Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der Phytodynamik.
Wärmeänderungen als erste Ursache verschiedener Bewegungen
anzunehmen, da man eben von Bewegungsursachen, außer dem
Stoß, andere kaum kannte. So erklärte denn Ray auch die jetzt
als heliotropische bezeichneten Bewegungen wachsender Stengel
durch eine Temperaturdifferenz auf den entgegengesetzten Seiten
derselben. Eine gewisser Dr. Sharroc hatte die Stengel seiner
Versuchspflanzen nach derjenigen Stelle eines Fensters hinwachsen
sehen, wo die Luft durch eine Oeffnung freien Zutritt fand;
hieraus und aus der starken Verlängerung von Pflanzen in ge-
schlossenen Räumen, die er der höheren Temperatur zuschrieb,
zog er den Schluß, daß die kältere Luft die von ihr getroffene
Seite eines Stengels am raschen Wachsthum hindert, und daß
somit eine Concavität auf dieser Seite eintreten müsse. Aehnlich
wie De Candolle 140 Jahre später benutzte also schon Ray
das Etiolement der Pflanzen in geschlossenen Räumen zur Er-
klärung ihrer heliotropischen Krümmungen, nur mit dem Unter-
schied, daß er die rasche Verlängerung vergeilter Pflanzen, nicht
wie De Candolle dem Lichtmangel, sondern der höheren
Temperatur zuschrieb. Dagegen erkannte Ray klar genug, daß
das Ergrünen der Blätter nicht durch den Luftzutritt, sondern
durch das Licht bewirkt wird, da, wie er sagt, die Pflanzen
unter Glasglocken ergrünen, was unter einem opaken Gefäß nicht
geschieht; wenn sie aber unter Glas weniger ergrünen, als in
freier Luft, so rühre dieß daher, daß das Glas gewisse Licht-
strahlen absorbirt und andere reflektirt. Indessen hielt Ray
ebenso, wie fast alle späteren Beobachter bis auf die neueste Zeit,
die Verlängerung und Mißfärbung etiolirter Pflanzen nicht hin-
reichend auseinander; seine Darstellung dieser Erscheinung leidet
daher an manchen Unklarheiten.

Es ist schon von Anderen darauf hingewiesen worden, daß
eine der merkwürdigsten hieher gehörigen Erscheinungen gerade
deßhalb gewöhnlich gar nicht beachtet wird, weil sie durch ihre
Alltäglichkeit als etwas Selbstverständliches nicht weiter auffällt:
die Thatsache, daß die Hauptstämme senkrecht aufwärts, die
Hauptwurzeln abwärts wachsen. Der französische Akademiker

Geſchichte der Phytodynamik.
Wärmeänderungen als erſte Urſache verſchiedener Bewegungen
anzunehmen, da man eben von Bewegungsurſachen, außer dem
Stoß, andere kaum kannte. So erklärte denn Ray auch die jetzt
als heliotropiſche bezeichneten Bewegungen wachſender Stengel
durch eine Temperaturdifferenz auf den entgegengeſetzten Seiten
derſelben. Eine gewiſſer Dr. Sharroc hatte die Stengel ſeiner
Verſuchspflanzen nach derjenigen Stelle eines Fenſters hinwachſen
ſehen, wo die Luft durch eine Oeffnung freien Zutritt fand;
hieraus und aus der ſtarken Verlängerung von Pflanzen in ge-
ſchloſſenen Räumen, die er der höheren Temperatur zuſchrieb,
zog er den Schluß, daß die kältere Luft die von ihr getroffene
Seite eines Stengels am raſchen Wachsthum hindert, und daß
ſomit eine Concavität auf dieſer Seite eintreten müſſe. Aehnlich
wie De Candolle 140 Jahre ſpäter benutzte alſo ſchon Ray
das Etiolement der Pflanzen in geſchloſſenen Räumen zur Er-
klärung ihrer heliotropiſchen Krümmungen, nur mit dem Unter-
ſchied, daß er die raſche Verlängerung vergeilter Pflanzen, nicht
wie De Candolle dem Lichtmangel, ſondern der höheren
Temperatur zuſchrieb. Dagegen erkannte Ray klar genug, daß
das Ergrünen der Blätter nicht durch den Luftzutritt, ſondern
durch das Licht bewirkt wird, da, wie er ſagt, die Pflanzen
unter Glasglocken ergrünen, was unter einem opaken Gefäß nicht
geſchieht; wenn ſie aber unter Glas weniger ergrünen, als in
freier Luft, ſo rühre dieß daher, daß das Glas gewiſſe Licht-
ſtrahlen abſorbirt und andere reflektirt. Indeſſen hielt Ray
ebenſo, wie faſt alle ſpäteren Beobachter bis auf die neueſte Zeit,
die Verlängerung und Mißfärbung etiolirter Pflanzen nicht hin-
reichend auseinander; ſeine Darſtellung dieſer Erſcheinung leidet
daher an manchen Unklarheiten.

