Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte.
oder auf sehr breiten Rädern montiert, auch direkt auf den Acker,
an der Grenze desselben vorwärts gerückt werden. Auf der anderen
Seite, der Lokomotive gerade gegenüber, ruht ein schwerer Karren,
sog. Ankerwagen (Fig. 243), welcher eine horizontal montierte Seilscheibe
trägt. Zwischen dieser Seilscheibe, der anderen Ecke des Ackers und
der Lokomotive läuft ein Drahtseil, an welches der Balancierpflug
angebracht und so quer über den Acker gezogen wird. Auf dem Wege
von der Lokomobile zum Karren durchfurcht die eine Hälfte der ange-
brachten Pflugschare den Acker, während die andere in die Luft ragt,
um auf dem Rückwege zur Lokomotive, diese ablösend, die Furche zu
ziehen. Bei einmaligem Hin- und Rückwege des Pfluges werden
somit eine der Gesamtzahl der Pflugschare entsprechende Anzahl
Furchen gezogen und Lokomotive wie Ankerwagen hierauf um die
Breite der hergestellten Furchen vorgerückt. Das ist das sog. Ein-
maschinensystem des Dampfpfluges (Fig. 244), und unterscheidet sich
hiervon das Zweimaschinensystem (Fig. 245) dadurch, daß bei diesem
auch der Ankerwagen durch eine Lokomotive ersetzt ist und der Balancier-
pflug zwischen diesen beiden Maschinen an einem Drahtseile angekoppelt
hin- und hergezogen wird. Der Dampfpflug findet immer größere
Verbreitung, nicht nur in den größeren, sondern auch durch Einführung
der Lohnpflüge für die mittleren und kleineren Wirtschaften.

Die Bearbeitung des Ackers mit dem Pfluge ist noch keine voll-
kommene und wird erst mit Eggen und Walzen vollendet. Die Egge
hat hierbei die Harke zu ersetzen, wie der Pflug den Spaten, und soll
den Boden nicht nur ebnen, sondern auch lockern, pulvern und von
Unkraut befreien. Zu diesem Zweck sitzen Zinken der verschiedensten
Art an lose stehenden Balken, wobei ein zu hohes Gewicht gern ver-
mieden wird, da die Zinken nur bis höchstens 10 cm tief in den
Boden eingreifen sollen. Je nach der Art des Bodens haben -- wie
beim Pfluge -- auch die Eggen sehr verschiedene Gestalt. Da ist die
in ihrer Anordnung den Krümmern ähnliche Grubber-Egge (Fig. 246)
welche sich insbesondere für eine oberflächliche Lockerung des Bodens
empfiehlt. Sie ist infolge der Anbringung des Zuges an der einen
Ecke des lose verschraubten Rahmens sehr beweglich und vermeidet
deshalb nach Möglichkeit jede Verstopfung der Zinken durch mit-

[Abbildung] Fig. 246.

Grubber-Egge.

Die landwirtſchaftlichen Maſchinen und Geräte.
oder auf ſehr breiten Rädern montiert, auch direkt auf den Acker,
an der Grenze desſelben vorwärts gerückt werden. Auf der anderen
Seite, der Lokomotive gerade gegenüber, ruht ein ſchwerer Karren,
ſog. Ankerwagen (Fig. 243), welcher eine horizontal montierte Seilſcheibe
trägt. Zwiſchen dieſer Seilſcheibe, der anderen Ecke des Ackers und
der Lokomotive läuft ein Drahtſeil, an welches der Balancierpflug
angebracht und ſo quer über den Acker gezogen wird. Auf dem Wege
von der Lokomobile zum Karren durchfurcht die eine Hälfte der ange-
brachten Pflugſchare den Acker, während die andere in die Luft ragt,
um auf dem Rückwege zur Lokomotive, dieſe ablöſend, die Furche zu
ziehen. Bei einmaligem Hin- und Rückwege des Pfluges werden
ſomit eine der Geſamtzahl der Pflugſchare entſprechende Anzahl
Furchen gezogen und Lokomotive wie Ankerwagen hierauf um die
Breite der hergeſtellten Furchen vorgerückt. Das iſt das ſog. Ein-
maſchinenſyſtem des Dampfpfluges (Fig. 244), und unterſcheidet ſich
hiervon das Zweimaſchinenſyſtem (Fig. 245) dadurch, daß bei dieſem
auch der Ankerwagen durch eine Lokomotive erſetzt iſt und der Balancier-
pflug zwiſchen dieſen beiden Maſchinen an einem Drahtſeile angekoppelt
hin- und hergezogen wird. Der Dampfpflug findet immer größere
Verbreitung, nicht nur in den größeren, ſondern auch durch Einführung
der Lohnpflüge für die mittleren und kleineren Wirtſchaften.

