Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Metallverarbeitung.
auch Thon statt des kostspieligen Wachses an. Bei kleinen Statuen, bei
Büsten, Vasen und allen Gegenständen, die fabrikmäßig in großer Zahl
hergestellt werden sollen, greift man zum Sandguß. Diese Stücke
werden aus Wachs in einer mehrteiligen Gipsform hohl gegossen, indem
man die Form stürzt, d. h. nach teilweisem Erstarren des Wachses
umkehrt und das noch Flüssige auslaufen läßt. Die Form wird dann
mit einem warmen Messer zerschnitten, über einem Kern von Lehm
oder festem Sande wieder zusammengesetzt und nun mit einem Lehm-
mantel umgeben oder in einem zweiteiligen Formkasten in festem Sande
eingeformt. Endlich wird das Wachs ausgeschmolzen. Wunderlich
sieht eine Form bei sehr gegliederten und verwickelten Güssen aus,
indem sie aus einer Unzahl von Keilstücken zusammengesetzt wird, die
hinten von Lehm umgeben sind. Bei einer Adlerschwinge z. B. muß
für jede Feder ein besonderer Keil eingesetzt werden. Das Gußstück
erhält dadurch eine große Zahl von Gußnähten, die nachher erst wieder
wegciseliert werden müssen.

Der Geschützguß hat ebenfalls eine Reihe von Wandlungen durch-
machen müssen. Die ersten deutschen Bronzegeschütze sollen 1372 von
Aarau in Augsburg hergestellt sein. Man goß sie bis Mitte des
17. Jahrhunderts hohl über einen Kern, seit 1740 und 1748 aber
werden sie nach dem Vorgehen des französischen Marine-Inspektors
Maritz massiv ausgeführt und nachher ausgebohrt. Der Modellkörper
wird aus Lehm über einem viereckigen Eisengerüst hergestellt und Inschrift
und Verzierungen aus Wachs aufgeklebt. Um dies Hemde wird, wie
beim Glockenguß der Mantel geformt. Seit Anfang dieses Jahr-
hunderts wendet man Bronzemodelle an, die in Stücke geteilt und
einzeln in Formkästen in der oben beschriebenen Weise mit Masse um-
stampft werden. Die Kästen werden dann zusammengesetzt. Beim
Gießen ist das dicke Ende unten, und oben noch ein verlorener Kopf
aufgesetzt.

Der Zinkguß wurde in früheren Zeiten sehr wenig betrieben,
kommt aber immer mehr in Aufnahme, namentlich als Ersatz für
die teure Bronze. Statuen, Kronleuchter, Kunstgegenstände aller
Art werden aus Zink gearbeitet und dann bronziert. Diese sogenannte
unechte Bronze sieht gut aus und ist gegenüber der echten sehr billig.
Zink gießt sich mit sehr glatter Oberfläche und giebt alle feinen Züge
des Modells wieder, es bedarf daher nur geringer Nacharbeit. Sehr
beliebt sind in neuerer Zeit für Massenartikel die Stürzformen. Über
ein Gipsmodell wird ein Bronzemantel gegossen, der dann inwendig
von einem Ciseleur sehr sorgfältig nachgearbeitet wird, eine besonders
schwierige Arbeit, da alle Erhöhungen des Gusses als Vertiefungen
in der Form und umgekehrt erscheinen. Beim Guß wird die Form
gedreht, so daß nur eine dünne Metallschicht an der Wandung der
Form sitzen bleibt. Das überschüssige Metall wird durch Umkehren
der Form entfernt. Sehr beliebt sind die elastischen Leimmodelle,

Die Metallverarbeitung.
