Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
daß nicht schon Vieles angebahnt wurde, was erst nachher in den
Vordergrund der Forschung trat.

Kaum nennenswerth sind dagegen die geringen Fortschritte,
welche die Theorie der Saftbewegung der Pflanzen seit Du-
trochet bis tief in die fünfziger Jahre hinein gemacht hat;
doch war es ein Fortschritt, daß man die Endosmosenlehre nach
und nach in ihrer physiologischen Bedeutung immer mehr schätzen
lernte und daß die tiefere Begründung und die genauere Kennt-
niß der osmotischen Vorgänge nach und nach eine mehr in's
Einzelne gehende Erklärung der Stoffbewegung ermöglichte,
wenn auch noch keineswegs ein genügender Abschluß erzielt
wurde; als eine Entdeckung von großem Belang ist hier aber
vor Allem auf die 1857 von Hofmeister constatirte Thatsache
hinzuweisen, daß dieselbe Erscheinung, welche man seit Jahr-
hunderten an der Weinrebe und an einigen Bäumen, später
auch an den Agaven und an manchen Schlingpflanzen der
Tropen unter dem Namen des Thränens oder Blutens kannte,
und welche man auf gewisse Vegetationsperioden beschränkt
glaubte, nicht nur allen mit ächten Holzzellen versehenen Ge-
wächsen zukommt, sondern an diesen auch durch geeignete Mittel
zu jeder Zeit hervorgerufen werden kann. Diese Verallge-
meinerung war für die weitere Erforschung des Thränens selbst
von großer Bedeutung.

Am schlimmsten sah es auch in dieser Periode noch mit
der Lehre vom absteigenden Saft aus; auch jetzt noch berief
man sich in dieser Beziehung immer wieder auf Experimente
von derselben Art, wie bereits Malpighi, Du Hamel und
Cotta sie angestestellt hatten, Experimente, die im Grunde gar
Nichts anderes bewiesen, als daß bei dikotylen Holzpflanzen
überhaupt eine von den Blättern bereitete Nahrung durch die
Rinde abwärts geführt wird. War jedoch einmal erkannt,
daß alle organische Substanz ursprünglich in den Blättern ent-
steht, woran seit 1840 Niemand zweifeln konnte, so verstand es
sich auch ohne solche Experimente von selbst, daß die zum
Wachsthum der Wurzeln, wie der Knospen und Früchte

Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.
daß nicht ſchon Vieles angebahnt wurde, was erſt nachher in den
Vordergrund der Forſchung trat.

Kaum nennenswerth ſind dagegen die geringen Fortſchritte,
welche die Theorie der Saftbewegung der Pflanzen ſeit Du-
trochet bis tief in die fünfziger Jahre hinein gemacht hat;
doch war es ein Fortſchritt, daß man die Endosmoſenlehre nach
und nach in ihrer phyſiologiſchen Bedeutung immer mehr ſchätzen
lernte und daß die tiefere Begründung und die genauere Kennt-
niß der osmotiſchen Vorgänge nach und nach eine mehr in's
Einzelne gehende Erklärung der Stoffbewegung ermöglichte,
wenn auch noch keineswegs ein genügender Abſchluß erzielt
wurde; als eine Entdeckung von großem Belang iſt hier aber
vor Allem auf die 1857 von Hofmeiſter conſtatirte Thatſache
hinzuweiſen, daß dieſelbe Erſcheinung, welche man ſeit Jahr-
hunderten an der Weinrebe und an einigen Bäumen, ſpäter
auch an den Agaven und an manchen Schlingpflanzen der
Tropen unter dem Namen des Thränens oder Blutens kannte,
und welche man auf gewiſſe Vegetationsperioden beſchränkt
glaubte, nicht nur allen mit ächten Holzzellen verſehenen Ge-
wächſen zukommt, ſondern an dieſen auch durch geeignete Mittel
zu jeder Zeit hervorgerufen werden kann. Dieſe Verallge-
meinerung war für die weitere Erforſchung des Thränens ſelbſt
von großer Bedeutung.

