Druck von Briefmarken. So sind z. B. die bekannten englischen violetten Pennymarken mit Mauvein gedruckt.
Zwei Jahre später wie das Mauvein wurde von A. W. Hof- mann ein zweiter Anilin-Farbstoff, das Fuchsin, dargestellt, bis zum heutigen Tage eine der wichtigsten Anilinfarben für die Färberei. Es dauerte allerdings noch ein Jahr, bis es gelang, das Fuchsin technisch im Großen darzustellen. Das Fuchsin entsteht näm- lich nicht aus dem Anilin allein, sondern nur in Gegenwart eines dem Anilin sehr ähnlichen Körpers, des Toluidins. Erhitzt man ein Ge- misch dieser beiden Körper z. B. mit Arsensäure, so erhält man Fuchsin. Das Fuchsin, dessen Name sich von der Blume Fuchsia ableitet, färbt prachtvoll karminrot; es wird in Form von Krystallen gewonnen, welche auf der Oberfläche einen intensiv grünen Metallglanz zeigen, so daß man alles andere eher dahinter vermutet, als einen roten Farbstoff. Die Eigentümlichkeit, in festem Zustande eine von der eigentlichen Farbe vollkommen verschiedene Oberflächenfarbe zu besitzen, teilen übri- gens sehr viele andere Teerfarbstoffe mit dem Fuchsin. Man glaubte anfangs gewisse Beziehungen zwischen dem Tone des Farbstoffs und seiner Oberflächenfarbe zu finden, indem man annahm, die Ober- flächenfarbe sei zur Nüance des Farbstoffs selbst komplementär*); mit den fortschreitenden Entdeckungen neuer Farben stellte sich aber diese Annahme bald als irrig heraus. So hat z. B. das Malachitgrün, ein dem Fuchsin nahe verwandter Körper, eine diesem fast ganz gleiche Oberflächenfarbe, so daß man äußerlich beide Farbstoffe ver- wechseln könnte, während der eine karminrot, der andere blaugrün färbt. Wie erwähnt, wurde das Fuchsin ursprünglich mit Hülfe von Arsen- säure dargestellt. Diese Fabrikationsmethode hatte aber den großen Übelstand, daß dabei aus der Arsensäure die arsenige Säure entstand, welche letztere nichts anderes ist, als weißer Arsenik, also eins der hef- tigsten Gifte. Da es nicht möglich war, den Arsenik wieder vollkommen aus der Farbe zu entfernen, da andererseits die arsenikhaltigen Rück- stände der Fabrikation große Schwierigkeiten und Belästigungen im Gefolge hatten, so sann man natürlich darauf, die Arsensäure durch ein anderes, minder gefährliches Material zu ersetzen. Dies gelang Coupier, indem er statt der Arsensäure Nitrobenzol anwandte. Zum besseren Verständnis dieser chemischen Verbindungen, wollen wir zu- nächst den Ursprung derselben betrachten. Wird der Teer, wie man ihn bei der Leuchtgasbereitung als Nebenprodukt erhält, der Destilla- tion unterworfen, so geht zuerst das sogenannte Leichtöl über. Dies ist eine wasserhelle, stark lichtbrechende, auf Wasser schwimmende und außerordentlich leicht entzündliche Flüssigkeit. Sie ist aber kein einheitlicher Körper, sondern ein Gemisch verschiedener, einander sehr ähnlicher Ver- bindungen. Wird dieses Gemisch nochmals destilliert, unter Anwendung
*) Unter komplementären Farben versteht man solche, deren Mischung weiß giebt.
Die Farben und das Färben.
Druck von Briefmarken. So ſind z. B. die bekannten engliſchen violetten Pennymarken mit Mauveïn gedruckt.
