Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der Phytodynamik.
Dodart, dem wir schon in der Geschichte der Ernährungslehre
begegnet sind, erwarb sich das große Verdienst, zuerst 1700 diese
anscheinend selbstverständliche Erscheinung sehr merkwürdig zu
finden, sich zunächst durch Versuche an Keimpflanzen davon zu
überzeugen, daß diese vertikalen Stellungen durch Krümmungen
zu Stande kommen und sich zu fragen, was möglicher Weise die
physikalische Ursache davon sein könne, daß sich Hauptwurzeln
aus abnormer Lage immer nach unten, Hauptstämme nach oben
krümmen, bis sie senkrecht stehen. Es war von untergeordneter
Bedeutung, daß seine mechanische Erklärung ganz ungenügend
ausfiel, indem er annahm, daß die Fasern der Wurzeln sich auf
der feuchteren Seite zusammenziehen, die des Stammes auf
derselben ausdehnen; denn viel wichtiger war, daß diese merk-
würdigen Erscheinungen überhaupt zum Gegenstand wissenschaft-
licher Forschung gemacht wurden und die Literatur zeigt, daß
bald darauf verschiedene Naturforscher ihr Interesse derselben zu-
wandten und ihren Scharfsinn an Erklärungsversuchen übten,
worauf wir noch zurückkommen.

Eine noch allgemeinere Erscheinung als der vertikale Wuchs
der Hauptstämme und Wurzeln ist aber das Wachsthum der
Pflanzen überhaupt und sicherlich gehörte ebensoviel, ja noch
größerer Forschungsgeist dazu, sich die Frage vorzulegen, ob und
wie das Wachsen der Pflanzen mechanisch erklärt werden könne.
Mariotte hatte schon 1679, wenn auch nur gelegentlich, diese
Frage berührt und die Ausdehnung des Markes, das hieß da-
mals des parenchymatischen Gewebes, als die Ursache des Wachs-
thums der Pflanzentheile in Anspruch genommen; ein Gedanke,
der wohl aus der aristotelischen Lehre vom Sitz der Pflanzen-
seele im Mark entsprungen sein mochte, den aber Mariotte
physikalisch zu begründen suchte. Viel eingehender beschäftigte
sich Hales in seinen Statical essays 1727 mit Betrachtungen
über das Wachsthum der Pflanzen. An den schon in der Er-
nährungslehre vorgeführten Gedankengang anknüpfend, leitet
Hales seine Betrachtungen über das Wachsthum mit der Be-
merkung ein, daß die Pflanzen aus Schwefel, flüchtigen Salzen

Geſchichte der Phytodynamik.
Dodart, dem wir ſchon in der Geſchichte der Ernährungslehre
begegnet ſind, erwarb ſich das große Verdienſt, zuerſt 1700 dieſe
anſcheinend ſelbſtverſtändliche Erſcheinung ſehr merkwürdig zu
finden, ſich zunächſt durch Verſuche an Keimpflanzen davon zu
überzeugen, daß dieſe vertikalen Stellungen durch Krümmungen
zu Stande kommen und ſich zu fragen, was möglicher Weiſe die
phyſikaliſche Urſache davon ſein könne, daß ſich Hauptwurzeln
aus abnormer Lage immer nach unten, Hauptſtämme nach oben
krümmen, bis ſie ſenkrecht ſtehen. Es war von untergeordneter
Bedeutung, daß ſeine mechaniſche Erklärung ganz ungenügend
ausfiel, indem er annahm, daß die Faſern der Wurzeln ſich auf
der feuchteren Seite zuſammenziehen, die des Stammes auf
derſelben ausdehnen; denn viel wichtiger war, daß dieſe merk-
würdigen Erſcheinungen überhaupt zum Gegenſtand wiſſenſchaft-
licher Forſchung gemacht wurden und die Literatur zeigt, daß
bald darauf verſchiedene Naturforſcher ihr Intereſſe derſelben zu-
wandten und ihren Scharfſinn an Erklärungsverſuchen übten,
worauf wir noch zurückkommen.

