Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Weinbereitung.
durch die entweichenden Kohlensäurebläschen entstehende Geräusch ist
gleichzeitig ein Anzeichen für den mehr oder weniger heftigen Verlauf
der Gährung. Die Gährung des Weißweines wird, von vornherein
von den Trestern getrennt, größtenteils in Fässern vorgenommen, und
hierbei kann der eben beschriebene Gährspund gleichfalls verwendet
werden.

In demselben Maße als die Spaltung des Zuckers in Alkohol
und Kohlensäure fortgeschritten ist und schließlich nachläßt, sinkt
auch die Temperatur des gährenden Mostes wieder, und ist zuletzt
nicht mehr höher als die Temperatur des Gährlokales selbst. Aber
nur während der stürmischen, sogen. Hauptgährung wird genügend
Kohlensäure erzeugt, um den Zutritt der atmosphärischen Luft und da-
mit die Essigsäurebildung zu verhindern. Zum Schutze gegen diese,
wird nun der Wein auf Fässer umgefüllt, wo er die Nachgährung
vollendet. Der von den Trestern getrennte und auf Fässer gefüllte
Wein wird täglich aufgefüllt, so daß die Fässer stets voll sind und die
sich etwa dennoch bildenden Essigsäurepilze, der auf der Oberfläche des
Weines schwimmende sogen. "Kahn", beim Auffüllen mit überlaufen
und so aus den Fässern entfernt werden. Während dieser zweiten
Gährung nun setzt sich die Hefe schwammartig und der Weinstein
krystallisiert an den Wänden der gewöhnlich sehr großen Fässer ab,
worauf der Wein, sobald diese Nachgährung beendet ist, durch Ab-
stechen oder Abziehen von diesem Faßgelager getrennt und in die
Lagerfässer gebracht wird, wo die dritte, die sogen. Lagergährung statt-
findet. Durch diese wird nicht nur der Alkoholgehalt noch etwas ver-
mehrt und durch vollkommenes Absetzen der Hefe und des Weinsteins
der Wein klar, sondern es bilden sich auch während dieser Gährungs-
periode lieblich duftende Stoffe, welche dem Wein sein Aroma, das
sogen. "Bouquet" oder die "Blume" verleihen. Von hier aus werden
die weniger feinen Sorten in kleinere, vorher geschwefelte Fässer gezogen,
die besseren hingegen auf Flaschen gefüllt, welche horizontal liegend
aufbewahrt werden.

Der Wein enthält fast alle Bestandteile des Mostes und außer
diesen noch Alkohol, aromatische Bestandteile, Glycerin und Bernstein-
säure, welche sich während der Gährung gebildet haben. Ist aller
Zucker, der in dem Weine enthalten war, vergohren, so hat sich ein
sog. trockener oder saurer Wein gebildet, zu welchen Weinarten die
Franken- und Rheinweine zählen; ist hingegen durch irgend welchen
äußeren Umstand, wie zu niedrige Temperatur, Mangel an Hefe-
substanz oder Wasser, die Gährung nicht ganz zu Ende geführt, so
daß ein Teil des Zuckers erhalten blieb, so resultieren aus einer solchen
Gährung die süßen Weine. Aber auch künstlich werden süße Weine
erzeugt durch teilweises Eindampfen des Mostes, durch Vermischen
des Mostes mit ca. 20 % Alkohol oder auch durch direkten Zusatz
von Zucker.

Die Weinbereitung.
durch die entweichenden Kohlenſäurebläschen entſtehende Geräuſch iſt
gleichzeitig ein Anzeichen für den mehr oder weniger heftigen Verlauf
der Gährung. Die Gährung des Weißweines wird, von vornherein
von den Treſtern getrennt, größtenteils in Fäſſern vorgenommen, und
hierbei kann der eben beſchriebene Gährſpund gleichfalls verwendet
werden.

