Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.Einleitung. Periode, in der aber Vieles sich vorbereitete, was nach 1840weiter ausgebaut wurde, bildeten einige wichtige Sammelwerke, in denen alles bisher in der Pflanzenphysiologie Geleistete im Zusammenhang dargestellt wurde; außer Dutrochet's gesam- melten Schriften (1837) erschienen drei umfassende Compendien der Pflanzenphysiologie, eines von De Candolle, welches von Röper in's Deutsche übersetzt, vielfach verbessert und bereichert 1833 und 1835 herauskam; ihm folgte zunächst die Physiologie der Gewächse von L. C. Treviranus 1835-1838, und Meyen's neues System der Pflanzenphysiologie schloß sich 1837 bis 1839 an. In diesen Werken tritt das Charakteristische dieser Periode zumal darin deutlich hervor, daß die Physiologie bis dahin noch keine kräftige Stütze an der Phytotomie findet, während gleichzeitig die alten Ansichten von der Lebenskraft genaueren physikalisch chemischen Erklärungen der Vegetationsvorgänge sich entgegenstellen. 4) Es wurde früher gezeigt, welch überraschenden Auf- Einleitung. Periode, in der aber Vieles ſich vorbereitete, was nach 1840weiter ausgebaut wurde, bildeten einige wichtige Sammelwerke, in denen alles bisher in der Pflanzenphyſiologie Geleiſtete im Zuſammenhang dargeſtellt wurde; außer Dutrochet's geſam- melten Schriften (1837) erſchienen drei umfaſſende Compendien der Pflanzenphyſiologie, eines von De Candolle, welches von Röper in's Deutſche überſetzt, vielfach verbeſſert und bereichert 1833 und 1835 herauskam; ihm folgte zunächſt die Phyſiologie der Gewächſe von L. C. Treviranus 1835-1838, und Meyen's neues Syſtem der Pflanzenphyſiologie ſchloß ſich 1837 bis 1839 an. In dieſen Werken tritt das Charakteriſtiſche dieſer Periode zumal darin deutlich hervor, daß die Phyſiologie bis dahin noch keine kräftige Stütze an der Phytotomie findet, während gleichzeitig die alten Anſichten von der Lebenskraft genaueren phyſikaliſch chemiſchen Erklärungen der Vegetationsvorgänge ſich entgegenſtellen. 4) Es wurde früher gezeigt, welch überraſchenden Auf- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0412" n="400"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/> Periode, in der aber Vieles ſich vorbereitete, was nach 1840<lb/> weiter ausgebaut wurde, bildeten einige wichtige Sammelwerke,<lb/> in denen alles bisher in der Pflanzenphyſiologie Geleiſtete im<lb/> Zuſammenhang dargeſtellt wurde; außer <hi rendition="#g">Dutrochet</hi>'s geſam-<lb/> melten Schriften (1837) erſchienen drei umfaſſende Compendien<lb/> der Pflanzenphyſiologie, eines von <hi rendition="#g">De Candolle</hi>, welches von<lb/><hi rendition="#g">Röper</hi> in's Deutſche überſetzt, vielfach verbeſſert und bereichert<lb/> 1833 und 1835 herauskam; ihm folgte zunächſt die Phyſiologie<lb/> der Gewächſe von L. C. Treviranus 1835-1838, und<lb/> Meyen's neues Syſtem der Pflanzenphyſiologie ſchloß ſich 1837<lb/> bis 1839 an. In dieſen Werken tritt das Charakteriſtiſche dieſer<lb/> Periode zumal darin deutlich hervor, daß die Phyſiologie bis<lb/> dahin noch keine kräftige Stütze an der Phytotomie findet, während<lb/> gleichzeitig die alten Anſichten von der Lebenskraft genaueren<lb/> phyſikaliſch chemiſchen Erklärungen der Vegetationsvorgänge ſich<lb/> entgegenſtellen.