Eine noch allgemeinere Erſcheinung als der vertikale Wuchs
der Hauptſtämme und Wurzeln iſt aber das Wachsthum der
Pflanzen überhaupt und ſicherlich gehörte ebenſoviel, ja noch
größerer Forſchungsgeiſt dazu, ſich die Frage vorzulegen, ob und
wie das Wachſen der Pflanzen mechaniſch erklärt werden könne.
Mariotte hatte ſchon 1679, wenn auch nur gelegentlich, dieſe
Frage berührt und die Ausdehnung des Markes, das hieß da-
mals des parenchymatiſchen Gewebes, als die Urſache des Wachs-
thums der Pflanzentheile in Anſpruch genommen; ein Gedanke,
der wohl aus der ariſtoteliſchen Lehre vom Sitz der Pflanzen-
ſeele im Mark entſprungen ſein mochte, den aber Mariotte
phyſikaliſch zu begründen ſuchte. Viel eingehender beſchäftigte
ſich Hales in ſeinen Statical essays 1727 mit Betrachtungen
über das Wachsthum der Pflanzen. An den ſchon in der Er-
nährungslehre vorgeführten Gedankengang anknüpfend, leitet
Hales ſeine Betrachtungen über das Wachsthum mit der Be-
merkung ein, daß die Pflanzen aus Schwefel, flüchtigen Salzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0594" n="582"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Phytodynamik.</fw><lb/><hi rendition="#g">Dodart</hi>, dem wir &#x017F;chon in der Ge&#x017F;chichte der Ernährungslehre<lb/>
begegnet &#x017F;ind, erwarb &#x017F;ich das große Verdien&#x017F;t, zuer&#x017F;t 1700 die&#x017F;e<lb/>
an&#x017F;cheinend &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändliche Er&#x017F;cheinung &#x017F;ehr merkwürdig zu<lb/>
finden, &#x017F;ich zunäch&#x017F;t durch Ver&#x017F;uche an Keimpflanzen davon zu<lb/>
überzeugen, daß die&#x017F;e vertikalen Stellungen durch Krümmungen<lb/>
zu Stande kommen und &#x017F;ich zu fragen, was möglicher Wei&#x017F;e die<lb/>
phy&#x017F;ikali&#x017F;che Ur&#x017F;ache davon &#x017F;ein könne, daß &#x017F;ich Hauptwurzeln<lb/>
aus abnormer Lage immer nach unten, Haupt&#x017F;tämme nach oben<lb/>
krümmen, bis &#x017F;ie &#x017F;enkrecht &#x017F;tehen. Es war von untergeordneter<lb/>
Bedeutung, daß &#x017F;eine mechani&#x017F;che Erklärung ganz ungenügend<lb/>
ausfiel, indem er annahm, daß die Fa&#x017F;ern der Wurzeln &#x017F;ich auf<lb/>
der feuchteren Seite zu&#x017F;ammenziehen, die des Stammes auf<lb/>
der&#x017F;elben ausdehnen; denn viel wichtiger war, daß die&#x017F;e merk-<lb/>
würdigen Er&#x017F;cheinungen überhaupt zum Gegen&#x017F;tand wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
licher For&#x017F;chung gemacht wurden und die Literatur zeigt, daß<lb/>
bald darauf ver&#x017F;chiedene Naturfor&#x017F;cher ihr Intere&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben zu-<lb/>
wandten und ihren Scharf&#x017F;inn an Erklärungsver&#x017F;uchen übten,<lb/>
worauf wir noch zurückkommen.</p><lb/>
          <p>Eine noch allgemeinere Er&#x017F;cheinung als der vertikale Wuchs<lb/>
der Haupt&#x017F;tämme und Wurzeln i&#x017F;t aber das Wachsthum der<lb/>
Pflanzen überhaupt und &#x017F;icherlich gehörte eben&#x017F;oviel, ja noch<lb/>
größerer For&#x017F;chungsgei&#x017F;t dazu, &#x017F;ich die Frage vorzulegen, ob und<lb/>
wie das Wach&#x017F;en der Pflanzen mechani&#x017F;ch erklärt werden könne.<lb/><hi rendition="#g">Mariotte</hi> hatte &#x017F;chon 1679, wenn auch nur gelegentlich, die&#x017F;e<lb/>
