Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Zellhautgerüstes der Pflanzen
als den zwischen Meyen und seinem viel bedeutenderen Zeit-
genossen Hugo Mohl: Meyen war mehr Schriftsteller als
Forscher; Mohl schrieb verhältnißmäßig wenig in langer Zeit,
die er der sorgfältigsten Untersuchung widmete; Meyen beachtete
gewissermaßen nur den Habitus, den Gesammteindruck der mi-
kroskopischen Bilder, Mohl kümmerte sich um diesen wenig und
ging überall auf die Grundlagen, auf den wahren inneren Zu-
sammenhang der Strukturverhältnisse zurück; Meyen war mit
seinem Urtheil bald fertig, Mohl verschob dasselbe nicht selten
auch nach langer Untersuchung; Meyen war wenig zur Kritik,
wenn auch immerhin zur Opposition geneigt; bei Mohl über-
wog das kritische Moment bei Weitem das constructive Denken.
Meyen hat weniger zur definitiven Beantwortung der wesent-
lichen Fragen beigetragen, als vielmehr die mannigfaltigsten Er-
scheinungen an's Licht gezogen, so zu sagen Rohmaterial ange-
häuft; Mohl dagegen ging gleich vornherein darauf aus,
das Grundwesentliche im Zellenbau der Pflanzen aufzusuchen,
die verschiedenen anatomischen Thatsachen zur Aufstellung eines
einheitlichen Schema's zu verwerthen.

Auf Hugo Mohl's 1) hervorragende Bedeutung für die


1) Hugo Mohl (später H. von M.) geb. zu Stuttgart 1805, gest.
als Professor der Botanik zu Tübingen 1872. Er war der Sohn eines
württembergischen hohen Staatsbeamten; der Staatsmann Robert Mohl,
der Orientalist Julius, der Nationalökonom Moritz Mohl sind seine Brüder.
-- Der Unterricht auf dem Gymnasium zu Stuttgart, welches er 12 Jahre
lang besuchte, beschränkte sich auf die alten Sprachen; Mohl's früh er-
wachte Vorliebe für Naturgeschichte, Physik und Mechanik fand ihre Be-
friedigung daher in eifrigen Privatstudien. Seit 1823 studierte er in
Tübingen Medicin, wo er 1828 promovirte. Ein nun folgender mehrjähriger
Aufenthalt in München brachte ihn in Verkehr mit Schrank, Martius,
Zuccarini, Steinheil und bot ihm reiches Untersuchungsmaterial für
seine Arbeiten über Palmen, Farne und Cycadeen. Schon 1832 folgte er
einem Ruf als Professor der Physiologie nach Bern; nach Schübler's Tode
wurde er 1835 Professor der Botanik in Tübingen, wo er, verschiedene
Berufungen ablehnend, bis zu seinem Tode blieb. Zur Einsamkeit geneigt
und nur seiner Wissenschaft lebend, blieb er unverheirathet.Seine äußere

Zellhautgerüſtes der Pflanzen
als den zwiſchen Meyen und ſeinem viel bedeutenderen Zeit-
genoſſen Hugo Mohl: Meyen war mehr Schriftſteller als
Forſcher; Mohl ſchrieb verhältnißmäßig wenig in langer Zeit,
die er der ſorgfältigſten Unterſuchung widmete; Meyen beachtete
gewiſſermaßen nur den Habitus, den Geſammteindruck der mi-
kroſkopiſchen Bilder, Mohl kümmerte ſich um dieſen wenig und
ging überall auf die Grundlagen, auf den wahren inneren Zu-
ſammenhang der Strukturverhältniſſe zurück; Meyen war mit
ſeinem Urtheil bald fertig, Mohl verſchob dasſelbe nicht ſelten
auch nach langer Unterſuchung; Meyen war wenig zur Kritik,
wenn auch immerhin zur Oppoſition geneigt; bei Mohl über-
wog das kritiſche Moment bei Weitem das conſtructive Denken.
Meyen hat weniger zur definitiven Beantwortung der weſent-
lichen Fragen beigetragen, als vielmehr die mannigfaltigſten Er-
ſcheinungen an's Licht gezogen, ſo zu ſagen Rohmaterial ange-
häuft; Mohl dagegen ging gleich vornherein darauf aus,
das Grundweſentliche im Zellenbau der Pflanzen aufzuſuchen,
die verſchiedenen anatomiſchen Thatſachen zur Aufſtellung eines
einheitlichen Schema's zu verwerthen.

