Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Teerfarbstoffe.
von Apparaten, wie sie bei der Spiritusreinigung in Gebrauch sind
(Kolonnenapparate), so läßt es sich in mehrere Bestandteile zerlegen,
welche unter sich hauptsächlich durch den Siedepunkt verschieden sind.
Der erste Körper der Reihe, das Benzol, siedet schon bei 80°C., also
20° niedriger als Wasser, der zweite, das Toluol, bei 111°, also
schon 11° höher als Wasser, dann folgen bei 140° das Xylol, und
weiterhin noch mehrere andere ähnliche Verbindungen. Das Benzol
und das Toluol sind es, die für die Darstellung des Fuchsins von
Wichtigkeit sind; die höher siedenden Anteile dienen teilweise ebenfalls
zur Gewinnung von Farbstoffen, außerdem aber als Lösungsmittel für
Fette u. s. w. (Brönnersches Fleckwasser). Bringt man das Benzol oder
Toluol unter geeigneten Bedingungen mit Salpetersäure zusammen, so
entstehen zwei neue Körper von ganz verschiedenen Eigenschaften, das
Nitrobenzol und das Nitrotoluol. Es sind gelbliche Öle, welche um
125° höher sieden, als das Benzol oder Toluol, aus dem sie erhalten
wurden; insbesondere das Nitrobenzol hat einen starken, bittermandel-
artigen Geruch, und findet deshalb unter dem Namen Mirbanöl in
der Seifenfabrikation ausgedehnte Verwendung zum Parfümieren der
gewöhnlichen Seifen. Unterwirft man die beiden Nitrokörper der Ein-
wirkung von Eisen und Salzsäure, so entstehen aus ihnen die beiden
Verbindungen, welche wir als zur Fuchsingewinnung notwendig
kennen gelernt haben, das Anilin und Toluidin. Wir sehen also, wie
Nitrobenzol und Anilin mit einander in engstem Zusammenhange
stehen. Kehren wir zum Fuchsin zurück. Die Fabrikation aus Anilin
(Toluidin) und Nitrobenzol ist heute die fast ausschließlich gebräuch-
liche und sie liefert jährlich ganz bedeutende Mengen dieses wichtigen
Farbstoffes.

Das Fuchsin dient nicht nur als solches zum Färben, sondern
es wird auch noch auf blaue Farben weiter verarbeitet. Zu diesem
Zwecke erhitzt man es mit Anilin auf höhere Temperatur (180° C.).
Je nach der Intensität der Einwirkung erhält man rötere oder
grünere Blaus. Die Entdecker dieses Prozesses waren Girard und
de Laire 1860. Die so erhaltenen Farben sind aber nicht in Wasser,
sondern nur in Spiritus löslich, und konnten daher nur zur Seiden-
färberei verwendet werden. 1862 entdeckte aber Nicholson, daß sich
das Anilinblau wasserlöslich machen ließ, wenn man es mit starker
Schwefelsäure erhitzte; erst seit dieser Zeit erhielt der schöne Farbstoff
seine eigentliche Bedeutung, da er nunmehr in der Woll- und Baum-
wollfärberei ausgedehnte Anwendung finden konnte und auch bis heute
findet.

Im Jahre 1862 fand A. W. Hofmann, daß man vom Fuchsin aus auch
zu violetten und grünen Farbstoffen gelangen könne. Das Hülfsmittel hier-
zu war das Jodaethyl, ein Körper, der bei der gemeinsamen Einwirkung
von Jod und Phosphor auf unseren gewöhnlichen Spiritus erhalten wird.
Bei der Einwirkung des Jodaethyls auf Fuchsin in der Wärme ent-

Die Teerfarbſtoffe.
von Apparaten, wie ſie bei der Spiritusreinigung in Gebrauch ſind
(Kolonnenapparate), ſo läßt es ſich in mehrere Beſtandteile zerlegen,
welche unter ſich hauptſächlich durch den Siedepunkt verſchieden ſind.
