Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Metallverarbeitung.
15 cm hohen Ölschicht oder einer 30 cm hohen beständig flüssig er-
haltenen Talgschicht bedeckt wird. David Smith in Newyork, geb. 1849,
gab ein Verfahren an, dem fallenden Blei einen starken Luftstrom
entgegen zu treiben, wodurch der Fall verlangsamt wird, so daß man
die Fallhöhe um die Hälfte geringer wählen kann. Nachher wird das
Schrot getrocknet, vom Ausschuß befreit, nach der Größe gesichtet und
endlich poliert.

Eine noch viel größere Bedeutung wie der Schrotguß hat
der Schriftguß in seinen verschiedenen Formen erlangt. Die einzelnen
Teile, aus welchen die Formen zum Bücherdruck zusammengesetzt werden,
bezeichnet man mit dem Namen Typen, oder wenn besonders von
Buchstabentypen die Rede ist, so spricht man von Lettern; sie bestehen
aus einer Mischung von Blei und Antimon, enthalten aber manchmal
noch andere Zusätze. Die Anfertigung dieser Typen ist ziemlich
verwickelt. Zunächst wird jeder Buchstabe und jedes Zeichen erhaben
in Stahl geschnitten; von dieser Patrize, auch Stempel genannt, schlägt
man in ein Kupferstück einen vertieften Abdruck, den Abschlag. Alsdann
wird dieses Kupferstück, die Matrize, genau rechtwinklig befeilt und in
eine aus messingenen, eisernen und hölzernen Bestandteilen zusammen-
gesetzte Gießform hineingelegt. Die Gießform, Gießinstrument, ist so
eingerichtet, daß sie durch bloßes Auswechseln einzelner Teile für
Matrizen und Buchstaben jeder Größe passend gemacht werden kann.
Alle Metallbestandteile sind in zwei hölzerne Schalen eingeschlossen,
gamit die Hände des Gießers vor der Hitze geschützt seien; die Schalen
dienen auch dazu, das Ganze augenblicklich in zwei Teile zu zerlegen,
oder zusammenzusetzen. Das flüssige Schriftmetall wird durch einen
hohen trichterartigen Kanal eingegossen, welcher auf dem beim Gusse
nach oben gekehrten Fußende der Letter sein Ende findet. Bei der
ungeheuren Wichtigkeit, welche der Schriftguß für das gesamte öffentliche
Leben hat, kann es nicht Wunder nehmen, daß eine große Reihe von
Erfindungen und Verbesserungen gerade auf diesem Gebiete gemacht
wurden und noch gemacht werden. In seiner einfachsten Form geht
der Schriftguß in der Weise vor sich, daß der Arbeiter das Gieß-
instrument in seiner linken Hand hält, während er mit einem Löffel
in seiner Rechten etwas Metall aus einem Kessel schöpft und in den
Einguß so gießt, daß dieser sich ganz füllt. Durch eine eigentümlich
schwingende Bewegung befördert er das Metall bis in die feinsten
Linien der Matrize, öffnet dann die Form und läßt die frisch gegossene
Type herausfallen. Durch einfaches Schließen ist die Form sofort
zum weiteren Gebrauch wieder fertig. Diese ganze Reihe von Hand-
griffen geht mit solcher Geschwindigkeit vor sich, daß ein geübter
Arbeiter bei zehnstündiger Arbeitszeit gegen 4000 Lettern zu gießen
vermag. Berte in England 1806 und Tarbe in Paris 1835 versuchten
das Metall aus einem Rohr durch Öffnung eines Hahnes oder Ventils
durch seine eigene Schwere in die Form hineinzutreiben, um das Löffel-

Die Metallverarbeitung.
15 cm hohen Ölſchicht oder einer 30 cm hohen beſtändig flüſſig er-
haltenen Talgſchicht bedeckt wird. David Smith in Newyork, geb. 1849,
gab ein Verfahren an, dem fallenden Blei einen ſtarken Luftſtrom
entgegen zu treiben, wodurch der Fall verlangſamt wird, ſo daß man
die Fallhöhe um die Hälfte geringer wählen kann. Nachher wird das
Schrot getrocknet, vom Ausſchuß befreit, nach der Größe geſichtet und
endlich poliert.

