Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
Nahrungs- und Genußmittel.

Nachfolgend wird die mittlere Zusammensetzung des Weines auf-
geführt, und je nachdem einzelne der genannten Bestandteile vorherrschen,
ist der Wein ein süßer, saurer, herber, adstringierender, moussierender etc.

In 1000 Teilen sind enthalten:

Wasser . . . . . . . . . 891 bis 900 Teile
Alkohol (gewöhnlicher) + . . 70 " 80 "
Propyl- und Butylalkohol + .
Ather . . . . . . . . .
Ätherische Öle . . . . . .
Traubenzucker . . . . . .
Glycerin + . . . . . . .
Gummi . . . . . . . .
Pektin . . . . . . . . .
Farbstoff- und Fettsubstanz . .
Proteinkörper . . . . . .
Kohlensäure + . . . . . .
Weinsäure und Traubensäure .
Apfelsäure . . . . . . .
Gerbsäure . . . . . . .
Essigsäure + . . . . . .
Bernsteinsäure + . . . . .
Anorganische Salze . . . .
30 bis 20 Teile

Diejenigen der vorstehend genannten Stoffe, welche mit + bezeichnet
sind, haben sich erst während der Gährung gebildet.

Fehler in der Behandlung und Aufbewahrung des Weines können
in demselben Krankheiten erzeugen, welche, wie z. B. das Zähe- oder
Langwerden des Weines und auch das Bitterwerden, auf Mikro-
organismen zurückzuführen sind, die bei der fehlerhaften Behandlung
des Weines günstige Umstände für ihre Entwickelung fanden. Aber
auch das Material der Lagerfässer selbst kann schädlich auf den Wein
wirken, denn der Faßgeschmack, wie Faß- und Schimmelgeruch werden
durch alte, anrüchige Dauben der Lagerfässer, oder auch durch das
Schimmligwerden derselben in dumpfigen Kellern erzeugt.

Von den Konservierungsmethoden des Weines ist vor allen Dingen
das Pasteurisieren zu nennen. Dieses nach seinem Erfinder, dem
französischen Chemiker Pasteur genannte Verfahren beruht darauf, daß
die im Weine enthaltenen Pilzkeime und Sporen bei einer Temperatur
von 50 bis 60° C getötet werden, und ist beim Biere bereits besprochen.
Da aber wegen des sehr großen Druckes, welchen die im Biere ent-
haltene Kohlensäure bei der Erwärmung ausüben würde, das Pasteuri-
sieren des Bieres in Fässern unmöglich ist und daher nur auf die
Flaschenbiere beschränkt bleibt, während der Wein hauptsächlich in
Fässern pasteurisiert wird, so haben die Pasteurisierapparate für Wein
eine sehr weitgehende Benutzung gefunden und sind in sehr vollkommenen
Konstruktionen fast allgemein im Gebrauch.

Auch die antiseptisch wirkenden Eigenschaften der Salicylsäure sind
zur Konservierung des Weines verwendet worden, und da 25 bis 30 gr
derselben genügen, um ein Hektoliter Wein jahrelang vor dem Ver-

Nahrungs- und Genußmittel.

Nachfolgend wird die mittlere Zuſammenſetzung des Weines auf-
geführt, und je nachdem einzelne der genannten Beſtandteile vorherrſchen,
iſt der Wein ein ſüßer, ſaurer, herber, adſtringierender, mouſſierender ꝛc.

In 1000 Teilen ſind enthalten:

Waſſer . . . . . . . . . 891 bis 900 Teile
Alkohol (gewöhnlicher) + . . 70 „ 80 „
Propyl- und Butylalkohol + .
Ather . . . . . . . . .
Ätheriſche Öle . . . . . .
Traubenzucker . . . . . .
Glycerin + . . . . . . .
Gummi . . . . . . . .
Pektin . . . . . . . . .
Farbſtoff- und Fettſubſtanz . .
Proteïnkörper . . . . . .
Kohlenſäure + . . . . . .
Weinſäure und Traubenſäure .
Apfelſäure . . . . . . .
Gerbſäure . . . . . . .
Eſſigſäure + . . . . . .
Bernſteinſäure + . . . . .
Anorganiſche Salze . . . .
30 bis 20 Teile

Diejenigen der vorſtehend genannten Stoffe, welche mit + bezeichnet
ſind, haben ſich erſt während der Gährung gebildet.

Fehler in der Behandlung und Aufbewahrung des Weines können
in demſelben Krankheiten erzeugen, welche, wie z. B. das Zähe- oder
Langwerden des Weines und auch das Bitterwerden, auf Mikro-
organismen zurückzuführen ſind, die bei der fehlerhaften Behandlung
des Weines günſtige Umſtände für ihre Entwickelung fanden. Aber
auch das Material der Lagerfäſſer ſelbſt kann ſchädlich auf den Wein
wirken, denn der Faßgeſchmack, wie Faß- und Schimmelgeruch werden
durch alte, anrüchige Dauben der Lagerfäſſer, oder auch durch das
Schimmligwerden derſelben in dumpfigen Kellern erzeugt.