Frage berührt und die Ausdehnung des Markes, das hieß da-<lb/>
mals des parenchymati&#x017F;chen Gewebes, als die Ur&#x017F;ache des Wachs-<lb/>
thums der Pflanzentheile in An&#x017F;pruch genommen; ein Gedanke,<lb/>
der wohl aus der ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Lehre vom Sitz der Pflanzen-<lb/>
&#x017F;eele im Mark ent&#x017F;prungen &#x017F;ein mochte, den aber <hi rendition="#g">Mariotte</hi><lb/>
phy&#x017F;ikali&#x017F;ch zu begründen &#x017F;uchte. Viel eingehender be&#x017F;chäftigte<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#g">Hales</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Statical essays</hi> 1727 mit Betrachtungen<lb/>
über das Wachsthum der Pflanzen. An den &#x017F;chon in der Er-<lb/>
nährungslehre vorgeführten Gedankengang anknüpfend, leitet<lb/><hi rendition="#g">Hales</hi> &#x017F;eine Betrachtungen über das Wachsthum mit der Be-<lb/>
merkung ein, daß die Pflanzen aus Schwefel, flüchtigen Salzen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0594] Geſchichte der Phytodynamik. Dodart, dem wir ſchon in der Geſchichte der Ernährungslehre begegnet ſind, erwarb ſich das große Verdienſt, zuerſt 1700 dieſe anſcheinend ſelbſtverſtändliche Erſcheinung ſehr merkwürdig zu finden, ſich zunächſt durch Verſuche an Keimpflanzen davon zu überzeugen, daß dieſe vertikalen Stellungen durch Krümmungen zu Stande kommen und ſich zu fragen, was möglicher Weiſe die phyſikaliſche Urſache davon ſein könne, daß ſich Hauptwurzeln aus abnormer Lage immer nach unten, Hauptſtämme nach oben krümmen, bis ſie ſenkrecht ſtehen. Es war von untergeordneter Bedeutung, daß ſeine mechaniſche Erklärung ganz ungenügend ausfiel, indem er annahm, daß die Faſern der Wurzeln ſich auf der feuchteren Seite zuſammenziehen, die des Stammes auf derſelben ausdehnen; denn viel wichtiger war, daß dieſe merk- würdigen Erſcheinungen überhaupt zum Gegenſtand wiſſenſchaft- licher Forſchung gemacht wurden und die Literatur zeigt, daß bald darauf verſchiedene Naturforſcher ihr Intereſſe derſelben zu- wandten und ihren Scharfſinn an Erklärungsverſuchen übten, worauf wir noch zurückkommen. Eine noch allgemeinere Erſcheinung als der vertikale Wuchs der Hauptſtämme und Wurzeln iſt aber das Wachsthum der Pflanzen überhaupt und ſicherlich gehörte ebenſoviel, ja noch größerer Forſchungsgeiſt dazu, ſich die Frage vorzulegen, ob und wie das Wachſen der Pflanzen mechaniſch erklärt werden könne. Mariotte hatte ſchon 1679, wenn auch nur gelegentlich, dieſe Frage berührt und die Ausdehnung des Markes, das hieß da- mals des parenchymatiſchen Gewebes, als die Urſache des Wachs- thums der Pflanzentheile in Anſpruch genommen; ein Gedanke, der wohl aus der ariſtoteliſchen Lehre vom Sitz der Pflanzen- ſeele im Mark entſprungen ſein mochte, den aber Mariotte phyſikaliſch zu begründen ſuchte. Viel eingehender beſchäftigte ſich Hales in ſeinen Statical essays 1727 mit Betrachtungen über das Wachsthum der Pflanzen. An den ſchon in der Er- nährungslehre vorgeführten Gedankengang anknüpfend, leitet Hales ſeine Betrachtungen über das Wachsthum mit der Be- merkung ein, daß die Pflanzen aus Schwefel, flüchtigen Salzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/594
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/594>, abgerufen am 11.05.2024.