Auf Hugo Mohl's 1) hervorragende Bedeutung für die


1) Hugo Mohl (ſpäter H. von M.) geb. zu Stuttgart 1805, geſt.
als Profeſſor der Botanik zu Tübingen 1872. Er war der Sohn eines
württembergiſchen hohen Staatsbeamten; der Staatsmann Robert Mohl,
der Orientaliſt Julius, der Nationalökonom Moritz Mohl ſind ſeine Brüder.
— Der Unterricht auf dem Gymnaſium zu Stuttgart, welches er 12 Jahre
lang beſuchte, beſchränkte ſich auf die alten Sprachen; Mohl's früh er-
wachte Vorliebe für Naturgeſchichte, Phyſik und Mechanik fand ihre Be-
friedigung daher in eifrigen Privatſtudien. Seit 1823 ſtudierte er in
Tübingen Medicin, wo er 1828 promovirte. Ein nun folgender mehrjähriger
Aufenthalt in München brachte ihn in Verkehr mit Schrank, Martius,
Zuccarini, Steinheil und bot ihm reiches Unterſuchungsmaterial für
ſeine Arbeiten über Palmen, Farne und Cycadeen. Schon 1832 folgte er
einem Ruf als Profeſſor der Phyſiologie nach Bern; nach Schübler's Tode
wurde er 1835 Profeſſor der Botanik in Tübingen, wo er, verſchiedene
Berufungen ablehnend, bis zu ſeinem Tode blieb. Zur Einſamkeit geneigt
und nur ſeiner Wiſſenſchaft lebend, blieb er unverheirathet.Seine äußere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0327" n="315"/><fw place="top" type="header">Zellhautgerü&#x017F;tes der Pflanzen</fw><lb/>
als den zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Meyen</hi> und &#x017F;einem viel bedeutenderen Zeit-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">Hugo Mohl</hi>: <hi rendition="#g">Meyen</hi> war mehr Schrift&#x017F;teller als<lb/>
For&#x017F;cher; <hi rendition="#g">Mohl</hi> &#x017F;chrieb verhältnißmäßig wenig in langer Zeit,<lb/>
die er der &#x017F;orgfältig&#x017F;ten Unter&#x017F;uchung widmete; <hi rendition="#g">Meyen</hi> beachtete<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen nur den Habitus, den Ge&#x017F;ammteindruck der mi-<lb/>
kro&#x017F;kopi&#x017F;chen Bilder, <hi rendition="#g">Mohl</hi> kümmerte &#x017F;ich um die&#x017F;en wenig und<lb/>
ging überall auf die Grundlagen, auf den wahren inneren Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang der Strukturverhältni&#x017F;&#x017F;e zurück; <hi rendition="#g">Meyen</hi> war mit<lb/>
&#x017F;einem Urtheil bald fertig, <hi rendition="#g">Mohl</hi> ver&#x017F;chob das&#x017F;elbe nicht &#x017F;elten<lb/>
auch nach langer Unter&#x017F;uchung; <hi rendition="#g">Meyen</hi> war wenig zur Kritik,<lb/>
wenn auch immerhin zur Oppo&#x017F;ition geneigt; bei <hi rendition="#g">Mohl</hi> über-<lb/>
wog das kriti&#x017F;che Moment bei Weitem das con&#x017F;tructive Denken.<lb/><hi rendition="#g">Meyen</hi> hat weniger zur definitiven Beantwortung der we&#x017F;ent-<lb/>
lichen Fragen beigetragen, als vielmehr die mannigfaltig&#x017F;ten Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen an's Licht gezogen, &#x017F;o zu &#x017F;agen Rohmaterial ange-<lb/>
häuft; <hi rendition="#g">Mohl</hi> dagegen ging gleich vornherein darauf aus,<lb/>
das Grundwe&#x017F;entliche im Zellenbau der Pflanzen aufzu&#x017F;uchen,<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen anatomi&#x017F;chen That&#x017F;achen zur Auf&#x017F;tellung eines<lb/>
einheitlichen Schema's zu verwerthen.</p><lb/>
          <p>Auf <hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Hugo Mohl</hi></hi>'s <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Hugo Mohl</hi> (&#x017F;päter H. von M.) geb. zu Stuttgart 1805, ge&#x017F;t.<lb/>
als Profe&#x017F;&#x017F;or der Botanik zu Tübingen 1872. Er war der Sohn eines<lb/>
württembergi&#x017F;chen hohen Staatsbeamten; der Staatsmann <hi rendition="#g">Robert Mohl</hi>,<lb/>
der Orientali&#x017F;t Julius, der Nationalökonom <hi rendition="#g">Moritz Mohl</hi> &#x017F;ind &#x017F;eine Brüder.<lb/>
