Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
durch freie Zellbildung entstehe, nachdem dasselbe bis in den
Embryosack hineingewachsen sei. Aber schon 1846 zeigte Amici
und 1849 Hofmeister das Irrthümliche dieser Auffassung, indem
sie nachwiesen, daß die Keimanlage innerhalb des Embryosackes
bereits vor der Ankunft des Pollenschlauches vorhanden ist,
durch dessen Eintreffen aber erst zu weiterer Entwicklung, zur
Bildung des Embryos angeregt wird. Ebenso ließen Hofmeisters
weitere Beobachtungen über die Embryologie der Gefäßkryptogamen
und Moose keinen Zweifel, daß die zum Theil bereits von
Unger und Nägeli entdeckten Spermatozoiden dieser Pflanzen-
gruppen dazu dienen, eine in dem weiblichen Organ vorgebildete
Keimanlage, die Eizelle zu befruchten und zu weiterer Entwick-
lung anzuregen (1849, 1851). Bald darauf wurde auch der
Sexualakt bei verschiedenen Algen aufgefunden und hier war es,
wo die beste Gelegenheit sich bot, auf mikroskopischem Wege die von
den experimentellen Ergebnissen noch offen gelassenen Fragen ihrer
Lösung entgegenzuführen. Thuret zeigte 1854, wie die großen
Eizellen der Fucusarten von Spermatozoiden umschwärmt und be-
fruchtet werden, es gelang ihm sogar Bastardirungen durch Vermisch-
ung der Spermatozoiden einer Art mit den Eiern einer anderen her-
beizuführen; doch blieb auch hier die Frage noch offen, ob eine bloße
Berührung der männlichen und weiblichen Organe genüge, oder ob
die Befruchtung durch die Verschmelzung der Substanz des Sper-
matozoids und der Eizelle stattfindet; diese Frage wurde 1855 von
Pringsheim entschieden, indem er bei einer Süßwasseralge die männ-
lichen Befruchtungskörper in die Substanz der Eizelle eindringen
und in derselben sich auflösen sah, ein Vorgang, der später auch
bei höheren Kryptogamen beobachtet wurde und in seiner ein-
fachsten Form in dem Sexualakt der Conjugaten sich darstellt,
den De Bary 1858 ausführlich beschrieb und, wie Vaucher
bereits gethan hatte, als einen sexuellen Vorgang auffaßte.

Wenn man bedenkt, wie sehr durch die schwierigen und zeit-
raubenden Beobachtungen über die feinere Anatomie der Pflanzen,
über die Zellbildung, die Embryologie und Entwicklungsgeschichte
der Organe die Zeit und Arbeitskraft gerade der hervorragend-

Sachs, Geschichte der Botanik. 26

Einleitung.
durch freie Zellbildung entſtehe, nachdem dasſelbe bis in den
Embryoſack hineingewachſen ſei. Aber ſchon 1846 zeigte Amici
und 1849 Hofmeiſter das Irrthümliche dieſer Auffaſſung, indem
ſie nachwieſen, daß die Keimanlage innerhalb des Embryoſackes
bereits vor der Ankunft des Pollenſchlauches vorhanden iſt,
durch deſſen Eintreffen aber erſt zu weiterer Entwicklung, zur
Bildung des Embryos angeregt wird. Ebenſo ließen Hofmeiſters
weitere Beobachtungen über die Embryologie der Gefäßkryptogamen
und Mooſe keinen Zweifel, daß die zum Theil bereits von
Unger und Nägeli entdeckten Spermatozoiden dieſer Pflanzen-
gruppen dazu dienen, eine in dem weiblichen Organ vorgebildete
Keimanlage, die Eizelle zu befruchten und zu weiterer Entwick-
lung anzuregen (1849, 1851). Bald darauf wurde auch der
Sexualakt bei verſchiedenen Algen aufgefunden und hier war es,
wo die beſte Gelegenheit ſich bot, auf mikroskopiſchem Wege die von
den experimentellen Ergebniſſen noch offen gelaſſenen Fragen ihrer
Löſung entgegenzuführen. Thuret zeigte 1854, wie die großen
Eizellen der Fucusarten von Spermatozoiden umſchwärmt und be-
fruchtet werden, es gelang ihm ſogar Baſtardirungen durch Vermiſch-
ung der Spermatozoiden einer Art mit den Eiern einer anderen her-
beizuführen; doch blieb auch hier die Frage noch offen, ob eine bloße
Berührung der männlichen und weiblichen Organe genüge, oder ob
die Befruchtung durch die Verſchmelzung der Subſtanz des Sper-
matozoids und der Eizelle ſtattfindet; dieſe Frage wurde 1855 von
Pringsheim entſchieden, indem er bei einer Süßwaſſeralge die männ-
lichen Befruchtungskörper in die Subſtanz der Eizelle eindringen
und in derſelben ſich auflöſen ſah, ein Vorgang, der ſpäter auch
bei höheren Kryptogamen beobachtet wurde und in ſeiner ein-
fachſten Form in dem Sexualakt der Conjugaten ſich darſtellt,
den De Bary 1858 ausführlich beſchrieb und, wie Vaucher
bereits gethan hatte, als einen ſexuellen Vorgang auffaßte.

