Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Morphologie und Systematik unter dem Einfluß der

War schon durch Hofmeister's Nachweis des Generations-
wechsels und die Zurückführung der Samenbildung der Phanero-
gamen auf diesen das alte Schema von der Natur der Pflanzen
gänzlich verändert worden, so zeigten die ersten Anfänge des
Pflanzenlebens, die einfachsten Algenformen, Erscheinungen, die
uns nöthigen, die Grundbegriffe der Morphologie zu revidiren,
wenn überhaupt eine methodische Darstellung des ganzen Pflanzen-
reichs möglich sein soll.

Zu ähnlichen, aber noch umfassenderen Ergebnissen führte
die methodische Untersuchung der Pilze seit 1850. Seit den
ältesten Zeiten waren die Pilze der Gegenstand der Verwunderung
und des Aberglaubens gewesen; was Hieronymus Bock von
ihnen sagte, wurde im ersten Capitel p. 31 mitgetheilt und nicht
nur Caspar Bauhin wiederholte das, sondern ähnliche An-
sichten erhielten sich bis tief in unser Jahrhundert herein; um
die Mitte des vorigen Jahrhunderts glaubte Otto von Münch-
hausen sogar in den Schwämmen Polypenwohnungen sehen zu
müssen, eine Ansicht, die Linne beifällig aufnahm. Was die
Naturphilosophen wie z. B. Nees von Esenbeck über die Natur
der Schwämme zu sagen hatten, soll dagegen hier nicht repro-
ducirt werden.

Indessen hatten sich doch auch auf diesem Gebiet schon längst
einzelne brauchbare Beobachtungen angesammelt; schon 1729 hatte
Micheli 1) die Sporen zahlreicher Pilze gesammelt, sie ausge-
säet und nicht nur Mycelien, sondern auch Fruchtkörper gewonnen
und Gleditsch hatte 1753 diese Beobachtungen bestätigt;
Jacob Christian Schaeffer 2) hatte schon 1762 sämmtliche
in Bayern und der Pfalz wachsende Schwämme sehr gut abge-
bildet und bei vielen auch die Sporen nicht verabsäumt; trotzdem

1) Pier' Antonio Micheli (geb. zu Florenz 1679 Director des bot.
Gartens daselbst, gestorb. 1737) und Joh. Jac. Dillenius (geb. in Darm-
stadt 1687, Professor der Botanik in Oxford, gest. 1747) waren die Ersten,
welche den niederen Kryptogamen, zumal auch den Moosen wissenschaftliche
Bearbeitung widmeten und die Sexualorgane derselben nachzuweisen suchten.
2) Jacob Christian Schaeffer, geb. 1718, gest. 1790, war Superinten-
dant in Regensburg.
Morphologie und Syſtematik unter dem Einfluß der

War ſchon durch Hofmeiſter's Nachweis des Generations-
wechſels und die Zurückführung der Samenbildung der Phanero-
gamen auf dieſen das alte Schema von der Natur der Pflanzen
gänzlich verändert worden, ſo zeigten die erſten Anfänge des
Pflanzenlebens, die einfachſten Algenformen, Erſcheinungen, die
uns nöthigen, die Grundbegriffe der Morphologie zu revidiren,
wenn überhaupt eine methodiſche Darſtellung des ganzen Pflanzen-
reichs möglich ſein ſoll.

Zu ähnlichen, aber noch umfaſſenderen Ergebniſſen führte
die methodiſche Unterſuchung der Pilze ſeit 1850. Seit den
älteſten Zeiten waren die Pilze der Gegenſtand der Verwunderung
und des Aberglaubens geweſen; was Hieronymus Bock von
ihnen ſagte, wurde im erſten Capitel p. 31 mitgetheilt und nicht
nur Caspar Bauhin wiederholte das, ſondern ähnliche An-
ſichten erhielten ſich bis tief in unſer Jahrhundert herein; um
die Mitte des vorigen Jahrhunderts glaubte Otto von Münch-
hauſen ſogar in den Schwämmen Polypenwohnungen ſehen zu
müſſen, eine Anſicht, die Linné beifällig aufnahm. Was die
Naturphiloſophen wie z. B. Nees von Eſenbeck über die Natur
der Schwämme zu ſagen hatten, ſoll dagegen hier nicht repro-
ducirt werden.

Indeſſen hatten ſich doch auch auf dieſem Gebiet ſchon längſt
einzelne brauchbare Beobachtungen angeſammelt; ſchon 1729 hatte
Micheli 1) die Sporen zahlreicher Pilze geſammelt, ſie ausge-
ſäet und nicht nur Mycelien, ſondern auch Fruchtkörper gewonnen
und Gleditſch hatte 1753 dieſe Beobachtungen beſtätigt;
Jacob Chriſtian Schaeffer 2) hatte ſchon 1762 ſämmtliche
in Bayern und der Pfalz wachſende Schwämme ſehr gut abge-
bildet und bei vielen auch die Sporen nicht verabſäumt; trotzdem

1) Pier' Antonio Micheli (geb. zu Florenz 1679 Director des bot.
Gartens daſelbſt, geſtorb. 1737) und Joh. Jac. Dillenius (geb. in Darm-
ſtadt 1687, Profeſſor der Botanik in Oxford, geſt. 1747) waren die Erſten,
welche den niederen Kryptogamen, zumal auch den Mooſen wiſſenſchaftliche
Bearbeitung widmeten und die Sexualorgane derſelben nachzuweiſen ſuchten.
2) Jacob Chriſtian Schaeffer, geb. 1718, geſt. 1790, war Superinten-
dant in Regensburg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0238" n="226"/>
            <fw place="top" type="header">Morphologie und Sy&#x017F;tematik unter dem Einfluß der</fw><lb/>
            <p>War &#x017F;chon durch <hi rendition="#g">Hofmei&#x017F;ter</hi>'s Nachweis des Generations-<lb/>
wech&#x017F;els und die Zurückführung der Samenbildung der Phanero-<lb/>
gamen auf die&#x017F;en das alte Schema von der Natur der Pflanzen<lb/>
gänzlich verändert worden, &#x017F;o zeigten die er&#x017F;ten Anfänge des<lb/>
Pflanzenlebens, die einfach&#x017F;ten Algenformen, Er&#x017F;cheinungen, die<lb/>
uns nöthigen, die Grundbegriffe der Morphologie zu revidiren,<lb/>
wenn überhaupt eine methodi&#x017F;che Dar&#x017F;tellung des ganzen Pflanzen-<lb/>
reichs möglich &#x017F;ein &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Zu ähnlichen, aber noch umfa&#x017F;&#x017F;enderen Ergebni&#x017F;&#x017F;en führte<lb/>
die methodi&#x017F;che Unter&#x017F;uchung <hi rendition="#b">der Pilze</hi> &#x017F;eit 1850. Seit den<lb/>
älte&#x017F;ten Zeiten waren die Pilze der Gegen&#x017F;tand der Verwunderung<lb/>
und des Aberglaubens gewe&#x017F;en; was <hi rendition="#g">Hieronymus Bock</hi> von<lb/>
ihnen &#x017F;agte, wurde im er&#x017F;ten Capitel <hi rendition="#aq">p.</hi> 31 mitgetheilt und nicht<lb/>
nur <hi rendition="#g">Caspar Bauhin</hi> wiederholte das, &#x017F;ondern ähnliche An-<lb/>
&#x017F;ichten erhielten &#x017F;ich bis tief in un&#x017F;er Jahrhundert herein; um<lb/>
die Mitte des vorigen Jahrhunderts glaubte <hi rendition="#g">Otto von Münch</hi>-<lb/><hi rendition="#g">hau&#x017F;en</hi> &#x017F;ogar in den Schwämmen Polypenwohnungen &#x017F;ehen zu<lb/>&#x017F;&#x017F;en, eine An&#x017F;icht, die <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> beifällig aufnahm. Was die<lb/>
Naturphilo&#x017F;ophen wie z. B. <hi rendition="#g">Nees von E&#x017F;enbeck</hi> über die Natur<lb/>
der Schwämme zu &#x017F;agen hatten, &#x017F;oll dagegen hier nicht repro-<lb/>
ducirt werden.</p><lb/>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en hatten &#x017F;ich doch auch auf die&#x017F;em Gebiet &#x017F;chon läng&#x017F;t<lb/>
einzelne brauchbare Beobachtungen ange&#x017F;ammelt; &#x017F;chon 1729 hatte<lb/><hi rendition="#g">Micheli</hi> <note place="foot" n="1)">Pier' Antonio <hi rendition="#g">Micheli</hi> (geb. zu Florenz 1679 Director des bot.<lb/>
Gartens da&#x017F;elb&#x017F;t, ge&#x017F;torb. 1737) und Joh. Jac. <hi rendition="#g">Dillenius</hi> (geb. in Darm-<lb/>
&#x017F;tadt 1687, Profe&#x017F;&#x017F;or der Botanik in Oxford, ge&#x017F;t. 1747) waren die Er&#x017F;ten,<lb/>
welche den niederen Kryptogamen, zumal auch den Moo&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Bearbeitung widmeten und die Sexualorgane der&#x017F;elben nachzuwei&#x017F;en &#x017F;uchten.</note> die Sporen zahlreicher Pilze ge&#x017F;ammelt, &#x017F;ie ausge-<lb/>
&#x017F;äet und nicht nur Mycelien, &#x017F;ondern auch Fruchtkörper gewonnen<lb/>
und <hi rendition="#g">Gledit&#x017F;ch</hi> hatte 1753 die&#x017F;e Beobachtungen be&#x017F;tätigt;<lb/><hi rendition="#g">Jacob Chri&#x017F;tian Schaeffer</hi> <note place="foot" n="2)">Jacob Chri&#x017F;tian <hi rendition="#g">Schaeffer</hi>, geb. 1718, ge&#x017F;t. 1790, war Superinten-<lb/>
dant in Regensburg.</note> hatte &#x017F;chon 1762 &#x017F;ämmtliche<lb/>
in Bayern und der Pfalz wach&#x017F;ende Schwämme &#x017F;ehr gut abge-<lb/>
bildet und bei vielen auch die Sporen nicht verab&#x017F;äumt; trotzdem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0238] Morphologie und Syſtematik unter dem Einfluß der War ſchon durch Hofmeiſter's Nachweis des Generations- wechſels und die Zurückführung der Samenbildung der Phanero- gamen auf dieſen das alte Schema von der Natur der Pflanzen gänzlich verändert worden, ſo zeigten die erſten Anfänge des Pflanzenlebens, die einfachſten Algenformen, Erſcheinungen, die uns nöthigen, die Grundbegriffe der Morphologie zu revidiren, wenn überhaupt eine methodiſche Darſtellung des ganzen Pflanzen- reichs möglich ſein ſoll. Zu ähnlichen, aber noch umfaſſenderen Ergebniſſen führte die methodiſche Unterſuchung der Pilze ſeit 1850. Seit den älteſten Zeiten waren die Pilze der Gegenſtand der Verwunderung und des Aberglaubens geweſen; was Hieronymus Bock von ihnen ſagte, wurde im erſten Capitel p. 31 mitgetheilt und nicht nur Caspar Bauhin wiederholte das, ſondern ähnliche An- ſichten erhielten ſich bis tief in unſer Jahrhundert herein; um die Mitte des vorigen Jahrhunderts glaubte Otto von Münch- hauſen ſogar in den Schwämmen Polypenwohnungen ſehen zu müſſen, eine Anſicht, die Linné beifällig aufnahm. Was die Naturphiloſophen wie z. B. Nees von Eſenbeck über die Natur der Schwämme zu ſagen hatten, ſoll dagegen hier nicht repro- ducirt werden. Indeſſen hatten ſich doch auch auf dieſem Gebiet ſchon längſt einzelne brauchbare Beobachtungen angeſammelt; ſchon 1729 hatte Micheli 1) die Sporen zahlreicher Pilze geſammelt, ſie ausge- ſäet und nicht nur Mycelien, ſondern auch Fruchtkörper gewonnen und Gleditſch hatte 1753 dieſe Beobachtungen beſtätigt; Jacob Chriſtian Schaeffer 2) hatte ſchon 1762 ſämmtliche in Bayern und der Pfalz wachſende Schwämme ſehr gut abge- bildet und bei vielen auch die Sporen nicht verabſäumt; trotzdem 1) Pier' Antonio Micheli (geb. zu Florenz 1679 Director des bot. Gartens daſelbſt, geſtorb. 1737) und Joh. Jac. Dillenius (geb. in Darm- ſtadt 1687, Profeſſor der Botanik in Oxford, geſt. 1747) waren die Erſten, welche den niederen Kryptogamen, zumal auch den Mooſen wiſſenſchaftliche Bearbeitung widmeten und die Sexualorgane derſelben nachzuweiſen ſuchten. 2) Jacob Chriſtian Schaeffer, geb. 1718, geſt. 1790, war Superinten- dant in Regensburg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/238
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/238>, abgerufen am 04.05.2024.