Zwei Jahre ſpäter wie das Mauveïn wurde von A. W. Hof- mann ein zweiter Anilin-Farbſtoff, das Fuchſin, dargeſtellt, bis zum heutigen Tage eine der wichtigſten Anilinfarben für die Färberei. Es dauerte allerdings noch ein Jahr, bis es gelang, das Fuchſin techniſch im Großen darzuſtellen. Das Fuchſin entſteht näm- lich nicht aus dem Anilin allein, ſondern nur in Gegenwart eines dem Anilin ſehr ähnlichen Körpers, des Toluidins. Erhitzt man ein Ge- miſch dieſer beiden Körper z. B. mit Arſenſäure, ſo erhält man Fuchſin. Das Fuchſin, deſſen Name ſich von der Blume Fuchſia ableitet, färbt prachtvoll karminrot; es wird in Form von Kryſtallen gewonnen, welche auf der Oberfläche einen intenſiv grünen Metallglanz zeigen, ſo daß man alles andere eher dahinter vermutet, als einen roten Farbſtoff. Die Eigentümlichkeit, in feſtem Zuſtande eine von der eigentlichen Farbe vollkommen verſchiedene Oberflächenfarbe zu beſitzen, teilen übri- gens ſehr viele andere Teerfarbſtoffe mit dem Fuchſin. Man glaubte anfangs gewiſſe Beziehungen zwiſchen dem Tone des Farbſtoffs und ſeiner Oberflächenfarbe zu finden, indem man annahm, die Ober- flächenfarbe ſei zur Nüance des Farbſtoffs ſelbſt komplementär*); mit den fortſchreitenden Entdeckungen neuer Farben ſtellte ſich aber dieſe Annahme bald als irrig heraus. So hat z. B. das Malachitgrün, ein dem Fuchſin nahe verwandter Körper, eine dieſem faſt ganz gleiche Oberflächenfarbe, ſo daß man äußerlich beide Farbſtoffe ver- wechſeln könnte, während der eine karminrot, der andere blaugrün färbt. Wie erwähnt, wurde das Fuchſin urſprünglich mit Hülfe von Arſen- ſäure dargeſtellt. Dieſe Fabrikationsmethode hatte aber den großen Übelſtand, daß dabei aus der Arſenſäure die arſenige Säure entſtand, welche letztere nichts anderes iſt, als weißer Arſenik, alſo eins der hef- tigſten Gifte. Da es nicht möglich war, den Arſenik wieder vollkommen aus der Farbe zu entfernen, da andererſeits die arſenikhaltigen Rück- ſtände der Fabrikation große Schwierigkeiten und Beläſtigungen im Gefolge hatten, ſo ſann man natürlich darauf, die Arſenſäure durch ein anderes, minder gefährliches Material zu erſetzen. Dies gelang Coupier, indem er ſtatt der Arſenſäure Nitrobenzol anwandte. Zum beſſeren Verſtändnis dieſer chemiſchen Verbindungen, wollen wir zu- nächſt den Urſprung derſelben betrachten. Wird der Teer, wie man ihn bei der Leuchtgasbereitung als Nebenprodukt erhält, der Deſtilla- tion unterworfen, ſo geht zuerſt das ſogenannte Leichtöl über. Dies iſt eine waſſerhelle, ſtark lichtbrechende, auf Waſſer ſchwimmende und außerordentlich leicht entzündliche Flüſſigkeit. Sie iſt aber kein einheitlicher Körper, ſondern ein Gemiſch verſchiedener, einander ſehr ähnlicher Ver- bindungen. Wird dieſes Gemiſch nochmals deſtilliert, unter Anwendung
*) Unter komplementären Farben verſteht man ſolche, deren Miſchung weiß giebt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0424"n="406"/><fwplace="top"type="header">Die Farben und das Färben.</fw><lb/>
Druck von Briefmarken. So ſind z. B. die bekannten engliſchen<lb/>
violetten Pennymarken mit Mauve<hirendition="#aq">ï</hi>n gedruckt.</p><lb/><p>Zwei Jahre ſpäter wie das Mauve<hirendition="#aq">ï</hi>n wurde von A. W. Hof-<lb/>