Wenn man bedenkt, wie ſehr durch die ſchwierigen und zeit-
raubenden Beobachtungen über die feinere Anatomie der Pflanzen,
über die Zellbildung, die Embryologie und Entwicklungsgeſchichte
der Organe die Zeit und Arbeitskraft gerade der hervorragend-

Sachs, Geſchichte der Botanik. 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0413" n="401"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
durch freie Zellbildung ent&#x017F;tehe, nachdem das&#x017F;elbe bis in den<lb/>
Embryo&#x017F;ack hineingewach&#x017F;en &#x017F;ei. Aber &#x017F;chon 1846 zeigte <hi rendition="#g">Amici</hi><lb/>
und 1849 <hi rendition="#g">Hofmei&#x017F;ter</hi> das Irrthümliche die&#x017F;er Auffa&#x017F;&#x017F;ung, indem<lb/>
&#x017F;ie nachwie&#x017F;en, daß die Keimanlage innerhalb des Embryo&#x017F;ackes<lb/>
bereits vor der Ankunft des Pollen&#x017F;chlauches vorhanden i&#x017F;t,<lb/>
durch de&#x017F;&#x017F;en Eintreffen aber er&#x017F;t zu weiterer Entwicklung, zur<lb/>
Bildung des Embryos angeregt wird. Eben&#x017F;o ließen Hofmei&#x017F;ters<lb/>
weitere Beobachtungen über die Embryologie der Gefäßkryptogamen<lb/>
und Moo&#x017F;e keinen Zweifel, daß die zum Theil bereits von<lb/>
Unger und Nägeli entdeckten Spermatozoiden die&#x017F;er Pflanzen-<lb/>
gruppen dazu dienen, eine in dem weiblichen Organ vorgebildete<lb/>
Keimanlage, die Eizelle zu befruchten und zu weiterer Entwick-<lb/>
lung anzuregen (1849, 1851). Bald darauf wurde auch der<lb/>
Sexualakt bei ver&#x017F;chiedenen Algen aufgefunden und hier war es,<lb/>
wo die be&#x017F;te Gelegenheit &#x017F;ich bot, auf mikroskopi&#x017F;chem Wege die von<lb/>
den experimentellen Ergebni&#x017F;&#x017F;en noch offen gela&#x017F;&#x017F;enen Fragen ihrer<lb/>&#x017F;ung entgegenzuführen. <hi rendition="#g">Thuret</hi> zeigte 1854, wie die großen<lb/>
Eizellen der Fucusarten von Spermatozoiden um&#x017F;chwärmt und be-<lb/>
fruchtet werden, es gelang ihm &#x017F;ogar Ba&#x017F;tardirungen durch Vermi&#x017F;ch-<lb/>
ung der Spermatozoiden einer Art mit den Eiern einer anderen her-<lb/>
beizuführen; doch blieb auch hier die Frage noch offen, ob eine bloße<lb/>
Berührung der männlichen und weiblichen Organe genüge, oder ob<lb/>
die Befruchtung durch die Ver&#x017F;chmelzung der Sub&#x017F;tanz des Sper-<lb/>
matozoids und der Eizelle &#x017F;tattfindet; die&#x017F;e Frage wurde 1855 von<lb/>
Pringsheim ent&#x017F;chieden, indem er bei einer Süßwa&#x017F;&#x017F;eralge die männ-<lb/>
lichen Befruchtungskörper in die Sub&#x017F;tanz der Eizelle eindringen<lb/>
und in der&#x017F;elben &#x017F;ich auflö&#x017F;en &#x017F;ah, ein Vorgang, der &#x017F;päter auch<lb/>
bei höheren Kryptogamen beobachtet wurde und in &#x017F;einer ein-<lb/>
fach&#x017F;ten Form in dem Sexualakt der Conjugaten &#x017F;ich dar&#x017F;tellt,<lb/>
den <hi rendition="#g">De Bary</hi> 1858 ausführlich be&#x017F;chrieb und, wie <hi rendition="#g">Vaucher</hi><lb/>
