Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gießen.
gießen und das Instrumentschwingen zu umgehen, und da der Druck
der Metallsäule nicht ausreichte, um die feinsten Vertiefungen genügend
auszufüllen, so ließ man einen schweren Gegenstand auf das Metall
fallen, das dadurch mit großer Vehemenz in die Form getrieben ward.
Von diesem Prinzip machten Lehmann und Mohr in Berlin bei der
Erfindung ihrer sogenannten Klischiermaschine Gebrauch. Bei letzterer
ist die Gießform, in welche die Matrize mit dem Abschlag nach unten
von oben hineingesetzt ist, auf einer gußeisernen Grundplatte befestigt.
Neben der Form befindet sich eine große Einflußöffnung, die mittels
eines engen Kanals durch die Seitenwand der Form hindurch mit
dieser in Verbindung steht. Über der großen Eingußöffnung ist eine
vollkommene Ramme eingerichtet. In senkrechten Leitungen bewegt sich
eine Eisenstange auf und ab, die oben mit einer Eisenkugel beschwert
ist, unten aber einen würfelförmigen, eisernen, genau in die Einguß-
öffnung passenden Klotz, den Rammbär, trägt. Läßt man jetzt
so viel Metall in die Einflußöffnung wie nötig ist, um die Form ganz
zu füllen, so wird beim Herabfallen des Bären das Metall durch den
Seitenkanal mit großer Gewalt in die Form gedrückt. Feine Luft-
kanälchen in der Form, sorgen für schnelles Entweichen der einge-
schlossenen Luft. Namentlich für große Buchstaben hat die Klischier-
maschine vielfache Anwendung gefunden.

Im Jahre 1844 kam eine Vorrichtung auf, bei welcher das
Schriftmetall durch eine kleine eiserne Druckpumpe mit Handbetrieb in
die Formen gespritzt wurde, aber bei dem raschen Eindringen des
Metalls in das Instrument vermag die Luft nicht schnell genug zu
entweichen, so daß in den Lettern Höhlungen und Blasen entstehen.
Die Gießpumpe für den Handbetrieb wenigstens hat daher nicht recht
Eingang gefunden.

Als das Zeitungswesen eine immer größere Verbreitung gewann,
da reichte die Leistung eines Handarbeiters nicht mehr aus, um dem
Letternverbrauch Genüge zu leisten; und man sann darauf, Lettern-
gießmaschinen zu erfinden. Dieselben verwerten alle die Gießpumpe;
und alle Bewegungen, das Pumpen, das Öffnen und Schließen der
Form, das Heranbringen derselben an das Mundstück der Pumpe,
das Zurückziehen und Herauswerfen der gegossenen Typen, alles
wird durch besondere Mechanismen bewirkt, die durch Umdrehung
der Kurbel an einem Schwungrade in Bewegung gesetzt werden. Die
Maschine liefert etwa fünfmal so viel wie ein geübter Arbeiter, also
bis zu 20000 Typen bei zehnstündiger Arbeitszeit. Der erste, der
Gießmaschinen einführte, war 1815 Didot in Paris. Die erste wirklich
allen Anforderungen entsprechende konstruierte 1835 der Amerikaner
White zu Boston. Bis zum heutigen Tage sind inzwischen eine große
Anzahl teils neuer Maschinen erfunden, teils älterer verbessert.

Nachdem die Typen gegossen sind, werden sie durch Abbrechen
des pyramidenförmigen Gußzapfens, Abschleifen des Grates und end-