mann ein zweiter Anilin-Farbſtoff, das Fuchſin, dargeſtellt,<lb/>
bis zum heutigen Tage eine der wichtigſten Anilinfarben für die<lb/>
Färberei. Es dauerte allerdings noch ein Jahr, bis es gelang, das<lb/>
Fuchſin techniſch im Großen darzuſtellen. Das Fuchſin entſteht näm-<lb/>
lich nicht aus dem Anilin allein, ſondern nur in Gegenwart eines dem<lb/>
Anilin ſehr ähnlichen Körpers, des Toluidins. Erhitzt man ein Ge-<lb/>
miſch dieſer beiden Körper z. B. mit Arſenſäure, ſo erhält man Fuchſin.<lb/>
Das Fuchſin, deſſen Name ſich von der Blume Fuchſia ableitet, färbt<lb/>
prachtvoll karminrot; es wird in Form von Kryſtallen gewonnen, welche<lb/>
auf der Oberfläche einen intenſiv grünen Metallglanz zeigen, ſo daß<lb/>
man alles andere eher dahinter vermutet, als einen roten Farbſtoff.<lb/>
Die Eigentümlichkeit, in feſtem Zuſtande eine von der eigentlichen<lb/>
Farbe vollkommen verſchiedene Oberflächenfarbe zu beſitzen, teilen übri-<lb/>
gens ſehr viele andere Teerfarbſtoffe mit dem Fuchſin. Man glaubte<lb/>
anfangs gewiſſe Beziehungen zwiſchen dem Tone des Farbſtoffs und<lb/>ſeiner Oberflächenfarbe zu finden, indem man annahm, die Ober-<lb/>
flächenfarbe ſei zur Nüance des Farbſtoffs ſelbſt komplementär<noteplace="foot"n="*)">Unter komplementären Farben verſteht man ſolche, deren Miſchung weiß giebt.</note>; mit<lb/>
den fortſchreitenden Entdeckungen neuer Farben ſtellte ſich aber dieſe<lb/>
Annahme bald als irrig heraus. So hat z. B. das Malachitgrün,<lb/>
ein dem Fuchſin nahe verwandter Körper, eine dieſem faſt ganz<lb/>
gleiche Oberflächenfarbe, ſo daß man äußerlich beide Farbſtoffe ver-<lb/>
wechſeln könnte, während der eine karminrot, der andere blaugrün färbt.<lb/>
Wie erwähnt, wurde das Fuchſin urſprünglich mit Hülfe von Arſen-<lb/>ſäure dargeſtellt. Dieſe Fabrikationsmethode hatte aber den großen<lb/>
Übelſtand, daß dabei aus der Arſenſäure die arſenige Säure entſtand,<lb/>
welche letztere nichts anderes iſt, als weißer Arſenik, alſo eins der hef-<lb/>
tigſten Gifte. Da es nicht möglich war, den Arſenik wieder vollkommen<lb/>
aus der Farbe zu entfernen, da andererſeits die arſenikhaltigen Rück-<lb/>ſtände der Fabrikation große Schwierigkeiten und Beläſtigungen im<lb/>
Gefolge hatten, ſo ſann man natürlich darauf, die Arſenſäure durch<lb/>
ein anderes, minder gefährliches Material zu erſetzen. Dies gelang<lb/>
Coupier, indem er ſtatt der Arſenſäure Nitrobenzol anwandte. Zum<lb/>
beſſeren Verſtändnis dieſer chemiſchen Verbindungen, wollen wir zu-<lb/>
nächſt den Urſprung derſelben betrachten. Wird der Teer, wie man<lb/>
ihn bei der Leuchtgasbereitung als Nebenprodukt erhält, der Deſtilla-<lb/>
tion unterworfen, ſo geht zuerſt das ſogenannte Leichtöl über. Dies<lb/>
iſt eine waſſerhelle, ſtark lichtbrechende, auf Waſſer ſchwimmende und<lb/>
außerordentlich leicht entzündliche Flüſſigkeit. Sie iſt aber kein einheitlicher<lb/>
Körper, ſondern ein Gemiſch verſchiedener, einander ſehr ähnlicher Ver-<lb/>
bindungen. Wird dieſes Gemiſch nochmals deſtilliert, unter Anwendung<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[406/0424]
Die Farben und das Färben.
