Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahrungs- und Genußmittel.
[Abbildung] Fig. 300.

Geschlossenes Gährgefäß mit
doppeltem Boden.

Hauptgährung. Ein in Wasser mündendes
Steigrohr e ermöglicht das Entweichen der
sich während der Gährung bildenden Kohlen-
säure und verhindert gleichzeitig das Ein-
dringen der atmosphärischen Luft. Bei Her-
stellung von Rotwein läßt man den Most
mit den Trestern vergähren, um so den Schalen
den Farbstoff und den Kernen die Gerbsäure
zu entziehen. Zu diesem Zwecke bleiben die
Trester auch noch nach der Hauptgährung
längere Zeit mit dem Weine in Berührung,
und derselbe wird erst abgelassen, wenn der
Wein durch Lösen einer genügenden Menge
Farbstoff die gewünschte dunkelrote Farbe
erhalten hat.

Die offenen Gährgefäße sind nicht so
zweckdienlich, wie die luftdichtverschlossenen,
weil bei Anwendung der ersteren sich stets
kleine Mengen Essigsäure bilden. Das in
Fig. 300 gezeichnete Steigrohr e ist neuer-
dings sehr vorteilhaft durch einen sogen. Gährspund (Fig. 301) ersetzt.
Derselbe besteht aus einem trichterartigen Gefäß b b, dessen Aus-
flußrohr c nach oben verlängert ist und so verhindert, daß das in

[Abbildung] Fig. 301.

Gährspund.

b gegossene Wasser in den Bottich fließen kann. Ein Gefäß d, dessen
umgebogener Rand eingekerbt ist, wird umgekehrt über c gestülpt und
auf diese Weise ein Wasserverschluß hergestellt, durch welchen die sich
bei der Gährung bildende Kohlensäure in der Richtung der Pfeile ent-
weicht, ohne daß die Luft zu dem gährenden Moste treten kann, wenn
der Gährspund in das Spundloch a a luftdicht eingesetzt wird. Das

Nahrungs- und Genußmittel.
[Abbildung] Fig. 300.

Geſchloſſenes Gährgefäß mit
doppeltem Boden.

Hauptgährung. Ein in Waſſer mündendes
Steigrohr e ermöglicht das Entweichen der
ſich während der Gährung bildenden Kohlen-
ſäure und verhindert gleichzeitig das Ein-
dringen der atmoſphäriſchen Luft. Bei Her-
ſtellung von Rotwein läßt man den Moſt
mit den Treſtern vergähren, um ſo den Schalen
den Farbſtoff und den Kernen die Gerbſäure
zu entziehen. Zu dieſem Zwecke bleiben die
Treſter auch noch nach der Hauptgährung
längere Zeit mit dem Weine in Berührung,
und derſelbe wird erſt abgelaſſen, wenn der
Wein durch Löſen einer genügenden Menge
Farbſtoff die gewünſchte dunkelrote Farbe
erhalten hat.

Die offenen Gährgefäße ſind nicht ſo
zweckdienlich, wie die luftdichtverſchloſſenen,
weil bei Anwendung der erſteren ſich ſtets
kleine Mengen Eſſigſäure bilden. Das in
Fig. 300 gezeichnete Steigrohr e iſt neuer-
dings ſehr vorteilhaft durch einen ſogen. Gährſpund (Fig. 301) erſetzt.
Derſelbe beſteht aus einem trichterartigen Gefäß b b, deſſen Aus-
flußrohr c nach oben verlängert iſt und ſo verhindert, daß das in

[Abbildung] Fig. 301.

Gährſpund.