Es iſt ſchon von Anderen darauf hingewieſen worden, daß
eine der merkwürdigſten hieher gehörigen Erſcheinungen gerade
deßhalb gewöhnlich gar nicht beachtet wird, weil ſie durch ihre
Alltäglichkeit als etwas Selbſtverſtändliches nicht weiter auffällt:
die Thatſache, daß die Hauptſtämme ſenkrecht aufwärts, die
Hauptwurzeln abwärts wachſen. Der franzöſiſche Akademiker

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0593" n="581"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Phytodynamik.</fw><lb/>
Wärmeänderungen als er&#x017F;te Ur&#x017F;ache ver&#x017F;chiedener Bewegungen<lb/>
anzunehmen, da man eben von Bewegungsur&#x017F;achen, außer dem<lb/>
Stoß, andere kaum kannte. So erklärte denn <hi rendition="#g">Ray</hi> auch die jetzt<lb/>
als heliotropi&#x017F;che bezeichneten Bewegungen wach&#x017F;ender Stengel<lb/>
durch eine Temperaturdifferenz auf den entgegenge&#x017F;etzten Seiten<lb/>
der&#x017F;elben. Eine gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Sharroc</hi> hatte die Stengel &#x017F;einer<lb/>
Ver&#x017F;uchspflanzen nach derjenigen Stelle eines Fen&#x017F;ters hinwach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ehen, wo die Luft durch eine Oeffnung freien Zutritt fand;<lb/>
hieraus und aus der &#x017F;tarken Verlängerung von Pflanzen in ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Räumen, die er der höheren Temperatur zu&#x017F;chrieb,<lb/>
zog er den Schluß, daß die kältere Luft die von ihr getroffene<lb/>
Seite eines Stengels am ra&#x017F;chen Wachsthum hindert, und daß<lb/>
&#x017F;omit eine Concavität auf die&#x017F;er Seite eintreten mü&#x017F;&#x017F;e. Aehnlich<lb/>
wie <hi rendition="#g">De Candolle</hi> 140 Jahre &#x017F;päter benutzte al&#x017F;o &#x017F;chon <hi rendition="#g">Ray</hi><lb/>
das Etiolement der Pflanzen in ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Räumen zur Er-<lb/>
klärung ihrer heliotropi&#x017F;chen Krümmungen, nur mit dem Unter-<lb/>
&#x017F;chied, daß er die ra&#x017F;che Verlängerung vergeilter Pflanzen, nicht<lb/>
wie <hi rendition="#g">De Candolle</hi> dem Lichtmangel, &#x017F;ondern der höheren<lb/>
Temperatur zu&#x017F;chrieb. Dagegen erkannte <hi rendition="#g">Ray</hi> klar genug, daß<lb/>
das Ergrünen der Blätter nicht durch den Luftzutritt, &#x017F;ondern<lb/>
durch das Licht bewirkt wird, da, wie er &#x017F;agt, die Pflanzen<lb/>
unter Glasglocken ergrünen, was unter einem opaken Gefäß nicht<lb/>
ge&#x017F;chieht; wenn &#x017F;ie aber unter Glas weniger ergrünen, als in<lb/>
freier Luft, &#x017F;o rühre dieß daher, daß das Glas gewi&#x017F;&#x017F;e Licht-<lb/>
&#x017F;trahlen ab&#x017F;orbirt und andere reflektirt. Inde&#x017F;&#x017F;en hielt <hi rendition="#g">Ray</hi><lb/>
eben&#x017F;o, wie fa&#x017F;t alle &#x017F;päteren Beobachter bis auf die neue&#x017F;te Zeit,<lb/>
die Verlängerung und Mißfärbung etiolirter Pflanzen nicht hin-<lb/>
reichend auseinander; &#x017F;eine Dar&#x017F;tellung die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung leidet<lb/>
