Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Begründung der Phytotomie durch
eigentlicher Holzsubstanz versteht er aber den faserigen Bestand-
theil des Holzes mit Ausschluß der Luftgefäße; seine Lymph-
gefäße sind die Bastfasern und ähnliche Gebilde; denn, heißt es
weiter, die Luftgefäße mit den Markstrahlen und das wahre
Holz bilden das, was gewöhnlich das Holz eines Baumes ge-
nannt wird; die Luftgefäße nenne er so, nicht, weil sie niemals
Saft enthalten, sondern weil sie während der eigentlichen Vege-
tationszeit, wenn die Gefäße der Rinde mit Saft erfüllt sind,
nur eine vegetabilische Luft enthalten.

Das hier Mitgetheilte giebt allerdings nur eine sehr un-
vollständige Vorstellung von den phytotomischen Verdiensten
Grew's denn, was hier als Hauptsache hervorgehoben wurde,
kam für ihn, der sich vorwiegend mit den gröberen histologischen
Verhältnissen befaßte, doch nur nebenbei in Betracht.

Auf diese beiden, nicht nur für die Botanik, sondern für
die gesammte Naturwissenschaft bedeutungsvollen Werke Mal-
pighi's und Grew's ist im Laufe der nächsten 120 Jahre
kein einziges gefolgt, welches sich irgend wie ebenbürtig an
ihre Seite stellen könnte, es erfolgte während dieser langen Zeit
nicht nur kein Fortschritt, sondern sogar ein stetiger Rückgang,
wie wir im folgenden Abschnitt noch sehen werden. Zunächst
wurde freilich noch bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts die
Pflanzenanatomie im Einzelnen, wenn auch nicht gerade sehr
wichtigen Puncten gefördert durch Anton van Leeuwenhoek1),

1) Leeuwenhoek's zootomische Beobachtungen scheinen bedeutender, als
seine botanischen. B. Carus sagt von ihm (Gesch. der Zoolg. p. 399):
"Benutzte Malpighi das Mikroskop planmäßig und den Bedürfnissen einer
Untersuchungsreihe entsprechend, so war das Instrument in den Händen des
andern berühmten Mikroskopikers des 17. J.-H. mehr oder weniger das Mittel,
die Neugierde, welche die Wunder einer bis dahin unsichtbaren Welt in
empfänglichen Geistern erregte, zu befriedigen. Und doch sind die Entdeck-
ungen, welche die Frucht eines emsigen, durch fünfzig Jahre fortgesetzten
Gebrauchs des Mikroskops waren, extensiv, sowie ihrer Tragweite nach die
wichtigsten und einflußreichsten. Anton von Leeuwenhoek war 1632
in Delft geboren, genoß keine gelehrte Erziehung, da er zum Kaufmanns-
stande bestimmt war (er soll nicht einmal Latein verstanden haben) wandte

Begründung der Phytotomie durch
eigentlicher Holzſubſtanz verſteht er aber den faſerigen Beſtand-
theil des Holzes mit Ausſchluß der Luftgefäße; ſeine Lymph-
gefäße ſind die Baſtfaſern und ähnliche Gebilde; denn, heißt es
weiter, die Luftgefäße mit den Markſtrahlen und das wahre
Holz bilden das, was gewöhnlich das Holz eines Baumes ge-
nannt wird; die Luftgefäße nenne er ſo, nicht, weil ſie niemals
Saft enthalten, ſondern weil ſie während der eigentlichen Vege-
tationszeit, wenn die Gefäße der Rinde mit Saft erfüllt ſind,
nur eine vegetabiliſche Luft enthalten.

Das hier Mitgetheilte giebt allerdings nur eine ſehr un-
vollſtändige Vorſtellung von den phytotomiſchen Verdienſten
Grew's denn, was hier als Hauptſache hervorgehoben wurde,
kam für ihn, der ſich vorwiegend mit den gröberen hiſtologiſchen
Verhältniſſen befaßte, doch nur nebenbei in Betracht.