In demſelben Maße als die Spaltung des Zuckers in Alkohol
und Kohlenſäure fortgeſchritten iſt und ſchließlich nachläßt, ſinkt
auch die Temperatur des gährenden Moſtes wieder, und iſt zuletzt
nicht mehr höher als die Temperatur des Gährlokales ſelbſt. Aber
nur während der ſtürmiſchen, ſogen. Hauptgährung wird genügend
Kohlenſäure erzeugt, um den Zutritt der atmoſphäriſchen Luft und da-
mit die Eſſigſäurebildung zu verhindern. Zum Schutze gegen dieſe,
wird nun der Wein auf Fäſſer umgefüllt, wo er die Nachgährung
vollendet. Der von den Treſtern getrennte und auf Fäſſer gefüllte
Wein wird täglich aufgefüllt, ſo daß die Fäſſer ſtets voll ſind und die
ſich etwa dennoch bildenden Eſſigſäurepilze, der auf der Oberfläche des
Weines ſchwimmende ſogen. „Kahn“, beim Auffüllen mit überlaufen
und ſo aus den Fäſſern entfernt werden. Während dieſer zweiten
Gährung nun ſetzt ſich die Hefe ſchwammartig und der Weinſtein
kryſtalliſiert an den Wänden der gewöhnlich ſehr großen Fäſſer ab,
worauf der Wein, ſobald dieſe Nachgährung beendet iſt, durch Ab-
ſtechen oder Abziehen von dieſem Faßgelager getrennt und in die
Lagerfäſſer gebracht wird, wo die dritte, die ſogen. Lagergährung ſtatt-
findet. Durch dieſe wird nicht nur der Alkoholgehalt noch etwas ver-
mehrt und durch vollkommenes Abſetzen der Hefe und des Weinſteins
der Wein klar, ſondern es bilden ſich auch während dieſer Gährungs-
periode lieblich duftende Stoffe, welche dem Wein ſein Aroma, das
ſogen. „Bouquet“ oder die „Blume“ verleihen. Von hier aus werden
die weniger feinen Sorten in kleinere, vorher geſchwefelte Fäſſer gezogen,
die beſſeren hingegen auf Flaſchen gefüllt, welche horizontal liegend
aufbewahrt werden.

Der Wein enthält faſt alle Beſtandteile des Moſtes und außer
dieſen noch Alkohol, aromatiſche Beſtandteile, Glycerin und Bernſtein-
ſäure, welche ſich während der Gährung gebildet haben. Iſt aller
Zucker, der in dem Weine enthalten war, vergohren, ſo hat ſich ein
ſog. trockener oder ſaurer Wein gebildet, zu welchen Weinarten die
Franken- und Rheinweine zählen; iſt hingegen durch irgend welchen
äußeren Umſtand, wie zu niedrige Temperatur, Mangel an Hefe-
ſubſtanz oder Waſſer, die Gährung nicht ganz zu Ende geführt, ſo
daß ein Teil des Zuckers erhalten blieb, ſo reſultieren aus einer ſolchen
Gährung die ſüßen Weine. Aber auch künſtlich werden ſüße Weine
erzeugt durch teilweiſes Eindampfen des Moſtes, durch Vermiſchen
des Moſtes mit ca. 20 % Alkohol oder auch durch direkten Zuſatz
von Zucker.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0535" n="517"/><fw place="top" type="header">Die Weinbereitung.</fw><lb/>
durch die entweichenden Kohlen&#x017F;äurebläschen ent&#x017F;tehende Geräu&#x017F;ch i&#x017F;t<lb/>
gleichzeitig ein Anzeichen für den mehr oder weniger heftigen Verlauf<lb/>
der Gährung. Die Gährung des Weißweines wird, von vornherein<lb/>
von den Tre&#x017F;tern getrennt, größtenteils in Fä&#x017F;&#x017F;ern vorgenommen, und<lb/>
hierbei kann der eben be&#x017F;chriebene Gähr&#x017F;pund gleichfalls verwendet<lb/>
werden.</p><lb/>
              <p>In dem&#x017F;elben Maße als die Spaltung des Zuckers in Alkohol<lb/>
und Kohlen&#x017F;äure fortge&#x017F;chritten i&#x017F;t und &#x017F;chließlich nachläßt, &#x017F;inkt<lb/>
