Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bodenbearbeitungsmaschinen.
gerafftes Unkraut etc. Die Zickzackegge (Fig. 247) hat den Vorteil,
daß infolge der Stellung der Zinken jede derselben eine besondere
Furche zieht, wie diese auf der Zeichnung punktiert sind, wodurch
schon mit verhältnismäßig wenig Zinken eine feine Teilung des Bodens
erreicht werden kann. Zwei oder auch drei Felder können an einen
Rahmen gehängt werden, und zeigt Fig. 247 eine solche Zusammen-
stellung mit zwei Feldern. Die Acme-Egge (Fig. 248) hat eine von
[Abbildung] Fig. 247.

Vierbalkige, zweifelderige Zickzackegge.

[Abbildung] Fig. 248.

Acme-Egge.

Die Bodenbearbeitungsmaſchinen.
gerafftes Unkraut ꝛc. Die Zickzackegge (Fig. 247) hat den Vorteil,
daß infolge der Stellung der Zinken jede derſelben eine beſondere
Furche zieht, wie dieſe auf der Zeichnung punktiert ſind, wodurch
ſchon mit verhältnismäßig wenig Zinken eine feine Teilung des Bodens
erreicht werden kann. Zwei oder auch drei Felder können an einen
Rahmen gehängt werden, und zeigt Fig. 247 eine ſolche Zuſammen-
ſtellung mit zwei Feldern. Die Acme-Egge (Fig. 248) hat eine von
[Abbildung] Fig. 247.

Vierbalkige, zweifelderige Zickzackegge.

[Abbildung] Fig. 248.

Acme-Egge.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0481" n="463"/><fw place="top" type="header">Die Bodenbearbeitungsma&#x017F;chinen.</fw><lb/>
gerafftes Unkraut &#xA75B;c. Die Zickzackegge (Fig. 247) hat den Vorteil,<lb/>
daß infolge der Stellung der Zinken jede der&#x017F;elben eine be&#x017F;ondere<lb/>
Furche zieht, wie die&#x017F;e auf der Zeichnung punktiert &#x017F;ind, wodurch<lb/>
&#x017F;chon mit verhältnismäßig wenig Zinken eine feine Teilung des Bodens<lb/>
erreicht werden kann. Zwei oder auch drei Felder können an einen<lb/>
Rahmen gehängt werden, und zeigt Fig. 247 eine &#x017F;olche Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellung mit zwei Feldern. Die Acme-Egge (Fig. 248) hat eine von<lb/><figure><head>Fig. 247. </head><p>Vierbalkige, zweifelderige Zickzackegge.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 248. </head><p>Acme-Egge.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0481] Die Bodenbearbeitungsmaſchinen. gerafftes Unkraut ꝛc. Die Zickzackegge (Fig. 247) hat den Vorteil, daß infolge der Stellung der Zinken jede derſelben eine beſondere Furche zieht, wie dieſe auf der Zeichnung punktiert ſind, wodurch ſchon mit verhältnismäßig wenig Zinken eine feine Teilung des Bodens erreicht werden kann. Zwei oder auch drei Felder können an einen Rahmen gehängt werden, und zeigt Fig. 247 eine ſolche Zuſammen- ſtellung mit zwei Feldern. Die Acme-Egge (Fig. 248) hat eine von [Abbildung Fig. 247. Vierbalkige, zweifelderige Zickzackegge.] [Abbildung Fig. 248. Acme-Egge.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/481
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/481>, abgerufen am 26.06.2024.