Das Buch der Erfindungen. 41

Das Gießen.
gießen und das Inſtrumentſchwingen zu umgehen, und da der Druck
der Metallſäule nicht ausreichte, um die feinſten Vertiefungen genügend
auszufüllen, ſo ließ man einen ſchweren Gegenſtand auf das Metall
fallen, das dadurch mit großer Vehemenz in die Form getrieben ward.
Von dieſem Prinzip machten Lehmann und Mohr in Berlin bei der
Erfindung ihrer ſogenannten Kliſchiermaſchine Gebrauch. Bei letzterer
iſt die Gießform, in welche die Matrize mit dem Abſchlag nach unten
von oben hineingeſetzt iſt, auf einer gußeiſernen Grundplatte befeſtigt.
Neben der Form befindet ſich eine große Einflußöffnung, die mittels
eines engen Kanals durch die Seitenwand der Form hindurch mit
dieſer in Verbindung ſteht. Über der großen Eingußöffnung iſt eine
vollkommene Ramme eingerichtet. In ſenkrechten Leitungen bewegt ſich
eine Eiſenſtange auf und ab, die oben mit einer Eiſenkugel beſchwert
iſt, unten aber einen würfelförmigen, eiſernen, genau in die Einguß-
öffnung paſſenden Klotz, den Rammbär, trägt. Läßt man jetzt
ſo viel Metall in die Einflußöffnung wie nötig iſt, um die Form ganz
zu füllen, ſo wird beim Herabfallen des Bären das Metall durch den
Seitenkanal mit großer Gewalt in die Form gedrückt. Feine Luft-
kanälchen in der Form, ſorgen für ſchnelles Entweichen der einge-
ſchloſſenen Luft. Namentlich für große Buchſtaben hat die Kliſchier-
maſchine vielfache Anwendung gefunden.

Im Jahre 1844 kam eine Vorrichtung auf, bei welcher das
Schriftmetall durch eine kleine eiſerne Druckpumpe mit Handbetrieb in
die Formen geſpritzt wurde, aber bei dem raſchen Eindringen des
Metalls in das Inſtrument vermag die Luft nicht ſchnell genug zu
entweichen, ſo daß in den Lettern Höhlungen und Blaſen entſtehen.
Die Gießpumpe für den Handbetrieb wenigſtens hat daher nicht recht
Eingang gefunden.

Als das Zeitungsweſen eine immer größere Verbreitung gewann,
da reichte die Leiſtung eines Handarbeiters nicht mehr aus, um dem
Letternverbrauch Genüge zu leiſten; und man ſann darauf, Lettern-
gießmaſchinen zu erfinden. Dieſelben verwerten alle die Gießpumpe;
und alle Bewegungen, das Pumpen, das Öffnen und Schließen der
Form, das Heranbringen derſelben an das Mundſtück der Pumpe,
das Zurückziehen und Herauswerfen der gegoſſenen Typen, alles
wird durch beſondere Mechanismen bewirkt, die durch Umdrehung
der Kurbel an einem Schwungrade in Bewegung geſetzt werden. Die
Maſchine liefert etwa fünfmal ſo viel wie ein geübter Arbeiter, alſo
bis zu 20000 Typen bei zehnſtündiger Arbeitszeit. Der erſte, der
Gießmaſchinen einführte, war 1815 Didot in Paris. Die erſte wirklich
allen Anforderungen entſprechende konſtruierte 1835 der Amerikaner
White zu Boſton. Bis zum heutigen Tage ſind inzwiſchen eine große
Anzahl teils neuer Maſchinen erfunden, teils älterer verbeſſert.

Nachdem die Typen gegoſſen ſind, werden ſie durch Abbrechen
des pyramidenförmigen Gußzapfens, Abſchleifen des Grates und end-

