Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Feststellung des Nahrungsmaterials der Pflanzen.
gründer der neueren Methoden. Ernährungsversuche anzustellen,
genannt werden muß. Wie kläglich die Art und Weise war, in
welcher man nach Saussure bis in die dreißiger Jahre hinein
Vegetationsversuche im Interesse der Ernährungstheorie anzustellen
pflegte, darüber hatte sich bereits Liebig drastisch genug aus-
gesprochen, ohne jedoch selbst bessere Methoden einzuführen; dies
aber that Boussingault; um nur Eins z. B. hervorzuheben,
hatten sich diejenigen, welche die Humusfrage experimentell ent-
scheiden wollten, wie z. B. Hartig im Einverständniß mit Liebig
u. A. gewöhnlich damit befaßt, den Pflanzen humussaure Verbin-
dungen darzubieten und zu sehen, was nun daraus entstehen würde.
Boussingault machte es hier wie Columbus mit dem Ei: er
zwang einfach die Pflanzen ohne jede Spur von Humus in einem
künstlich bereiteten Boden und Nährstoffgemenge sich zu ernähren,
um so unwiderleglich zu zeigen, daß sie des Humus nicht be-
dürfen.

In ähnlicher Weise wie Boussingault experimentirte
auch in Deutschland der Fürst Salm-Horstmar, der sich vor-
wiegend mit der Frage beschäftigte, welche Bedeutung die ein-
zelnen Säuren und Basen der Asche für die Ernährung der
Pflanzen haben, ob einzelne derselben entbehrlich sind und welche
die Pflanze nothwendig aufnehmen muß; Fragen die indessen
erst im Lauf der sechziger Jahre ihrer Erledigung entgegengeführt
wurden und zum Theil noch jetzt nicht entschieden sind.

Die Feststellung der Thatsache, daß chlorophyllhaltige Pflan-
zen die Gesammtmasse ihres Kohlenstoffs aus der atmosphärischen
Kohlensäure beziehen, und daß diese auch für die nicht chloro-
phyllhaltigen Pflanzen und Thiere die ursprüngliche Quelle des
Kohlenstoffs ist, daß ferner der in den Pflanzen assimilirte Stick-
stoff in Form von Ammoniak- oder salpetersauren Salzen auf-
genommen wird und daß die Alkalien, alkalischen Erden in Form
von schwefelsauren und phosphorsauren Salzen zur Ernährung
der Pflanzen unerläßlich sind, halte ich für die Hauptergebnisse
aller Bestrebungen auf dem Gebiet der Ernährungslehre in dem
Zeitraum von 1840-1860, ohne damit behaupten zu wollen,

Feſtſtellung des Nahrungsmaterials der Pflanzen.
gründer der neueren Methoden. Ernährungsverſuche anzuſtellen,
genannt werden muß. Wie kläglich die Art und Weiſe war, in
welcher man nach Sauſſure bis in die dreißiger Jahre hinein
Vegetationsverſuche im Intereſſe der Ernährungstheorie anzuſtellen
pflegte, darüber hatte ſich bereits Liebig draſtiſch genug aus-
geſprochen, ohne jedoch ſelbſt beſſere Methoden einzuführen; dies
aber that Bouſſingault; um nur Eins z. B. hervorzuheben,
hatten ſich diejenigen, welche die Humusfrage experimentell ent-
ſcheiden wollten, wie z. B. Hartig im Einverſtändniß mit Liebig
u. A. gewöhnlich damit befaßt, den Pflanzen humusſaure Verbin-
dungen darzubieten und zu ſehen, was nun daraus entſtehen würde.
Bouſſingault machte es hier wie Columbus mit dem Ei: er
zwang einfach die Pflanzen ohne jede Spur von Humus in einem
künſtlich bereiteten Boden und Nährſtoffgemenge ſich zu ernähren,
um ſo unwiderleglich zu zeigen, daß ſie des Humus nicht be-
dürfen.

