Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sprengstoffe und ihre Verwendung.
Für diese Auffassung spricht auch die Thatsache, daß Pulver schon durch
einfache Entzündung explodiert, während diese nicht ausreicht, die
brisanten Sprengstoffe zur Explosion zu bringen; sie bewirkt eben nur
eine Verbrennung. Um diese Körper zu "detonieren", ist eine stärkere
Erschütterung, der "Initialstoß" nötig, welcher am besten mittels eines
anderen brisanten Sprengkörpers, am besten des Knallquecksilbers, geführt
wird. Nur auf diese Weise ist der Zerfall der ruhenden Moleküle zu
bewirken.

Die Schießwolle -- wie überhaupt alle anderen brisanten Spreng-
körper, mit alleiniger Ausnahme des Knallquecksilbers -- ist ein
Nitrierungsprodukt, d. h. das salpetersaure Salz einer organischen Ver-
bindung, in diesem Falle der Cellulose, aus der sich die Baumwolle
zusammensetzt. Nun ist dem Chemiker bekannt, daß bei der Ein-
wirkung einer Säure auf eine Base -- welche letztere in diesem Falle die
Cellulose vorstellt -- neben dem Salz auch Wasser gebildet wird. Es
ist dies von Wichtigkeit für die Herstellung der Schießwolle. Beim
Zusammentreffen von Salpetersäure mit Cellulose bilden sich nämlich
nicht weniger als sechs verschiedene, durch ihren Gehalt an Salpeter-
säure von einander abweichende Verbindungen beider Substanzen, von
denen nur die säurereichste, das Hexanitrat der Cellulose, ausgiebig
explosiv ist. Da dieses aber erfahrungsmäßig nur bei höchster Kon-
zentration der angewendeten Salpetersäure entsteht, so kommt es vor
allem darauf an, das sich bei dem Prozeß bildende Wasser zu beseitigen.
Dies gelingt durch Zufügung von Schwefelsäure, welche das Wasser
bindet. Trotzdem ist es unmöglich, ganz reines Hexanitrat zu erhalten;
die beste Schießwolle ist immer nur ein Gemenge aller sechs Nitrate und
desto wirksamer, je mehr Hexanitrat sie enthält. Zur Bestimmung der
Leistungsfähigkeit hat man zu untersuchen, wie viel Stickstoff die Schieß-
wolle enthält. Gute Schießbaumwolle enthält davon 12--13 %; die
theoretisch richtige Menge von 14,14 %, welche dem reinen Cellulose-
hexanitrat entspricht, wird nie erreicht. Die Nitration muß bei
niedriger Temperatur erfolgen und schnell vor sich gehen; im ent-
gegengesetzten Falle bilden sich ausschließlich säureärmere Nitrate
der Cellulose, die sich durch ihre Löslichkeit in Ätheralkohol von dem
explosiven Nitrat unterscheiden; diese Lösung ist unter dem Namen
Kollodium bekannt und findet umfassende Anwendung in der Heil-
kunde und Photographie. Sie hinterläßt beim Trocknen ein dünnes,
zähes Häutchen.

Die Fabrikation der Schießwolle beginnt mit der eingehenden
Reinigung der Baumwolle, welche völlig entfettet und durch Maschinen
aufs feinste zerkleinert wird. Sie wird dann in ein gut gekühltes Gemisch
stärkster Salpetersäure und Schwefelsäure eingetaucht, nach wenigen
Minuten herausgezogen, gut ausgedrückt und in Töpfen 24 Stunden
sich selbst überlassen. Dann wird sie in Centrifugen ausgeschleudert,
schnell in einen großen Bottich mit kaltem Wasser geworfen und sorg-

Die Sprengſtoffe und ihre Verwendung.
Für dieſe Auffaſſung ſpricht auch die Thatſache, daß Pulver ſchon durch
einfache Entzündung explodiert, während dieſe nicht ausreicht, die
briſanten Sprengſtoffe zur Exploſion zu bringen; ſie bewirkt eben nur
eine Verbrennung. Um dieſe Körper zu „detonieren“, iſt eine ſtärkere
Erſchütterung, der „Initialſtoß“ nötig, welcher am beſten mittels eines
anderen briſanten Sprengkörpers, am beſten des Knallqueckſilbers, geführt
wird. Nur auf dieſe Weiſe iſt der Zerfall der ruhenden Moleküle zu
bewirken.