Das Buch der Erfindungen. 41
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0659" n="641"/><fw place="top" type="header">Das Gießen.</fw><lb/>
gießen und das In&#x017F;trument&#x017F;chwingen zu umgehen, und da der Druck<lb/>
der Metall&#x017F;äule nicht ausreichte, um die fein&#x017F;ten Vertiefungen genügend<lb/>
auszufüllen, &#x017F;o ließ man einen &#x017F;chweren Gegen&#x017F;tand auf das Metall<lb/>
fallen, das dadurch mit großer Vehemenz in die Form getrieben ward.<lb/>
Von die&#x017F;em Prinzip machten Lehmann und Mohr in Berlin bei der<lb/>
Erfindung ihrer &#x017F;ogenannten Kli&#x017F;chierma&#x017F;chine Gebrauch. Bei letzterer<lb/>
i&#x017F;t die Gießform, in welche die Matrize mit dem Ab&#x017F;chlag nach unten<lb/>
von oben hineinge&#x017F;etzt i&#x017F;t, auf einer gußei&#x017F;ernen Grundplatte befe&#x017F;tigt.<lb/>
Neben der Form befindet &#x017F;ich eine große Einflußöffnung, die mittels<lb/>
eines engen Kanals durch die Seitenwand der Form hindurch mit<lb/>
die&#x017F;er in Verbindung &#x017F;teht. Über der großen Eingußöffnung i&#x017F;t eine<lb/>
vollkommene Ramme eingerichtet. In &#x017F;enkrechten Leitungen bewegt &#x017F;ich<lb/>
eine Ei&#x017F;en&#x017F;tange auf und ab, die oben mit einer Ei&#x017F;enkugel be&#x017F;chwert<lb/>
i&#x017F;t, unten aber einen würfelförmigen, ei&#x017F;ernen, genau in die Einguß-<lb/>
öffnung pa&#x017F;&#x017F;enden Klotz, den Rammbär, trägt. Läßt man jetzt<lb/>
&#x017F;o viel Metall in die Einflußöffnung wie nötig i&#x017F;t, um die Form ganz<lb/>
zu füllen, &#x017F;o wird beim Herabfallen des Bären das Metall durch den<lb/>
Seitenkanal mit großer Gewalt in die Form gedrückt. Feine Luft-<lb/>
kanälchen in der Form, &#x017F;orgen für &#x017F;chnelles Entweichen der einge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Luft. Namentlich für große Buch&#x017F;taben hat die Kli&#x017F;chier-<lb/>
ma&#x017F;chine vielfache Anwendung gefunden.</p><lb/>
              <p>Im Jahre 1844 kam eine Vorrichtung auf, bei welcher das<lb/>
Schriftmetall durch eine kleine ei&#x017F;erne Druckpumpe mit Handbetrieb in<lb/>
die Formen ge&#x017F;pritzt wurde, aber bei dem ra&#x017F;chen Eindringen des<lb/>
Metalls in das In&#x017F;trument vermag die Luft nicht &#x017F;chnell genug zu<lb/>
entweichen, &#x017F;o daß in den Lettern Höhlungen und Bla&#x017F;en ent&#x017F;tehen.<lb/>
Die Gießpumpe für den Handbetrieb wenig&#x017F;tens hat daher nicht recht<lb/>
Eingang gefunden.</p><lb/>
              <p>Als das Zeitungswe&#x017F;en eine immer größere Verbreitung gewann,<lb/>
da reichte die Lei&#x017F;tung eines Handarbeiters nicht mehr aus, um dem<lb/>
Letternverbrauch Genüge zu lei&#x017F;ten; und man &#x017F;ann darauf, Lettern-<lb/>
gießma&#x017F;chinen zu erfinden. Die&#x017F;elben verwerten alle die Gießpumpe;<lb/>
und alle Bewegungen, das Pumpen, das Öffnen und Schließen der<lb/>
Form, das Heranbringen der&#x017F;elben an das Mund&#x017F;tück der Pumpe,<lb/>
das Zurückziehen und Herauswerfen der gego&#x017F;&#x017F;enen Typen, alles<lb/>
wird durch be&#x017F;ondere Mechanismen bewirkt, die durch Umdrehung<lb/>
der Kurbel an einem Schwungrade in Bewegung ge&#x017F;etzt werden. Die<lb/>
Ma&#x017F;chine liefert etwa fünfmal &#x017F;o viel wie ein geübter Arbeiter, al&#x017F;o<lb/>
bis zu 20000 Typen bei zehn&#x017F;tündiger Arbeitszeit. Der er&#x017F;te, der<lb/>
Gießma&#x017F;chinen einführte, war 1815 Didot in Paris. Die er&#x017F;te wirklich<lb/>
allen Anforderungen ent&#x017F;prechende kon&#x017F;truierte 1835 der Amerikaner<lb/>