&#x2014; Der Unterricht auf dem Gymna&#x017F;ium zu Stuttgart, welches er 12 Jahre<lb/>
lang be&#x017F;uchte, be&#x017F;chränkte &#x017F;ich auf die alten Sprachen; <hi rendition="#g">Mohl</hi>'s früh er-<lb/>
wachte Vorliebe für Naturge&#x017F;chichte, Phy&#x017F;ik und Mechanik fand ihre Be-<lb/>
friedigung daher in eifrigen Privat&#x017F;tudien. Seit 1823 &#x017F;tudierte er in<lb/>
Tübingen Medicin, wo er 1828 promovirte. Ein nun folgender mehrjähriger<lb/>
Aufenthalt in München brachte ihn in Verkehr mit <hi rendition="#g">Schrank</hi>, <hi rendition="#g">Martius</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Zuccarini</hi>, <hi rendition="#g">Steinheil</hi> und bot ihm reiches Unter&#x017F;uchungsmaterial für<lb/>
&#x017F;eine Arbeiten über Palmen, Farne und Cycadeen. Schon 1832 folgte er<lb/>
einem Ruf als Profe&#x017F;&#x017F;or der Phy&#x017F;iologie nach Bern; nach Schübler's Tode<lb/>
wurde er 1835 Profe&#x017F;&#x017F;or der Botanik in Tübingen, wo er, ver&#x017F;chiedene<lb/>
Berufungen ablehnend, bis zu &#x017F;einem Tode blieb. Zur Ein&#x017F;amkeit geneigt<lb/>
und nur &#x017F;einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft lebend, blieb er unverheirathet.Seine äußere</note> hervorragende Bedeutung für die<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0327] Zellhautgerüſtes der Pflanzen als den zwiſchen Meyen und ſeinem viel bedeutenderen Zeit- genoſſen Hugo Mohl: Meyen war mehr Schriftſteller als Forſcher; Mohl ſchrieb verhältnißmäßig wenig in langer Zeit, die er der ſorgfältigſten Unterſuchung widmete; Meyen beachtete gewiſſermaßen nur den Habitus, den Geſammteindruck der mi- kroſkopiſchen Bilder, Mohl kümmerte ſich um dieſen wenig und ging überall auf die Grundlagen, auf den wahren inneren Zu- ſammenhang der Strukturverhältniſſe zurück; Meyen war mit ſeinem Urtheil bald fertig, Mohl verſchob dasſelbe nicht ſelten auch nach langer Unterſuchung; Meyen war wenig zur Kritik, wenn auch immerhin zur Oppoſition geneigt; bei Mohl über- wog das kritiſche Moment bei Weitem das conſtructive Denken. Meyen hat weniger zur definitiven Beantwortung der weſent- lichen Fragen beigetragen, als vielmehr die mannigfaltigſten Er- ſcheinungen an's Licht gezogen, ſo zu ſagen Rohmaterial ange- häuft; Mohl dagegen ging gleich vornherein darauf aus, das Grundweſentliche im Zellenbau der Pflanzen aufzuſuchen, die verſchiedenen anatomiſchen Thatſachen zur Aufſtellung eines einheitlichen Schema's zu verwerthen. Auf Hugo Mohl's 1) hervorragende Bedeutung für die 1) Hugo Mohl (ſpäter H. von M.) geb. zu Stuttgart 1805, geſt. als Profeſſor der Botanik zu Tübingen 1872. Er war der Sohn eines württembergiſchen hohen Staatsbeamten; der Staatsmann Robert Mohl, der Orientaliſt Julius, der Nationalökonom Moritz Mohl ſind ſeine Brüder. — Der Unterricht auf dem Gymnaſium zu Stuttgart, welches er 12 Jahre lang beſuchte, beſchränkte ſich auf die alten Sprachen; Mohl's früh er- wachte Vorliebe für Naturgeſchichte, Phyſik und Mechanik fand ihre Be- friedigung daher in eifrigen Privatſtudien. Seit 1823 ſtudierte er in Tübingen Medicin, wo er 1828 promovirte. Ein nun folgender mehrjähriger Aufenthalt in München brachte ihn in Verkehr mit Schrank, Martius, Zuccarini, Steinheil und bot ihm reiches Unterſuchungsmaterial für ſeine Arbeiten über Palmen, Farne und Cycadeen. Schon 1832 folgte er einem Ruf als Profeſſor der Phyſiologie nach Bern; nach Schübler's Tode wurde er 1835 Profeſſor der Botanik in Tübingen, wo er, verſchiedene Berufungen ablehnend, bis zu ſeinem Tode blieb. Zur Einſamkeit geneigt und nur ſeiner Wiſſenſchaft lebend, blieb er unverheirathet.Seine äußere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/327
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/327>, abgerufen am 22.11.2024.