Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
stellungen, die man mit dem Worte Polarität verband, mußten
die Richtung des Wachsthums und vieles Andere erklären. Nicht
minder richtete sich der jede gesunde Logik vernichtende Einfluß
der Naturphilosophie gegen die bisher gewonnenen Resultate der
Sexualtheorie; abermals wurde selbst nach den Untersuchungen
Koelreuters die Sexualität der Pflanzen geradezu geleugnet. Das
dauerte so bis in die zwanziger Jahre hinein, dann aber be-
gann es sich abermals zu bessern. L. C. Treviranus wies die
Verirrungen von Schelwer und Henschel durch sorgfältige Kritik
1822 zurück, in England lieferte Herbert 1837 neue sehr werth-
volle Untersuchungen über die Hybridation und schon in dieser
Periode machte Carl Friedrich Gärtner seine mehr als zwanzig
Jahre fortgesetzten Studien und Experimente über die normale
Befruchtung und Bastardbildung, welche allerdings erst 1844
und 1849 in umfangreichen Werken publicirt wurden und die
wichtigeren Fragen auf dem Gebiet der Sexualtheorie gerade
um die Zeit zu einem gewissen Abschluß auf dem Wege des
Experiments führten, wo auch die mikroskopische Embryologie
der Phanerogamen durch Hofmeister zuerst ein festes Fundament
erhielt.

Auch andere Theile der Pflanzenphysiologie erfuhren manche
bedeutende Förderung, schon lange vor 1840: Theodore de
Saußure
beobachtete 1822 die Selbsterwärmung der Blüthen
und die Abhängigkeit derselben von der Athmung; zehn Jahre
später constatirte Göppert die Selbsterwärmung keimender und
vegetirender Pflanzen. In den verschiedensten Richtungen an-
regend wirkte in den zwanziger und dreißiger Jahren Dutro-
chet, namentlich aber war es die von ihm zuerst versuchte An-
wendung der diosmotischen Erscheinungen zur Erklärung der
Saftbewegung in den Pflanzen, welche nachhaltig auf die fer-
neren Fortschritte der Pflanzenphysiologie einwirkte. Weniger
erfolgreich waren die chemischen Untersuchungen, durch welche
jedoch ein namhaftes Material von Einzelkenntnissen sich anhäufte,
die später theoretisch verwerthet werden konnten.

Den Schluß dieser mit unfruchtbaren Zweifeln beginnenden

Einleitung.
ſtellungen, die man mit dem Worte Polarität verband, mußten
die Richtung des Wachsthums und vieles Andere erklären. Nicht
minder richtete ſich der jede geſunde Logik vernichtende Einfluß
der Naturphiloſophie gegen die bisher gewonnenen Reſultate der
Sexualtheorie; abermals wurde ſelbſt nach den Unterſuchungen
Koelreuters die Sexualität der Pflanzen geradezu geleugnet. Das
dauerte ſo bis in die zwanziger Jahre hinein, dann aber be-
gann es ſich abermals zu beſſern. L. C. Treviranus wies die
Verirrungen von Schelwer und Henſchel durch ſorgfältige Kritik
1822 zurück, in England lieferte Herbert 1837 neue ſehr werth-
volle Unterſuchungen über die Hybridation und ſchon in dieſer
Periode machte Carl Friedrich Gärtner ſeine mehr als zwanzig
Jahre fortgeſetzten Studien und Experimente über die normale
Befruchtung und Baſtardbildung, welche allerdings erſt 1844
und 1849 in umfangreichen Werken publicirt wurden und die
wichtigeren Fragen auf dem Gebiet der Sexualtheorie gerade
um die Zeit zu einem gewiſſen Abſchluß auf dem Wege des
Experiments führten, wo auch die mikroſkopiſche Embryologie
der Phanerogamen durch Hofmeiſter zuerſt ein feſtes Fundament
erhielt.

Auch andere Theile der Pflanzenphyſiologie erfuhren manche
bedeutende Förderung, ſchon lange vor 1840: Theodore de
Saußure
beobachtete 1822 die Selbſterwärmung der Blüthen
und die Abhängigkeit derſelben von der Athmung; zehn Jahre
ſpäter conſtatirte Göppert die Selbſterwärmung keimender und
vegetirender Pflanzen. In den verſchiedenſten Richtungen an-
regend wirkte in den zwanziger und dreißiger Jahren Dutro-
chet, namentlich aber war es die von ihm zuerſt verſuchte An-
wendung der diosmotiſchen Erſcheinungen zur Erklärung der
Saftbewegung in den Pflanzen, welche nachhaltig auf die fer-
neren Fortſchritte der Pflanzenphyſiologie einwirkte. Weniger
erfolgreich waren die chemiſchen Unterſuchungen, durch welche
jedoch ein namhaftes Material von Einzelkenntniſſen ſich anhäufte,
die ſpäter theoretiſch verwerthet werden konnten.

