Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Schießpulver.
Gemengteile in die Pulverisiertrommeln (Fig. 394), faßartige, horizontal
liegende Cylinder von Holz, welche an ihrer inneren Wand mit hervor-
tretenden abgerundeten Längsleisten versehen und mit Leder aus-
[Abbildung] Fig. 394.

Pulverisiertrommel.

geschlagen sind. Man fügt eine bestimmte Menge kleiner Bronzekugeln
hinzu, welche beim schnellen Drehen der Trommel die Masse des Satzes
zerkleinern. Häufig zerkleinert man zuerst die Kohle, fügt dann den
Schwefel hinzu und mengt endlich das schon vorher besonders zer-
kleinerte Salpetermehl bei. Indessen ist die Praxis der Pulvermühlen
in dieser Beziehung eine überaus mannigfaltige und es läßt sich kaum
eine Methode anführen, welche überwiegend angewendet würde. Auch
die Menge der Bronzekugeln, deren Gewicht nach den meisten Angaben
etwa zwei Drittel von dem Gewicht des ganzen zu zerkleinernden
Satzes betragen soll, wird sehr verschieden gewählt. Die Wirkung der
Trommeln ist sehr einfach. Jede Kugel wird von einer Leiste der
Trommel ein kurzes Stück in die Höhe geführt und fällt dann herab,
die Masse zerkleinernd. Hieraus folgt auch, daß die Umdrehungs-
geschwindigkeit nicht so groß werden darf, daß die Kugeln durch die
Schwungkraft an die Wände gedrückt werden und demnach keine
Wirkung äußern. Die Zeit der Arbeit ist ziemlich lang. Einige
Fabriken wenden zum vollständigen Mischen der Satzteile besondere
Trommeln an, welche zinnerne anstatt der bronzenen Kugeln enthalten;
in vielen Fällen zerkleinert man auch die einzelnen Satzteile, besonders
den Salpeter, für sich allein zwischen Steinen, um dann in den
Trommeln nur das Mischen vorzunehmen.

Der fertig gemischte und staubfein zerkleinerte Satz, das sogenannte
Mehlpulver, wird nun, zur Erhöhung seiner Wirkung, dem Dichtungs-
prozeß unterworfen. Das Mehlpulver wird mit so vielem Wasser ver-
mischt, daß ein Teig entsteht, welcher mittels eines Leinentuches ohne
Ende zwischen zwei horizontale Walzen geführt wird. Die obere be-
steht aus Bronze, die untere aus Holz; zwischen beiden wird der
Pulverteig kräftig zusammengepreßt. Er hat dann Ansehen und Härte

Das Schießpulver.
Gemengteile in die Pulveriſiertrommeln (Fig. 394), faßartige, horizontal
liegende Cylinder von Holz, welche an ihrer inneren Wand mit hervor-
tretenden abgerundeten Längsleiſten verſehen und mit Leder aus-
[Abbildung] Fig. 394.

Pulveriſiertrommel.

geſchlagen ſind. Man fügt eine beſtimmte Menge kleiner Bronzekugeln
hinzu, welche beim ſchnellen Drehen der Trommel die Maſſe des Satzes
zerkleinern. Häufig zerkleinert man zuerſt die Kohle, fügt dann den
Schwefel hinzu und mengt endlich das ſchon vorher beſonders zer-
kleinerte Salpetermehl bei. Indeſſen iſt die Praxis der Pulvermühlen
in dieſer Beziehung eine überaus mannigfaltige und es läßt ſich kaum
eine Methode anführen, welche überwiegend angewendet würde. Auch
die Menge der Bronzekugeln, deren Gewicht nach den meiſten Angaben
etwa zwei Drittel von dem Gewicht des ganzen zu zerkleinernden
Satzes betragen ſoll, wird ſehr verſchieden gewählt. Die Wirkung der
Trommeln iſt ſehr einfach. Jede Kugel wird von einer Leiſte der
Trommel ein kurzes Stück in die Höhe geführt und fällt dann herab,
die Maſſe zerkleinernd. Hieraus folgt auch, daß die Umdrehungs-
geſchwindigkeit nicht ſo groß werden darf, daß die Kugeln durch die
Schwungkraft an die Wände gedrückt werden und demnach keine
Wirkung äußern. Die Zeit der Arbeit iſt ziemlich lang. Einige
Fabriken wenden zum vollſtändigen Miſchen der Satzteile beſondere
Trommeln an, welche zinnerne anſtatt der bronzenen Kugeln enthalten;
in vielen Fällen zerkleinert man auch die einzelnen Satzteile, beſonders
den Salpeter, für ſich allein zwiſchen Steinen, um dann in den
Trommeln nur das Miſchen vorzunehmen.