b gegoſſene Waſſer in den Bottich fließen kann. Ein Gefäß d, deſſen
umgebogener Rand eingekerbt iſt, wird umgekehrt über c geſtülpt und
auf dieſe Weiſe ein Waſſerverſchluß hergeſtellt, durch welchen die ſich
bei der Gährung bildende Kohlenſäure in der Richtung der Pfeile ent-
weicht, ohne daß die Luft zu dem gährenden Moſte treten kann, wenn
der Gährſpund in das Spundloch a a luftdicht eingeſetzt wird. Das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0534" n="516"/><fw place="top" type="header">Nahrungs- und Genußmittel.</fw><lb/><figure><head>Fig. 300.</head><lb/><p>Ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Gährgefäß mit<lb/>
doppeltem Boden.</p></figure><lb/>
Hauptgährung. Ein in Wa&#x017F;&#x017F;er mündendes<lb/>
Steigrohr <hi rendition="#aq">e</hi> ermöglicht das Entweichen der<lb/>
&#x017F;ich während der Gährung bildenden Kohlen-<lb/>
&#x017F;äure und verhindert gleichzeitig das Ein-<lb/>
dringen der atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen Luft. Bei Her-<lb/>
&#x017F;tellung von Rotwein läßt man den Mo&#x017F;t<lb/>
mit den Tre&#x017F;tern vergähren, um &#x017F;o den Schalen<lb/>
den Farb&#x017F;toff und den Kernen die Gerb&#x017F;äure<lb/>
zu entziehen. Zu die&#x017F;em Zwecke bleiben die<lb/>
Tre&#x017F;ter auch noch nach der Hauptgährung<lb/>
längere Zeit mit dem Weine in Berührung,<lb/>
und der&#x017F;elbe wird er&#x017F;t abgela&#x017F;&#x017F;en, wenn der<lb/>
Wein durch Lö&#x017F;en einer genügenden Menge<lb/>
Farb&#x017F;toff die gewün&#x017F;chte dunkelrote Farbe<lb/>
erhalten hat.</p><lb/>
              <p>Die offenen Gährgefäße &#x017F;ind nicht &#x017F;o<lb/>
zweckdienlich, wie die luftdichtver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen,<lb/>
weil bei Anwendung der er&#x017F;teren &#x017F;ich &#x017F;tets<lb/>
kleine Mengen E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure bilden. Das in<lb/>
Fig. 300 gezeichnete Steigrohr <hi rendition="#aq">e</hi> i&#x017F;t neuer-<lb/>
dings &#x017F;ehr vorteilhaft durch einen &#x017F;ogen. Gähr&#x017F;pund (Fig. 301) er&#x017F;etzt.<lb/>
Der&#x017F;elbe be&#x017F;teht aus einem trichterartigen Gefäß <hi rendition="#aq">b b</hi>, de&#x017F;&#x017F;en Aus-<lb/>
flußrohr <hi rendition="#aq">c</hi> nach oben verlängert i&#x017F;t und &#x017F;o verhindert, daß das in<lb/><figure><head>Fig. 301. </head><p>Gähr&#x017F;pund.</p></figure><lb/><hi rendition="#aq">b</hi> gego&#x017F;&#x017F;ene Wa&#x017F;&#x017F;er in den Bottich fließen kann. Ein Gefäß <hi rendition="#aq">d</hi>, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
umgebogener Rand eingekerbt i&#x017F;t, wird umgekehrt über <hi rendition="#aq">c</hi> ge&#x017F;tülpt und<lb/>
auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e ein Wa&#x017F;&#x017F;erver&#x017F;chluß herge&#x017F;tellt, durch welchen die &#x017F;ich<lb/>
bei der Gährung bildende Kohlen&#x017F;äure in der Richtung der Pfeile ent-<lb/>
weicht, ohne daß die Luft zu dem gährenden Mo&#x017F;te treten kann, wenn<lb/>
der Gähr&#x017F;pund in das Spundloch <hi rendition="#aq">a a</hi> luftdicht einge&#x017F;etzt wird. Das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0534] Nahrungs- und Genußmittel. [Abbildung Fig. 300. Geſchloſſenes Gährgefäß mit doppeltem Boden.] Hauptgährung. Ein in Waſſer mündendes Steigrohr e ermöglicht das Entweichen der ſich während der Gährung bildenden Kohlen- ſäure und verhindert gleichzeitig das Ein- dringen der atmoſphäriſchen Luft. Bei Her- ſtellung von Rotwein läßt man den Moſt mit den Treſtern vergähren, um ſo den Schalen den Farbſtoff und den Kernen die Gerbſäure zu entziehen. Zu dieſem Zwecke bleiben die Treſter auch noch nach der Hauptgährung längere Zeit mit dem Weine in Berührung, und derſelbe wird erſt abgelaſſen, wenn der Wein durch Löſen einer genügenden Menge Farbſtoff die gewünſchte dunkelrote Farbe erhalten hat. Die offenen Gährgefäße ſind nicht ſo zweckdienlich, wie die luftdichtverſchloſſenen, weil bei Anwendung der erſteren ſich ſtets kleine Mengen Eſſigſäure bilden. Das in Fig. 300 gezeichnete Steigrohr e iſt neuer- dings ſehr vorteilhaft durch einen ſogen. Gährſpund (Fig. 301) erſetzt. Derſelbe beſteht aus einem trichterartigen Gefäß b b, deſſen Aus- flußrohr c nach oben verlängert iſt und ſo verhindert, daß das in [Abbildung Fig. 301. Gährſpund.] b gegoſſene Waſſer in den Bottich fließen kann. Ein Gefäß d, deſſen umgebogener Rand eingekerbt iſt, wird umgekehrt über c geſtülpt und auf dieſe Weiſe ein Waſſerverſchluß hergeſtellt, durch welchen die ſich bei der Gährung bildende Kohlenſäure in der Richtung der Pfeile ent- weicht, ohne daß die Luft zu dem gährenden Moſte treten kann, wenn der Gährſpund in das Spundloch a a luftdicht eingeſetzt wird. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/534
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/534>, abgerufen am 14.06.2024.