Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Untersuchung des fertigen
der Interzellularsubstanz 1836 und in seiner frühesten Ansicht
über die Natur der Pollenzellhaut 1834 sich finden. Diese und
einige andere Mißgriffe eines so begabten rein induktiven For-
schers sind lehrreich, insofern sie zeigen, daß Beobachtung ohne
jede theoretische Grundlage überhaupt psychologisch unmöglich ist;
es ist eine Täuschung, zu glauben, ein Beobachter könne die Er-
scheinungen in sich aufnehmen etwa wie ein photographisches
Papier das Bild; vielmehr trifft die sinnliche Wahrnehmung
immer schon auf vorhandene Ansichten des Beobachters, auf Vor-
urtheile, mit welchen sich die Wahrnehmung unwillkürlich ver-
knüpft. Das einzige Mittel, Irrthümern in dieser Beziehung zu
entgehen, liegt darin, daß diese Vorurtheile zu klarem Bewußt-
sein erhoben, ihre logische Brauchbarkeit geprüft, die vorhandenen
Begriffe scharf definirt wurden. Als Mohl seine Theorie von
der Interzellularsubstanz aufstellte, schwebten ihm offenbar unbe-
stimmte, halb unbewußte Vorstellungen von der Art vor, wie
Wolff und Mirbel sie vom Zellenbau der Pflanzen hegten;
und als er die Pollenzellhaut aus einer Zellenschicht bestehen
ließ, subsummirte er unklare Strukturverhältnisse derselben dem
damals noch sehr unklaren Begriff Zelle. Als ächter Natur-
forscher, der sich überall streng an die Ergebnisse der weiteren
Beobachtung hält, seine Begriffe durch dieselbe zu klären sucht,
der jeder Ansicht nur einen relativen Werth einräumt, kam Mohl
indessen über diese Irrthümer bald hinaus und er selbst lieferte
die Beweise für die Unrichtigkeit seiner früheren Behauptung.
Uebrigens ist, verglichen mit der sehr großen Zahl seiner Unter-
suchungen die Anzahl wirklich irriger Angaben außerordentlich
gering.

Betrachten wir Mohl's Bedeutung für die gesammte Ent-
wicklung der Phytotomie, so können wir in seiner wissenschaft-
lichen Laufbahn deutlich genug zwei Perioden erkennen, deren
erste von 1827 bis ungefähr 1845 reicht. Vor 1845 war er
unbestritten der größte Phytotom, allen Mitstrebenden entschieden
überlegen; seine Autorität, obwohl von Unbedeutenderen viel-
fach angefochten, wuchs von Jahr zu Jahr. Einen gewissen Ab-

Unterſuchung des fertigen
der Interzellularſubſtanz 1836 und in ſeiner früheſten Anſicht
über die Natur der Pollenzellhaut 1834 ſich finden. Dieſe und
einige andere Mißgriffe eines ſo begabten rein induktiven For-
ſchers ſind lehrreich, inſofern ſie zeigen, daß Beobachtung ohne
jede theoretiſche Grundlage überhaupt pſychologiſch unmöglich iſt;
es iſt eine Täuſchung, zu glauben, ein Beobachter könne die Er-
ſcheinungen in ſich aufnehmen etwa wie ein photographiſches
Papier das Bild; vielmehr trifft die ſinnliche Wahrnehmung
immer ſchon auf vorhandene Anſichten des Beobachters, auf Vor-
urtheile, mit welchen ſich die Wahrnehmung unwillkürlich ver-
knüpft. Das einzige Mittel, Irrthümern in dieſer Beziehung zu
entgehen, liegt darin, daß dieſe Vorurtheile zu klarem Bewußt-
ſein erhoben, ihre logiſche Brauchbarkeit geprüft, die vorhandenen
Begriffe ſcharf definirt wurden. Als Mohl ſeine Theorie von
der Interzellularſubſtanz aufſtellte, ſchwebten ihm offenbar unbe-
ſtimmte, halb unbewußte Vorſtellungen von der Art vor, wie
Wolff und Mirbel ſie vom Zellenbau der Pflanzen hegten;
und als er die Pollenzellhaut aus einer Zellenſchicht beſtehen
ließ, ſubſummirte er unklare Strukturverhältniſſe derſelben dem
damals noch ſehr unklaren Begriff Zelle. Als ächter Natur-
forſcher, der ſich überall ſtreng an die Ergebniſſe der weiteren
Beobachtung hält, ſeine Begriffe durch dieſelbe zu klären ſucht,
der jeder Anſicht nur einen relativen Werth einräumt, kam Mohl
indeſſen über dieſe Irrthümer bald hinaus und er ſelbſt lieferte
die Beweiſe für die Unrichtigkeit ſeiner früheren Behauptung.