Der fertig gemiſchte und ſtaubfein zerkleinerte Satz, das ſogenannte
Mehlpulver, wird nun, zur Erhöhung ſeiner Wirkung, dem Dichtungs-
prozeß unterworfen. Das Mehlpulver wird mit ſo vielem Waſſer ver-
miſcht, daß ein Teig entſteht, welcher mittels eines Leinentuches ohne
Ende zwiſchen zwei horizontale Walzen geführt wird. Die obere be-
ſteht aus Bronze, die untere aus Holz; zwiſchen beiden wird der
Pulverteig kräftig zuſammengepreßt. Er hat dann Anſehen und Härte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0713" n="695"/><fw place="top" type="header">Das Schießpulver.</fw><lb/>
Gemengteile in die Pulveri&#x017F;iertrommeln (Fig. 394), faßartige, horizontal<lb/>
liegende Cylinder von Holz, welche an ihrer inneren Wand mit hervor-<lb/>
tretenden abgerundeten Längslei&#x017F;ten ver&#x017F;ehen und mit Leder aus-<lb/><figure><head>Fig. 394. </head><p>Pulveri&#x017F;iertrommel.</p></figure><lb/>
ge&#x017F;chlagen &#x017F;ind. Man fügt eine be&#x017F;timmte Menge kleiner Bronzekugeln<lb/>
hinzu, welche beim &#x017F;chnellen Drehen der Trommel die Ma&#x017F;&#x017F;e des Satzes<lb/>
zerkleinern. Häufig zerkleinert man zuer&#x017F;t die Kohle, fügt dann den<lb/>
Schwefel hinzu und mengt endlich das &#x017F;chon vorher be&#x017F;onders zer-<lb/>
kleinerte Salpetermehl bei. Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die Praxis der Pulvermühlen<lb/>
in die&#x017F;er Beziehung eine überaus mannigfaltige und es läßt &#x017F;ich kaum<lb/>
eine Methode anführen, welche überwiegend angewendet würde. Auch<lb/>
die Menge der Bronzekugeln, deren Gewicht nach den mei&#x017F;ten Angaben<lb/>
etwa zwei Drittel von dem Gewicht des ganzen zu zerkleinernden<lb/>
Satzes betragen &#x017F;oll, wird &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden gewählt. Die Wirkung der<lb/>
Trommeln i&#x017F;t &#x017F;ehr einfach. Jede Kugel wird von einer Lei&#x017F;te der<lb/>
Trommel ein kurzes Stück in die Höhe geführt und fällt dann herab,<lb/>
die Ma&#x017F;&#x017F;e zerkleinernd. Hieraus folgt auch, daß die Umdrehungs-<lb/>
ge&#x017F;chwindigkeit nicht &#x017F;o groß werden darf, daß die Kugeln durch die<lb/>
Schwungkraft an die Wände gedrückt werden und demnach keine<lb/>
Wirkung äußern. Die Zeit der Arbeit i&#x017F;t ziemlich lang. Einige<lb/>
Fabriken wenden zum voll&#x017F;tändigen Mi&#x017F;chen der Satzteile be&#x017F;ondere<lb/>
Trommeln an, welche zinnerne an&#x017F;tatt der bronzenen Kugeln enthalten;<lb/>
in vielen Fällen zerkleinert man auch die einzelnen Satzteile, be&#x017F;onders<lb/>
den Salpeter, für &#x017F;ich allein zwi&#x017F;chen Steinen, um dann in den<lb/>
Trommeln nur das Mi&#x017F;chen vorzunehmen.</p><lb/>
            <p>Der fertig gemi&#x017F;chte und &#x017F;taubfein zerkleinerte Satz, das &#x017F;ogenannte<lb/>