Eine noch viel größere Bedeutung wie der Schrotguß hat
der Schriftguß in ſeinen verſchiedenen Formen erlangt. Die einzelnen
Teile, aus welchen die Formen zum Bücherdruck zuſammengeſetzt werden,
bezeichnet man mit dem Namen Typen, oder wenn beſonders von
Buchſtabentypen die Rede iſt, ſo ſpricht man von Lettern; ſie beſtehen
aus einer Miſchung von Blei und Antimon, enthalten aber manchmal
noch andere Zuſätze. Die Anfertigung dieſer Typen iſt ziemlich
verwickelt. Zunächſt wird jeder Buchſtabe und jedes Zeichen erhaben
in Stahl geſchnitten; von dieſer Patrize, auch Stempel genannt, ſchlägt
man in ein Kupferſtück einen vertieften Abdruck, den Abſchlag. Alsdann
wird dieſes Kupferſtück, die Matrize, genau rechtwinklig befeilt und in
eine aus meſſingenen, eiſernen und hölzernen Beſtandteilen zuſammen-
geſetzte Gießform hineingelegt. Die Gießform, Gießinſtrument, iſt ſo
eingerichtet, daß ſie durch bloßes Auswechſeln einzelner Teile für
Matrizen und Buchſtaben jeder Größe paſſend gemacht werden kann.
Alle Metallbeſtandteile ſind in zwei hölzerne Schalen eingeſchloſſen,
gamit die Hände des Gießers vor der Hitze geſchützt ſeien; die Schalen
dienen auch dazu, das Ganze augenblicklich in zwei Teile zu zerlegen,
oder zuſammenzuſetzen. Das flüſſige Schriftmetall wird durch einen
hohen trichterartigen Kanal eingegoſſen, welcher auf dem beim Guſſe
nach oben gekehrten Fußende der Letter ſein Ende findet. Bei der
ungeheuren Wichtigkeit, welche der Schriftguß für das geſamte öffentliche
Leben hat, kann es nicht Wunder nehmen, daß eine große Reihe von
Erfindungen und Verbeſſerungen gerade auf dieſem Gebiete gemacht
wurden und noch gemacht werden. In ſeiner einfachſten Form geht
der Schriftguß in der Weiſe vor ſich, daß der Arbeiter das Gieß-
inſtrument in ſeiner linken Hand hält, während er mit einem Löffel
in ſeiner Rechten etwas Metall aus einem Keſſel ſchöpft und in den
Einguß ſo gießt, daß dieſer ſich ganz füllt. Durch eine eigentümlich
ſchwingende Bewegung befördert er das Metall bis in die feinſten
Linien der Matrize, öffnet dann die Form und läßt die friſch gegoſſene
Type herausfallen. Durch einfaches Schließen iſt die Form ſofort
zum weiteren Gebrauch wieder fertig. Dieſe ganze Reihe von Hand-
griffen geht mit ſolcher Geſchwindigkeit vor ſich, daß ein geübter
Arbeiter bei zehnſtündiger Arbeitszeit gegen 4000 Lettern zu gießen
vermag. Berte in England 1806 und Tarbé in Paris 1835 verſuchten
das Metall aus einem Rohr durch Öffnung eines Hahnes oder Ventils
durch ſeine eigene Schwere in die Form hineinzutreiben, um das Löffel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0658" n="640"/><fw place="top" type="header">Die Metallverarbeitung.</fw><lb/>
15 <hi rendition="#aq">cm</hi> hohen Öl&#x017F;chicht oder einer 30 <hi rendition="#aq">cm</hi> hohen be&#x017F;tändig flü&#x017F;&#x017F;ig er-<lb/>
haltenen Talg&#x017F;chicht bedeckt wird. David Smith in Newyork, geb. 1849,<lb/>
gab ein Verfahren an, dem fallenden Blei einen &#x017F;tarken Luft&#x017F;trom<lb/>
entgegen zu treiben, wodurch der Fall verlang&#x017F;amt wird, &#x017F;o daß man<lb/>
die Fallhöhe um die Hälfte geringer wählen kann. Nachher wird das<lb/>
Schrot getrocknet, vom Aus&#x017F;chuß befreit, nach der Größe ge&#x017F;ichtet und<lb/>
endlich poliert.</p><lb/>
              <p>Eine noch viel größere Bedeutung wie der Schrotguß hat<lb/>
