Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die künstlichen Düngestoffe und die Chemie des Bodens.
getreten, ein saures Calciumphosphat bildend, welches löslich ist. Diese
Formel giebt auch gleichzeitig einen Anhalt zur Berechnung der zu
verwendenden Menge Schwefelsäure, wobei aber auch der im Roh-
phosphat enthaltene kohlensaure Kalk berücksichtigt werden muß, da
dieser nach der Formel:
[Formel 1]
gleichfalls Schwefelsäure absorbiert.

Bei längerem Lagern aber kann bei Gegenwart von Eisenoxyd
oder Thonerde etc. ein Teil dieser künstlich löslich gemachten Phosphor-
säure wieder unlöslich werden und man nennt deshalb diese Phos-
phorsäure "zurückgegangene"; aus diesem Grunde eignen sich auch alle
Rohphosphate, welche genannte Substanzen enthalten, wie z. B. der
Lahnphosphorit sehr schlecht zur Darstellung von Superphosphaten.
Schließlich muß noch die sogenannte "präzipitierte" Phosphorsäure,
das ist auf chemischem Wege gefällte, erwähnt werden.

Wie außerordentlich groß der Unterschied in der Löslichkeit der
Superphosphate und Rohphosphate ist, hat Dietrich in Versuchen
nachgewiesen; nach ihm lösen 100 l kohlensäurehaltiges Wasser von
nachstehend genannten Phosphaten an Phosphorsäure auf:

[Tabelle]

Trotzdem also der rohe Baker-Guano zu den am leichtesten lös-
lichen Rohphosphaten zählt, so ist doch die Löslichkeit des halbsauren
Kalkphosphats 3,5 mal so groß.

Es ist zweifellos, daß die kohlensäurehaltige Bodenfeuchtigkeit
schließlich auch die rohen Phosphate auflöst, aber dazu gehören sehr
große Wassermengen und sehr lange Zeit, sodaß gerade die junge
Pflanze, bei der es am wichtigsten ist, sie reichlich mit Nahrung zu
versorgen, die Phosphorsäure noch nicht gelöst vorfindet.

Außer der löslichen und unlöslichen Phosphorsäure muß noch
die "bodenlösliche" genannt werden, d. h. eine Phosphorsäure, die
in Wasser nicht wie die lösliche aufgelöst wird, wohl aber -- wenn auch
in etwas längerer Zeit -- von der Bodenflüssigkeit, worauf es doch
hier im wesentlichen ankommt. Hierher ist die bereits erwähnte "zu-
rückgegangene" Phosphorsäure zu zählen und diejenige, die in der
Thomasschlacke enthalten ist. Für letztere kommen daher im ersten Jahre

Die künſtlichen Düngeſtoffe und die Chemie des Bodens.
getreten, ein ſaures Calciumphosphat bildend, welches löslich iſt. Dieſe
Formel giebt auch gleichzeitig einen Anhalt zur Berechnung der zu
verwendenden Menge Schwefelſäure, wobei aber auch der im Roh-
phosphat enthaltene kohlenſaure Kalk berückſichtigt werden muß, da
dieſer nach der Formel:
[Formel 1]
gleichfalls Schwefelſäure abſorbiert.

Bei längerem Lagern aber kann bei Gegenwart von Eiſenoxyd
oder Thonerde ꝛc. ein Teil dieſer künſtlich löslich gemachten Phosphor-
ſäure wieder unlöslich werden und man nennt deshalb dieſe Phos-
phorſäure „zurückgegangene“; aus dieſem Grunde eignen ſich auch alle
Rohphosphate, welche genannte Subſtanzen enthalten, wie z. B. der
Lahnphosphorit ſehr ſchlecht zur Darſtellung von Superphosphaten.
Schließlich muß noch die ſogenannte „präzipitierte“ Phosphorſäure,
das iſt auf chemiſchem Wege gefällte, erwähnt werden.

Wie außerordentlich groß der Unterſchied in der Löslichkeit der
Superphosphate und Rohphosphate iſt, hat Dietrich in Verſuchen
nachgewieſen; nach ihm löſen 100 l kohlenſäurehaltiges Waſſer von
nachſtehend genannten Phosphaten an Phosphorſäure auf:

[Tabelle]

Trotzdem alſo der rohe Baker-Guano zu den am leichteſten lös-
lichen Rohphosphaten zählt, ſo iſt doch die Löslichkeit des halbſauren
Kalkphosphats 3,5 mal ſo groß.