Der erſte Körper der Reihe, das Benzol, ſiedet ſchon bei 80°C., alſo
20° niedriger als Waſſer, der zweite, das Toluol, bei 111°, alſo
ſchon 11° höher als Waſſer, dann folgen bei 140° das Xylol, und
weiterhin noch mehrere andere ähnliche Verbindungen. Das Benzol
und das Toluol ſind es, die für die Darſtellung des Fuchſins von
Wichtigkeit ſind; die höher ſiedenden Anteile dienen teilweiſe ebenfalls
zur Gewinnung von Farbſtoffen, außerdem aber als Löſungsmittel für
Fette u. ſ. w. (Brönnerſches Fleckwaſſer). Bringt man das Benzol oder
Toluol unter geeigneten Bedingungen mit Salpeterſäure zuſammen, ſo
entſtehen zwei neue Körper von ganz verſchiedenen Eigenſchaften, das
Nitrobenzol und das Nitrotoluol. Es ſind gelbliche Öle, welche um
125° höher ſieden, als das Benzol oder Toluol, aus dem ſie erhalten
wurden; insbeſondere das Nitrobenzol hat einen ſtarken, bittermandel-
artigen Geruch, und findet deshalb unter dem Namen Mirbanöl in
der Seifenfabrikation ausgedehnte Verwendung zum Parfümieren der
gewöhnlichen Seifen. Unterwirft man die beiden Nitrokörper der Ein-
wirkung von Eiſen und Salzſäure, ſo entſtehen aus ihnen die beiden
Verbindungen, welche wir als zur Fuchſingewinnung notwendig
kennen gelernt haben, das Anilin und Toluidin. Wir ſehen alſo, wie
Nitrobenzol und Anilin mit einander in engſtem Zuſammenhange
ſtehen. Kehren wir zum Fuchſin zurück. Die Fabrikation aus Anilin
(Toluidin) und Nitrobenzol iſt heute die faſt ausſchließlich gebräuch-
liche und ſie liefert jährlich ganz bedeutende Mengen dieſes wichtigen
Farbſtoffes.

Das Fuchſin dient nicht nur als ſolches zum Färben, ſondern
es wird auch noch auf blaue Farben weiter verarbeitet. Zu dieſem
Zwecke erhitzt man es mit Anilin auf höhere Temperatur (180° C.).
Je nach der Intenſität der Einwirkung erhält man rötere oder
grünere Blaus. Die Entdecker dieſes Prozeſſes waren Girard und
de Laire 1860. Die ſo erhaltenen Farben ſind aber nicht in Waſſer,
ſondern nur in Spiritus löslich, und konnten daher nur zur Seiden-
färberei verwendet werden. 1862 entdeckte aber Nicholſon, daß ſich
das Anilinblau waſſerlöslich machen ließ, wenn man es mit ſtarker
Schwefelſäure erhitzte; erſt ſeit dieſer Zeit erhielt der ſchöne Farbſtoff
ſeine eigentliche Bedeutung, da er nunmehr in der Woll- und Baum-
wollfärberei ausgedehnte Anwendung finden konnte und auch bis heute
findet.

Im Jahre 1862 fand A. W. Hofmann, daß man vom Fuchſin aus auch
zu violetten und grünen Farbſtoffen gelangen könne. Das Hülfsmittel hier-
zu war das Jodaethyl, ein Körper, der bei der gemeinſamen Einwirkung
von Jod und Phosphor auf unſeren gewöhnlichen Spiritus erhalten wird.