auch Thon ſtatt des koſtſpieligen Wachſes an. Bei kleinen Statuen, bei
Büſten, Vaſen und allen Gegenſtänden, die fabrikmäßig in großer Zahl
hergeſtellt werden ſollen, greift man zum Sandguß. Dieſe Stücke
werden aus Wachs in einer mehrteiligen Gipsform hohl gegoſſen, indem
man die Form ſtürzt, d. h. nach teilweiſem Erſtarren des Wachſes
umkehrt und das noch Flüſſige auslaufen läßt. Die Form wird dann
mit einem warmen Meſſer zerſchnitten, über einem Kern von Lehm
oder feſtem Sande wieder zuſammengeſetzt und nun mit einem Lehm-
mantel umgeben oder in einem zweiteiligen Formkaſten in feſtem Sande
eingeformt. Endlich wird das Wachs ausgeſchmolzen. Wunderlich
ſieht eine Form bei ſehr gegliederten und verwickelten Güſſen aus,
indem ſie aus einer Unzahl von Keilſtücken zuſammengeſetzt wird, die
hinten von Lehm umgeben ſind. Bei einer Adlerſchwinge z. B. muß
für jede Feder ein beſonderer Keil eingeſetzt werden. Das Gußſtück
erhält dadurch eine große Zahl von Gußnähten, die nachher erſt wieder
wegciſeliert werden müſſen.

Der Geſchützguß hat ebenfalls eine Reihe von Wandlungen durch-
machen müſſen. Die erſten deutſchen Bronzegeſchütze ſollen 1372 von
Aarau in Augsburg hergeſtellt ſein. Man goß ſie bis Mitte des
17. Jahrhunderts hohl über einen Kern, ſeit 1740 und 1748 aber
werden ſie nach dem Vorgehen des franzöſiſchen Marine-Inſpektors
Maritz maſſiv ausgeführt und nachher ausgebohrt. Der Modellkörper
wird aus Lehm über einem viereckigen Eiſengerüſt hergeſtellt und Inſchrift
und Verzierungen aus Wachs aufgeklebt. Um dies Hemde wird, wie
beim Glockenguß der Mantel geformt. Seit Anfang dieſes Jahr-
hunderts wendet man Bronzemodelle an, die in Stücke geteilt und
einzeln in Formkäſten in der oben beſchriebenen Weiſe mit Maſſe um-
ſtampft werden. Die Käſten werden dann zuſammengeſetzt. Beim
Gießen iſt das dicke Ende unten, und oben noch ein verlorener Kopf
aufgeſetzt.

Der Zinkguß wurde in früheren Zeiten ſehr wenig betrieben,
kommt aber immer mehr in Aufnahme, namentlich als Erſatz für
die teure Bronze. Statuen, Kronleuchter, Kunſtgegenſtände aller
Art werden aus Zink gearbeitet und dann bronziert. Dieſe ſogenannte
unechte Bronze ſieht gut aus und iſt gegenüber der echten ſehr billig.
Zink gießt ſich mit ſehr glatter Oberfläche und giebt alle feinen Züge
des Modells wieder, es bedarf daher nur geringer Nacharbeit. Sehr
beliebt ſind in neuerer Zeit für Maſſenartikel die Stürzformen. Über
ein Gipsmodell wird ein Bronzemantel gegoſſen, der dann inwendig
von einem Ciſeleur ſehr ſorgfältig nachgearbeitet wird, eine beſonders
ſchwierige Arbeit, da alle Erhöhungen des Guſſes als Vertiefungen
in der Form und umgekehrt erſcheinen. Beim Guß wird die Form
gedreht, ſo daß nur eine dünne Metallſchicht an der Wandung der
Form ſitzen bleibt. Das überſchüſſige Metall wird durch Umkehren
der Form entfernt. Sehr beliebt ſind die elaſtiſchen Leimmodelle,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0656" n="638"/><fw place="top" type="header">Die Metallverarbeitung.</fw><lb/>
auch Thon &#x017F;tatt des ko&#x017F;t&#x017F;pieligen Wach&#x017F;es an. Bei kleinen Statuen, bei<lb/>&#x017F;ten, Va&#x017F;en und allen Gegen&#x017F;tänden, die fabrikmäßig in großer Zahl<lb/>
herge&#x017F;tellt werden &#x017F;ollen, greift man zum Sandguß. Die&#x017F;e Stücke<lb/>
werden aus Wachs in einer mehrteiligen Gipsform hohl gego&#x017F;&#x017F;en, indem<lb/>