Die Schießwolle — wie überhaupt alle anderen briſanten Spreng-
körper, mit alleiniger Ausnahme des Knallqueckſilbers — iſt ein
Nitrierungsprodukt, d. h. das ſalpeterſaure Salz einer organiſchen Ver-
bindung, in dieſem Falle der Celluloſe, aus der ſich die Baumwolle
zuſammenſetzt. Nun iſt dem Chemiker bekannt, daß bei der Ein-
wirkung einer Säure auf eine Baſe — welche letztere in dieſem Falle die
Celluloſe vorſtellt — neben dem Salz auch Waſſer gebildet wird. Es
iſt dies von Wichtigkeit für die Herſtellung der Schießwolle. Beim
Zuſammentreffen von Salpeterſäure mit Celluloſe bilden ſich nämlich
nicht weniger als ſechs verſchiedene, durch ihren Gehalt an Salpeter-
ſäure von einander abweichende Verbindungen beider Subſtanzen, von
denen nur die ſäurereichſte, das Hexanitrat der Celluloſe, ausgiebig
exploſiv iſt. Da dieſes aber erfahrungsmäßig nur bei höchſter Kon-
zentration der angewendeten Salpeterſäure entſteht, ſo kommt es vor
allem darauf an, das ſich bei dem Prozeß bildende Waſſer zu beſeitigen.
Dies gelingt durch Zufügung von Schwefelſäure, welche das Waſſer
bindet. Trotzdem iſt es unmöglich, ganz reines Hexanitrat zu erhalten;
die beſte Schießwolle iſt immer nur ein Gemenge aller ſechs Nitrate und
deſto wirkſamer, je mehr Hexanitrat ſie enthält. Zur Beſtimmung der
Leiſtungsfähigkeit hat man zu unterſuchen, wie viel Stickſtoff die Schieß-
wolle enthält. Gute Schießbaumwolle enthält davon 12—13 %; die
theoretiſch richtige Menge von 14,14 %, welche dem reinen Celluloſe-
hexanitrat entſpricht, wird nie erreicht. Die Nitration muß bei
niedriger Temperatur erfolgen und ſchnell vor ſich gehen; im ent-
gegengeſetzten Falle bilden ſich ausſchließlich ſäureärmere Nitrate
der Celluloſe, die ſich durch ihre Löslichkeit in Ätheralkohol von dem
exploſiven Nitrat unterſcheiden; dieſe Löſung iſt unter dem Namen
Kollodium bekannt und findet umfaſſende Anwendung in der Heil-
kunde und Photographie. Sie hinterläßt beim Trocknen ein dünnes,
zähes Häutchen.

Die Fabrikation der Schießwolle beginnt mit der eingehenden
Reinigung der Baumwolle, welche völlig entfettet und durch Maſchinen
aufs feinſte zerkleinert wird. Sie wird dann in ein gut gekühltes Gemiſch
ſtärkſter Salpeterſäure und Schwefelſäure eingetaucht, nach wenigen
Minuten herausgezogen, gut ausgedrückt und in Töpfen 24 Stunden
ſich ſelbſt überlaſſen. Dann wird ſie in Centrifugen ausgeſchleudert,
ſchnell in einen großen Bottich mit kaltem Waſſer geworfen und ſorg-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0724" n="706"/><fw place="top" type="header">Die Spreng&#x017F;toffe und ihre Verwendung.</fw><lb/>
Für die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;pricht auch die That&#x017F;ache, daß Pulver &#x017F;chon durch<lb/>
einfache Entzündung explodiert, während die&#x017F;e nicht ausreicht, die<lb/>
bri&#x017F;anten Spreng&#x017F;toffe zur Explo&#x017F;ion zu bringen; &#x017F;ie bewirkt eben nur<lb/>
eine Verbrennung. Um die&#x017F;e Körper zu &#x201E;detonieren&#x201C;, i&#x017F;t eine &#x017F;tärkere<lb/>
Er&#x017F;chütterung, der &#x201E;Initial&#x017F;toß&#x201C; nötig, welcher am be&#x017F;ten mittels eines<lb/>
anderen bri&#x017F;anten Sprengkörpers, am be&#x017F;ten des Knallqueck&#x017F;ilbers, geführt<lb/>
wird. Nur auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e i&#x017F;t der Zerfall der ruhenden Moleküle zu<lb/>