In ähnlicher Weiſe wie Bouſſingault experimentirte
auch in Deutſchland der Fürſt Salm-Horſtmar, der ſich vor-
wiegend mit der Frage beſchäftigte, welche Bedeutung die ein-
zelnen Säuren und Baſen der Aſche für die Ernährung der
Pflanzen haben, ob einzelne derſelben entbehrlich ſind und welche
die Pflanze nothwendig aufnehmen muß; Fragen die indeſſen
erſt im Lauf der ſechziger Jahre ihrer Erledigung entgegengeführt
wurden und zum Theil noch jetzt nicht entſchieden ſind.

Die Feſtſtellung der Thatſache, daß chlorophyllhaltige Pflan-
zen die Geſammtmaſſe ihres Kohlenſtoffs aus der atmoſphäriſchen
Kohlenſäure beziehen, und daß dieſe auch für die nicht chloro-
phyllhaltigen Pflanzen und Thiere die urſprüngliche Quelle des
Kohlenſtoffs iſt, daß ferner der in den Pflanzen aſſimilirte Stick-
ſtoff in Form von Ammoniak- oder ſalpeterſauren Salzen auf-
genommen wird und daß die Alkalien, alkaliſchen Erden in Form
von ſchwefelſauren und phosphorſauren Salzen zur Ernährung
der Pflanzen unerläßlich ſind, halte ich für die Hauptergebniſſe
aller Beſtrebungen auf dem Gebiet der Ernährungslehre in dem
Zeitraum von 1840-1860, ohne damit behaupten zu wollen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0587" n="575"/><fw place="top" type="header">Fe&#x017F;t&#x017F;tellung des Nahrungsmaterials der Pflanzen.</fw><lb/>
gründer der neueren Methoden. Ernährungsver&#x017F;uche anzu&#x017F;tellen,<lb/>
genannt werden muß. Wie kläglich die Art und Wei&#x017F;e war, in<lb/>
welcher man nach <hi rendition="#g">Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> bis in die dreißiger Jahre hinein<lb/>
Vegetationsver&#x017F;uche im Intere&#x017F;&#x017F;e der Ernährungstheorie anzu&#x017F;tellen<lb/>
pflegte, darüber hatte &#x017F;ich bereits <hi rendition="#g">Liebig</hi> dra&#x017F;ti&#x017F;ch genug aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen, ohne jedoch &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;ere Methoden einzuführen; dies<lb/>
aber that <hi rendition="#g">Bou&#x017F;&#x017F;ingault</hi>; um nur Eins z. B. hervorzuheben,<lb/>
hatten &#x017F;ich diejenigen, welche die Humusfrage experimentell ent-<lb/>
&#x017F;cheiden wollten, wie z. B. Hartig im Einver&#x017F;tändniß mit Liebig<lb/>
u. A. gewöhnlich damit befaßt, den Pflanzen humus&#x017F;aure Verbin-<lb/>
dungen darzubieten und zu &#x017F;ehen, was nun daraus ent&#x017F;tehen würde.<lb/><hi rendition="#g">Bou&#x017F;&#x017F;ingault</hi> machte es hier wie Columbus mit dem Ei: er<lb/>
zwang einfach die Pflanzen ohne jede Spur von Humus in einem<lb/>
kün&#x017F;tlich bereiteten Boden und Nähr&#x017F;toffgemenge &#x017F;ich zu ernähren,<lb/>
um &#x017F;o unwiderleglich zu zeigen, daß &#x017F;ie des Humus nicht be-<lb/>
dürfen.</p><lb/>
            <p>In ähnlicher Wei&#x017F;e wie <hi rendition="#g">Bou&#x017F;&#x017F;ingault</hi> experimentirte<lb/>
auch in Deut&#x017F;chland der Für&#x017F;t Salm-Hor&#x017F;tmar, der &#x017F;ich vor-<lb/>
wiegend mit der Frage be&#x017F;chäftigte, welche Bedeutung die ein-<lb/>
zelnen Säuren und Ba&#x017F;en der A&#x017F;che für die Ernährung der<lb/>
Pflanzen haben, ob einzelne der&#x017F;elben entbehrlich &#x017F;ind und welche<lb/>
die Pflanze nothwendig aufnehmen muß; Fragen die inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
er&#x017F;t im Lauf der &#x017F;echziger Jahre ihrer Erledigung entgegengeführt<lb/>