auch die Temperatur des gährenden Mo&#x017F;tes wieder, und i&#x017F;t zuletzt<lb/>
nicht mehr höher als die Temperatur des Gährlokales &#x017F;elb&#x017F;t. Aber<lb/>
nur während der &#x017F;türmi&#x017F;chen, &#x017F;ogen. Hauptgährung wird genügend<lb/>
Kohlen&#x017F;äure erzeugt, um den Zutritt der atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen Luft und da-<lb/>
mit die E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äurebildung zu verhindern. Zum Schutze gegen die&#x017F;e,<lb/>
wird nun der Wein auf Fä&#x017F;&#x017F;er umgefüllt, wo er die Nachgährung<lb/>
vollendet. Der von den Tre&#x017F;tern getrennte und auf Fä&#x017F;&#x017F;er gefüllte<lb/>
Wein wird täglich aufgefüllt, &#x017F;o daß die Fä&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tets voll &#x017F;ind und die<lb/>
&#x017F;ich etwa dennoch bildenden E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äurepilze, der auf der Oberfläche des<lb/>
Weines &#x017F;chwimmende &#x017F;ogen. &#x201E;Kahn&#x201C;, beim Auffüllen mit überlaufen<lb/>
und &#x017F;o aus den Fä&#x017F;&#x017F;ern entfernt werden. Während die&#x017F;er zweiten<lb/>
Gährung nun &#x017F;etzt &#x017F;ich die Hefe &#x017F;chwammartig und der Wein&#x017F;tein<lb/>
kry&#x017F;talli&#x017F;iert an den Wänden der gewöhnlich &#x017F;ehr großen Fä&#x017F;&#x017F;er ab,<lb/>
worauf der Wein, &#x017F;obald die&#x017F;e Nachgährung beendet i&#x017F;t, durch Ab-<lb/>
&#x017F;techen oder Abziehen von die&#x017F;em Faßgelager getrennt und in die<lb/>
Lagerfä&#x017F;&#x017F;er gebracht wird, wo die dritte, die &#x017F;ogen. Lagergährung &#x017F;tatt-<lb/>
findet. Durch die&#x017F;e wird nicht nur der Alkoholgehalt noch etwas ver-<lb/>
mehrt und durch vollkommenes Ab&#x017F;etzen der Hefe und des Wein&#x017F;teins<lb/>
der Wein klar, &#x017F;ondern es bilden &#x017F;ich auch während die&#x017F;er Gährungs-<lb/>
periode lieblich duftende Stoffe, welche dem Wein &#x017F;ein Aroma, das<lb/>
&#x017F;ogen. &#x201E;Bouquet&#x201C; oder die &#x201E;Blume&#x201C; verleihen. Von hier aus werden<lb/>
die weniger feinen Sorten in kleinere, vorher ge&#x017F;chwefelte Fä&#x017F;&#x017F;er gezogen,<lb/>
die be&#x017F;&#x017F;eren hingegen auf Fla&#x017F;chen gefüllt, welche horizontal liegend<lb/>
aufbewahrt werden.</p><lb/>
              <p>Der Wein enthält fa&#x017F;t alle Be&#x017F;tandteile des Mo&#x017F;tes und außer<lb/>
die&#x017F;en noch Alkohol, aromati&#x017F;che Be&#x017F;tandteile, Glycerin und Bern&#x017F;tein-<lb/>
&#x017F;äure, welche &#x017F;ich während der Gährung gebildet haben. I&#x017F;t aller<lb/>
Zucker, der in dem Weine enthalten war, vergohren, &#x017F;o hat &#x017F;ich ein<lb/>
&#x017F;og. trockener oder &#x017F;aurer Wein gebildet, zu welchen Weinarten die<lb/>
Franken- und Rheinweine zählen; i&#x017F;t hingegen durch irgend welchen<lb/>
äußeren Um&#x017F;tand, wie zu niedrige Temperatur, Mangel an Hefe-<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tanz oder Wa&#x017F;&#x017F;er, die Gährung nicht ganz zu Ende geführt, &#x017F;o<lb/>
daß ein Teil des Zuckers erhalten blieb, &#x017F;o re&#x017F;ultieren aus einer &#x017F;olchen<lb/>
Gährung die &#x017F;üßen Weine. Aber auch kün&#x017F;tlich werden &#x017F;üße Weine<lb/>
