Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Malpighi und Grew.
der seine Beobachtungen über thierische und pflanzliche Anatomie
in sehr zahlreichen Briefen der Royal society in London
mittheilte, von denen eine erste Sammlung unter dem Namen
Arcana naturae 1695 in Delft erschien. Es ist nicht leicht,
aus den zerstreuten Angaben Leeuwenhoek's ein klares
Bild seines phytotomischen Wissens zu gewinnen. Auch er
behandelte die gröbere Anatomie, zumal der Früchte, Samen
und Embryonen, machte gelegentliche Beobachtungen über die
Keimung, wiederholt auch solche über den Bau verschiedener
Hölzer u. s. w. Dieß alles jedoch trägt den Charakter
nur gelegentlicher Beschäftigung mit den Pflanzen; meist waren
es Fragen der damals herrschenden Naturphilosophie, besonders
auch solche, welche mit der Evolutionstheorie zusammenhängen,
nicht selten sogar bloße Neugierde und das Gefallen an verbor-
genen, anderen Leuten schwer zugänglichen Dingen, was ihn zu
seinen Beobachtungen veranlaßte, aus denen ein Gesammtbild
der Pflanzenstructur zu entwerfen, er unterließ. Dabei erwarb er
sich aber unstreitig Verdienste um die Vervollkommnung der ein-
fachen Vergrößerungsgläser, deren er eine große Zahl eigenhän-
dig herstellte und welche Vergrößerungen lieferten, die Malpighi
und Grew offenbar nicht zu Gebote standen. Diesem Umstand
ist zu verdanken, daß Leeuwenhoek, die im secundären Holz
verlaufenden Gefäße nicht spiralig verdickt, sondern mit Tüpfeln
besetzt fand, deren wahren Bau er jedoch nicht erforschte. Außer-
dem ist er wohl der Erste gewesen, der die Krystalle im Pflanzen-
gewebe (und zwar im Wurzelstock von Iris florentina und
Smilaxarten) auffand, was ebenfalls nur mit starken Vergrößer-
ungen möglich war. Im Uebrigen kehren bei ihm die von
Malpighi und Grew gehegten histologischen Vorstellungen

sich aber aus Liebhaberei dem Verfertigen vorzüglicher Linsen zu, mittels
deren er unablässig immer neue und neue Gegenstände durchsuchte, ohne
bei diesen Untersuchungen von irgend einem durchgehenden wissenschaftlichen
Plan geleitet zu werden. Die königl. Gesellschaft zu London, welcher er seine
Beobachtungen übersandte, machte ihn zum Mitglied. Er starb, 90 Jahre
alt, 1723 in seiner Geburtsstadt."

Malpighi und Grew.
der ſeine Beobachtungen über thieriſche und pflanzliche Anatomie
in ſehr zahlreichen Briefen der Royal society in London
mittheilte, von denen eine erſte Sammlung unter dem Namen
Arcana naturae 1695 in Delft erſchien. Es iſt nicht leicht,
aus den zerſtreuten Angaben Leeuwenhoek's ein klares
Bild ſeines phytotomiſchen Wiſſens zu gewinnen. Auch er
behandelte die gröbere Anatomie, zumal der Früchte, Samen
und Embryonen, machte gelegentliche Beobachtungen über die
Keimung, wiederholt auch ſolche über den Bau verſchiedener
Hölzer u. ſ. w. Dieß alles jedoch trägt den Charakter
nur gelegentlicher Beſchäftigung mit den Pflanzen; meiſt waren
es Fragen der damals herrſchenden Naturphiloſophie, beſonders
auch ſolche, welche mit der Evolutionstheorie zuſammenhängen,
nicht ſelten ſogar bloße Neugierde und das Gefallen an verbor-
genen, anderen Leuten ſchwer zugänglichen Dingen, was ihn zu
ſeinen Beobachtungen veranlaßte, aus denen ein Geſammtbild
der Pflanzenſtructur zu entwerfen, er unterließ. Dabei erwarb er
ſich aber unſtreitig Verdienſte um die Vervollkommnung der ein-
