Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Untersuchung des fertigen
aus jenen (Mirbel)? Entstehen von den Treppengängen Splint
(Alburnum, Aubier) und Holzfasern, oder diese aus ursprünglich
eigenthümlichen Gefäßen oder dem röhrigen Gewebe."

Man sieht es dieser Preisfrage, wie mancher anderen, deut-
lich genug an, daß sie von Personen aufgestellt wurde, welche
von der Sache wenig verstanden und nicht einmal die bereits
vorliegende Literatur kritisch zu würdigen wußten, wie hätte man
sonst die Aeußerungen eines Mustel und Medicus denen eines
Malpighi und Grew entgegenstellen können. Hätte Bern-
hardi oder Mirbel die Preisfrage gestellt, sie wäre sicherlich
besser gefaßt. Dem entsprach es denn auch, daß die drei ein-
gelaufenen Preisschriften, in der Behandlung weniger gut als
die erwähnte Arbeit Bernhardi's, obgleich sie einander in
den wesentlichsten Puncten widersprachen, doch sämmtlich acceptirt
wurden; noch mehr, daß die von Treviranus nur das Accessit
erhielt, obgleich sie entschieden besser war, als die beiden anderen,
besonders aber besser als die von Rudolphi. Das Beste an der
ganzen Preisfrage war, daß sie Leben in die damalige Phyto-
tomie brachte, und zumal Mirbel veranlaßte, die drei Preis-
schriften, besonders die von Treviranus, welche Mirbel mit
dem Scharfblick des Fachmanns sofort als die beste erkannte,
einer scharfen Kritik zu unterziehen. Die Preisschrift von Link
erschien 1807 unter dem Titel: "Grundlehren der Anatomie und
Physiologie der Pflanzen", die von Rudolphi als "Anatomie
der Pflanzen", ebenfalls 1807, jede derselben bildet einen statt-
lichen Oktavband. Die Schrift von L. C. Treviranus kam
schon 1806 mit dem Titel "Vom inwendigen Bau der Ge-
wächse" heraus.

Vergleichen wir zunächst die beiden gekrönten Schriften von
Link und von Rudolphi 1), die sich geradezu wie Lehrbücher
der gesammten Phytotomie und Physiologie der Pflanzen aus-
nahmen, so vermissen wir in beiden vor Allem eine klare Aus-

1) Karl Asmus Rudolphi geb. zu Stockholm 1771, Professor
der Anatomie und Physiologie zu Berlin, starb daselbst 1832.

Unterſuchung des fertigen
aus jenen (Mirbel)? Entſtehen von den Treppengängen Splint
(Alburnum, Aubier) und Holzfaſern, oder dieſe aus urſprünglich
eigenthümlichen Gefäßen oder dem röhrigen Gewebe.“

Man ſieht es dieſer Preisfrage, wie mancher anderen, deut-
lich genug an, daß ſie von Perſonen aufgeſtellt wurde, welche
von der Sache wenig verſtanden und nicht einmal die bereits
vorliegende Literatur kritiſch zu würdigen wußten, wie hätte man
ſonſt die Aeußerungen eines Muſtel und Medicus denen eines
Malpighi und Grew entgegenſtellen können. Hätte Bern-
hardi oder Mirbel die Preisfrage geſtellt, ſie wäre ſicherlich
beſſer gefaßt. Dem entſprach es denn auch, daß die drei ein-
gelaufenen Preisſchriften, in der Behandlung weniger gut als
die erwähnte Arbeit Bernhardi's, obgleich ſie einander in
den weſentlichſten Puncten widerſprachen, doch ſämmtlich acceptirt
wurden; noch mehr, daß die von Treviranus nur das Acceſſit
erhielt, obgleich ſie entſchieden beſſer war, als die beiden anderen,
beſonders aber beſſer als die von Rudolphi. Das Beſte an der
ganzen Preisfrage war, daß ſie Leben in die damalige Phyto-
tomie brachte, und zumal Mirbel veranlaßte, die drei Preis-
ſchriften, beſonders die von Treviranus, welche Mirbel mit
dem Scharfblick des Fachmanns ſofort als die beſte erkannte,
einer ſcharfen Kritik zu unterziehen. Die Preisſchrift von Link
erſchien 1807 unter dem Titel: „Grundlehren der Anatomie und
Phyſiologie der Pflanzen“, die von Rudolphi als „Anatomie
der Pflanzen“, ebenfalls 1807, jede derſelben bildet einen ſtatt-
lichen Oktavband. Die Schrift von L. C. Treviranus kam
ſchon 1806 mit dem Titel „Vom inwendigen Bau der Ge-
wächſe“ heraus.