wurden und zum Theil noch jetzt nicht ent&#x017F;chieden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der That&#x017F;ache, daß chlorophyllhaltige Pflan-<lb/>
zen die Ge&#x017F;ammtma&#x017F;&#x017F;e ihres Kohlen&#x017F;toffs aus der atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen<lb/>
Kohlen&#x017F;äure beziehen, und daß die&#x017F;e auch für die nicht chloro-<lb/>
phyllhaltigen Pflanzen und Thiere die ur&#x017F;prüngliche Quelle des<lb/>
Kohlen&#x017F;toffs i&#x017F;t, daß ferner der in den Pflanzen a&#x017F;&#x017F;imilirte Stick-<lb/>
&#x017F;toff in Form von Ammoniak- oder &#x017F;alpeter&#x017F;auren Salzen auf-<lb/>
genommen wird und daß die Alkalien, alkali&#x017F;chen Erden in Form<lb/>
von &#x017F;chwefel&#x017F;auren und phosphor&#x017F;auren Salzen zur Ernährung<lb/>
der Pflanzen unerläßlich &#x017F;ind, halte ich für die Hauptergebni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
aller Be&#x017F;trebungen auf dem Gebiet der Ernährungslehre in dem<lb/>
Zeitraum von 1840-1860, ohne damit behaupten zu wollen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0587] Feſtſtellung des Nahrungsmaterials der Pflanzen. gründer der neueren Methoden. Ernährungsverſuche anzuſtellen, genannt werden muß. Wie kläglich die Art und Weiſe war, in welcher man nach Sauſſure bis in die dreißiger Jahre hinein Vegetationsverſuche im Intereſſe der Ernährungstheorie anzuſtellen pflegte, darüber hatte ſich bereits Liebig draſtiſch genug aus- geſprochen, ohne jedoch ſelbſt beſſere Methoden einzuführen; dies aber that Bouſſingault; um nur Eins z. B. hervorzuheben, hatten ſich diejenigen, welche die Humusfrage experimentell ent- ſcheiden wollten, wie z. B. Hartig im Einverſtändniß mit Liebig u. A. gewöhnlich damit befaßt, den Pflanzen humusſaure Verbin- dungen darzubieten und zu ſehen, was nun daraus entſtehen würde. Bouſſingault machte es hier wie Columbus mit dem Ei: er zwang einfach die Pflanzen ohne jede Spur von Humus in einem künſtlich bereiteten Boden und Nährſtoffgemenge ſich zu ernähren, um ſo unwiderleglich zu zeigen, daß ſie des Humus nicht be- dürfen. In ähnlicher Weiſe wie Bouſſingault experimentirte auch in Deutſchland der Fürſt Salm-Horſtmar, der ſich vor- wiegend mit der Frage beſchäftigte, welche Bedeutung die ein- zelnen Säuren und Baſen der Aſche für die Ernährung der Pflanzen haben, ob einzelne derſelben entbehrlich ſind und welche die Pflanze nothwendig aufnehmen muß; Fragen die indeſſen erſt im Lauf der ſechziger Jahre ihrer Erledigung entgegengeführt wurden und zum Theil noch jetzt nicht entſchieden ſind. Die Feſtſtellung der Thatſache, daß chlorophyllhaltige Pflan- zen die Geſammtmaſſe ihres Kohlenſtoffs aus der atmoſphäriſchen Kohlenſäure beziehen, und daß dieſe auch für die nicht chloro- phyllhaltigen Pflanzen und Thiere die urſprüngliche Quelle des Kohlenſtoffs iſt, daß ferner der in den Pflanzen aſſimilirte Stick- ſtoff in Form von Ammoniak- oder ſalpeterſauren Salzen auf- genommen wird und daß die Alkalien, alkaliſchen Erden in Form von ſchwefelſauren und phosphorſauren Salzen zur Ernährung der Pflanzen unerläßlich ſind, halte ich für die Hauptergebniſſe aller Beſtrebungen auf dem Gebiet der Ernährungslehre in dem Zeitraum von 1840-1860, ohne damit behaupten zu wollen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/587
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/587>, abgerufen am 11.05.2024.