Am ſchlimmſten ſah es auch in dieſer Periode noch mit
der Lehre vom abſteigenden Saft aus; auch jetzt noch berief
man ſich in dieſer Beziehung immer wieder auf Experimente
von derſelben Art, wie bereits Malpighi, Du Hamel und
Cotta ſie angeſteſtellt hatten, Experimente, die im Grunde gar
Nichts anderes bewieſen, als daß bei dikotylen Holzpflanzen
überhaupt eine von den Blättern bereitete Nahrung durch die
Rinde abwärts geführt wird. War jedoch einmal erkannt,
daß alle organiſche Subſtanz urſprünglich in den Blättern ent-
ſteht, woran ſeit 1840 Niemand zweifeln konnte, ſo verſtand es
ſich auch ohne ſolche Experimente von ſelbſt, daß die zum
Wachsthum der Wurzeln, wie der Knoſpen und Früchte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0588" n="576"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Ernährungstheorie der Pflanzen.</fw><lb/>
daß nicht &#x017F;chon Vieles angebahnt wurde, was er&#x017F;t nachher in den<lb/>
Vordergrund der For&#x017F;chung trat.</p><lb/>
            <p>Kaum nennenswerth &#x017F;ind dagegen die geringen Fort&#x017F;chritte,<lb/>
welche die Theorie der Saftbewegung der Pflanzen &#x017F;eit <hi rendition="#g">Du</hi>-<lb/><hi rendition="#g">trochet</hi> bis tief in die fünfziger Jahre hinein gemacht hat;<lb/>
doch war es ein Fort&#x017F;chritt, daß man die Endosmo&#x017F;enlehre nach<lb/>
und nach in ihrer phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Bedeutung immer mehr &#x017F;chätzen<lb/>
lernte und daß die tiefere Begründung und die genauere Kennt-<lb/>
niß der osmoti&#x017F;chen Vorgänge nach und nach eine mehr in's<lb/>
Einzelne gehende Erklärung der Stoffbewegung ermöglichte,<lb/>
wenn auch noch keineswegs ein genügender Ab&#x017F;chluß erzielt<lb/>
wurde; als eine Entdeckung von großem Belang i&#x017F;t hier aber<lb/>
vor Allem auf die 1857 von Hofmei&#x017F;ter con&#x017F;tatirte That&#x017F;ache<lb/>
hinzuwei&#x017F;en, daß die&#x017F;elbe Er&#x017F;cheinung, welche man &#x017F;eit Jahr-<lb/>
hunderten an der Weinrebe und an einigen Bäumen, &#x017F;päter<lb/>
auch an den Agaven und an manchen Schlingpflanzen der<lb/>
Tropen unter dem Namen des Thränens oder Blutens kannte,<lb/>
und welche man auf gewi&#x017F;&#x017F;e Vegetationsperioden be&#x017F;chränkt<lb/>
glaubte, nicht nur allen mit ächten Holzzellen ver&#x017F;ehenen Ge-<lb/>
wäch&#x017F;en zukommt, &#x017F;ondern an die&#x017F;en auch durch geeignete Mittel<lb/>
zu jeder Zeit hervorgerufen werden kann. Die&#x017F;e Verallge-<lb/>
meinerung war für die weitere Erfor&#x017F;chung des Thränens &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
von großer Bedeutung.</p><lb/>
            <p>Am &#x017F;chlimm&#x017F;ten &#x017F;ah es auch in die&#x017F;er Periode noch mit<lb/>
der Lehre vom ab&#x017F;teigenden Saft aus; auch jetzt noch berief<lb/>
man &#x017F;ich in die&#x017F;er Beziehung immer wieder auf Experimente<lb/>
von der&#x017F;elben Art, wie bereits <hi rendition="#g">Malpighi</hi>, <hi rendition="#g">Du Hamel</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Cotta</hi> &#x017F;ie ange&#x017F;te&#x017F;tellt hatten, Experimente, die im Grunde gar<lb/>
Nichts anderes bewie&#x017F;en, als daß bei dikotylen Holzpflanzen<lb/>
überhaupt eine von den Blättern bereitete Nahrung durch die<lb/>
Rinde abwärts geführt wird. War jedoch einmal erkannt,<lb/>
daß alle organi&#x017F;che Sub&#x017F;tanz ur&#x017F;prünglich in den Blättern ent-<lb/>
&#x017F;teht, woran &#x017F;eit 1840 Niemand zweifeln konnte, &#x017F;o ver&#x017F;tand es<lb/>
&#x017F;ich auch ohne &#x017F;olche Experimente von &#x017F;elb&#x017F;t, daß die zum<lb/>
Wachsthum der Wurzeln, wie der Kno&#x017F;pen und Früchte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0588] Geſchichte der Ernährungstheorie der Pflanzen. daß nicht ſchon Vieles angebahnt wurde, was erſt nachher in den Vordergrund der Forſchung trat. Kaum nennenswerth ſind dagegen die geringen Fortſchritte, welche die Theorie der Saftbewegung der Pflanzen ſeit Du- trochet bis tief in die fünfziger Jahre hinein gemacht hat; doch war es ein Fortſchritt, daß man die Endosmoſenlehre nach und nach in ihrer phyſiologiſchen Bedeutung immer mehr ſchätzen lernte und daß die tiefere Begründung und die genauere Kennt- niß der osmotiſchen Vorgänge nach und nach eine mehr in's Einzelne gehende Erklärung der Stoffbewegung ermöglichte, wenn auch noch keineswegs ein genügender Abſchluß erzielt wurde; als eine Entdeckung von großem Belang iſt hier aber vor Allem auf die 1857 von Hofmeiſter conſtatirte Thatſache hinzuweiſen, daß dieſelbe Erſcheinung, welche man ſeit Jahr- hunderten an der Weinrebe und an einigen Bäumen, ſpäter auch an den Agaven und an manchen Schlingpflanzen der Tropen unter dem Namen des Thränens oder Blutens kannte, und welche man auf gewiſſe Vegetationsperioden beſchränkt glaubte, nicht nur allen mit ächten Holzzellen verſehenen Ge- wächſen zukommt, ſondern an dieſen auch durch geeignete Mittel zu jeder Zeit hervorgerufen werden kann. Dieſe Verallge- meinerung war für die weitere Erforſchung des Thränens ſelbſt von großer Bedeutung. Am ſchlimmſten ſah es auch in dieſer Periode noch mit der Lehre vom abſteigenden Saft aus; auch jetzt noch berief man ſich in dieſer Beziehung immer wieder auf Experimente von derſelben Art, wie bereits Malpighi, Du Hamel und Cotta ſie angeſteſtellt hatten, Experimente, die im Grunde gar Nichts anderes bewieſen, als daß bei dikotylen Holzpflanzen überhaupt eine von den Blättern bereitete Nahrung durch die Rinde abwärts geführt wird. War jedoch einmal erkannt, daß alle organiſche Subſtanz urſprünglich in den Blättern ent- ſteht, woran ſeit 1840 Niemand zweifeln konnte, ſo verſtand es ſich auch ohne ſolche Experimente von ſelbſt, daß die zum Wachsthum der Wurzeln, wie der Knoſpen und Früchte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/588
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/588>, abgerufen am 11.05.2024.