanischen Bürgerkriege der sechziger Jahre eine Art submariner Spreng-
körper angewendet. Man füllte größere Gefäße mit Pulver, verankerte
sie an geeigneten Stellen und sorgte dafür, daß sie beim Antreffen an
ein Schiff explodieren mußten. Derartige Körper wurden auch noch
im Kriege von 1870 benutzt, bis Abels bahnbrechende Arbeiten über
die Schießwolle eine totale Umgestaltung bewirkten. Schon gegen die
Mitte der siebziger Jahre tauchte die Idee auf, die gewaltige Kraft
der mit Schießwolle geladenen Torpedos nicht nur zu Verteidungs-,
sondern auch zu Angriffszwecken zu verwenden. Der Engländer
Whitehead war der erste, welcher diesen Gedanken verwirklichte. Seit-
dem bezieht man den Namen Torpedo nicht mehr auf sämtliche
submarine Sprengkörper; vielmehr unterscheidet man scharf zwischen den
zur Verteidigung von Sperren dienenden Minen und den für Offensiv-
zwecke berechneten Torpedos.

Die jetzt im Gebrauch befindlichen Minen sind ziemlich dünne
eiserne Gefäße von der Gestalt eines umgekehrten Kegels mit gewölbter
Grundfläche. Die Sprengladung, aus nasser Schießwolle bestehend,
füllt die Höhlung der Mine aus und steht in naher Berührung mit
der Sprengbüchse, welche die zur Detonierung der Ladung nötigen

45*

Das Schießpulver.
fältig, zuletzt unter Zuſatz einer geringen Menge Kreide, ausgewaſchen.
Nun bringt man ſie in Holländer (ſ. Papierfabrikation), in welchen
ſie zu einem feinen Brei zermahlen wird. Dieſer wird durch Centri-
fugen entwäſſert und unter großen hydrauliſchen Preſſen, welche einen
Druck bis zu 1000 Atmoſphären ausüben, zu prismatiſchen, papier-
machéartigen Körpern zuſammengepreßt. In dieſem Zuſtande ent-
halten die Prismen 15—16 % Waſſer, welches für gewöhnlich abſichtlich
nicht entfernt wird. Abel hat nämlich gefunden, daß die Schießwolle
gerade in dieſem Zuſtande ſehr ſtark wirkt; wenn man auf eine Ladung
aus feuchten Prismen ein lufttrocknes befeſtigt und dieſes letztere durch
eine Knallqueckſilberkapſel von 1 gr Ladung detoniert, ſo explodiert die
ganze Ladung mit der größten Gewalt. Ganz reine, feuchte Schieß-
wolle lagert unzerſetzt und brennt nur bei ſehr ſtarker Erhitzung ab;
die lufttrockene iſt allerdings feuergefährlich, aber beim Anzünden nicht
exploſiv. Die Exploſionsgaſe beſtehen im weſentlichen aus Kohlen-
oxyd, Kohlenſäure und Waſſerdampf. Daneben treten Grubengas, Stick-
ſtoff und Stickoxyd auf.

Die Schießwolle iſt in dem Zuſtande, wie ihn Abel kennen lehrte,
für den Verteidigungskrieg, beſonders zur See, unentbehrlich; man
kennt kein anderes ebenſo ungefährlich zu behandelndes und doch ſo
wirkſames Sprengmittel. Man benutzt ſie zur Füllung von unter-
ſeeiſchen Verteidigungs- und Angriffskörpern, auf deren Einrichtung
und Entwicklung deshalb an dieſer Stelle ein kurzer Blick geworfen
werden muß.

Unter dem Namen „Torpedo“ wurde — abgeſehen von wenig
belangreichen früheren vereinzelten Verſuchen — zuerſt in dem ameri-
kaniſchen Bürgerkriege der ſechziger Jahre eine Art ſubmariner Spreng-
körper angewendet. Man füllte größere Gefäße mit Pulver, verankerte
ſie an geeigneten Stellen und ſorgte dafür, daß ſie beim Antreffen an
ein Schiff explodieren mußten. Derartige Körper wurden auch noch
im Kriege von 1870 benutzt, bis Abels bahnbrechende Arbeiten über
die Schießwolle eine totale Umgeſtaltung bewirkten. Schon gegen die
Mitte der ſiebziger Jahre tauchte die Idee auf, die gewaltige Kraft
der mit Schießwolle geladenen Torpedos nicht nur zu Verteidungs-,
ſondern auch zu Angriffszwecken zu verwenden. Der Engländer
Whitehead war der erſte, welcher dieſen Gedanken verwirklichte. Seit-
dem bezieht man den Namen Torpedo nicht mehr auf ſämtliche
ſubmarine Sprengkörper; vielmehr unterſcheidet man ſcharf zwiſchen den
zur Verteidigung von Sperren dienenden Minen und den für Offenſiv-
zwecke berechneten Torpedos.