der Schriftguß in &#x017F;einen ver&#x017F;chiedenen Formen erlangt. Die einzelnen<lb/>
Teile, aus welchen die Formen zum Bücherdruck zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt werden,<lb/>
bezeichnet man mit dem Namen Typen, oder wenn be&#x017F;onders von<lb/>
Buch&#x017F;tabentypen die Rede i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;pricht man von Lettern; &#x017F;ie be&#x017F;tehen<lb/>
aus einer Mi&#x017F;chung von Blei und Antimon, enthalten aber manchmal<lb/>
noch andere Zu&#x017F;ätze. Die Anfertigung die&#x017F;er Typen i&#x017F;t ziemlich<lb/>
verwickelt. Zunäch&#x017F;t wird jeder Buch&#x017F;tabe und jedes Zeichen erhaben<lb/>
in Stahl ge&#x017F;chnitten; von die&#x017F;er Patrize, auch Stempel genannt, &#x017F;chlägt<lb/>
man in ein Kupfer&#x017F;tück einen vertieften Abdruck, den Ab&#x017F;chlag. Alsdann<lb/>
wird die&#x017F;es Kupfer&#x017F;tück, die Matrize, genau rechtwinklig befeilt und in<lb/>
eine aus me&#x017F;&#x017F;ingenen, ei&#x017F;ernen und hölzernen Be&#x017F;tandteilen zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzte Gießform hineingelegt. Die Gießform, Gießin&#x017F;trument, i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
eingerichtet, daß &#x017F;ie durch bloßes Auswech&#x017F;eln einzelner Teile für<lb/>
Matrizen und Buch&#x017F;taben jeder Größe pa&#x017F;&#x017F;end gemacht werden kann.<lb/>
Alle Metallbe&#x017F;tandteile &#x017F;ind in zwei hölzerne Schalen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
gamit die Hände des Gießers vor der Hitze ge&#x017F;chützt &#x017F;eien; die Schalen<lb/>
dienen auch dazu, das Ganze augenblicklich in zwei Teile zu zerlegen,<lb/>
oder zu&#x017F;ammenzu&#x017F;etzen. Das flü&#x017F;&#x017F;ige Schriftmetall wird durch einen<lb/>
hohen trichterartigen Kanal eingego&#x017F;&#x017F;en, welcher auf dem beim Gu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nach oben gekehrten Fußende der Letter &#x017F;ein Ende findet. Bei der<lb/>
ungeheuren Wichtigkeit, welche der Schriftguß für das ge&#x017F;amte öffentliche<lb/>
Leben hat, kann es nicht Wunder nehmen, daß eine große Reihe von<lb/>
Erfindungen und Verbe&#x017F;&#x017F;erungen gerade auf die&#x017F;em Gebiete gemacht<lb/>
wurden und noch gemacht werden. In &#x017F;einer einfach&#x017F;ten Form geht<lb/>
der Schriftguß in der Wei&#x017F;e vor &#x017F;ich, daß der Arbeiter das Gieß-<lb/>
in&#x017F;trument in &#x017F;einer linken Hand hält, während er mit einem Löffel<lb/>
in &#x017F;einer Rechten etwas Metall aus einem Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;chöpft und in den<lb/>
Einguß &#x017F;o gießt, daß die&#x017F;er &#x017F;ich ganz füllt. Durch eine eigentümlich<lb/>
&#x017F;chwingende Bewegung befördert er das Metall bis in die fein&#x017F;ten<lb/>
Linien der Matrize, öffnet dann die Form und läßt die fri&#x017F;ch gego&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Type herausfallen. Durch einfaches Schließen i&#x017F;t die Form &#x017F;ofort<lb/>
zum weiteren Gebrauch wieder fertig. Die&#x017F;e ganze Reihe von Hand-<lb/>
griffen geht mit &#x017F;olcher Ge&#x017F;chwindigkeit vor &#x017F;ich, daß ein geübter<lb/>
Arbeiter bei zehn&#x017F;tündiger Arbeitszeit gegen 4000 Lettern zu gießen<lb/>
vermag. Berte in England 1806 und Tarb<hi rendition="#aq">é</hi> in Paris 1835 ver&#x017F;uchten<lb/>