erzeugt durch teilwei&#x017F;es Eindampfen des Mo&#x017F;tes, durch Vermi&#x017F;chen<lb/>
des Mo&#x017F;tes mit ca. 20 % Alkohol oder auch durch direkten Zu&#x017F;atz<lb/>
von Zucker.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0535] Die Weinbereitung. durch die entweichenden Kohlenſäurebläschen entſtehende Geräuſch iſt gleichzeitig ein Anzeichen für den mehr oder weniger heftigen Verlauf der Gährung. Die Gährung des Weißweines wird, von vornherein von den Treſtern getrennt, größtenteils in Fäſſern vorgenommen, und hierbei kann der eben beſchriebene Gährſpund gleichfalls verwendet werden. In demſelben Maße als die Spaltung des Zuckers in Alkohol und Kohlenſäure fortgeſchritten iſt und ſchließlich nachläßt, ſinkt auch die Temperatur des gährenden Moſtes wieder, und iſt zuletzt nicht mehr höher als die Temperatur des Gährlokales ſelbſt. Aber nur während der ſtürmiſchen, ſogen. Hauptgährung wird genügend Kohlenſäure erzeugt, um den Zutritt der atmoſphäriſchen Luft und da- mit die Eſſigſäurebildung zu verhindern. Zum Schutze gegen dieſe, wird nun der Wein auf Fäſſer umgefüllt, wo er die Nachgährung vollendet. Der von den Treſtern getrennte und auf Fäſſer gefüllte Wein wird täglich aufgefüllt, ſo daß die Fäſſer ſtets voll ſind und die ſich etwa dennoch bildenden Eſſigſäurepilze, der auf der Oberfläche des Weines ſchwimmende ſogen. „Kahn“, beim Auffüllen mit überlaufen und ſo aus den Fäſſern entfernt werden. Während dieſer zweiten Gährung nun ſetzt ſich die Hefe ſchwammartig und der Weinſtein kryſtalliſiert an den Wänden der gewöhnlich ſehr großen Fäſſer ab, worauf der Wein, ſobald dieſe Nachgährung beendet iſt, durch Ab- ſtechen oder Abziehen von dieſem Faßgelager getrennt und in die Lagerfäſſer gebracht wird, wo die dritte, die ſogen. Lagergährung ſtatt- findet. Durch dieſe wird nicht nur der Alkoholgehalt noch etwas ver- mehrt und durch vollkommenes Abſetzen der Hefe und des Weinſteins der Wein klar, ſondern es bilden ſich auch während dieſer Gährungs- periode lieblich duftende Stoffe, welche dem Wein ſein Aroma, das ſogen. „Bouquet“ oder die „Blume“ verleihen. Von hier aus werden die weniger feinen Sorten in kleinere, vorher geſchwefelte Fäſſer gezogen, die beſſeren hingegen auf Flaſchen gefüllt, welche horizontal liegend aufbewahrt werden. Der Wein enthält faſt alle Beſtandteile des Moſtes und außer dieſen noch Alkohol, aromatiſche Beſtandteile, Glycerin und Bernſtein- ſäure, welche ſich während der Gährung gebildet haben. Iſt aller Zucker, der in dem Weine enthalten war, vergohren, ſo hat ſich ein ſog. trockener oder ſaurer Wein gebildet, zu welchen Weinarten die Franken- und Rheinweine zählen; iſt hingegen durch irgend welchen äußeren Umſtand, wie zu niedrige Temperatur, Mangel an Hefe- ſubſtanz oder Waſſer, die Gährung nicht ganz zu Ende geführt, ſo daß ein Teil des Zuckers erhalten blieb, ſo reſultieren aus einer ſolchen Gährung die ſüßen Weine. Aber auch künſtlich werden ſüße Weine erzeugt durch teilweiſes Eindampfen des Moſtes, durch Vermiſchen des Moſtes mit ca. 20 % Alkohol oder auch durch direkten Zuſatz von Zucker.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/535
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/535>, abgerufen am 18.06.2024.