Die jetzt im Gebrauch befindlichen Minen ſind ziemlich dünne
eiſerne Gefäße von der Geſtalt eines umgekehrten Kegels mit gewölbter
Grundfläche. Die Sprengladung, aus naſſer Schießwolle beſtehend,
füllt die Höhlung der Mine aus und ſteht in naher Berührung mit
der Sprengbüchſe, welche die zur Detonierung der Ladung nötigen

45*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0725" n="707"/><fw place="top" type="header">Das Schießpulver.</fw><lb/>
fältig, zuletzt unter Zu&#x017F;atz einer geringen Menge Kreide, ausgewa&#x017F;chen.<lb/>
Nun bringt man &#x017F;ie in Holländer (&#x017F;. Papierfabrikation), in welchen<lb/>
&#x017F;ie zu einem feinen Brei zermahlen wird. Die&#x017F;er wird durch Centri-<lb/>
fugen entwä&#x017F;&#x017F;ert und unter großen hydrauli&#x017F;chen Pre&#x017F;&#x017F;en, welche einen<lb/>
Druck bis zu 1000 Atmo&#x017F;phären ausüben, zu prismati&#x017F;chen, papier-<lb/>
mach<hi rendition="#aq">é</hi>artigen Körpern zu&#x017F;ammengepreßt. In die&#x017F;em Zu&#x017F;tande ent-<lb/>
halten die Prismen 15&#x2014;16 % Wa&#x017F;&#x017F;er, welches für gewöhnlich ab&#x017F;ichtlich<lb/>
nicht entfernt wird. Abel hat nämlich gefunden, daß die Schießwolle<lb/>
gerade in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande &#x017F;ehr &#x017F;tark wirkt; wenn man auf eine Ladung<lb/>
aus feuchten Prismen ein lufttrocknes befe&#x017F;tigt und die&#x017F;es letztere durch<lb/>
eine Knallqueck&#x017F;ilberkap&#x017F;el von 1 <hi rendition="#aq">gr</hi> Ladung detoniert, &#x017F;o explodiert die<lb/>
ganze Ladung mit der größten Gewalt. Ganz reine, feuchte Schieß-<lb/>
wolle lagert unzer&#x017F;etzt und brennt nur bei &#x017F;ehr &#x017F;tarker Erhitzung ab;<lb/>
die lufttrockene i&#x017F;t allerdings feuergefährlich, aber beim Anzünden nicht<lb/>
explo&#x017F;iv. Die Explo&#x017F;ionsga&#x017F;e be&#x017F;tehen im we&#x017F;entlichen aus Kohlen-<lb/>
oxyd, Kohlen&#x017F;äure und Wa&#x017F;&#x017F;erdampf. Daneben treten Grubengas, Stick-<lb/>
&#x017F;toff und Stickoxyd auf.</p><lb/>
            <p>Die Schießwolle i&#x017F;t in dem Zu&#x017F;tande, wie ihn Abel kennen lehrte,<lb/>
für den Verteidigungskrieg, be&#x017F;onders zur See, unentbehrlich; man<lb/>
kennt kein anderes eben&#x017F;o ungefährlich zu behandelndes und doch &#x017F;o<lb/>
wirk&#x017F;ames Sprengmittel. Man benutzt &#x017F;ie zur Füllung von unter-<lb/>
&#x017F;eei&#x017F;chen Verteidigungs- und Angriffskörpern, auf deren Einrichtung<lb/>
und Entwicklung deshalb an die&#x017F;er Stelle ein kurzer Blick geworfen<lb/>
werden muß.</p><lb/>
            <p>Unter dem Namen &#x201E;Torpedo&#x201C; wurde &#x2014; abge&#x017F;ehen von wenig<lb/>
belangreichen früheren vereinzelten Ver&#x017F;uchen &#x2014; zuer&#x017F;t in dem ameri-<lb/>
kani&#x017F;chen Bürgerkriege der &#x017F;echziger Jahre eine Art &#x017F;ubmariner Spreng-<lb/>
körper angewendet. Man füllte größere Gefäße mit Pulver, verankerte<lb/>
&#x017F;ie an geeigneten Stellen und &#x017F;orgte dafür, daß &#x017F;ie beim Antreffen an<lb/>
ein Schiff explodieren mußten. Derartige Körper wurden auch noch<lb/>
im Kriege von 1870 benutzt, bis Abels bahnbrechende Arbeiten über<lb/>
die Schießwolle eine totale Umge&#x017F;taltung bewirkten. Schon gegen die<lb/>
Mitte der &#x017F;iebziger Jahre tauchte die Idee auf, die gewaltige Kraft<lb/>
der mit Schießwolle geladenen Torpedos nicht nur zu Verteidungs-,<lb/>
&#x017F;ondern auch zu Angriffszwecken zu verwenden. Der Engländer<lb/>
Whitehead war der er&#x017F;te, welcher die&#x017F;en Gedanken verwirklichte. Seit-<lb/>
dem bezieht man den Namen Torpedo nicht mehr auf &#x017F;ämtliche<lb/>
&#x017F;ubmarine Sprengkörper; vielmehr unter&#x017F;cheidet man &#x017F;charf zwi&#x017F;chen den<lb/>