man die Form &#x017F;türzt, d. h. nach teilwei&#x017F;em Er&#x017F;tarren des Wach&#x017F;es<lb/>
umkehrt und das noch Flü&#x017F;&#x017F;ige auslaufen läßt. Die Form wird dann<lb/>
mit einem warmen Me&#x017F;&#x017F;er zer&#x017F;chnitten, über einem Kern von Lehm<lb/>
oder fe&#x017F;tem Sande wieder zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt und nun mit einem Lehm-<lb/>
mantel umgeben oder in einem zweiteiligen Formka&#x017F;ten in fe&#x017F;tem Sande<lb/>
eingeformt. Endlich wird das Wachs ausge&#x017F;chmolzen. Wunderlich<lb/>
&#x017F;ieht eine Form bei &#x017F;ehr gegliederten und verwickelten Gü&#x017F;&#x017F;en aus,<lb/>
indem &#x017F;ie aus einer Unzahl von Keil&#x017F;tücken zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt wird, die<lb/>
hinten von Lehm umgeben &#x017F;ind. Bei einer Adler&#x017F;chwinge z. B. muß<lb/>
für jede Feder ein be&#x017F;onderer Keil einge&#x017F;etzt werden. Das Guß&#x017F;tück<lb/>
erhält dadurch eine große Zahl von Gußnähten, die nachher er&#x017F;t wieder<lb/>
wegci&#x017F;eliert werden mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Der Ge&#x017F;chützguß hat ebenfalls eine Reihe von Wandlungen durch-<lb/>
machen mü&#x017F;&#x017F;en. Die er&#x017F;ten deut&#x017F;chen Bronzege&#x017F;chütze &#x017F;ollen 1372 von<lb/>
Aarau in Augsburg herge&#x017F;tellt &#x017F;ein. Man goß &#x017F;ie bis Mitte des<lb/>
17. Jahrhunderts hohl über einen Kern, &#x017F;eit 1740 und 1748 aber<lb/>
werden &#x017F;ie nach dem Vorgehen des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Marine-In&#x017F;pektors<lb/>
Maritz ma&#x017F;&#x017F;iv ausgeführt und nachher ausgebohrt. Der Modellkörper<lb/>
wird aus Lehm über einem viereckigen Ei&#x017F;engerü&#x017F;t herge&#x017F;tellt und In&#x017F;chrift<lb/>
und Verzierungen aus Wachs aufgeklebt. Um dies Hemde wird, wie<lb/>
beim Glockenguß der Mantel geformt. Seit Anfang die&#x017F;es Jahr-<lb/>
hunderts wendet man Bronzemodelle an, die in Stücke geteilt und<lb/>
einzeln in Formkä&#x017F;ten in der oben be&#x017F;chriebenen Wei&#x017F;e mit Ma&#x017F;&#x017F;e um-<lb/>
&#x017F;tampft werden. Die Kä&#x017F;ten werden dann zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Beim<lb/>
Gießen i&#x017F;t das dicke Ende unten, und oben noch ein verlorener Kopf<lb/>
aufge&#x017F;etzt.</p><lb/>
              <p>Der Zinkguß wurde in früheren Zeiten &#x017F;ehr wenig betrieben,<lb/>
kommt aber immer mehr in Aufnahme, namentlich als Er&#x017F;atz für<lb/>
die teure Bronze. Statuen, Kronleuchter, Kun&#x017F;tgegen&#x017F;tände aller<lb/>
Art werden aus Zink gearbeitet und dann bronziert. Die&#x017F;e &#x017F;ogenannte<lb/>
unechte Bronze &#x017F;ieht gut aus und i&#x017F;t gegenüber der echten &#x017F;ehr billig.<lb/>
Zink gießt &#x017F;ich mit &#x017F;ehr glatter Oberfläche und giebt alle feinen Züge<lb/>
des Modells wieder, es bedarf daher nur geringer Nacharbeit. Sehr<lb/>
beliebt &#x017F;ind in neuerer Zeit für Ma&#x017F;&#x017F;enartikel die Stürzformen. Über<lb/>
ein Gipsmodell wird ein Bronzemantel gego&#x017F;&#x017F;en, der dann inwendig<lb/>
von einem Ci&#x017F;eleur &#x017F;ehr &#x017F;orgfältig nachgearbeitet wird, eine be&#x017F;onders<lb/>
&#x017F;chwierige Arbeit, da alle Erhöhungen des Gu&#x017F;&#x017F;es als Vertiefungen<lb/>
in der Form und umgekehrt er&#x017F;cheinen. Beim Guß wird die Form<lb/>