Mehlpulver, wird nun, zur Erhöhung &#x017F;einer Wirkung, dem Dichtungs-<lb/>
prozeß unterworfen. Das Mehlpulver wird mit &#x017F;o vielem Wa&#x017F;&#x017F;er ver-<lb/>
mi&#x017F;cht, daß ein Teig ent&#x017F;teht, welcher mittels eines Leinentuches ohne<lb/>
Ende zwi&#x017F;chen zwei horizontale Walzen geführt wird. Die obere be-<lb/>
&#x017F;teht aus Bronze, die untere aus Holz; zwi&#x017F;chen beiden wird der<lb/>
Pulverteig kräftig zu&#x017F;ammengepreßt. Er hat dann An&#x017F;ehen und Härte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0713] Das Schießpulver. Gemengteile in die Pulveriſiertrommeln (Fig. 394), faßartige, horizontal liegende Cylinder von Holz, welche an ihrer inneren Wand mit hervor- tretenden abgerundeten Längsleiſten verſehen und mit Leder aus- [Abbildung Fig. 394. Pulveriſiertrommel.] geſchlagen ſind. Man fügt eine beſtimmte Menge kleiner Bronzekugeln hinzu, welche beim ſchnellen Drehen der Trommel die Maſſe des Satzes zerkleinern. Häufig zerkleinert man zuerſt die Kohle, fügt dann den Schwefel hinzu und mengt endlich das ſchon vorher beſonders zer- kleinerte Salpetermehl bei. Indeſſen iſt die Praxis der Pulvermühlen in dieſer Beziehung eine überaus mannigfaltige und es läßt ſich kaum eine Methode anführen, welche überwiegend angewendet würde. Auch die Menge der Bronzekugeln, deren Gewicht nach den meiſten Angaben etwa zwei Drittel von dem Gewicht des ganzen zu zerkleinernden Satzes betragen ſoll, wird ſehr verſchieden gewählt. Die Wirkung der Trommeln iſt ſehr einfach. Jede Kugel wird von einer Leiſte der Trommel ein kurzes Stück in die Höhe geführt und fällt dann herab, die Maſſe zerkleinernd. Hieraus folgt auch, daß die Umdrehungs- geſchwindigkeit nicht ſo groß werden darf, daß die Kugeln durch die Schwungkraft an die Wände gedrückt werden und demnach keine Wirkung äußern. Die Zeit der Arbeit iſt ziemlich lang. Einige Fabriken wenden zum vollſtändigen Miſchen der Satzteile beſondere Trommeln an, welche zinnerne anſtatt der bronzenen Kugeln enthalten; in vielen Fällen zerkleinert man auch die einzelnen Satzteile, beſonders den Salpeter, für ſich allein zwiſchen Steinen, um dann in den Trommeln nur das Miſchen vorzunehmen. Der fertig gemiſchte und ſtaubfein zerkleinerte Satz, das ſogenannte Mehlpulver, wird nun, zur Erhöhung ſeiner Wirkung, dem Dichtungs- prozeß unterworfen. Das Mehlpulver wird mit ſo vielem Waſſer ver- miſcht, daß ein Teig entſteht, welcher mittels eines Leinentuches ohne Ende zwiſchen zwei horizontale Walzen geführt wird. Die obere be- ſteht aus Bronze, die untere aus Holz; zwiſchen beiden wird der Pulverteig kräftig zuſammengepreßt. Er hat dann Anſehen und Härte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/713
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/713>, abgerufen am 16.06.2024.