Auf dieſe beiden, nicht nur für die Botanik, ſondern für
die geſammte Naturwiſſenſchaft bedeutungsvollen Werke Mal-
pighi's und Grew's iſt im Laufe der nächſten 120 Jahre
kein einziges gefolgt, welches ſich irgend wie ebenbürtig an
ihre Seite ſtellen könnte, es erfolgte während dieſer langen Zeit
nicht nur kein Fortſchritt, ſondern ſogar ein ſtetiger Rückgang,
wie wir im folgenden Abſchnitt noch ſehen werden. Zunächſt
wurde freilich noch bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts die
Pflanzenanatomie im Einzelnen, wenn auch nicht gerade ſehr
wichtigen Puncten gefördert durch Anton van Leeuwenhoek1),

1) Leeuwenhoek's zootomiſche Beobachtungen ſcheinen bedeutender, als
ſeine botaniſchen. B. Carus ſagt von ihm (Geſch. der Zoolg. p. 399):
„Benutzte Malpighi das Mikroſkop planmäßig und den Bedürfniſſen einer
Unterſuchungsreihe entſprechend, ſo war das Inſtrument in den Händen des
andern berühmten Mikroſkopikers des 17. J.-H. mehr oder weniger das Mittel,
die Neugierde, welche die Wunder einer bis dahin unſichtbaren Welt in
empfänglichen Geiſtern erregte, zu befriedigen. Und doch ſind die Entdeck-
ungen, welche die Frucht eines emſigen, durch fünfzig Jahre fortgeſetzten
Gebrauchs des Mikroſkops waren, extenſiv, ſowie ihrer Tragweite nach die
wichtigſten und einflußreichſten. Anton von Leeuwenhoek war 1632
in Delft geboren, genoß keine gelehrte Erziehung, da er zum Kaufmanns-
ſtande beſtimmt war (er ſoll nicht einmal Latein verſtanden haben) wandte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="262"/><fw place="top" type="header">Begründung der Phytotomie durch</fw><lb/>
eigentlicher Holz&#x017F;ub&#x017F;tanz ver&#x017F;teht er aber den fa&#x017F;erigen Be&#x017F;tand-<lb/>
theil des Holzes mit Aus&#x017F;chluß der Luftgefäße; &#x017F;eine Lymph-<lb/>
gefäße &#x017F;ind die Ba&#x017F;tfa&#x017F;ern und ähnliche Gebilde; denn, heißt es<lb/>
weiter, die Luftgefäße mit den Mark&#x017F;trahlen und das wahre<lb/>
Holz bilden das, was gewöhnlich das Holz eines Baumes ge-<lb/>
nannt wird; die Luftgefäße nenne er &#x017F;o, nicht, weil &#x017F;ie niemals<lb/>
Saft enthalten, &#x017F;ondern weil &#x017F;ie während der eigentlichen Vege-<lb/>
tationszeit, wenn die Gefäße der Rinde mit Saft erfüllt &#x017F;ind,<lb/>
nur eine vegetabili&#x017F;che Luft enthalten.</p><lb/>
          <p>Das hier Mitgetheilte giebt allerdings nur eine &#x017F;ehr un-<lb/>
voll&#x017F;tändige Vor&#x017F;tellung von den phytotomi&#x017F;chen Verdien&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#g">Grew</hi>'s denn, was hier als Haupt&#x017F;ache hervorgehoben wurde,<lb/>
kam für ihn, der &#x017F;ich vorwiegend mit den gröberen hi&#x017F;tologi&#x017F;chen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en befaßte, doch nur nebenbei in Betracht.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e beiden, nicht nur für die Botanik, &#x017F;ondern für<lb/>
die ge&#x017F;ammte Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft bedeutungsvollen Werke <hi rendition="#g">Mal</hi>-<lb/><hi rendition="#g">pighi</hi>'s und <hi rendition="#g">Grew</hi>'s i&#x017F;t im Laufe der näch&#x017F;ten 120 Jahre<lb/>
kein einziges gefolgt, welches &#x017F;ich irgend wie ebenbürtig an<lb/>
ihre Seite &#x017F;tellen könnte, es erfolgte während die&#x017F;er langen Zeit<lb/>
nicht nur kein Fort&#x017F;chritt, &#x017F;ondern &#x017F;ogar ein &#x017F;tetiger Rückgang,<lb/>
wie wir im folgenden Ab&#x017F;chnitt noch &#x017F;ehen werden. Zunäch&#x017F;t<lb/>
wurde freilich noch bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts die<lb/>
Pflanzenanatomie im Einzelnen, wenn auch nicht gerade &#x017F;ehr<lb/>