White zu Bo&#x017F;ton. Bis zum heutigen Tage &#x017F;ind inzwi&#x017F;chen eine große<lb/>
Anzahl teils neuer Ma&#x017F;chinen erfunden, teils älterer verbe&#x017F;&#x017F;ert.</p><lb/>
              <p>Nachdem die Typen gego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, werden &#x017F;ie durch Abbrechen<lb/>
des pyramidenförmigen Gußzapfens, Ab&#x017F;chleifen des Grates und end-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Das Buch der Erfindungen. 41</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0659] Das Gießen. gießen und das Inſtrumentſchwingen zu umgehen, und da der Druck der Metallſäule nicht ausreichte, um die feinſten Vertiefungen genügend auszufüllen, ſo ließ man einen ſchweren Gegenſtand auf das Metall fallen, das dadurch mit großer Vehemenz in die Form getrieben ward. Von dieſem Prinzip machten Lehmann und Mohr in Berlin bei der Erfindung ihrer ſogenannten Kliſchiermaſchine Gebrauch. Bei letzterer iſt die Gießform, in welche die Matrize mit dem Abſchlag nach unten von oben hineingeſetzt iſt, auf einer gußeiſernen Grundplatte befeſtigt. Neben der Form befindet ſich eine große Einflußöffnung, die mittels eines engen Kanals durch die Seitenwand der Form hindurch mit dieſer in Verbindung ſteht. Über der großen Eingußöffnung iſt eine vollkommene Ramme eingerichtet. In ſenkrechten Leitungen bewegt ſich eine Eiſenſtange auf und ab, die oben mit einer Eiſenkugel beſchwert iſt, unten aber einen würfelförmigen, eiſernen, genau in die Einguß- öffnung paſſenden Klotz, den Rammbär, trägt. Läßt man jetzt ſo viel Metall in die Einflußöffnung wie nötig iſt, um die Form ganz zu füllen, ſo wird beim Herabfallen des Bären das Metall durch den Seitenkanal mit großer Gewalt in die Form gedrückt. Feine Luft- kanälchen in der Form, ſorgen für ſchnelles Entweichen der einge- ſchloſſenen Luft. Namentlich für große Buchſtaben hat die Kliſchier- maſchine vielfache Anwendung gefunden. Im Jahre 1844 kam eine Vorrichtung auf, bei welcher das Schriftmetall durch eine kleine eiſerne Druckpumpe mit Handbetrieb in die Formen geſpritzt wurde, aber bei dem raſchen Eindringen des Metalls in das Inſtrument vermag die Luft nicht ſchnell genug zu entweichen, ſo daß in den Lettern Höhlungen und Blaſen entſtehen. Die Gießpumpe für den Handbetrieb wenigſtens hat daher nicht recht Eingang gefunden. Als das Zeitungsweſen eine immer größere Verbreitung gewann, da reichte die Leiſtung eines Handarbeiters nicht mehr aus, um dem Letternverbrauch Genüge zu leiſten; und man ſann darauf, Lettern- gießmaſchinen zu erfinden. Dieſelben verwerten alle die Gießpumpe; und alle Bewegungen, das Pumpen, das Öffnen und Schließen der Form, das Heranbringen derſelben an das Mundſtück der Pumpe, das Zurückziehen und Herauswerfen der gegoſſenen Typen, alles wird durch beſondere Mechanismen bewirkt, die durch Umdrehung der Kurbel an einem Schwungrade in Bewegung geſetzt werden. Die Maſchine liefert etwa fünfmal ſo viel wie ein geübter Arbeiter, alſo bis zu 20000 Typen bei zehnſtündiger Arbeitszeit. Der erſte, der Gießmaſchinen einführte, war 1815 Didot in Paris. Die erſte wirklich allen Anforderungen entſprechende konſtruierte 1835 der Amerikaner White zu Boſton. Bis zum heutigen Tage ſind inzwiſchen eine große Anzahl teils neuer Maſchinen erfunden, teils älterer verbeſſert. Nachdem die Typen gegoſſen ſind, werden ſie durch Abbrechen des pyramidenförmigen Gußzapfens, Abſchleifen des Grates und end- Das Buch der Erfindungen. 41

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/659
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/659>, abgerufen am 18.06.2024.