Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der Sexualtheorie.
Physiologie der Blüthe zu bedeuten habe. Auch diese bald
darauf von Müller besser konstatirte Thatsache der Insecten-
hülfe wird hier nicht weiter verfolgt, denn p. 99 wird von den
Kürbissen gesagt, sie bringen ihre Früchte hinter Fenstern deß-
halb nicht zur Ausbildung, weil der Wind die Bestäubung nicht
mehr vermitteln könne.

Von Versuchen wird nur einer genannt, ohne daß man er-
fährt, wer ihn angestellt hat. Es heißt nämlich p. 99, daß im
Jahre 1723 im Garten von Stenbrohuld ein Kürbis ge-
blüht habe, welchem täglich die männlichen Blüthen genommen
wurden, worauf nicht eine einzige Frucht sich gebildet habe.
Nebenbei wird auch auf die Kunstgriffe der Gärtner hingewiesen,
um Varietätbastarde von Tulpen und Kohl zu erzielen, die Sache
aber mehr als eine angenehme Spielerei behandelt. -- Im dritten
Band der Amoenitates vom Jahr 1764, wo Koelreuter's erste
Untersuchungen über Hybridation bereits publicirt waren, finden wir
aber eine Dissertation von Haartman über hybride Pflanzen ab-
gedruckt, welche allerdings schon 1751 geschrieben war. In
dieser Abhandlung wird nun die Nothwendigkeit hybrider For-
men aus philosophischen Gründen gerade so gefolgert, wie
Linne früher aus solchen auch die Sexualität abgeleitet hatte;
Experimente werden nicht gemacht, sondern beliebige Pflanzen-
formen als Bastarde in Anspruch genommen; bei einer Veronica
spuria,
im Garten von Upsala 1750 gesammelt, wird behauptet,
sie stamme von der Veronica maritima als Mutter und von
Verbena officinalis als Vater ab; dieser letzteren aber wird
die Vaterschaft nur deßhalb zugeschrieben, weil sie in der Nähe
wuchs; ebenso finden wir hier ein Delphinium hybridum aus
der Bestäubung von Delphinium elatum mit Aconitum
Napellus,
eine Saponaria hybrida aus der Bestäubung
von S. officinalis mit dem Pollen einer Gentiana; wir er-
fahren unter Anderem, daß Actaea spicata alba aus A.
spicata nigra
mit dem Pollen von Rhus toxicodendron
u. s. w. entstanden sei. Daß hier nicht von Beobachtung der
entscheidenden Momente, sondern nur von Folgerungen aus

Geſchichte der Sexualtheorie.
Phyſiologie der Blüthe zu bedeuten habe. Auch dieſe bald
darauf von Müller beſſer konſtatirte Thatſache der Inſecten-
hülfe wird hier nicht weiter verfolgt, denn p. 99 wird von den
Kürbiſſen geſagt, ſie bringen ihre Früchte hinter Fenſtern deß-
halb nicht zur Ausbildung, weil der Wind die Beſtäubung nicht
mehr vermitteln könne.

Von Verſuchen wird nur einer genannt, ohne daß man er-
fährt, wer ihn angeſtellt hat. Es heißt nämlich p. 99, daß im
Jahre 1723 im Garten von Stenbrohuld ein Kürbis ge-
blüht habe, welchem täglich die männlichen Blüthen genommen
wurden, worauf nicht eine einzige Frucht ſich gebildet habe.