wichtigen Puncten gefördert durch <hi rendition="#b">Anton van Leeuwenhoek</hi><note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="1)"><lb/><hi rendition="#g">Leeuwenhoek</hi>'s zootomi&#x017F;che Beobachtungen &#x017F;cheinen bedeutender, als<lb/>
&#x017F;eine botani&#x017F;chen. B. <hi rendition="#g">Carus</hi> &#x017F;agt von ihm (Ge&#x017F;ch. der Zoolg. <hi rendition="#aq">p.</hi> 399):<lb/>
&#x201E;Benutzte Malpighi das Mikro&#x017F;kop planmäßig und den Bedürfni&#x017F;&#x017F;en einer<lb/>
Unter&#x017F;uchungsreihe ent&#x017F;prechend, &#x017F;o war das In&#x017F;trument in den Händen des<lb/>
andern berühmten Mikro&#x017F;kopikers des 17. J.-H. mehr oder weniger das Mittel,<lb/>
die Neugierde, welche die Wunder einer bis dahin un&#x017F;ichtbaren Welt in<lb/>
empfänglichen Gei&#x017F;tern erregte, zu befriedigen. Und doch &#x017F;ind die Entdeck-<lb/>
ungen, welche die Frucht eines em&#x017F;igen, durch fünfzig Jahre fortge&#x017F;etzten<lb/>
Gebrauchs des Mikro&#x017F;kops waren, exten&#x017F;iv, &#x017F;owie ihrer Tragweite nach die<lb/>
wichtig&#x017F;ten und einflußreich&#x017F;ten. <hi rendition="#g">Anton von Leeuwenhoek</hi> war 1632<lb/>
in Delft geboren, genoß keine gelehrte Erziehung, da er zum Kaufmanns-<lb/>
&#x017F;tande be&#x017F;timmt war (er &#x017F;oll nicht einmal Latein ver&#x017F;tanden haben) wandte</note>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0274] Begründung der Phytotomie durch eigentlicher Holzſubſtanz verſteht er aber den faſerigen Beſtand- theil des Holzes mit Ausſchluß der Luftgefäße; ſeine Lymph- gefäße ſind die Baſtfaſern und ähnliche Gebilde; denn, heißt es weiter, die Luftgefäße mit den Markſtrahlen und das wahre Holz bilden das, was gewöhnlich das Holz eines Baumes ge- nannt wird; die Luftgefäße nenne er ſo, nicht, weil ſie niemals Saft enthalten, ſondern weil ſie während der eigentlichen Vege- tationszeit, wenn die Gefäße der Rinde mit Saft erfüllt ſind, nur eine vegetabiliſche Luft enthalten. Das hier Mitgetheilte giebt allerdings nur eine ſehr un- vollſtändige Vorſtellung von den phytotomiſchen Verdienſten Grew's denn, was hier als Hauptſache hervorgehoben wurde, kam für ihn, der ſich vorwiegend mit den gröberen hiſtologiſchen Verhältniſſen befaßte, doch nur nebenbei in Betracht. Auf dieſe beiden, nicht nur für die Botanik, ſondern für die geſammte Naturwiſſenſchaft bedeutungsvollen Werke Mal- pighi's und Grew's iſt im Laufe der nächſten 120 Jahre kein einziges gefolgt, welches ſich irgend wie ebenbürtig an ihre Seite ſtellen könnte, es erfolgte während dieſer langen Zeit nicht nur kein Fortſchritt, ſondern ſogar ein ſtetiger Rückgang, wie wir im folgenden Abſchnitt noch ſehen werden. Zunächſt wurde freilich noch bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts die Pflanzenanatomie im Einzelnen, wenn auch nicht gerade ſehr wichtigen Puncten gefördert durch Anton van Leeuwenhoek 1), 1) Leeuwenhoek's zootomiſche Beobachtungen ſcheinen bedeutender, als ſeine botaniſchen. B. Carus ſagt von ihm (Geſch. der Zoolg. p. 399): „Benutzte Malpighi das Mikroſkop planmäßig und den Bedürfniſſen einer Unterſuchungsreihe entſprechend, ſo war das Inſtrument in den Händen des andern berühmten Mikroſkopikers des 17. J.-H. mehr oder weniger das Mittel, die Neugierde, welche die Wunder einer bis dahin unſichtbaren Welt in empfänglichen Geiſtern erregte, zu befriedigen. Und doch ſind die Entdeck- ungen, welche die Frucht eines emſigen, durch fünfzig Jahre fortgeſetzten Gebrauchs des Mikroſkops waren, extenſiv, ſowie ihrer Tragweite nach die wichtigſten und einflußreichſten. Anton von Leeuwenhoek war 1632 in Delft geboren, genoß keine gelehrte Erziehung, da er zum Kaufmanns- ſtande beſtimmt war (er ſoll nicht einmal Latein verſtanden haben) wandte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/274
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/274>, abgerufen am 11.05.2024.