daher an manchen Unklarheiten.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t &#x017F;chon von Anderen darauf hingewie&#x017F;en worden, daß<lb/>
eine der merkwürdig&#x017F;ten hieher gehörigen Er&#x017F;cheinungen gerade<lb/>
deßhalb gewöhnlich gar nicht beachtet wird, weil &#x017F;ie durch ihre<lb/>
Alltäglichkeit als etwas Selb&#x017F;tver&#x017F;tändliches nicht weiter auffällt:<lb/>
die That&#x017F;ache, daß die Haupt&#x017F;tämme &#x017F;enkrecht aufwärts, die<lb/>
Hauptwurzeln abwärts wach&#x017F;en. Der franzö&#x017F;i&#x017F;che Akademiker<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0593] Geſchichte der Phytodynamik. Wärmeänderungen als erſte Urſache verſchiedener Bewegungen anzunehmen, da man eben von Bewegungsurſachen, außer dem Stoß, andere kaum kannte. So erklärte denn Ray auch die jetzt als heliotropiſche bezeichneten Bewegungen wachſender Stengel durch eine Temperaturdifferenz auf den entgegengeſetzten Seiten derſelben. Eine gewiſſer Dr. Sharroc hatte die Stengel ſeiner Verſuchspflanzen nach derjenigen Stelle eines Fenſters hinwachſen ſehen, wo die Luft durch eine Oeffnung freien Zutritt fand; hieraus und aus der ſtarken Verlängerung von Pflanzen in ge- ſchloſſenen Räumen, die er der höheren Temperatur zuſchrieb, zog er den Schluß, daß die kältere Luft die von ihr getroffene Seite eines Stengels am raſchen Wachsthum hindert, und daß ſomit eine Concavität auf dieſer Seite eintreten müſſe. Aehnlich wie De Candolle 140 Jahre ſpäter benutzte alſo ſchon Ray das Etiolement der Pflanzen in geſchloſſenen Räumen zur Er- klärung ihrer heliotropiſchen Krümmungen, nur mit dem Unter- ſchied, daß er die raſche Verlängerung vergeilter Pflanzen, nicht wie De Candolle dem Lichtmangel, ſondern der höheren Temperatur zuſchrieb. Dagegen erkannte Ray klar genug, daß das Ergrünen der Blätter nicht durch den Luftzutritt, ſondern durch das Licht bewirkt wird, da, wie er ſagt, die Pflanzen unter Glasglocken ergrünen, was unter einem opaken Gefäß nicht geſchieht; wenn ſie aber unter Glas weniger ergrünen, als in freier Luft, ſo rühre dieß daher, daß das Glas gewiſſe Licht- ſtrahlen abſorbirt und andere reflektirt. Indeſſen hielt Ray ebenſo, wie faſt alle ſpäteren Beobachter bis auf die neueſte Zeit, die Verlängerung und Mißfärbung etiolirter Pflanzen nicht hin- reichend auseinander; ſeine Darſtellung dieſer Erſcheinung leidet daher an manchen Unklarheiten. Es iſt ſchon von Anderen darauf hingewieſen worden, daß eine der merkwürdigſten hieher gehörigen Erſcheinungen gerade deßhalb gewöhnlich gar nicht beachtet wird, weil ſie durch ihre Alltäglichkeit als etwas Selbſtverſtändliches nicht weiter auffällt: die Thatſache, daß die Hauptſtämme ſenkrecht aufwärts, die Hauptwurzeln abwärts wachſen. Der franzöſiſche Akademiker

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/593
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/593>, abgerufen am 22.11.2024.