Von den Konſervierungsmethoden des Weines iſt vor allen Dingen
das Paſteuriſieren zu nennen. Dieſes nach ſeinem Erfinder, dem
franzöſiſchen Chemiker Paſteur genannte Verfahren beruht darauf, daß
die im Weine enthaltenen Pilzkeime und Sporen bei einer Temperatur
von 50 bis 60° C getötet werden, und iſt beim Biere bereits beſprochen.
Da aber wegen des ſehr großen Druckes, welchen die im Biere ent-
haltene Kohlenſäure bei der Erwärmung ausüben würde, das Paſteuri-
ſieren des Bieres in Fäſſern unmöglich iſt und daher nur auf die
Flaſchenbiere beſchränkt bleibt, während der Wein hauptſächlich in
Fäſſern paſteuriſiert wird, ſo haben die Paſteuriſierapparate für Wein
eine ſehr weitgehende Benutzung gefunden und ſind in ſehr vollkommenen
Konſtruktionen faſt allgemein im Gebrauch.

Auch die antiſeptiſch wirkenden Eigenſchaften der Salicylſäure ſind
zur Konſervierung des Weines verwendet worden, und da 25 bis 30 gr
derſelben genügen, um ein Hektoliter Wein jahrelang vor dem Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0536" n="518"/>
              <fw place="top" type="header">Nahrungs- und Genußmittel.</fw><lb/>
              <p>Nachfolgend wird die mittlere Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung des Weines auf-<lb/>
geführt, und je nachdem einzelne der genannten Be&#x017F;tandteile vorherr&#x017F;chen,<lb/>
i&#x017F;t der Wein ein &#x017F;üßer, &#x017F;aurer, herber, ad&#x017F;tringierender, mou&#x017F;&#x017F;ierender &#xA75B;c.</p><lb/>
              <p>In 1000 Teilen &#x017F;ind enthalten:</p><lb/>
              <list>
                <item>Wa&#x017F;&#x017F;er . . . . . . . . . 891 bis 900 Teile</item><lb/>
                <item>Alkohol (gewöhnlicher) + . . 70 &#x201E; 80 &#x201E;</item><lb/>
                <item><list rendition="#rightBraced"><item>Propyl- und Butylalkohol + . </item><lb/><item>Ather . . . . . . . . .</item><lb/><item>Ätheri&#x017F;che Öle . . . . . .</item><lb/><item>Traubenzucker . . . . . .</item><lb/><item>Glycerin + . . . . . . .</item><lb/><item>Gummi . . . . . . . .</item><lb/><item>Pektin . . . . . . . . .</item><lb/><item>Farb&#x017F;toff- und Fett&#x017F;ub&#x017F;tanz . .</item><lb/><item>Prote<hi rendition="#aq">ï</hi>nkörper . . . . . .</item><lb/><item>Kohlen&#x017F;äure + . . . . . .</item><lb/><item>Wein&#x017F;äure und Trauben&#x017F;äure .</item><lb/><item>Apfel&#x017F;äure . . . . . . .</item><lb/><item>Gerb&#x017F;äure . . . . . . .</item><lb/><item>E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure + . . . . . .</item><lb/><item>Bern&#x017F;tein&#x017F;äure + . . . . .</item><lb/><item>Anorgani&#x017F;che Salze . . . .</item></list>30 bis 20 Teile</item>
              </list><lb/>
              <p>Diejenigen der vor&#x017F;tehend genannten Stoffe, welche mit + bezeichnet<lb/>
&#x017F;ind, haben &#x017F;ich er&#x017F;t während der Gährung gebildet.</p><lb/>
              <p>Fehler in der Behandlung und Aufbewahrung des Weines können<lb/>
in dem&#x017F;elben Krankheiten erzeugen, welche, wie z. B. das Zähe- oder<lb/>
Langwerden des Weines und auch das Bitterwerden, auf Mikro-<lb/>
organismen zurückzuführen &#x017F;ind, die bei der fehlerhaften Behandlung<lb/>
des Weines gün&#x017F;tige Um&#x017F;tände für ihre Entwickelung fanden. Aber<lb/>
auch das Material der Lagerfä&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t kann &#x017F;chädlich auf den Wein<lb/>
wirken, denn der Faßge&#x017F;chmack, wie Faß- und Schimmelgeruch werden<lb/>
durch alte, anrüchige Dauben der Lagerfä&#x017F;&#x017F;er, oder auch durch das<lb/>
Schimmligwerden der&#x017F;elben in dumpfigen Kellern erzeugt.</p><lb/>
              <p>Von den Kon&#x017F;ervierungsmethoden des Weines i&#x017F;t vor allen Dingen<lb/>
das Pa&#x017F;teuri&#x017F;ieren zu nennen. Die&#x017F;es nach &#x017F;einem Erfinder, dem<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Chemiker Pa&#x017F;teur genannte Verfahren beruht darauf, daß<lb/>