Uebrigens iſt, verglichen mit der ſehr großen Zahl ſeiner Unter-
ſuchungen die Anzahl wirklich irriger Angaben außerordentlich
gering.

Betrachten wir Mohl's Bedeutung für die geſammte Ent-
wicklung der Phytotomie, ſo können wir in ſeiner wiſſenſchaft-
lichen Laufbahn deutlich genug zwei Perioden erkennen, deren
erſte von 1827 bis ungefähr 1845 reicht. Vor 1845 war er
unbeſtritten der größte Phytotom, allen Mitſtrebenden entſchieden
überlegen; ſeine Autorität, obwohl von Unbedeutenderen viel-
fach angefochten, wuchs von Jahr zu Jahr. Einen gewiſſen Ab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="320"/><fw place="top" type="header">Unter&#x017F;uchung des fertigen</fw><lb/>
der Interzellular&#x017F;ub&#x017F;tanz 1836 und in &#x017F;einer frühe&#x017F;ten An&#x017F;icht<lb/>
über die Natur der Pollenzellhaut 1834 &#x017F;ich finden. Die&#x017F;e und<lb/>
einige andere Mißgriffe eines &#x017F;o begabten rein induktiven For-<lb/>
&#x017F;chers &#x017F;ind lehrreich, in&#x017F;ofern &#x017F;ie zeigen, daß Beobachtung ohne<lb/>
jede theoreti&#x017F;che Grundlage überhaupt p&#x017F;ychologi&#x017F;ch unmöglich i&#x017F;t;<lb/>
es i&#x017F;t eine Täu&#x017F;chung, zu glauben, ein Beobachter könne die Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen in &#x017F;ich aufnehmen etwa wie ein photographi&#x017F;ches<lb/>
Papier das Bild; vielmehr trifft die &#x017F;innliche Wahrnehmung<lb/>
immer &#x017F;chon auf vorhandene An&#x017F;ichten des Beobachters, auf Vor-<lb/>
urtheile, mit welchen &#x017F;ich die Wahrnehmung unwillkürlich ver-<lb/>
knüpft. Das einzige Mittel, Irrthümern in die&#x017F;er Beziehung zu<lb/>
entgehen, liegt darin, daß die&#x017F;e Vorurtheile zu klarem Bewußt-<lb/>
&#x017F;ein erhoben, ihre logi&#x017F;che Brauchbarkeit geprüft, die vorhandenen<lb/>
Begriffe &#x017F;charf definirt wurden. Als <hi rendition="#g">Mohl</hi> &#x017F;eine Theorie von<lb/>
der Interzellular&#x017F;ub&#x017F;tanz auf&#x017F;tellte, &#x017F;chwebten ihm offenbar unbe-<lb/>
&#x017F;timmte, halb unbewußte Vor&#x017F;tellungen von der Art vor, wie<lb/><hi rendition="#g">Wolff</hi> und <hi rendition="#g">Mirbel</hi> &#x017F;ie vom Zellenbau der Pflanzen hegten;<lb/>
und als er die Pollenzellhaut aus einer Zellen&#x017F;chicht be&#x017F;tehen<lb/>
ließ, &#x017F;ub&#x017F;ummirte er unklare Strukturverhältni&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben dem<lb/>
damals noch &#x017F;ehr unklaren Begriff Zelle. Als ächter Natur-<lb/>
for&#x017F;cher, der &#x017F;ich überall &#x017F;treng an die Ergebni&#x017F;&#x017F;e der weiteren<lb/>
Beobachtung hält, &#x017F;eine Begriffe durch die&#x017F;elbe zu klären &#x017F;ucht,<lb/>
der jeder An&#x017F;icht nur einen relativen Werth einräumt, kam <hi rendition="#g">Mohl</hi><lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en über die&#x017F;e Irrthümer bald hinaus und er &#x017F;elb&#x017F;t lieferte<lb/>
die Bewei&#x017F;e für die Unrichtigkeit &#x017F;einer früheren Behauptung.<lb/>