Druck von Briefmarken. So ſind z. B. die bekannten engliſchen
violetten Pennymarken mit Mauveïn gedruckt.
Zwei Jahre ſpäter wie das Mauveïn wurde von A. W. Hof-
mann ein zweiter Anilin-Farbſtoff, das Fuchſin, dargeſtellt,
bis zum heutigen Tage eine der wichtigſten Anilinfarben für die
Färberei. Es dauerte allerdings noch ein Jahr, bis es gelang, das
Fuchſin techniſch im Großen darzuſtellen. Das Fuchſin entſteht näm-
lich nicht aus dem Anilin allein, ſondern nur in Gegenwart eines dem
Anilin ſehr ähnlichen Körpers, des Toluidins. Erhitzt man ein Ge-
miſch dieſer beiden Körper z. B. mit Arſenſäure, ſo erhält man Fuchſin.
Das Fuchſin, deſſen Name ſich von der Blume Fuchſia ableitet, färbt
prachtvoll karminrot; es wird in Form von Kryſtallen gewonnen, welche
auf der Oberfläche einen intenſiv grünen Metallglanz zeigen, ſo daß
man alles andere eher dahinter vermutet, als einen roten Farbſtoff.
Die Eigentümlichkeit, in feſtem Zuſtande eine von der eigentlichen
Farbe vollkommen verſchiedene Oberflächenfarbe zu beſitzen, teilen übri-
gens ſehr viele andere Teerfarbſtoffe mit dem Fuchſin. Man glaubte
anfangs gewiſſe Beziehungen zwiſchen dem Tone des Farbſtoffs und
ſeiner Oberflächenfarbe zu finden, indem man annahm, die Ober-
flächenfarbe ſei zur Nüance des Farbſtoffs ſelbſt komplementär *); mit
den fortſchreitenden Entdeckungen neuer Farben ſtellte ſich aber dieſe
Annahme bald als irrig heraus. So hat z. B. das Malachitgrün,
ein dem Fuchſin nahe verwandter Körper, eine dieſem faſt ganz
gleiche Oberflächenfarbe, ſo daß man äußerlich beide Farbſtoffe ver-
wechſeln könnte, während der eine karminrot, der andere blaugrün färbt.
Wie erwähnt, wurde das Fuchſin urſprünglich mit Hülfe von Arſen-
ſäure dargeſtellt. Dieſe Fabrikationsmethode hatte aber den großen
Übelſtand, daß dabei aus der Arſenſäure die arſenige Säure entſtand,
welche letztere nichts anderes iſt, als weißer Arſenik, alſo eins der hef-
tigſten Gifte. Da es nicht möglich war, den Arſenik wieder vollkommen
aus der Farbe zu entfernen, da andererſeits die arſenikhaltigen Rück-
ſtände der Fabrikation große Schwierigkeiten und Beläſtigungen im
Gefolge hatten, ſo ſann man natürlich darauf, die Arſenſäure durch
ein anderes, minder gefährliches Material zu erſetzen. Dies gelang
Coupier, indem er ſtatt der Arſenſäure Nitrobenzol anwandte. Zum
beſſeren Verſtändnis dieſer chemiſchen Verbindungen, wollen wir zu-
nächſt den Urſprung derſelben betrachten. Wird der Teer, wie man
ihn bei der Leuchtgasbereitung als Nebenprodukt erhält, der Deſtilla-
tion unterworfen, ſo geht zuerſt das ſogenannte Leichtöl über. Dies
iſt eine waſſerhelle, ſtark lichtbrechende, auf Waſſer ſchwimmende und
außerordentlich leicht entzündliche Flüſſigkeit. Sie iſt aber kein einheitlicher
Körper, ſondern ein Gemiſch verſchiedener, einander ſehr ähnlicher Ver-
bindungen. Wird dieſes Gemiſch nochmals deſtilliert, unter Anwendung
*) Unter komplementären Farben verſteht man ſolche, deren Miſchung weiß giebt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/424>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.