Den Schluß dieſer mit unfruchtbaren Zweifeln beginnenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0411" n="399"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
&#x017F;tellungen, die man mit dem Worte Polarität verband, mußten<lb/>
die Richtung des Wachsthums und vieles Andere erklären. Nicht<lb/>
minder richtete &#x017F;ich der jede ge&#x017F;unde Logik vernichtende Einfluß<lb/>
der Naturphilo&#x017F;ophie gegen die bisher gewonnenen Re&#x017F;ultate der<lb/>
Sexualtheorie; abermals wurde &#x017F;elb&#x017F;t nach den Unter&#x017F;uchungen<lb/>
Koelreuters die Sexualität der Pflanzen geradezu geleugnet. Das<lb/>
dauerte &#x017F;o bis in die zwanziger Jahre hinein, dann aber be-<lb/>
gann es &#x017F;ich abermals zu be&#x017F;&#x017F;ern. L. C. Treviranus wies die<lb/>
Verirrungen von Schelwer und Hen&#x017F;chel durch &#x017F;orgfältige Kritik<lb/>
1822 zurück, in England lieferte Herbert 1837 neue &#x017F;ehr werth-<lb/>
volle Unter&#x017F;uchungen über die Hybridation und &#x017F;chon in die&#x017F;er<lb/>
Periode machte Carl Friedrich Gärtner &#x017F;eine mehr als zwanzig<lb/>
Jahre fortge&#x017F;etzten Studien und Experimente über die normale<lb/>
Befruchtung und Ba&#x017F;tardbildung, welche allerdings er&#x017F;t 1844<lb/>
und 1849 in umfangreichen Werken publicirt wurden und die<lb/>
wichtigeren Fragen auf dem Gebiet der Sexualtheorie gerade<lb/>
um die Zeit zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;chluß auf dem Wege des<lb/>
Experiments führten, wo auch die mikro&#x017F;kopi&#x017F;che Embryologie<lb/>
der Phanerogamen durch Hofmei&#x017F;ter zuer&#x017F;t ein fe&#x017F;tes Fundament<lb/>
erhielt.</p><lb/>
          <p>Auch andere Theile der Pflanzenphy&#x017F;iologie erfuhren manche<lb/>
bedeutende Förderung, &#x017F;chon lange vor 1840: <hi rendition="#g">Theodore de<lb/>
Saußure</hi> beobachtete 1822 die Selb&#x017F;terwärmung der Blüthen<lb/>
und die Abhängigkeit der&#x017F;elben von der Athmung; zehn Jahre<lb/>
&#x017F;päter con&#x017F;tatirte Göppert die Selb&#x017F;terwärmung keimender und<lb/>
vegetirender Pflanzen. In den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Richtungen an-<lb/>
regend wirkte in den zwanziger und dreißiger Jahren <hi rendition="#g">Dutro</hi>-<lb/><hi rendition="#g">chet</hi>, namentlich aber war es die von ihm zuer&#x017F;t ver&#x017F;uchte An-<lb/>
wendung der diosmoti&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen zur Erklärung der<lb/>
Saftbewegung in den Pflanzen, welche nachhaltig auf die fer-<lb/>
neren Fort&#x017F;chritte der Pflanzenphy&#x017F;iologie einwirkte. Weniger<lb/>
erfolgreich waren die chemi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen, durch welche<lb/>
jedoch ein namhaftes Material von Einzelkenntni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich anhäufte,<lb/>
die &#x017F;päter theoreti&#x017F;ch verwerthet werden konnten.</p><lb/>
          <p>Den Schluß die&#x017F;er mit unfruchtbaren Zweifeln beginnenden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0411] Einleitung. ſtellungen, die man mit dem Worte Polarität verband, mußten die Richtung des Wachsthums und vieles Andere erklären. Nicht minder richtete ſich der jede geſunde Logik vernichtende Einfluß der Naturphiloſophie gegen die bisher gewonnenen Reſultate der Sexualtheorie; abermals wurde ſelbſt nach den Unterſuchungen Koelreuters die Sexualität der Pflanzen geradezu geleugnet. Das dauerte ſo bis in die zwanziger Jahre hinein, dann aber be- gann es ſich abermals zu beſſern. L. C. Treviranus wies die Verirrungen von Schelwer und Henſchel durch ſorgfältige Kritik 1822 zurück, in England lieferte Herbert 1837 neue ſehr werth- volle Unterſuchungen über die Hybridation und ſchon in dieſer Periode machte Carl Friedrich Gärtner ſeine mehr als zwanzig Jahre fortgeſetzten Studien und Experimente über die normale Befruchtung und Baſtardbildung, welche allerdings erſt 1844 und 1849 in umfangreichen Werken publicirt wurden und die wichtigeren Fragen auf dem Gebiet der Sexualtheorie gerade um die Zeit zu einem gewiſſen Abſchluß auf dem Wege des Experiments führten, wo auch die mikroſkopiſche Embryologie der Phanerogamen durch Hofmeiſter zuerſt ein feſtes Fundament erhielt. Auch andere Theile der Pflanzenphyſiologie erfuhren manche bedeutende Förderung, ſchon lange vor 1840: Theodore de Saußure beobachtete 1822 die Selbſterwärmung der Blüthen und die Abhängigkeit derſelben von der Athmung; zehn Jahre ſpäter conſtatirte Göppert die Selbſterwärmung keimender und vegetirender Pflanzen. In den verſchiedenſten Richtungen an- regend wirkte in den zwanziger und dreißiger Jahren Dutro- chet, namentlich aber war es die von ihm zuerſt verſuchte An- wendung der diosmotiſchen Erſcheinungen zur Erklärung der Saftbewegung in den Pflanzen, welche nachhaltig auf die fer- neren Fortſchritte der Pflanzenphyſiologie einwirkte. Weniger erfolgreich waren die chemiſchen Unterſuchungen, durch welche jedoch ein namhaftes Material von Einzelkenntniſſen ſich anhäufte, die ſpäter theoretiſch verwerthet werden konnten. Den Schluß dieſer mit unfruchtbaren Zweifeln beginnenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/411
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/411>, abgerufen am 13.05.2024.