Nebenbei wird auch auf die Kunſtgriffe der Gärtner hingewieſen,
um Varietätbaſtarde von Tulpen und Kohl zu erzielen, die Sache
aber mehr als eine angenehme Spielerei behandelt. — Im dritten
Band der Amoenitates vom Jahr 1764, wo Koelreuter's erſte
Unterſuchungen über Hybridation bereits publicirt waren, finden wir
aber eine Diſſertation von Haartman über hybride Pflanzen ab-
gedruckt, welche allerdings ſchon 1751 geſchrieben war. In
dieſer Abhandlung wird nun die Nothwendigkeit hybrider For-
men aus philoſophiſchen Gründen gerade ſo gefolgert, wie
Linné früher aus ſolchen auch die Sexualität abgeleitet hatte;
Experimente werden nicht gemacht, ſondern beliebige Pflanzen-
formen als Baſtarde in Anſpruch genommen; bei einer Veronica
spuria,
im Garten von Upſala 1750 geſammelt, wird behauptet,
ſie ſtamme von der Veronica maritima als Mutter und von
Verbena officinalis als Vater ab; dieſer letzteren aber wird
die Vaterſchaft nur deßhalb zugeſchrieben, weil ſie in der Nähe
wuchs; ebenſo finden wir hier ein Delphinium hybridum aus
der Beſtäubung von Delphinium elatum mit Aconitum
Napellus,
eine Saponaria hybrida aus der Beſtäubung
von S. officinalis mit dem Pollen einer Gentiana; wir er-
fahren unter Anderem, daß Actaea spicata alba aus A.
spicata nigra
mit dem Pollen von Rhus toxicodendron
u. ſ. w. entſtanden ſei. Daß hier nicht von Beobachtung der
entſcheidenden Momente, ſondern nur von Folgerungen aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0444" n="432"/><fw place="top" type="header">Ge&#x017F;chichte der Sexualtheorie.</fw><lb/>
Phy&#x017F;iologie der Blüthe zu bedeuten habe. Auch die&#x017F;e bald<lb/>
darauf von <hi rendition="#g">Müller</hi> be&#x017F;&#x017F;er kon&#x017F;tatirte That&#x017F;ache der In&#x017F;ecten-<lb/>
hülfe wird hier nicht weiter verfolgt, denn <hi rendition="#aq">p.</hi> 99 wird von den<lb/>
Kürbi&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;agt, &#x017F;ie bringen ihre Früchte hinter Fen&#x017F;tern deß-<lb/>
halb nicht zur Ausbildung, weil der <hi rendition="#g">Wind</hi> die Be&#x017F;täubung nicht<lb/>
mehr vermitteln könne.</p><lb/>
            <p>Von Ver&#x017F;uchen wird nur einer genannt, ohne daß man er-<lb/>
fährt, wer ihn ange&#x017F;tellt hat. Es heißt nämlich <hi rendition="#aq">p.</hi> 99, daß im<lb/>
Jahre 1723 im Garten von <hi rendition="#g">Stenbrohuld</hi> ein Kürbis ge-<lb/>
blüht habe, welchem täglich die männlichen Blüthen genommen<lb/>
wurden, worauf nicht eine einzige Frucht &#x017F;ich gebildet habe.<lb/>
Nebenbei wird auch auf die Kun&#x017F;tgriffe der Gärtner hingewie&#x017F;en,<lb/>
um Varietätba&#x017F;tarde von Tulpen und Kohl zu erzielen, die Sache<lb/>
aber mehr als eine angenehme Spielerei behandelt. &#x2014; Im dritten<lb/>
Band der <hi rendition="#aq">Amoenitates</hi> vom Jahr 1764, wo Koelreuter's er&#x017F;te<lb/>
Unter&#x017F;uchungen über Hybridation bereits publicirt waren, finden wir<lb/>
aber eine Di&#x017F;&#x017F;ertation von Haartman über hybride Pflanzen ab-<lb/>
gedruckt, welche allerdings &#x017F;chon 1751 ge&#x017F;chrieben war. In<lb/>
die&#x017F;er Abhandlung wird nun die Nothwendigkeit hybrider For-<lb/>
men aus philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Gründen gerade &#x017F;o gefolgert, wie<lb/><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> früher aus &#x017F;olchen auch die Sexualität abgeleitet hatte;<lb/>
Experimente werden nicht gemacht, &#x017F;ondern beliebige Pflanzen-<lb/>