Es iſt zweifellos, daß die kohlenſäurehaltige Bodenfeuchtigkeit
ſchließlich auch die rohen Phosphate auflöſt, aber dazu gehören ſehr
große Waſſermengen und ſehr lange Zeit, ſodaß gerade die junge
Pflanze, bei der es am wichtigſten iſt, ſie reichlich mit Nahrung zu
verſorgen, die Phosphorſäure noch nicht gelöſt vorfindet.

Außer der löslichen und unlöslichen Phosphorſäure muß noch
die „bodenlösliche“ genannt werden, d. h. eine Phosphorſäure, die
in Waſſer nicht wie die lösliche aufgelöſt wird, wohl aber — wenn auch
in etwas längerer Zeit — von der Bodenflüſſigkeit, worauf es doch
hier im weſentlichen ankommt. Hierher iſt die bereits erwähnte „zu-
rückgegangene“ Phosphorſäure zu zählen und diejenige, die in der
Thomasſchlacke enthalten iſt. Für letztere kommen daher im erſten Jahre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0454" n="436"/><fw place="top" type="header">Die kün&#x017F;tlichen Dünge&#x017F;toffe und die Chemie des Bodens.</fw><lb/>
getreten, ein &#x017F;aures Calciumphosphat bildend, welches löslich i&#x017F;t. Die&#x017F;e<lb/>
Formel giebt auch gleichzeitig einen Anhalt zur Berechnung der zu<lb/>
verwendenden Menge Schwefel&#x017F;äure, wobei aber auch der im Roh-<lb/>
phosphat enthaltene kohlen&#x017F;aure Kalk berück&#x017F;ichtigt werden muß, da<lb/>
die&#x017F;er nach der Formel:<lb/><hi rendition="#c"><formula rendition="#c"/></hi><lb/>
gleichfalls Schwefel&#x017F;äure ab&#x017F;orbiert.</p><lb/>
              <p>Bei längerem Lagern aber kann bei Gegenwart von Ei&#x017F;enoxyd<lb/>
oder Thonerde &#xA75B;c. ein Teil die&#x017F;er kün&#x017F;tlich löslich gemachten Phosphor-<lb/>
&#x017F;äure wieder unlöslich werden und man nennt deshalb die&#x017F;e Phos-<lb/>
phor&#x017F;äure &#x201E;zurückgegangene&#x201C;; aus die&#x017F;em Grunde eignen &#x017F;ich auch alle<lb/>
Rohphosphate, welche genannte Sub&#x017F;tanzen enthalten, wie z. B. der<lb/>
Lahnphosphorit &#x017F;ehr &#x017F;chlecht zur Dar&#x017F;tellung von Superphosphaten.<lb/>
Schließlich muß noch die &#x017F;ogenannte &#x201E;präzipitierte&#x201C; Phosphor&#x017F;äure,<lb/>
das i&#x017F;t auf chemi&#x017F;chem Wege gefällte, erwähnt werden.</p><lb/>
              <p>Wie außerordentlich groß der Unter&#x017F;chied in der Löslichkeit der<lb/>
Superphosphate und Rohphosphate i&#x017F;t, hat Dietrich in Ver&#x017F;uchen<lb/>
nachgewie&#x017F;en; nach ihm lö&#x017F;en 100 <hi rendition="#aq">l</hi> kohlen&#x017F;äurehaltiges Wa&#x017F;&#x017F;er von<lb/>
nach&#x017F;tehend genannten Phosphaten an Phosphor&#x017F;äure auf:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
              <p>Trotzdem al&#x017F;o der rohe Baker-Guano zu den am leichte&#x017F;ten lös-<lb/>
lichen Rohphosphaten zählt, &#x017F;o i&#x017F;t doch die Löslichkeit des halb&#x017F;auren<lb/>
Kalkphosphats 3,5 mal &#x017F;o groß.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t zweifellos, daß die kohlen&#x017F;äurehaltige Bodenfeuchtigkeit<lb/>
&#x017F;chließlich auch die rohen Phosphate auflö&#x017F;t, aber dazu gehören &#x017F;ehr<lb/>
große Wa&#x017F;&#x017F;ermengen und &#x017F;ehr lange Zeit, &#x017F;odaß gerade die junge<lb/>