Bei der Einwirkung des Jodaethyls auf Fuchſin in der Wärme ent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0425" n="407"/><fw place="top" type="header">Die Teerfarb&#x017F;toffe.</fw><lb/>
von Apparaten, wie &#x017F;ie bei der Spiritusreinigung in Gebrauch &#x017F;ind<lb/>
(Kolonnenapparate), &#x017F;o läßt es &#x017F;ich in mehrere Be&#x017F;tandteile zerlegen,<lb/>
welche unter &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich durch den Siedepunkt ver&#x017F;chieden &#x017F;ind.<lb/>
Der er&#x017F;te Körper der Reihe, das Benzol, &#x017F;iedet &#x017F;chon bei 80°<hi rendition="#aq">C</hi>., al&#x017F;o<lb/>
20° niedriger als Wa&#x017F;&#x017F;er, der zweite, das Toluol, bei 111°, al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;chon 11° höher als Wa&#x017F;&#x017F;er, dann folgen bei 140° das Xylol, und<lb/>
weiterhin noch mehrere andere ähnliche Verbindungen. Das Benzol<lb/>
und das Toluol &#x017F;ind es, die für die Dar&#x017F;tellung des Fuch&#x017F;ins von<lb/>
Wichtigkeit &#x017F;ind; die höher &#x017F;iedenden Anteile dienen teilwei&#x017F;e ebenfalls<lb/>
zur Gewinnung von Farb&#x017F;toffen, außerdem aber als Lö&#x017F;ungsmittel für<lb/>
Fette u. &#x017F;. w. (Brönner&#x017F;ches Fleckwa&#x017F;&#x017F;er). Bringt man das Benzol oder<lb/>
Toluol unter geeigneten Bedingungen mit Salpeter&#x017F;äure zu&#x017F;ammen, &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;tehen zwei neue Körper von ganz ver&#x017F;chiedenen Eigen&#x017F;chaften, das<lb/>
Nitrobenzol und das Nitrotoluol. Es &#x017F;ind gelbliche Öle, welche um<lb/>
125° höher &#x017F;ieden, als das Benzol oder Toluol, aus dem &#x017F;ie erhalten<lb/>
wurden; insbe&#x017F;ondere das Nitrobenzol hat einen &#x017F;tarken, bittermandel-<lb/>
artigen Geruch, und findet deshalb unter dem Namen Mirbanöl in<lb/>
der Seifenfabrikation ausgedehnte Verwendung zum Parfümieren der<lb/>
gewöhnlichen Seifen. Unterwirft man die beiden Nitrokörper der Ein-<lb/>
wirkung von Ei&#x017F;en und Salz&#x017F;äure, &#x017F;o ent&#x017F;tehen aus ihnen die beiden<lb/>
Verbindungen, welche wir als zur Fuch&#x017F;ingewinnung notwendig<lb/>
kennen gelernt haben, das Anilin und Toluidin. Wir &#x017F;ehen al&#x017F;o, wie<lb/>
Nitrobenzol und Anilin mit einander in eng&#x017F;tem Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
&#x017F;tehen. Kehren wir zum Fuch&#x017F;in zurück. Die Fabrikation aus Anilin<lb/>
(Toluidin) und Nitrobenzol i&#x017F;t heute die fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich gebräuch-<lb/>
liche und &#x017F;ie liefert jährlich ganz bedeutende Mengen die&#x017F;es wichtigen<lb/>
Farb&#x017F;toffes.</p><lb/>
              <p>Das Fuch&#x017F;in dient nicht nur als &#x017F;olches zum Färben, &#x017F;ondern<lb/>
es wird auch noch auf blaue Farben weiter verarbeitet. Zu die&#x017F;em<lb/>
Zwecke erhitzt man es mit Anilin auf höhere Temperatur (180° <hi rendition="#aq">C</hi>.).<lb/>
Je nach der Inten&#x017F;ität der Einwirkung erhält man rötere oder<lb/>
grünere Blaus. Die Entdecker die&#x017F;es Proze&#x017F;&#x017F;es waren Girard und<lb/>
de Laire 1860. Die &#x017F;o erhaltenen Farben &#x017F;ind aber nicht in Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
&#x017F;ondern nur in Spiritus löslich, und konnten daher nur zur Seiden-<lb/>
färberei verwendet werden. 1862 entdeckte aber Nichol&#x017F;on, daß &#x017F;ich<lb/>
das Anilinblau wa&#x017F;&#x017F;erlöslich machen ließ, wenn man es mit &#x017F;tarker<lb/>
Schwefel&#x017F;äure erhitzte; er&#x017F;t &#x017F;eit die&#x017F;er Zeit erhielt der &#x017F;chöne Farb&#x017F;toff<lb/>
&#x017F;eine eigentliche Bedeutung, da er nunmehr in der Woll- und Baum-<lb/>