gedreht, &#x017F;o daß nur eine dünne Metall&#x017F;chicht an der Wandung der<lb/>
Form &#x017F;itzen bleibt. Das über&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;ige Metall wird durch Umkehren<lb/>
der Form entfernt. Sehr beliebt &#x017F;ind die ela&#x017F;ti&#x017F;chen Leimmodelle,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0656] Die Metallverarbeitung. auch Thon ſtatt des koſtſpieligen Wachſes an. Bei kleinen Statuen, bei Büſten, Vaſen und allen Gegenſtänden, die fabrikmäßig in großer Zahl hergeſtellt werden ſollen, greift man zum Sandguß. Dieſe Stücke werden aus Wachs in einer mehrteiligen Gipsform hohl gegoſſen, indem man die Form ſtürzt, d. h. nach teilweiſem Erſtarren des Wachſes umkehrt und das noch Flüſſige auslaufen läßt. Die Form wird dann mit einem warmen Meſſer zerſchnitten, über einem Kern von Lehm oder feſtem Sande wieder zuſammengeſetzt und nun mit einem Lehm- mantel umgeben oder in einem zweiteiligen Formkaſten in feſtem Sande eingeformt. Endlich wird das Wachs ausgeſchmolzen. Wunderlich ſieht eine Form bei ſehr gegliederten und verwickelten Güſſen aus, indem ſie aus einer Unzahl von Keilſtücken zuſammengeſetzt wird, die hinten von Lehm umgeben ſind. Bei einer Adlerſchwinge z. B. muß für jede Feder ein beſonderer Keil eingeſetzt werden. Das Gußſtück erhält dadurch eine große Zahl von Gußnähten, die nachher erſt wieder wegciſeliert werden müſſen. Der Geſchützguß hat ebenfalls eine Reihe von Wandlungen durch- machen müſſen. Die erſten deutſchen Bronzegeſchütze ſollen 1372 von Aarau in Augsburg hergeſtellt ſein. Man goß ſie bis Mitte des 17. Jahrhunderts hohl über einen Kern, ſeit 1740 und 1748 aber werden ſie nach dem Vorgehen des franzöſiſchen Marine-Inſpektors Maritz maſſiv ausgeführt und nachher ausgebohrt. Der Modellkörper wird aus Lehm über einem viereckigen Eiſengerüſt hergeſtellt und Inſchrift und Verzierungen aus Wachs aufgeklebt. Um dies Hemde wird, wie beim Glockenguß der Mantel geformt. Seit Anfang dieſes Jahr- hunderts wendet man Bronzemodelle an, die in Stücke geteilt und einzeln in Formkäſten in der oben beſchriebenen Weiſe mit Maſſe um- ſtampft werden. Die Käſten werden dann zuſammengeſetzt. Beim Gießen iſt das dicke Ende unten, und oben noch ein verlorener Kopf aufgeſetzt. Der Zinkguß wurde in früheren Zeiten ſehr wenig betrieben, kommt aber immer mehr in Aufnahme, namentlich als Erſatz für die teure Bronze. Statuen, Kronleuchter, Kunſtgegenſtände aller Art werden aus Zink gearbeitet und dann bronziert. Dieſe ſogenannte unechte Bronze ſieht gut aus und iſt gegenüber der echten ſehr billig. Zink gießt ſich mit ſehr glatter Oberfläche und giebt alle feinen Züge des Modells wieder, es bedarf daher nur geringer Nacharbeit. Sehr beliebt ſind in neuerer Zeit für Maſſenartikel die Stürzformen. Über ein Gipsmodell wird ein Bronzemantel gegoſſen, der dann inwendig von einem Ciſeleur ſehr ſorgfältig nachgearbeitet wird, eine beſonders ſchwierige Arbeit, da alle Erhöhungen des Guſſes als Vertiefungen in der Form und umgekehrt erſcheinen. Beim Guß wird die Form gedreht, ſo daß nur eine dünne Metallſchicht an der Wandung der Form ſitzen bleibt. Das überſchüſſige Metall wird durch Umkehren der Form entfernt. Sehr beliebt ſind die elaſtiſchen Leimmodelle,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/656
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/656>, abgerufen am 18.06.2024.