bewirken.</p><lb/>
            <p>Die Schießwolle &#x2014; wie überhaupt alle anderen bri&#x017F;anten Spreng-<lb/>
körper, mit alleiniger Ausnahme des Knallqueck&#x017F;ilbers &#x2014; i&#x017F;t ein<lb/>
Nitrierungsprodukt, d. h. das &#x017F;alpeter&#x017F;aure Salz einer organi&#x017F;chen Ver-<lb/>
bindung, in die&#x017F;em Falle der Cellulo&#x017F;e, aus der &#x017F;ich die Baumwolle<lb/>
zu&#x017F;ammen&#x017F;etzt. Nun i&#x017F;t dem Chemiker bekannt, daß bei der Ein-<lb/>
wirkung einer Säure auf eine Ba&#x017F;e &#x2014; welche letztere in die&#x017F;em Falle die<lb/>
Cellulo&#x017F;e vor&#x017F;tellt &#x2014; neben dem Salz auch Wa&#x017F;&#x017F;er gebildet wird. Es<lb/>
i&#x017F;t dies von Wichtigkeit für die Her&#x017F;tellung der Schießwolle. Beim<lb/>
Zu&#x017F;ammentreffen von Salpeter&#x017F;äure mit Cellulo&#x017F;e bilden &#x017F;ich nämlich<lb/>
nicht weniger als &#x017F;echs ver&#x017F;chiedene, durch ihren Gehalt an Salpeter-<lb/>
&#x017F;äure von einander abweichende Verbindungen beider Sub&#x017F;tanzen, von<lb/>
denen nur die &#x017F;äurereich&#x017F;te, das Hexanitrat der Cellulo&#x017F;e, ausgiebig<lb/>
explo&#x017F;iv i&#x017F;t. Da die&#x017F;es aber erfahrungsmäßig nur bei höch&#x017F;ter Kon-<lb/>
zentration der angewendeten Salpeter&#x017F;äure ent&#x017F;teht, &#x017F;o kommt es vor<lb/>
allem darauf an, das &#x017F;ich bei dem Prozeß bildende Wa&#x017F;&#x017F;er zu be&#x017F;eitigen.<lb/>
Dies gelingt durch Zufügung von Schwefel&#x017F;äure, welche das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bindet. Trotzdem i&#x017F;t es unmöglich, ganz reines Hexanitrat zu erhalten;<lb/>
die be&#x017F;te Schießwolle i&#x017F;t immer nur ein Gemenge aller &#x017F;echs Nitrate und<lb/>
de&#x017F;to wirk&#x017F;amer, je mehr Hexanitrat &#x017F;ie enthält. Zur Be&#x017F;timmung der<lb/>
Lei&#x017F;tungsfähigkeit hat man zu unter&#x017F;uchen, wie viel Stick&#x017F;toff die Schieß-<lb/>
wolle enthält. Gute Schießbaumwolle enthält davon 12&#x2014;13 %; die<lb/>
theoreti&#x017F;ch richtige Menge von 14,14 %, welche dem reinen Cellulo&#x017F;e-<lb/>
hexanitrat ent&#x017F;pricht, wird nie erreicht. Die Nitration muß bei<lb/>
niedriger Temperatur erfolgen und &#x017F;chnell vor &#x017F;ich gehen; im ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzten Falle bilden &#x017F;ich aus&#x017F;chließlich &#x017F;äureärmere Nitrate<lb/>
der Cellulo&#x017F;e, die &#x017F;ich durch ihre Löslichkeit in Ätheralkohol von dem<lb/>
explo&#x017F;iven Nitrat unter&#x017F;cheiden; die&#x017F;e Lö&#x017F;ung i&#x017F;t unter dem Namen<lb/><hi rendition="#g">Kollodium</hi> bekannt und findet umfa&#x017F;&#x017F;ende Anwendung in der Heil-<lb/>
kunde und Photographie. Sie hinterläßt beim Trocknen ein dünnes,<lb/>
zähes Häutchen.</p><lb/>
            <p>Die Fabrikation der Schießwolle beginnt mit der eingehenden<lb/>
Reinigung der Baumwolle, welche völlig entfettet und durch Ma&#x017F;chinen<lb/>
aufs fein&#x017F;te zerkleinert wird. Sie wird dann in ein gut gekühltes Gemi&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;tärk&#x017F;ter Salpeter&#x017F;äure und Schwefel&#x017F;äure eingetaucht, nach wenigen<lb/>
Minuten herausgezogen, gut ausgedrückt und in Töpfen 24 Stunden<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en. Dann wird &#x017F;ie in Centrifugen ausge&#x017F;chleudert,<lb/>