Uebrigens i&#x017F;t, verglichen mit der &#x017F;ehr großen Zahl &#x017F;einer Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen die Anzahl wirklich irriger Angaben außerordentlich<lb/>
gering.</p><lb/>
          <p>Betrachten wir <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s Bedeutung für die ge&#x017F;ammte Ent-<lb/>
wicklung der Phytotomie, &#x017F;o können wir in &#x017F;einer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Laufbahn deutlich genug zwei Perioden erkennen, deren<lb/>
er&#x017F;te von 1827 bis ungefähr 1845 reicht. Vor 1845 war er<lb/>
unbe&#x017F;tritten der größte Phytotom, allen Mit&#x017F;trebenden ent&#x017F;chieden<lb/>
überlegen; &#x017F;eine Autorität, obwohl von Unbedeutenderen viel-<lb/>
fach angefochten, wuchs von Jahr zu Jahr. Einen gewi&#x017F;&#x017F;en Ab-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0332] Unterſuchung des fertigen der Interzellularſubſtanz 1836 und in ſeiner früheſten Anſicht über die Natur der Pollenzellhaut 1834 ſich finden. Dieſe und einige andere Mißgriffe eines ſo begabten rein induktiven For- ſchers ſind lehrreich, inſofern ſie zeigen, daß Beobachtung ohne jede theoretiſche Grundlage überhaupt pſychologiſch unmöglich iſt; es iſt eine Täuſchung, zu glauben, ein Beobachter könne die Er- ſcheinungen in ſich aufnehmen etwa wie ein photographiſches Papier das Bild; vielmehr trifft die ſinnliche Wahrnehmung immer ſchon auf vorhandene Anſichten des Beobachters, auf Vor- urtheile, mit welchen ſich die Wahrnehmung unwillkürlich ver- knüpft. Das einzige Mittel, Irrthümern in dieſer Beziehung zu entgehen, liegt darin, daß dieſe Vorurtheile zu klarem Bewußt- ſein erhoben, ihre logiſche Brauchbarkeit geprüft, die vorhandenen Begriffe ſcharf definirt wurden. Als Mohl ſeine Theorie von der Interzellularſubſtanz aufſtellte, ſchwebten ihm offenbar unbe- ſtimmte, halb unbewußte Vorſtellungen von der Art vor, wie Wolff und Mirbel ſie vom Zellenbau der Pflanzen hegten; und als er die Pollenzellhaut aus einer Zellenſchicht beſtehen ließ, ſubſummirte er unklare Strukturverhältniſſe derſelben dem damals noch ſehr unklaren Begriff Zelle. Als ächter Natur- forſcher, der ſich überall ſtreng an die Ergebniſſe der weiteren Beobachtung hält, ſeine Begriffe durch dieſelbe zu klären ſucht, der jeder Anſicht nur einen relativen Werth einräumt, kam Mohl indeſſen über dieſe Irrthümer bald hinaus und er ſelbſt lieferte die Beweiſe für die Unrichtigkeit ſeiner früheren Behauptung. Uebrigens iſt, verglichen mit der ſehr großen Zahl ſeiner Unter- ſuchungen die Anzahl wirklich irriger Angaben außerordentlich gering. Betrachten wir Mohl's Bedeutung für die geſammte Ent- wicklung der Phytotomie, ſo können wir in ſeiner wiſſenſchaft- lichen Laufbahn deutlich genug zwei Perioden erkennen, deren erſte von 1827 bis ungefähr 1845 reicht. Vor 1845 war er unbeſtritten der größte Phytotom, allen Mitſtrebenden entſchieden überlegen; ſeine Autorität, obwohl von Unbedeutenderen viel- fach angefochten, wuchs von Jahr zu Jahr. Einen gewiſſen Ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/332
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/332>, abgerufen am 11.05.2024.