zur Verteidigung von Sperren dienenden Minen und den für Offen&#x017F;iv-<lb/>
zwecke berechneten Torpedos.</p><lb/>
            <p>Die jetzt im Gebrauch befindlichen <hi rendition="#g">Minen</hi> &#x017F;ind ziemlich dünne<lb/>
ei&#x017F;erne Gefäße von der Ge&#x017F;talt eines umgekehrten Kegels mit gewölbter<lb/>
Grundfläche. Die Sprengladung, aus na&#x017F;&#x017F;er Schießwolle be&#x017F;tehend,<lb/>
füllt die Höhlung der Mine aus und &#x017F;teht in naher Berührung mit<lb/>
der Sprengbüch&#x017F;e, welche die zur Detonierung der Ladung nötigen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">45*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0725] Das Schießpulver. fältig, zuletzt unter Zuſatz einer geringen Menge Kreide, ausgewaſchen. Nun bringt man ſie in Holländer (ſ. Papierfabrikation), in welchen ſie zu einem feinen Brei zermahlen wird. Dieſer wird durch Centri- fugen entwäſſert und unter großen hydrauliſchen Preſſen, welche einen Druck bis zu 1000 Atmoſphären ausüben, zu prismatiſchen, papier- machéartigen Körpern zuſammengepreßt. In dieſem Zuſtande ent- halten die Prismen 15—16 % Waſſer, welches für gewöhnlich abſichtlich nicht entfernt wird. Abel hat nämlich gefunden, daß die Schießwolle gerade in dieſem Zuſtande ſehr ſtark wirkt; wenn man auf eine Ladung aus feuchten Prismen ein lufttrocknes befeſtigt und dieſes letztere durch eine Knallqueckſilberkapſel von 1 gr Ladung detoniert, ſo explodiert die ganze Ladung mit der größten Gewalt. Ganz reine, feuchte Schieß- wolle lagert unzerſetzt und brennt nur bei ſehr ſtarker Erhitzung ab; die lufttrockene iſt allerdings feuergefährlich, aber beim Anzünden nicht exploſiv. Die Exploſionsgaſe beſtehen im weſentlichen aus Kohlen- oxyd, Kohlenſäure und Waſſerdampf. Daneben treten Grubengas, Stick- ſtoff und Stickoxyd auf. Die Schießwolle iſt in dem Zuſtande, wie ihn Abel kennen lehrte, für den Verteidigungskrieg, beſonders zur See, unentbehrlich; man kennt kein anderes ebenſo ungefährlich zu behandelndes und doch ſo wirkſames Sprengmittel. Man benutzt ſie zur Füllung von unter- ſeeiſchen Verteidigungs- und Angriffskörpern, auf deren Einrichtung und Entwicklung deshalb an dieſer Stelle ein kurzer Blick geworfen werden muß. Unter dem Namen „Torpedo“ wurde — abgeſehen von wenig belangreichen früheren vereinzelten Verſuchen — zuerſt in dem ameri- kaniſchen Bürgerkriege der ſechziger Jahre eine Art ſubmariner Spreng- körper angewendet. Man füllte größere Gefäße mit Pulver, verankerte ſie an geeigneten Stellen und ſorgte dafür, daß ſie beim Antreffen an ein Schiff explodieren mußten. Derartige Körper wurden auch noch im Kriege von 1870 benutzt, bis Abels bahnbrechende Arbeiten über die Schießwolle eine totale Umgeſtaltung bewirkten. Schon gegen die Mitte der ſiebziger Jahre tauchte die Idee auf, die gewaltige Kraft der mit Schießwolle geladenen Torpedos nicht nur zu Verteidungs-, ſondern auch zu Angriffszwecken zu verwenden. Der Engländer Whitehead war der erſte, welcher dieſen Gedanken verwirklichte. Seit- dem bezieht man den Namen Torpedo nicht mehr auf ſämtliche ſubmarine Sprengkörper; vielmehr unterſcheidet man ſcharf zwiſchen den zur Verteidigung von Sperren dienenden Minen und den für Offenſiv- zwecke berechneten Torpedos. Die jetzt im Gebrauch befindlichen Minen ſind ziemlich dünne eiſerne Gefäße von der Geſtalt eines umgekehrten Kegels mit gewölbter Grundfläche. Die Sprengladung, aus naſſer Schießwolle beſtehend, füllt die Höhlung der Mine aus und ſteht in naher Berührung mit der Sprengbüchſe, welche die zur Detonierung der Ladung nötigen 45*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/725
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/725>, abgerufen am 16.06.2024.