Die Bearbeitung des Ackers mit dem Pfluge iſt noch keine voll-
kommene und wird erſt mit Eggen und Walzen vollendet. Die Egge
hat hierbei die Harke zu erſetzen, wie der Pflug den Spaten, und ſoll
den Boden nicht nur ebnen, ſondern auch lockern, pulvern und von
Unkraut befreien. Zu dieſem Zweck ſitzen Zinken der verſchiedenſten
Art an loſe ſtehenden Balken, wobei ein zu hohes Gewicht gern ver-
mieden wird, da die Zinken nur bis höchſtens 10 cm tief in den
Boden eingreifen ſollen. Je nach der Art des Bodens haben — wie
beim Pfluge — auch die Eggen ſehr verſchiedene Geſtalt. Da iſt die
in ihrer Anordnung den Krümmern ähnliche Grubber-Egge (Fig. 246)
welche ſich insbeſondere für eine oberflächliche Lockerung des Bodens
empfiehlt. Sie iſt infolge der Anbringung des Zuges an der einen
Ecke des loſe verſchraubten Rahmens ſehr beweglich und vermeidet
deshalb nach Möglichkeit jede Verſtopfung der Zinken durch mit-

[Abbildung] Fig. 246.

Grubber-Egge.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0480" n="462"/><fw place="top" type="header">Die landwirt&#x017F;chaftlichen Ma&#x017F;chinen und Geräte.</fw><lb/>
oder auf &#x017F;ehr breiten Rädern montiert, auch direkt auf den Acker,<lb/>
an der Grenze des&#x017F;elben vorwärts gerückt werden. Auf der anderen<lb/>
Seite, der Lokomotive gerade gegenüber, ruht ein &#x017F;chwerer Karren,<lb/>
&#x017F;og. Ankerwagen (Fig. 243), welcher eine horizontal montierte Seil&#x017F;cheibe<lb/>
trägt. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;er Seil&#x017F;cheibe, der anderen Ecke des Ackers und<lb/>
der Lokomotive läuft ein Draht&#x017F;eil, an welches der Balancierpflug<lb/>
angebracht und &#x017F;o quer über den Acker gezogen wird. Auf dem Wege<lb/>
von der Lokomobile zum Karren durchfurcht die eine Hälfte der ange-<lb/>
brachten Pflug&#x017F;chare den Acker, während die andere in die Luft ragt,<lb/>
um auf dem Rückwege zur Lokomotive, die&#x017F;e ablö&#x017F;end, die Furche zu<lb/>
ziehen. Bei einmaligem Hin- und Rückwege des Pfluges werden<lb/>
&#x017F;omit eine der Ge&#x017F;amtzahl der Pflug&#x017F;chare ent&#x017F;prechende Anzahl<lb/>
Furchen gezogen und Lokomotive wie Ankerwagen hierauf um die<lb/>
Breite der herge&#x017F;tellten Furchen vorgerückt. Das i&#x017F;t das &#x017F;og. Ein-<lb/>
ma&#x017F;chinen&#x017F;y&#x017F;tem des Dampfpfluges (Fig. 244), und unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/>
hiervon das Zweima&#x017F;chinen&#x017F;y&#x017F;tem (Fig. 245) dadurch, daß bei die&#x017F;em<lb/>
auch der Ankerwagen durch eine Lokomotive er&#x017F;etzt i&#x017F;t und der Balancier-<lb/>
pflug zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden Ma&#x017F;chinen an einem Draht&#x017F;eile angekoppelt<lb/>
hin- und hergezogen wird. Der Dampfpflug findet immer größere<lb/>
Verbreitung, nicht nur in den größeren, &#x017F;ondern auch durch Einführung<lb/>
der Lohnpflüge für die mittleren und kleineren Wirt&#x017F;chaften.</p><lb/>
            <p>Die Bearbeitung des Ackers mit dem Pfluge i&#x017F;t noch keine voll-<lb/>
kommene und wird er&#x017F;t mit Eggen und Walzen vollendet. Die Egge<lb/>
hat hierbei die Harke zu er&#x017F;etzen, wie der Pflug den Spaten, und &#x017F;oll<lb/>
den Boden nicht nur ebnen, &#x017F;ondern auch lockern, pulvern und von<lb/>
Unkraut befreien. Zu die&#x017F;em Zweck &#x017F;itzen Zinken der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Art an lo&#x017F;e &#x017F;tehenden Balken, wobei ein zu hohes Gewicht gern ver-<lb/>