die im Weine enthaltenen Pilzkeime und Sporen bei einer Temperatur<lb/>
von 50 bis 60° <hi rendition="#aq">C</hi> getötet werden, und i&#x017F;t beim Biere bereits be&#x017F;prochen.<lb/>
Da aber wegen des &#x017F;ehr großen Druckes, welchen die im Biere ent-<lb/>
haltene Kohlen&#x017F;äure bei der Erwärmung ausüben würde, das Pa&#x017F;teuri-<lb/>
&#x017F;ieren des Bieres in Fä&#x017F;&#x017F;ern unmöglich i&#x017F;t und daher nur auf die<lb/>
Fla&#x017F;chenbiere be&#x017F;chränkt bleibt, während der Wein haupt&#x017F;ächlich in<lb/>&#x017F;&#x017F;ern pa&#x017F;teuri&#x017F;iert wird, &#x017F;o haben die Pa&#x017F;teuri&#x017F;ierapparate für Wein<lb/>
eine &#x017F;ehr weitgehende Benutzung gefunden und &#x017F;ind in &#x017F;ehr vollkommenen<lb/>
Kon&#x017F;truktionen fa&#x017F;t allgemein im Gebrauch.</p><lb/>
              <p>Auch die anti&#x017F;epti&#x017F;ch wirkenden Eigen&#x017F;chaften der Salicyl&#x017F;äure &#x017F;ind<lb/>
zur Kon&#x017F;ervierung des Weines verwendet worden, und da 25 bis 30 <hi rendition="#aq">gr</hi><lb/>
der&#x017F;elben genügen, um ein Hektoliter Wein jahrelang vor dem Ver-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0536] Nahrungs- und Genußmittel. Nachfolgend wird die mittlere Zuſammenſetzung des Weines auf- geführt, und je nachdem einzelne der genannten Beſtandteile vorherrſchen, iſt der Wein ein ſüßer, ſaurer, herber, adſtringierender, mouſſierender ꝛc. In 1000 Teilen ſind enthalten: Waſſer . . . . . . . . . 891 bis 900 Teile Alkohol (gewöhnlicher) + . . 70 „ 80 „ Propyl- und Butylalkohol + . Ather . . . . . . . . . Ätheriſche Öle . . . . . . Traubenzucker . . . . . . Glycerin + . . . . . . . Gummi . . . . . . . . Pektin . . . . . . . . . Farbſtoff- und Fettſubſtanz . . Proteïnkörper . . . . . . Kohlenſäure + . . . . . . Weinſäure und Traubenſäure . Apfelſäure . . . . . . . Gerbſäure . . . . . . . Eſſigſäure + . . . . . . Bernſteinſäure + . . . . . Anorganiſche Salze . . . . 30 bis 20 Teile Diejenigen der vorſtehend genannten Stoffe, welche mit + bezeichnet ſind, haben ſich erſt während der Gährung gebildet. Fehler in der Behandlung und Aufbewahrung des Weines können in demſelben Krankheiten erzeugen, welche, wie z. B. das Zähe- oder Langwerden des Weines und auch das Bitterwerden, auf Mikro- organismen zurückzuführen ſind, die bei der fehlerhaften Behandlung des Weines günſtige Umſtände für ihre Entwickelung fanden. Aber auch das Material der Lagerfäſſer ſelbſt kann ſchädlich auf den Wein wirken, denn der Faßgeſchmack, wie Faß- und Schimmelgeruch werden durch alte, anrüchige Dauben der Lagerfäſſer, oder auch durch das Schimmligwerden derſelben in dumpfigen Kellern erzeugt. Von den Konſervierungsmethoden des Weines iſt vor allen Dingen das Paſteuriſieren zu nennen. Dieſes nach ſeinem Erfinder, dem franzöſiſchen Chemiker Paſteur genannte Verfahren beruht darauf, daß die im Weine enthaltenen Pilzkeime und Sporen bei einer Temperatur von 50 bis 60° C getötet werden, und iſt beim Biere bereits beſprochen. Da aber wegen des ſehr großen Druckes, welchen die im Biere ent- haltene Kohlenſäure bei der Erwärmung ausüben würde, das Paſteuri- ſieren des Bieres in Fäſſern unmöglich iſt und daher nur auf die Flaſchenbiere beſchränkt bleibt, während der Wein hauptſächlich in Fäſſern paſteuriſiert wird, ſo haben die Paſteuriſierapparate für Wein eine ſehr weitgehende Benutzung gefunden und ſind in ſehr vollkommenen Konſtruktionen faſt allgemein im Gebrauch. Auch die antiſeptiſch wirkenden Eigenſchaften der Salicylſäure ſind zur Konſervierung des Weines verwendet worden, und da 25 bis 30 gr derſelben genügen, um ein Hektoliter Wein jahrelang vor dem Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/536
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/536>, abgerufen am 15.06.2024.