fachen Vergrößerungsgläſer, deren er eine große Zahl eigenhän-
dig herſtellte und welche Vergrößerungen lieferten, die Malpighi
und Grew offenbar nicht zu Gebote ſtanden. Dieſem Umſtand
iſt zu verdanken, daß Leeuwenhoek, die im ſecundären Holz
verlaufenden Gefäße nicht ſpiralig verdickt, ſondern mit Tüpfeln
beſetzt fand, deren wahren Bau er jedoch nicht erforſchte. Außer-
dem iſt er wohl der Erſte geweſen, der die Kryſtalle im Pflanzen-
gewebe (und zwar im Wurzelſtock von Iris florentina und
Smilaxarten) auffand, was ebenfalls nur mit ſtarken Vergrößer-
ungen möglich war. Im Uebrigen kehren bei ihm die von
Malpighi und Grew gehegten hiſtologiſchen Vorſtellungen

ſich aber aus Liebhaberei dem Verfertigen vorzüglicher Linſen zu, mittels
deren er unabläſſig immer neue und neue Gegenſtände durchſuchte, ohne
bei dieſen Unterſuchungen von irgend einem durchgehenden wiſſenſchaftlichen
Plan geleitet zu werden. Die königl. Geſellſchaft zu London, welcher er ſeine
Beobachtungen überſandte, machte ihn zum Mitglied. Er ſtarb, 90 Jahre
alt, 1723 in ſeiner Geburtsſtadt.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="263"/><fw place="top" type="header">Malpighi und Grew.</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="1)">&#x017F;ich aber aus Liebhaberei dem Verfertigen vorzüglicher Lin&#x017F;en zu, mittels<lb/>
deren er unablä&#x017F;&#x017F;ig immer neue und neue Gegen&#x017F;tände durch&#x017F;uchte, ohne<lb/>
bei die&#x017F;en Unter&#x017F;uchungen von irgend einem durchgehenden wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Plan geleitet zu werden. Die königl. Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu London, welcher er &#x017F;eine<lb/>
Beobachtungen über&#x017F;andte, machte ihn zum Mitglied. Er &#x017F;tarb, 90 Jahre<lb/>
alt, 1723 in &#x017F;einer Geburts&#x017F;tadt.&#x201C;</note><lb/>
der &#x017F;eine Beobachtungen über thieri&#x017F;che und pflanzliche Anatomie<lb/>
in &#x017F;ehr zahlreichen Briefen der <hi rendition="#aq">Royal society</hi> in London<lb/>
mittheilte, von denen eine er&#x017F;te Sammlung unter dem Namen<lb/><hi rendition="#aq">Arcana naturae</hi> 1695 in Delft er&#x017F;chien. Es i&#x017F;t nicht leicht,<lb/>
aus den zer&#x017F;treuten Angaben <hi rendition="#g">Leeuwenhoek</hi>'s ein klares<lb/>
Bild &#x017F;eines phytotomi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;ens zu gewinnen. Auch er<lb/>
behandelte die gröbere Anatomie, zumal der Früchte, Samen<lb/>
und Embryonen, machte gelegentliche Beobachtungen über die<lb/>
Keimung, wiederholt auch &#x017F;olche über den Bau ver&#x017F;chiedener<lb/>
Hölzer u. &#x017F;. w. Dieß alles jedoch trägt den Charakter<lb/>
nur gelegentlicher Be&#x017F;chäftigung mit den Pflanzen; mei&#x017F;t waren<lb/>
es Fragen der damals herr&#x017F;chenden Naturphilo&#x017F;ophie, be&#x017F;onders<lb/>
auch &#x017F;olche, welche mit der Evolutionstheorie zu&#x017F;ammenhängen,<lb/>
nicht &#x017F;elten &#x017F;ogar bloße Neugierde und das Gefallen an verbor-<lb/>
genen, anderen Leuten &#x017F;chwer zugänglichen Dingen, was ihn zu<lb/>
&#x017F;einen Beobachtungen veranlaßte, aus denen ein Ge&#x017F;ammtbild<lb/>
der Pflanzen&#x017F;tructur zu entwerfen, er unterließ. Dabei erwarb er<lb/>
&#x017F;ich aber un&#x017F;treitig Verdien&#x017F;te um die Vervollkommnung der ein-<lb/>