mieden wird, da die Zinken nur bis höch&#x017F;tens 10 <hi rendition="#aq">cm</hi> tief in den<lb/>
Boden eingreifen &#x017F;ollen. Je nach der Art des Bodens haben &#x2014; wie<lb/>
beim Pfluge &#x2014; auch die Eggen &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Ge&#x017F;talt. Da i&#x017F;t die<lb/>
in ihrer Anordnung den Krümmern ähnliche Grubber-Egge (Fig. 246)<lb/>
welche &#x017F;ich insbe&#x017F;ondere für eine oberflächliche Lockerung des Bodens<lb/>
empfiehlt. Sie i&#x017F;t infolge der Anbringung des Zuges an der einen<lb/>
Ecke des lo&#x017F;e ver&#x017F;chraubten Rahmens &#x017F;ehr beweglich und vermeidet<lb/>
deshalb nach Möglichkeit jede Ver&#x017F;topfung der Zinken durch mit-<lb/><figure><head>Fig. 246. </head><p>Grubber-Egge.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0480] Die landwirtſchaftlichen Maſchinen und Geräte. oder auf ſehr breiten Rädern montiert, auch direkt auf den Acker, an der Grenze desſelben vorwärts gerückt werden. Auf der anderen Seite, der Lokomotive gerade gegenüber, ruht ein ſchwerer Karren, ſog. Ankerwagen (Fig. 243), welcher eine horizontal montierte Seilſcheibe trägt. Zwiſchen dieſer Seilſcheibe, der anderen Ecke des Ackers und der Lokomotive läuft ein Drahtſeil, an welches der Balancierpflug angebracht und ſo quer über den Acker gezogen wird. Auf dem Wege von der Lokomobile zum Karren durchfurcht die eine Hälfte der ange- brachten Pflugſchare den Acker, während die andere in die Luft ragt, um auf dem Rückwege zur Lokomotive, dieſe ablöſend, die Furche zu ziehen. Bei einmaligem Hin- und Rückwege des Pfluges werden ſomit eine der Geſamtzahl der Pflugſchare entſprechende Anzahl Furchen gezogen und Lokomotive wie Ankerwagen hierauf um die Breite der hergeſtellten Furchen vorgerückt. Das iſt das ſog. Ein- maſchinenſyſtem des Dampfpfluges (Fig. 244), und unterſcheidet ſich hiervon das Zweimaſchinenſyſtem (Fig. 245) dadurch, daß bei dieſem auch der Ankerwagen durch eine Lokomotive erſetzt iſt und der Balancier- pflug zwiſchen dieſen beiden Maſchinen an einem Drahtſeile angekoppelt hin- und hergezogen wird. Der Dampfpflug findet immer größere Verbreitung, nicht nur in den größeren, ſondern auch durch Einführung der Lohnpflüge für die mittleren und kleineren Wirtſchaften. Die Bearbeitung des Ackers mit dem Pfluge iſt noch keine voll- kommene und wird erſt mit Eggen und Walzen vollendet. Die Egge hat hierbei die Harke zu erſetzen, wie der Pflug den Spaten, und ſoll den Boden nicht nur ebnen, ſondern auch lockern, pulvern und von Unkraut befreien. Zu dieſem Zweck ſitzen Zinken der verſchiedenſten Art an loſe ſtehenden Balken, wobei ein zu hohes Gewicht gern ver- mieden wird, da die Zinken nur bis höchſtens 10 cm tief in den Boden eingreifen ſollen. Je nach der Art des Bodens haben — wie beim Pfluge — auch die Eggen ſehr verſchiedene Geſtalt. Da iſt die in ihrer Anordnung den Krümmern ähnliche Grubber-Egge (Fig. 246) welche ſich insbeſondere für eine oberflächliche Lockerung des Bodens empfiehlt. Sie iſt infolge der Anbringung des Zuges an der einen Ecke des loſe verſchraubten Rahmens ſehr beweglich und vermeidet deshalb nach Möglichkeit jede Verſtopfung der Zinken durch mit- [Abbildung Fig. 246. Grubber-Egge.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/480
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/480>, abgerufen am 18.06.2024.