&#x017F;chnell in einen großen Bottich mit kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er geworfen und &#x017F;org-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0724] Die Sprengſtoffe und ihre Verwendung. Für dieſe Auffaſſung ſpricht auch die Thatſache, daß Pulver ſchon durch einfache Entzündung explodiert, während dieſe nicht ausreicht, die briſanten Sprengſtoffe zur Exploſion zu bringen; ſie bewirkt eben nur eine Verbrennung. Um dieſe Körper zu „detonieren“, iſt eine ſtärkere Erſchütterung, der „Initialſtoß“ nötig, welcher am beſten mittels eines anderen briſanten Sprengkörpers, am beſten des Knallqueckſilbers, geführt wird. Nur auf dieſe Weiſe iſt der Zerfall der ruhenden Moleküle zu bewirken. Die Schießwolle — wie überhaupt alle anderen briſanten Spreng- körper, mit alleiniger Ausnahme des Knallqueckſilbers — iſt ein Nitrierungsprodukt, d. h. das ſalpeterſaure Salz einer organiſchen Ver- bindung, in dieſem Falle der Celluloſe, aus der ſich die Baumwolle zuſammenſetzt. Nun iſt dem Chemiker bekannt, daß bei der Ein- wirkung einer Säure auf eine Baſe — welche letztere in dieſem Falle die Celluloſe vorſtellt — neben dem Salz auch Waſſer gebildet wird. Es iſt dies von Wichtigkeit für die Herſtellung der Schießwolle. Beim Zuſammentreffen von Salpeterſäure mit Celluloſe bilden ſich nämlich nicht weniger als ſechs verſchiedene, durch ihren Gehalt an Salpeter- ſäure von einander abweichende Verbindungen beider Subſtanzen, von denen nur die ſäurereichſte, das Hexanitrat der Celluloſe, ausgiebig exploſiv iſt. Da dieſes aber erfahrungsmäßig nur bei höchſter Kon- zentration der angewendeten Salpeterſäure entſteht, ſo kommt es vor allem darauf an, das ſich bei dem Prozeß bildende Waſſer zu beſeitigen. Dies gelingt durch Zufügung von Schwefelſäure, welche das Waſſer bindet. Trotzdem iſt es unmöglich, ganz reines Hexanitrat zu erhalten; die beſte Schießwolle iſt immer nur ein Gemenge aller ſechs Nitrate und deſto wirkſamer, je mehr Hexanitrat ſie enthält. Zur Beſtimmung der Leiſtungsfähigkeit hat man zu unterſuchen, wie viel Stickſtoff die Schieß- wolle enthält. Gute Schießbaumwolle enthält davon 12—13 %; die theoretiſch richtige Menge von 14,14 %, welche dem reinen Celluloſe- hexanitrat entſpricht, wird nie erreicht. Die Nitration muß bei niedriger Temperatur erfolgen und ſchnell vor ſich gehen; im ent- gegengeſetzten Falle bilden ſich ausſchließlich ſäureärmere Nitrate der Celluloſe, die ſich durch ihre Löslichkeit in Ätheralkohol von dem exploſiven Nitrat unterſcheiden; dieſe Löſung iſt unter dem Namen Kollodium bekannt und findet umfaſſende Anwendung in der Heil- kunde und Photographie. Sie hinterläßt beim Trocknen ein dünnes, zähes Häutchen. Die Fabrikation der Schießwolle beginnt mit der eingehenden Reinigung der Baumwolle, welche völlig entfettet und durch Maſchinen aufs feinſte zerkleinert wird. Sie wird dann in ein gut gekühltes Gemiſch ſtärkſter Salpeterſäure und Schwefelſäure eingetaucht, nach wenigen Minuten herausgezogen, gut ausgedrückt und in Töpfen 24 Stunden ſich ſelbſt überlaſſen. Dann wird ſie in Centrifugen ausgeſchleudert, ſchnell in einen großen Bottich mit kaltem Waſſer geworfen und ſorg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/724
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/724>, abgerufen am 16.06.2024.