Pflanze, bei der es am wichtig&#x017F;ten i&#x017F;t, &#x017F;ie reichlich mit Nahrung zu<lb/>
ver&#x017F;orgen, die Phosphor&#x017F;äure noch nicht gelö&#x017F;t vorfindet.</p><lb/>
              <p>Außer der löslichen und unlöslichen Phosphor&#x017F;äure muß noch<lb/>
die &#x201E;bodenlösliche&#x201C; genannt werden, d. h. eine Phosphor&#x017F;äure, die<lb/>
in Wa&#x017F;&#x017F;er nicht wie die lösliche aufgelö&#x017F;t wird, wohl aber &#x2014; wenn auch<lb/>
in etwas längerer Zeit &#x2014; von der Bodenflü&#x017F;&#x017F;igkeit, worauf es doch<lb/>
hier im we&#x017F;entlichen ankommt. Hierher i&#x017F;t die bereits erwähnte &#x201E;zu-<lb/>
rückgegangene&#x201C; Phosphor&#x017F;äure zu zählen und diejenige, die in der<lb/>
Thomas&#x017F;chlacke enthalten i&#x017F;t. Für letztere kommen daher im er&#x017F;ten Jahre<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0454] Die künſtlichen Düngeſtoffe und die Chemie des Bodens. getreten, ein ſaures Calciumphosphat bildend, welches löslich iſt. Dieſe Formel giebt auch gleichzeitig einen Anhalt zur Berechnung der zu verwendenden Menge Schwefelſäure, wobei aber auch der im Roh- phosphat enthaltene kohlenſaure Kalk berückſichtigt werden muß, da dieſer nach der Formel: [FORMEL] gleichfalls Schwefelſäure abſorbiert. Bei längerem Lagern aber kann bei Gegenwart von Eiſenoxyd oder Thonerde ꝛc. ein Teil dieſer künſtlich löslich gemachten Phosphor- ſäure wieder unlöslich werden und man nennt deshalb dieſe Phos- phorſäure „zurückgegangene“; aus dieſem Grunde eignen ſich auch alle Rohphosphate, welche genannte Subſtanzen enthalten, wie z. B. der Lahnphosphorit ſehr ſchlecht zur Darſtellung von Superphosphaten. Schließlich muß noch die ſogenannte „präzipitierte“ Phosphorſäure, das iſt auf chemiſchem Wege gefällte, erwähnt werden. Wie außerordentlich groß der Unterſchied in der Löslichkeit der Superphosphate und Rohphosphate iſt, hat Dietrich in Verſuchen nachgewieſen; nach ihm löſen 100 l kohlenſäurehaltiges Waſſer von nachſtehend genannten Phosphaten an Phosphorſäure auf: Trotzdem alſo der rohe Baker-Guano zu den am leichteſten lös- lichen Rohphosphaten zählt, ſo iſt doch die Löslichkeit des halbſauren Kalkphosphats 3,5 mal ſo groß. Es iſt zweifellos, daß die kohlenſäurehaltige Bodenfeuchtigkeit ſchließlich auch die rohen Phosphate auflöſt, aber dazu gehören ſehr große Waſſermengen und ſehr lange Zeit, ſodaß gerade die junge Pflanze, bei der es am wichtigſten iſt, ſie reichlich mit Nahrung zu verſorgen, die Phosphorſäure noch nicht gelöſt vorfindet. Außer der löslichen und unlöslichen Phosphorſäure muß noch die „bodenlösliche“ genannt werden, d. h. eine Phosphorſäure, die in Waſſer nicht wie die lösliche aufgelöſt wird, wohl aber — wenn auch in etwas längerer Zeit — von der Bodenflüſſigkeit, worauf es doch hier im weſentlichen ankommt. Hierher iſt die bereits erwähnte „zu- rückgegangene“ Phosphorſäure zu zählen und diejenige, die in der Thomasſchlacke enthalten iſt. Für letztere kommen daher im erſten Jahre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/454
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/454>, abgerufen am 14.06.2024.