fachen Vergrößerungsglä&#x017F;er, deren er eine große Zahl eigenhän-<lb/>
dig her&#x017F;tellte und welche Vergrößerungen lieferten, die <hi rendition="#g">Malpighi</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Grew</hi> offenbar nicht zu Gebote &#x017F;tanden. Die&#x017F;em Um&#x017F;tand<lb/>
i&#x017F;t zu verdanken, daß <hi rendition="#g">Leeuwenhoek</hi>, die im &#x017F;ecundären Holz<lb/>
verlaufenden Gefäße nicht &#x017F;piralig verdickt, &#x017F;ondern mit Tüpfeln<lb/>
be&#x017F;etzt fand, deren wahren Bau er jedoch nicht erfor&#x017F;chte. Außer-<lb/>
dem i&#x017F;t er wohl der Er&#x017F;te gewe&#x017F;en, der die Kry&#x017F;talle im Pflanzen-<lb/>
gewebe (und zwar im Wurzel&#x017F;tock von <hi rendition="#aq">Iris florentina</hi> und<lb/>
Smilaxarten) auffand, was ebenfalls nur mit &#x017F;tarken Vergrößer-<lb/>
ungen möglich war. Im Uebrigen kehren bei ihm die von<lb/><hi rendition="#g">Malpighi</hi> und <hi rendition="#g">Grew</hi> gehegten hi&#x017F;tologi&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0275] Malpighi und Grew. 1) der ſeine Beobachtungen über thieriſche und pflanzliche Anatomie in ſehr zahlreichen Briefen der Royal society in London mittheilte, von denen eine erſte Sammlung unter dem Namen Arcana naturae 1695 in Delft erſchien. Es iſt nicht leicht, aus den zerſtreuten Angaben Leeuwenhoek's ein klares Bild ſeines phytotomiſchen Wiſſens zu gewinnen. Auch er behandelte die gröbere Anatomie, zumal der Früchte, Samen und Embryonen, machte gelegentliche Beobachtungen über die Keimung, wiederholt auch ſolche über den Bau verſchiedener Hölzer u. ſ. w. Dieß alles jedoch trägt den Charakter nur gelegentlicher Beſchäftigung mit den Pflanzen; meiſt waren es Fragen der damals herrſchenden Naturphiloſophie, beſonders auch ſolche, welche mit der Evolutionstheorie zuſammenhängen, nicht ſelten ſogar bloße Neugierde und das Gefallen an verbor- genen, anderen Leuten ſchwer zugänglichen Dingen, was ihn zu ſeinen Beobachtungen veranlaßte, aus denen ein Geſammtbild der Pflanzenſtructur zu entwerfen, er unterließ. Dabei erwarb er ſich aber unſtreitig Verdienſte um die Vervollkommnung der ein- fachen Vergrößerungsgläſer, deren er eine große Zahl eigenhän- dig herſtellte und welche Vergrößerungen lieferten, die Malpighi und Grew offenbar nicht zu Gebote ſtanden. Dieſem Umſtand iſt zu verdanken, daß Leeuwenhoek, die im ſecundären Holz verlaufenden Gefäße nicht ſpiralig verdickt, ſondern mit Tüpfeln beſetzt fand, deren wahren Bau er jedoch nicht erforſchte. Außer- dem iſt er wohl der Erſte geweſen, der die Kryſtalle im Pflanzen- gewebe (und zwar im Wurzelſtock von Iris florentina und Smilaxarten) auffand, was ebenfalls nur mit ſtarken Vergrößer- ungen möglich war. Im Uebrigen kehren bei ihm die von Malpighi und Grew gehegten hiſtologiſchen Vorſtellungen 1) ſich aber aus Liebhaberei dem Verfertigen vorzüglicher Linſen zu, mittels deren er unabläſſig immer neue und neue Gegenſtände durchſuchte, ohne bei dieſen Unterſuchungen von irgend einem durchgehenden wiſſenſchaftlichen Plan geleitet zu werden. Die königl. Geſellſchaft zu London, welcher er ſeine Beobachtungen überſandte, machte ihn zum Mitglied. Er ſtarb, 90 Jahre alt, 1723 in ſeiner Geburtsſtadt.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/275
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/275>, abgerufen am 22.11.2024.