das Metall aus einem Rohr durch Öffnung eines Hahnes oder Ventils<lb/>
durch &#x017F;eine eigene Schwere in die Form hineinzutreiben, um das Löffel-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0658] Die Metallverarbeitung. 15 cm hohen Ölſchicht oder einer 30 cm hohen beſtändig flüſſig er- haltenen Talgſchicht bedeckt wird. David Smith in Newyork, geb. 1849, gab ein Verfahren an, dem fallenden Blei einen ſtarken Luftſtrom entgegen zu treiben, wodurch der Fall verlangſamt wird, ſo daß man die Fallhöhe um die Hälfte geringer wählen kann. Nachher wird das Schrot getrocknet, vom Ausſchuß befreit, nach der Größe geſichtet und endlich poliert. Eine noch viel größere Bedeutung wie der Schrotguß hat der Schriftguß in ſeinen verſchiedenen Formen erlangt. Die einzelnen Teile, aus welchen die Formen zum Bücherdruck zuſammengeſetzt werden, bezeichnet man mit dem Namen Typen, oder wenn beſonders von Buchſtabentypen die Rede iſt, ſo ſpricht man von Lettern; ſie beſtehen aus einer Miſchung von Blei und Antimon, enthalten aber manchmal noch andere Zuſätze. Die Anfertigung dieſer Typen iſt ziemlich verwickelt. Zunächſt wird jeder Buchſtabe und jedes Zeichen erhaben in Stahl geſchnitten; von dieſer Patrize, auch Stempel genannt, ſchlägt man in ein Kupferſtück einen vertieften Abdruck, den Abſchlag. Alsdann wird dieſes Kupferſtück, die Matrize, genau rechtwinklig befeilt und in eine aus meſſingenen, eiſernen und hölzernen Beſtandteilen zuſammen- geſetzte Gießform hineingelegt. Die Gießform, Gießinſtrument, iſt ſo eingerichtet, daß ſie durch bloßes Auswechſeln einzelner Teile für Matrizen und Buchſtaben jeder Größe paſſend gemacht werden kann. Alle Metallbeſtandteile ſind in zwei hölzerne Schalen eingeſchloſſen, gamit die Hände des Gießers vor der Hitze geſchützt ſeien; die Schalen dienen auch dazu, das Ganze augenblicklich in zwei Teile zu zerlegen, oder zuſammenzuſetzen. Das flüſſige Schriftmetall wird durch einen hohen trichterartigen Kanal eingegoſſen, welcher auf dem beim Guſſe nach oben gekehrten Fußende der Letter ſein Ende findet. Bei der ungeheuren Wichtigkeit, welche der Schriftguß für das geſamte öffentliche Leben hat, kann es nicht Wunder nehmen, daß eine große Reihe von Erfindungen und Verbeſſerungen gerade auf dieſem Gebiete gemacht wurden und noch gemacht werden. In ſeiner einfachſten Form geht der Schriftguß in der Weiſe vor ſich, daß der Arbeiter das Gieß- inſtrument in ſeiner linken Hand hält, während er mit einem Löffel in ſeiner Rechten etwas Metall aus einem Keſſel ſchöpft und in den Einguß ſo gießt, daß dieſer ſich ganz füllt. Durch eine eigentümlich ſchwingende Bewegung befördert er das Metall bis in die feinſten Linien der Matrize, öffnet dann die Form und läßt die friſch gegoſſene Type herausfallen. Durch einfaches Schließen iſt die Form ſofort zum weiteren Gebrauch wieder fertig. Dieſe ganze Reihe von Hand- griffen geht mit ſolcher Geſchwindigkeit vor ſich, daß ein geübter Arbeiter bei zehnſtündiger Arbeitszeit gegen 4000 Lettern zu gießen vermag. Berte in England 1806 und Tarbé in Paris 1835 verſuchten das Metall aus einem Rohr durch Öffnung eines Hahnes oder Ventils durch ſeine eigene Schwere in die Form hineinzutreiben, um das Löffel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/658
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/658>, abgerufen am 17.06.2024.