formen als Ba&#x017F;tarde in An&#x017F;pruch genommen; bei einer <hi rendition="#aq">Veronica<lb/>
spuria,</hi> im Garten von Up&#x017F;ala 1750 ge&#x017F;ammelt, wird behauptet,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tamme von der <hi rendition="#aq">Veronica maritima</hi> als Mutter und von<lb/><hi rendition="#aq">Verbena officinalis</hi> als Vater ab; die&#x017F;er letzteren aber wird<lb/>
die Vater&#x017F;chaft nur deßhalb zuge&#x017F;chrieben, weil &#x017F;ie in der Nähe<lb/>
wuchs; eben&#x017F;o finden wir hier ein <hi rendition="#aq">Delphinium hybridum</hi> aus<lb/>
der Be&#x017F;täubung von <hi rendition="#aq">Delphinium elatum</hi> mit <hi rendition="#aq">Aconitum<lb/>
Napellus,</hi> eine <hi rendition="#aq">Saponaria hybrida</hi> aus der Be&#x017F;täubung<lb/>
von <hi rendition="#aq">S. officinalis</hi> mit dem Pollen einer <hi rendition="#aq">Gentiana;</hi> wir er-<lb/>
fahren unter Anderem, daß <hi rendition="#aq">Actaea spicata alba</hi> aus <hi rendition="#aq">A.<lb/>
spicata nigra</hi> mit dem Pollen von <hi rendition="#aq">Rhus toxicodendron</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. ent&#x017F;tanden &#x017F;ei. Daß hier nicht von Beobachtung der<lb/>
ent&#x017F;cheidenden Momente, &#x017F;ondern nur von Folgerungen aus<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0444] Geſchichte der Sexualtheorie. Phyſiologie der Blüthe zu bedeuten habe. Auch dieſe bald darauf von Müller beſſer konſtatirte Thatſache der Inſecten- hülfe wird hier nicht weiter verfolgt, denn p. 99 wird von den Kürbiſſen geſagt, ſie bringen ihre Früchte hinter Fenſtern deß- halb nicht zur Ausbildung, weil der Wind die Beſtäubung nicht mehr vermitteln könne. Von Verſuchen wird nur einer genannt, ohne daß man er- fährt, wer ihn angeſtellt hat. Es heißt nämlich p. 99, daß im Jahre 1723 im Garten von Stenbrohuld ein Kürbis ge- blüht habe, welchem täglich die männlichen Blüthen genommen wurden, worauf nicht eine einzige Frucht ſich gebildet habe. Nebenbei wird auch auf die Kunſtgriffe der Gärtner hingewieſen, um Varietätbaſtarde von Tulpen und Kohl zu erzielen, die Sache aber mehr als eine angenehme Spielerei behandelt. — Im dritten Band der Amoenitates vom Jahr 1764, wo Koelreuter's erſte Unterſuchungen über Hybridation bereits publicirt waren, finden wir aber eine Diſſertation von Haartman über hybride Pflanzen ab- gedruckt, welche allerdings ſchon 1751 geſchrieben war. In dieſer Abhandlung wird nun die Nothwendigkeit hybrider For- men aus philoſophiſchen Gründen gerade ſo gefolgert, wie Linné früher aus ſolchen auch die Sexualität abgeleitet hatte; Experimente werden nicht gemacht, ſondern beliebige Pflanzen- formen als Baſtarde in Anſpruch genommen; bei einer Veronica spuria, im Garten von Upſala 1750 geſammelt, wird behauptet, ſie ſtamme von der Veronica maritima als Mutter und von Verbena officinalis als Vater ab; dieſer letzteren aber wird die Vaterſchaft nur deßhalb zugeſchrieben, weil ſie in der Nähe wuchs; ebenſo finden wir hier ein Delphinium hybridum aus der Beſtäubung von Delphinium elatum mit Aconitum Napellus, eine Saponaria hybrida aus der Beſtäubung von S. officinalis mit dem Pollen einer Gentiana; wir er- fahren unter Anderem, daß Actaea spicata alba aus A. spicata nigra mit dem Pollen von Rhus toxicodendron u. ſ. w. entſtanden ſei. Daß hier nicht von Beobachtung der entſcheidenden Momente, ſondern nur von Folgerungen aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/444
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/444>, abgerufen am 28.11.2024.