wollfärberei ausgedehnte Anwendung finden konnte und auch bis heute<lb/>
findet.</p><lb/>
              <p>Im Jahre 1862 fand A. W. Hofmann, daß man vom Fuch&#x017F;in aus auch<lb/>
zu violetten und grünen Farb&#x017F;toffen gelangen könne. Das Hülfsmittel hier-<lb/>
zu war das Jodaethyl, ein Körper, der bei der gemein&#x017F;amen Einwirkung<lb/>
von Jod und Phosphor auf un&#x017F;eren gewöhnlichen Spiritus erhalten wird.<lb/>
Bei der Einwirkung des Jodaethyls auf Fuch&#x017F;in in der Wärme ent-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0425] Die Teerfarbſtoffe. von Apparaten, wie ſie bei der Spiritusreinigung in Gebrauch ſind (Kolonnenapparate), ſo läßt es ſich in mehrere Beſtandteile zerlegen, welche unter ſich hauptſächlich durch den Siedepunkt verſchieden ſind. Der erſte Körper der Reihe, das Benzol, ſiedet ſchon bei 80°C., alſo 20° niedriger als Waſſer, der zweite, das Toluol, bei 111°, alſo ſchon 11° höher als Waſſer, dann folgen bei 140° das Xylol, und weiterhin noch mehrere andere ähnliche Verbindungen. Das Benzol und das Toluol ſind es, die für die Darſtellung des Fuchſins von Wichtigkeit ſind; die höher ſiedenden Anteile dienen teilweiſe ebenfalls zur Gewinnung von Farbſtoffen, außerdem aber als Löſungsmittel für Fette u. ſ. w. (Brönnerſches Fleckwaſſer). Bringt man das Benzol oder Toluol unter geeigneten Bedingungen mit Salpeterſäure zuſammen, ſo entſtehen zwei neue Körper von ganz verſchiedenen Eigenſchaften, das Nitrobenzol und das Nitrotoluol. Es ſind gelbliche Öle, welche um 125° höher ſieden, als das Benzol oder Toluol, aus dem ſie erhalten wurden; insbeſondere das Nitrobenzol hat einen ſtarken, bittermandel- artigen Geruch, und findet deshalb unter dem Namen Mirbanöl in der Seifenfabrikation ausgedehnte Verwendung zum Parfümieren der gewöhnlichen Seifen. Unterwirft man die beiden Nitrokörper der Ein- wirkung von Eiſen und Salzſäure, ſo entſtehen aus ihnen die beiden Verbindungen, welche wir als zur Fuchſingewinnung notwendig kennen gelernt haben, das Anilin und Toluidin. Wir ſehen alſo, wie Nitrobenzol und Anilin mit einander in engſtem Zuſammenhange ſtehen. Kehren wir zum Fuchſin zurück. Die Fabrikation aus Anilin (Toluidin) und Nitrobenzol iſt heute die faſt ausſchließlich gebräuch- liche und ſie liefert jährlich ganz bedeutende Mengen dieſes wichtigen Farbſtoffes. Das Fuchſin dient nicht nur als ſolches zum Färben, ſondern es wird auch noch auf blaue Farben weiter verarbeitet. Zu dieſem Zwecke erhitzt man es mit Anilin auf höhere Temperatur (180° C.). Je nach der Intenſität der Einwirkung erhält man rötere oder grünere Blaus. Die Entdecker dieſes Prozeſſes waren Girard und de Laire 1860. Die ſo erhaltenen Farben ſind aber nicht in Waſſer, ſondern nur in Spiritus löslich, und konnten daher nur zur Seiden- färberei verwendet werden. 1862 entdeckte aber Nicholſon, daß ſich das Anilinblau waſſerlöslich machen ließ, wenn man es mit ſtarker Schwefelſäure erhitzte; erſt ſeit dieſer Zeit erhielt der ſchöne Farbſtoff ſeine eigentliche Bedeutung, da er nunmehr in der Woll- und Baum- wollfärberei ausgedehnte Anwendung finden konnte und auch bis heute findet. Im Jahre 1862 fand A. W. Hofmann, daß man vom Fuchſin aus auch zu violetten und grünen Farbſtoffen gelangen könne. Das Hülfsmittel hier- zu war das Jodaethyl, ein Körper, der bei der gemeinſamen Einwirkung von Jod und Phosphor auf unſeren gewöhnlichen Spiritus erhalten wird. Bei der Einwirkung des Jodaethyls auf Fuchſin in der Wärme ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/425
Zitationshilfe: Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin, 1896, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/samter_erfindungen_1896/425>, abgerufen am 22.11.2024.