Vergleichen wir zunächſt die beiden gekrönten Schriften von
Link und von Rudolphi 1), die ſich geradezu wie Lehrbücher
der geſammten Phytotomie und Phyſiologie der Pflanzen aus-
nahmen, ſo vermiſſen wir in beiden vor Allem eine klare Aus-

1) Karl Asmus Rudolphi geb. zu Stockholm 1771, Profeſſor
der Anatomie und Phyſiologie zu Berlin, ſtarb daſelbſt 1832.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="288"/><fw place="top" type="header">Unter&#x017F;uchung des fertigen</fw><lb/>
aus jenen (<hi rendition="#g">Mirbel</hi>)? Ent&#x017F;tehen von den Treppengängen Splint<lb/>
(<hi rendition="#aq">Alburnum, Aubier</hi>) und Holzfa&#x017F;ern, oder die&#x017F;e aus ur&#x017F;prünglich<lb/>
eigenthümlichen Gefäßen oder dem röhrigen Gewebe.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;ieht es die&#x017F;er Preisfrage, wie mancher anderen, deut-<lb/>
lich genug an, daß &#x017F;ie von Per&#x017F;onen aufge&#x017F;tellt wurde, welche<lb/>
von der Sache wenig ver&#x017F;tanden und nicht einmal die bereits<lb/>
vorliegende Literatur kriti&#x017F;ch zu würdigen wußten, wie hätte man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t die Aeußerungen eines <hi rendition="#g">Mu&#x017F;tel</hi> und <hi rendition="#g">Medicus</hi> denen eines<lb/><hi rendition="#g">Malpighi</hi> und <hi rendition="#g">Grew</hi> entgegen&#x017F;tellen können. Hätte <hi rendition="#g">Bern</hi>-<lb/><hi rendition="#g">hardi</hi> oder <hi rendition="#g">Mirbel</hi> die Preisfrage ge&#x017F;tellt, &#x017F;ie wäre &#x017F;icherlich<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er gefaßt. Dem ent&#x017F;prach es denn auch, daß die drei ein-<lb/>
gelaufenen Preis&#x017F;chriften, in der Behandlung weniger gut als<lb/>
die erwähnte Arbeit <hi rendition="#g">Bernhardi</hi>'s, obgleich &#x017F;ie einander in<lb/>
den we&#x017F;entlich&#x017F;ten Puncten wider&#x017F;prachen, doch &#x017F;ämmtlich acceptirt<lb/>
wurden; noch mehr, daß die von <hi rendition="#g">Treviranus</hi> nur das Acce&#x017F;&#x017F;it<lb/>
erhielt, obgleich &#x017F;ie ent&#x017F;chieden be&#x017F;&#x017F;er war, als die beiden anderen,<lb/>
be&#x017F;onders aber be&#x017F;&#x017F;er als die von Rudolphi. Das Be&#x017F;te an der<lb/>
ganzen Preisfrage war, daß &#x017F;ie Leben in die damalige Phyto-<lb/>
tomie brachte, und zumal <hi rendition="#g">Mirbel</hi> veranlaßte, die drei Preis-<lb/>
&#x017F;chriften, be&#x017F;onders die von <hi rendition="#g">Treviranus</hi>, welche <hi rendition="#g">Mirbel</hi> mit<lb/>
dem Scharfblick des Fachmanns &#x017F;ofort als die be&#x017F;te erkannte,<lb/>
einer &#x017F;charfen Kritik zu unterziehen. Die Preis&#x017F;chrift von Link<lb/>
er&#x017F;chien 1807 unter dem Titel: &#x201E;Grundlehren der Anatomie und<lb/>
Phy&#x017F;iologie der Pflanzen&#x201C;, die von <hi rendition="#g">Rudolphi</hi> als &#x201E;Anatomie<lb/>
der Pflanzen&#x201C;, ebenfalls 1807, jede der&#x017F;elben bildet einen &#x017F;tatt-<lb/>