</p><lb/> <p>4) Es wurde früher gezeigt, welch überraſchenden Auf-<lb/> ſchwung die Morphologie und Phytotomie, die Embryologie und<lb/> die Zellenlehre mit dem Beginn der vierziger Jahre nahm, und<lb/> wie dies vorwiegend darin ſeine nächſte Begründung fand, daß<lb/> man nunmehr auch die letzten Nachwehen der Naturphiloſophie<lb/> und namentlich auch die Lebenskraft beſeitigte, ſtatt naturphilo-<lb/> ſophiſcher Speculationen, ſtrenge Beobachtung und methodiſch<lb/> durchgeführte Induktion verlangte und wie in dieſer Beziehung<lb/> Schleiden's Grundzüge im Beginn der vierziger Jahre die For-<lb/> derungen der neueren Zeit energiſch vertraten, ohne jedoch in<lb/> gleichem Maße durch poſitive Ergebniſſe zu befriedigen. Für die<lb/> Pflanzenphyſiologie erwies ſich vor Allem die raſche Förderung<lb/> günſtig, welche zunächſt die Phytotomie und Zellenlehre durch<lb/><hi rendition="#g">Mohl</hi> und <hi rendition="#g">Nägeli</hi> erfuhr; durch ſie wurde es nunmehr mög-<lb/> lich, auch die Befruchtungsvorgänge im Inneren der Samen-<lb/> knoſpen zu verfolgen. Schon lange vor 1840 hatte man die<lb/> Entſtehung der Pollenſchläuche aus den Pollenkörnern beobachtet<lb/> und Schleiden hatte 1837 die Theorie aufgeſtellt, daß der Em-<lb/> bryo der Phanerogamen im Ende des Pollenſchlauches ſelbſt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0412]
Einleitung.
Periode, in der aber Vieles ſich vorbereitete, was nach 1840
weiter ausgebaut wurde, bildeten einige wichtige Sammelwerke,
in denen alles bisher in der Pflanzenphyſiologie Geleiſtete im
Zuſammenhang dargeſtellt wurde; außer Dutrochet's geſam-
melten Schriften (1837) erſchienen drei umfaſſende Compendien
der Pflanzenphyſiologie, eines von De Candolle, welches von
Röper in's Deutſche überſetzt, vielfach verbeſſert und bereichert
1833 und 1835 herauskam; ihm folgte zunächſt die Phyſiologie
der Gewächſe von L. C. Treviranus 1835-1838, und
Meyen's neues Syſtem der Pflanzenphyſiologie ſchloß ſich 1837
bis 1839 an. In dieſen Werken tritt das Charakteriſtiſche dieſer
Periode zumal darin deutlich hervor, daß die Phyſiologie bis
dahin noch keine kräftige Stütze an der Phytotomie findet, während
gleichzeitig die alten Anſichten von der Lebenskraft genaueren
phyſikaliſch chemiſchen Erklärungen der Vegetationsvorgänge ſich
entgegenſtellen.
4) Es wurde früher gezeigt, welch überraſchenden Auf-
ſchwung die Morphologie und Phytotomie, die Embryologie und
die Zellenlehre mit dem Beginn der vierziger Jahre nahm, und
wie dies vorwiegend darin ſeine nächſte Begründung fand, daß
man nunmehr auch die letzten Nachwehen der Naturphiloſophie
und namentlich auch die Lebenskraft beſeitigte, ſtatt naturphilo-
ſophiſcher Speculationen, ſtrenge Beobachtung und methodiſch
durchgeführte Induktion verlangte und wie in dieſer Beziehung
Schleiden's Grundzüge im Beginn der vierziger Jahre die For-
derungen der neueren Zeit energiſch vertraten, ohne jedoch in
gleichem Maße durch poſitive Ergebniſſe zu befriedigen. Für die
Pflanzenphyſiologie erwies ſich vor Allem die raſche Förderung
günſtig, welche zunächſt die Phytotomie und Zellenlehre durch
Mohl und Nägeli erfuhr; durch ſie wurde es nunmehr mög-
lich, auch die Befruchtungsvorgänge im Inneren der Samen-
knoſpen zu verfolgen. Schon lange vor 1840 hatte man die
Entſtehung der Pollenſchläuche aus den Pollenkörnern beobachtet
und Schleiden hatte 1837 die Theorie aufgeſtellt, daß der Em-
bryo der Phanerogamen im Ende des Pollenſchlauches ſelbſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |