Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung
Fasern und Gefäße aufzufassen sind; als ein Hauptresultat dieser
Bestrebungen ist aber auch schon die Feststellung der Thatsache
zu bezeichnen, daß sich alle Elementarorgane der Pflanze auf
Eine Grundform, auf die der allseitig geschlossenen Zelle zurückführen
lassen; daß die Fasern nur langgestreckte Zellen sind, die ächten
Gefäße jedoch aus reihenweise geordneten, mit einander in offene
Verbindung getretenen Zellen entstehen.

Hatten die Phytotomen vor 1840, vor Allem wieder Mohl,
auch gelegentlich entwicklungsgeschichtliche Verhältnisse mit be-
achtet, waren auch bereits in den dreißiger Jahren einzelne Fälle
der Entstehung verschiedener Zellen von Mohl und Mirbel
beschrieben worden, so überwog doch immer das Interesse an der
richtigen Auffassung der fertigen Struktur des Gewebes; auch
waren bei der anatomischen Untersuchung physiologische Gesichts-
punkte, wenn auch nicht mehr in erster Linie, von Gewicht, in-
soferne die Beziehung der anatomischen Struktur zur Funktion
der Elementarorgane die Untersuchung beeinflußte. Mit dem Auf-
treten Schleiden's und Nägeli's trat auch hier die ent-
wicklungsgeschichtliche Behandlung und die rein morphologische
Betrachtung der inneren Struktur in den Vordergrund. Na-
mentlich war es die erste Entstehung der Pflanzenzellen und ihr
Wachsthum, welches jetzt erörtert wurde. Schleiden hatte
schon vor 1840 eine Theorie der Zellenbildung aufgestellt, welche,
auf zu wenige und ungenaue Beobachtungen gestützt, alle Zell-
bildungsvorgänge im Pflanzenreich auf eine einzige Form zu-
rückführte, die sich mit dem schon damals Bekannten schwer
vereinigen ließ. Aber schon 1846 wurde die mit großem Auf-
sehen in die Welt getretene Schleiden'sche Theorie von
Nägeli vollständig widerlegt, an ihrer Stelle auf Grund sehr
eingehender und umfangreicher Untersuchungen die wahre Ent-
stehungsgeschichte der Pflanzenzellen in ihren Hauptzügen und
in ihren verschiedenen Formen dargestellt. Es lag aber in der
Natur der Sache, daß die Untersuchungen über die Entstehung
der Pflanzenzellen die Aufmerksamkeit der Beobachter, die früher
fast ausschließlich dem festen Gerüst des Zellengewebes gegolten

16*

Einleitung
Faſern und Gefäße aufzufaſſen ſind; als ein Hauptreſultat dieſer
Beſtrebungen iſt aber auch ſchon die Feſtſtellung der Thatſache
zu bezeichnen, daß ſich alle Elementarorgane der Pflanze auf
Eine Grundform, auf die der allſeitig geſchloſſenen Zelle zurückführen
laſſen; daß die Faſern nur langgeſtreckte Zellen ſind, die ächten
Gefäße jedoch aus reihenweiſe geordneten, mit einander in offene
Verbindung getretenen Zellen entſtehen.

Hatten die Phytotomen vor 1840, vor Allem wieder Mohl,
auch gelegentlich entwicklungsgeſchichtliche Verhältniſſe mit be-
achtet, waren auch bereits in den dreißiger Jahren einzelne Fälle
der Entſtehung verſchiedener Zellen von Mohl und Mirbel
beſchrieben worden, ſo überwog doch immer das Intereſſe an der
richtigen Auffaſſung der fertigen Struktur des Gewebes; auch
waren bei der anatomiſchen Unterſuchung phyſiologiſche Geſichts-
punkte, wenn auch nicht mehr in erſter Linie, von Gewicht, in-
ſoferne die Beziehung der anatomiſchen Struktur zur Funktion
der Elementarorgane die Unterſuchung beeinflußte. Mit dem Auf-
treten Schleiden's und Nägeli's trat auch hier die ent-
wicklungsgeſchichtliche Behandlung und die rein morphologiſche
Betrachtung der inneren Struktur in den Vordergrund. Na-
mentlich war es die erſte Entſtehung der Pflanzenzellen und ihr
Wachsthum, welches jetzt erörtert wurde. Schleiden hatte
ſchon vor 1840 eine Theorie der Zellenbildung aufgeſtellt, welche,
auf zu wenige und ungenaue Beobachtungen geſtützt, alle Zell-
bildungsvorgänge im Pflanzenreich auf eine einzige Form zu-
rückführte, die ſich mit dem ſchon damals Bekannten ſchwer
vereinigen ließ. Aber ſchon 1846 wurde die mit großem Auf-
ſehen in die Welt getretene Schleiden'ſche Theorie von
Nägeli vollſtändig widerlegt, an ihrer Stelle auf Grund ſehr
eingehender und umfangreicher Unterſuchungen die wahre Ent-
ſtehungsgeſchichte der Pflanzenzellen in ihren Hauptzügen und
in ihren verſchiedenen Formen dargeſtellt. Es lag aber in der
Natur der Sache, daß die Unterſuchungen über die Entſtehung
der Pflanzenzellen die Aufmerkſamkeit der Beobachter, die früher
faſt ausſchließlich dem feſten Gerüſt des Zellengewebes gegolten

16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="243"/><fw place="top" type="header">Einleitung</fw><lb/>
Fa&#x017F;ern und Gefäße aufzufa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind; als ein Hauptre&#x017F;ultat die&#x017F;er<lb/>
Be&#x017F;trebungen i&#x017F;t aber auch &#x017F;chon die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der That&#x017F;ache<lb/>
zu bezeichnen, daß &#x017F;ich alle Elementarorgane der Pflanze auf<lb/>
Eine Grundform, auf die der all&#x017F;eitig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Zelle zurückführen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; daß die Fa&#x017F;ern nur langge&#x017F;treckte Zellen &#x017F;ind, die ächten<lb/>
Gefäße jedoch aus reihenwei&#x017F;e geordneten, mit einander in offene<lb/>
Verbindung getretenen Zellen ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Hatten die Phytotomen vor 1840, vor Allem wieder Mohl,<lb/>
auch gelegentlich entwicklungsge&#x017F;chichtliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e mit be-<lb/>
achtet, waren auch bereits in den dreißiger Jahren einzelne Fälle<lb/>
der Ent&#x017F;tehung ver&#x017F;chiedener Zellen von <hi rendition="#g">Mohl</hi> und <hi rendition="#g">Mirbel</hi><lb/>
be&#x017F;chrieben worden, &#x017F;o überwog doch immer das Intere&#x017F;&#x017F;e an der<lb/>
richtigen Auffa&#x017F;&#x017F;ung der fertigen Struktur des Gewebes; auch<lb/>
waren bei der anatomi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchung phy&#x017F;iologi&#x017F;che Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkte, wenn auch nicht mehr in er&#x017F;ter Linie, von Gewicht, in-<lb/>
&#x017F;oferne die Beziehung der anatomi&#x017F;chen Struktur zur Funktion<lb/>
der Elementarorgane die Unter&#x017F;uchung beeinflußte. Mit dem Auf-<lb/>
treten <hi rendition="#g">Schleiden</hi>'s und <hi rendition="#g">Nägeli</hi>'s trat auch hier die ent-<lb/>
wicklungsge&#x017F;chichtliche Behandlung und die rein morphologi&#x017F;che<lb/>
Betrachtung der inneren Struktur in den Vordergrund. Na-<lb/>
mentlich war es die er&#x017F;te Ent&#x017F;tehung der Pflanzenzellen und ihr<lb/>
Wachsthum, welches jetzt erörtert wurde. <hi rendition="#g">Schleiden</hi> hatte<lb/>
&#x017F;chon vor 1840 eine Theorie der Zellenbildung aufge&#x017F;tellt, welche,<lb/>
auf zu wenige und ungenaue Beobachtungen ge&#x017F;tützt, alle Zell-<lb/>
bildungsvorgänge im Pflanzenreich auf eine einzige Form zu-<lb/>
rückführte, die &#x017F;ich mit dem &#x017F;chon damals Bekannten &#x017F;chwer<lb/>
vereinigen ließ. Aber &#x017F;chon 1846 wurde die mit großem Auf-<lb/>
&#x017F;ehen in die Welt getretene <hi rendition="#g">Schleiden</hi>'<hi rendition="#g">&#x017F;che</hi> Theorie von<lb/><hi rendition="#g">Nägeli</hi> voll&#x017F;tändig widerlegt, an ihrer Stelle auf Grund &#x017F;ehr<lb/>
eingehender und umfangreicher Unter&#x017F;uchungen die wahre Ent-<lb/>
&#x017F;tehungsge&#x017F;chichte der Pflanzenzellen in ihren Hauptzügen und<lb/>
in ihren ver&#x017F;chiedenen Formen darge&#x017F;tellt. Es lag aber in der<lb/>
Natur der Sache, daß die Unter&#x017F;uchungen über die Ent&#x017F;tehung<lb/>
der Pflanzenzellen die Aufmerk&#x017F;amkeit der Beobachter, die früher<lb/>
fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich dem fe&#x017F;ten Gerü&#x017F;t des Zellengewebes gegolten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0255] Einleitung Faſern und Gefäße aufzufaſſen ſind; als ein Hauptreſultat dieſer Beſtrebungen iſt aber auch ſchon die Feſtſtellung der Thatſache zu bezeichnen, daß ſich alle Elementarorgane der Pflanze auf Eine Grundform, auf die der allſeitig geſchloſſenen Zelle zurückführen laſſen; daß die Faſern nur langgeſtreckte Zellen ſind, die ächten Gefäße jedoch aus reihenweiſe geordneten, mit einander in offene Verbindung getretenen Zellen entſtehen. Hatten die Phytotomen vor 1840, vor Allem wieder Mohl, auch gelegentlich entwicklungsgeſchichtliche Verhältniſſe mit be- achtet, waren auch bereits in den dreißiger Jahren einzelne Fälle der Entſtehung verſchiedener Zellen von Mohl und Mirbel beſchrieben worden, ſo überwog doch immer das Intereſſe an der richtigen Auffaſſung der fertigen Struktur des Gewebes; auch waren bei der anatomiſchen Unterſuchung phyſiologiſche Geſichts- punkte, wenn auch nicht mehr in erſter Linie, von Gewicht, in- ſoferne die Beziehung der anatomiſchen Struktur zur Funktion der Elementarorgane die Unterſuchung beeinflußte. Mit dem Auf- treten Schleiden's und Nägeli's trat auch hier die ent- wicklungsgeſchichtliche Behandlung und die rein morphologiſche Betrachtung der inneren Struktur in den Vordergrund. Na- mentlich war es die erſte Entſtehung der Pflanzenzellen und ihr Wachsthum, welches jetzt erörtert wurde. Schleiden hatte ſchon vor 1840 eine Theorie der Zellenbildung aufgeſtellt, welche, auf zu wenige und ungenaue Beobachtungen geſtützt, alle Zell- bildungsvorgänge im Pflanzenreich auf eine einzige Form zu- rückführte, die ſich mit dem ſchon damals Bekannten ſchwer vereinigen ließ. Aber ſchon 1846 wurde die mit großem Auf- ſehen in die Welt getretene Schleiden'ſche Theorie von Nägeli vollſtändig widerlegt, an ihrer Stelle auf Grund ſehr eingehender und umfangreicher Unterſuchungen die wahre Ent- ſtehungsgeſchichte der Pflanzenzellen in ihren Hauptzügen und in ihren verſchiedenen Formen dargeſtellt. Es lag aber in der Natur der Sache, daß die Unterſuchungen über die Entſtehung der Pflanzenzellen die Aufmerkſamkeit der Beobachter, die früher faſt ausſchließlich dem feſten Gerüſt des Zellengewebes gegolten 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/255
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/255>, abgerufen am 22.11.2024.