lichen Oktavband. Die Schrift von L. C. <hi rendition="#g">Treviranus</hi> kam<lb/>
&#x017F;chon 1806 mit dem Titel &#x201E;Vom inwendigen Bau der Ge-<lb/>
wäch&#x017F;e&#x201C; heraus.</p><lb/>
          <p>Vergleichen wir zunäch&#x017F;t die beiden gekrönten Schriften von<lb/><hi rendition="#g">Link</hi> und von <hi rendition="#g">Rudolphi</hi> <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Karl Asmus Rudolphi</hi> geb. zu Stockholm 1771, Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/>
der Anatomie und Phy&#x017F;iologie zu Berlin, &#x017F;tarb da&#x017F;elb&#x017F;t 1832.</note>, die &#x017F;ich geradezu wie Lehrbücher<lb/>
der ge&#x017F;ammten Phytotomie und Phy&#x017F;iologie der Pflanzen aus-<lb/>
nahmen, &#x017F;o vermi&#x017F;&#x017F;en wir in beiden vor Allem eine klare Aus-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0300] Unterſuchung des fertigen aus jenen (Mirbel)? Entſtehen von den Treppengängen Splint (Alburnum, Aubier) und Holzfaſern, oder dieſe aus urſprünglich eigenthümlichen Gefäßen oder dem röhrigen Gewebe.“ Man ſieht es dieſer Preisfrage, wie mancher anderen, deut- lich genug an, daß ſie von Perſonen aufgeſtellt wurde, welche von der Sache wenig verſtanden und nicht einmal die bereits vorliegende Literatur kritiſch zu würdigen wußten, wie hätte man ſonſt die Aeußerungen eines Muſtel und Medicus denen eines Malpighi und Grew entgegenſtellen können. Hätte Bern- hardi oder Mirbel die Preisfrage geſtellt, ſie wäre ſicherlich beſſer gefaßt. Dem entſprach es denn auch, daß die drei ein- gelaufenen Preisſchriften, in der Behandlung weniger gut als die erwähnte Arbeit Bernhardi's, obgleich ſie einander in den weſentlichſten Puncten widerſprachen, doch ſämmtlich acceptirt wurden; noch mehr, daß die von Treviranus nur das Acceſſit erhielt, obgleich ſie entſchieden beſſer war, als die beiden anderen, beſonders aber beſſer als die von Rudolphi. Das Beſte an der ganzen Preisfrage war, daß ſie Leben in die damalige Phyto- tomie brachte, und zumal Mirbel veranlaßte, die drei Preis- ſchriften, beſonders die von Treviranus, welche Mirbel mit dem Scharfblick des Fachmanns ſofort als die beſte erkannte, einer ſcharfen Kritik zu unterziehen. Die Preisſchrift von Link erſchien 1807 unter dem Titel: „Grundlehren der Anatomie und Phyſiologie der Pflanzen“, die von Rudolphi als „Anatomie der Pflanzen“, ebenfalls 1807, jede derſelben bildet einen ſtatt- lichen Oktavband. Die Schrift von L. C. Treviranus kam ſchon 1806 mit dem Titel „Vom inwendigen Bau der Ge- wächſe“ heraus. Vergleichen wir zunächſt die beiden gekrönten Schriften von Link und von Rudolphi 1), die ſich geradezu wie Lehrbücher der geſammten Phytotomie und Phyſiologie der Pflanzen aus- nahmen, ſo vermiſſen wir in beiden vor Allem eine klare Aus- 1) Karl Asmus Rudolphi geb. zu Stockholm 1771, Profeſſor der Anatomie und Phyſiologie zu Berlin, ſtarb daſelbſt 1832.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/300
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/300>, abgerufen am 11.05.2024.