bereits gethan hatte, als einen &#x017F;exuellen Vorgang auffaßte.</p><lb/>
          <p>Wenn man bedenkt, wie &#x017F;ehr durch die &#x017F;chwierigen und zeit-<lb/>
raubenden Beobachtungen über die feinere Anatomie der Pflanzen,<lb/>
über die Zellbildung, die Embryologie und Entwicklungsge&#x017F;chichte<lb/>
der Organe die Zeit und Arbeitskraft gerade der hervorragend-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Sachs</hi>, Ge&#x017F;chichte der Botanik. 26</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0413] Einleitung. durch freie Zellbildung entſtehe, nachdem dasſelbe bis in den Embryoſack hineingewachſen ſei. Aber ſchon 1846 zeigte Amici und 1849 Hofmeiſter das Irrthümliche dieſer Auffaſſung, indem ſie nachwieſen, daß die Keimanlage innerhalb des Embryoſackes bereits vor der Ankunft des Pollenſchlauches vorhanden iſt, durch deſſen Eintreffen aber erſt zu weiterer Entwicklung, zur Bildung des Embryos angeregt wird. Ebenſo ließen Hofmeiſters weitere Beobachtungen über die Embryologie der Gefäßkryptogamen und Mooſe keinen Zweifel, daß die zum Theil bereits von Unger und Nägeli entdeckten Spermatozoiden dieſer Pflanzen- gruppen dazu dienen, eine in dem weiblichen Organ vorgebildete Keimanlage, die Eizelle zu befruchten und zu weiterer Entwick- lung anzuregen (1849, 1851). Bald darauf wurde auch der Sexualakt bei verſchiedenen Algen aufgefunden und hier war es, wo die beſte Gelegenheit ſich bot, auf mikroskopiſchem Wege die von den experimentellen Ergebniſſen noch offen gelaſſenen Fragen ihrer Löſung entgegenzuführen. Thuret zeigte 1854, wie die großen Eizellen der Fucusarten von Spermatozoiden umſchwärmt und be- fruchtet werden, es gelang ihm ſogar Baſtardirungen durch Vermiſch- ung der Spermatozoiden einer Art mit den Eiern einer anderen her- beizuführen; doch blieb auch hier die Frage noch offen, ob eine bloße Berührung der männlichen und weiblichen Organe genüge, oder ob die Befruchtung durch die Verſchmelzung der Subſtanz des Sper- matozoids und der Eizelle ſtattfindet; dieſe Frage wurde 1855 von Pringsheim entſchieden, indem er bei einer Süßwaſſeralge die männ- lichen Befruchtungskörper in die Subſtanz der Eizelle eindringen und in derſelben ſich auflöſen ſah, ein Vorgang, der ſpäter auch bei höheren Kryptogamen beobachtet wurde und in ſeiner ein- fachſten Form in dem Sexualakt der Conjugaten ſich darſtellt, den De Bary 1858 ausführlich beſchrieb und, wie Vaucher bereits gethan hatte, als einen ſexuellen Vorgang auffaßte. Wenn man bedenkt, wie ſehr durch die ſchwierigen und zeit- raubenden Beobachtungen über die feinere Anatomie der Pflanzen, über die Zellbildung, die Embryologie und Entwicklungsgeſchichte der Organe die Zeit und Arbeitskraft gerade der hervorragend- Sachs, Geſchichte der Botanik. 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/413
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/413>, abgerufen am 13.05.2024.